Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH - Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung)

Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in 100%iger Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Göttingen und angrenzenden Regionen und gewährleistet mit ihrer Busflotte die tägliche Mobilität von Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen. Als Sektorenauftraggeber im Sinne von § 100 GWB ist die …

CPV: 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora, 48000000 Programski paketi in informacijski sistemi, 50324100 Storitve vzdrževanja sistemov, 65300000 Distribucija električne energije in s tem povezane storitve
Kraj izvršitve:
Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH - Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung)
Organ za podeljevanje:
Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH
Številka dodelitve:
810-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH - Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung)
Beschreibung : Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in 100%iger Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Göttingen und angrenzenden Regionen und gewährleistet mit ihrer Busflotte die tägliche Mobilität von Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen. Als Sektorenauftraggeber im Sinne von § 100 GWB ist die GöVB für die Beschaffung von Leistungen und Systemen verantwortlich, die den Betrieb und die Weiterentwicklung des ÖPNV sichern. Die GöVB verfolgt das Ziel, ihre Busflotte schrittweise auf alternative, insbesondere elektrische Antriebe umzustellen. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Göttingen. Mit dem Ausbau der E-Bus-Flotte geht ein erheblicher Bedarf an moderner Ladeinfrastruktur einher, die ein effizientes, zuverlässiges und wirtschaftliches Betriebsmanagement ermöglicht. Zur Unterstützung dieser Transformation plant die GöVB die Einführung eines Lade- und Lastmanagementsystems (LLEMS). Dieses System soll eine intelligente Steuerung und Überwachung aller Ladeprozesse auf dem Betriebshof und perspektivisch auch im Linienbetrieb ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Gewährleistung der Fahrzeugverfügbarkeit, die Netz- und Lastoptimierung sowie der sichere und wirtschaftliche Betrieb der Elektromobilität im ÖPNV Göttingen.
Interne Kennung : 810-25

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50324100 Systemwartung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65300000 Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Gustav-Bielefeld-Straße 1
Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37079
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6J52XT# Diese Markterkundung erfolgt gemäß § 26 SektVO. Sie dient ausschließlich der Vorbereitung einer europaweiten Ausschreibung. 4.1 Fragen an die Marktteilnehmer 4.1.1 Systemarchitektur & Hosting 1. Welche Hosting-Optionen bieten Sie für Ihre Software an (Cloud, On-Premise, Hybrid)? 2. Falls mehrere Hosting-Optionen verfügbar sind: Unterscheiden sich die angebotenen Varianten funktional oder im Leistungsumfang? 3. Welche grundsätzlichen Systemvoraussetzungen sind für einen On-Premise-Betrieb zu beachten (z. B. Server, Virtualisierung, Betriebssystemumgebung)? 4. Auf welcher Cloud-Infrastruktur basieren Ihre Lösungen (z. B. Anbieter, Rechenzentrumsstandorte)? 5. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie bei den von Ihnen angebotenen Hosting-Optionen? 4.1.2 Funktionale Anforderungen & Integration 6. Unterstützen Ihre Lösungen standardisierte Schnittstellen zur Ladeinfrastruktur (z. B. OCPP, VDV, IEC-Normen)? 7. Unterstützt Ihre Lösung die Anbindung von Drittsystemen (z. B. BMS, Echtzeitdaten aus dem ITCS, Energieversorger)? Falls ja, welche Standards oder Schnittstellen werden dabei typischerweise verwendet? 8. Ist Ihre Lösung darauf ausgelegt, externe Energiespeicher oder Stromquellen (z. B. Photovoltaik-Anlagen) in ein Energiemanagementsystem einzubinden? Falls ja: Befindet sich diese Funktionalität bereits in marktgängiger Nutzung oder überwiegend in Entwicklung/Umsetzung? 9. Ist Ihre Lösung skalierbar im Hinblick auf die Anbindung zusätzlicher Ladepunkte oder weiterer Betriebshöfe? 10. Unterstützt Ihre Lösung die Anbindung von Ladeinfrastruktur unterschiedlicher Hersteller (Multi-Vendor-Fähigkeit)? 4.1.3 Sicherheit, Datenschutz & Verfügbarkeit 11. Über welche Zertifizierungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit verfügen Ihre Lösungen (z. B. ISO 27001, ISO 27017, BSI C5)? 12. Entsprechen Ihre Lösungen anerkannten Standards zur sicheren Datenübertragung und -speicherung (z. B. TLS, AES)? 13. Verfügt Ihre Lösung über standardisierte Verfahren zur sicheren Fernwartung (z. B. VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung)? 14. Sind in Ihren Lösungen Redundanz- und Backup-Mechanismen vorgesehen? Wenn ja, auf welcher Ebene (Cloud / On-Premise)? 15. Welche typischen Antwortzeiten (Request/Response) können Sie im Rahmen Ihrer Lösung innerhalb des Rechenzentrums zusichern, und welche Erfahrungswerte bestehen bezüglich der End-to-End-Performance im praktischen Einsatz? 16. Welche garantierten Verfügbarkeiten (Service Level Agreements, SLAs) können zugesichert werden? 17. Ist ein Weiterbetrieb des Systems bei Ausfall der Internetverbindung (z. B. auf dem Betriebshof) grundsätzlich möglich? 4.1.4 Benutzer & Datenzugriff 18. Welche Möglichkeiten bietet Ihre Lösung zur Vergabe von Zugriffsrechten? Wird mit festen Rollenprofilen gearbeitet oder können individuelle Rechte auf Benutzerbasis eingerichtet werden? 19. In welchem Umfang gewähren marktübliche Systeme den Kunden Zugriff auf die zugrundeliegende Datenbank (z. B. für eigene Auswertungen oder Schnittstellenanbindungen)? Welche Alternativen (z. B. API-Schnittstellen, Exportformate) sehen Sie typischerweise vor? 4.1.5 Wirtschaftlichkeit & Kosten 20. Wie ist die grundsätzliche Kostenstruktur Ihrer Lösung gestaltet (z. B. Lizenzmodell, Investitionskosten, laufende Kosten für Wartung und Pflege)? 21. Welche Erfahrungswerte liegen Ihnen zu den Gesamtkosten von Cloud- bzw. On-Premise-Lösungen in vergleichbaren Projekten vor? 4.2 Rückmeldung Der Auftraggeber freut sich über eine rege Beteiligung an der Markterkundung. Sollten Sie Interesse an der Mitwirkung haben, freuen wir uns über die Beantwortung der vorstehenden Fragen bis spätestens zum 10.10.2025 (EOB). Diese Frist ist im Rahmen der Markterkundung nicht als zwingende Ausschlussfrist zu verstehen. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass verspätet eingehende Rückmeldungen je nach Zeitpunkt möglicherweise nicht mehr oder nicht mehr vollständig in die weitere Vorbereitung einbezogen werden können. Bitte richten Sie Ihre Rückmeldung in Textform per E-Mail an: vergabestelle@bbt-kanzlei.de 4.3 Transparenz Der Auftraggeber beabsichtigt, die gewonnenen Informationen zur Optimierung der Ausschreibungsstrategie und zur Minimierung potenzieller Risiken im Projektverlauf zu nutzen. Eine transparente und detaillierte Rückmeldung wird sehr geschätzt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hier lediglich um eine Markterkundung handelt und KEIN Angebot abzugeben ist. Eine Vergütung für die Beantwortung der Fragen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH - Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung)
Beschreibung : Die GöVB plant die Einführung eines Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) zur Steuerung und Überwachung der Ladeinfrastruktur für ihre Elektrobusflotte. Das LLEMS soll den Betriebshof in Göttingen abdecken und schrittweise mit der Erweiterung der E-Bus-Flotte eingeführt werden. Ziel ist die bedarfsgerechte, sichere und energieeffiziente Steuerung aller Lade- und Lastvorgänge unter Berücksichtigung der vorhandenen Netzanschlüsse und Betriebserfordernisse. Das System muss sowohl kurzfristige Anforderungen (z. B. Umlaufrelevanz einzelner Fahrzeuge) als auch mittel- bis langfristige Aspekte (z. B. Lastspitzenmanagement, Integration mit Energieversorgern) abbilden können. Mit der Markterkundung gemäß § 26 SektVO beabsichtigt die GöVB, Informationen zum derzeitigen Stand der Technik, zu marktüblichen Hosting-Optionen (Cloud, On-Premise, Hybrid), zu Zertifizierungen, Kostenstrukturen sowie zu bestehenden Referenzen vergleichbarer Projekte zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Markterkundung sollen u. a. Aufschluss darüber geben, welche Hosting-Optionen marktüblich angeboten werden und welche Vor- und Nachteile mit diesen Varianten verbunden sind. Die GöVB legt hierbei noch keine Präferenz fest; die Rückmeldungen dienen ausschließlich der Vorbereitung einer marktgerechten und rechtssicheren Ausschreibung. Voraussichtlicher Leistungsumfang: - Bereitstellung einer Softwarelösung zur Steuerung und Überwachung der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse. - Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Schulung, Dokumentation sowie Wartung/Pflege sämtlicher Hard- und Software-Komponenten. - Schnittstellenabstimmung mit Anbietern der Ladeinfrastruktur und Integration in bestehende Betriebs- und Planungssysteme. - Betrieb und Monitoring in Echtzeit, inkl. Reporting- und Analysemöglichkeiten. - Unterstützung einer stufenweisen Einführung in Abhängigkeit vom Hochlauf der Elektrobusflotte. Technische und organisatorische Eckpunkte: - Unterstützung anerkannter Schnittstellenstandards (z. B. OCPP, VDV, IEC). - Hosting-Optionen: Die Softwarelösung kann sowohl als Cloud- als auch als On-Premise-Variante (oder Hybridlösung) betrieben werden. Im Rahmen der Markterkundung werden allgemeine Informationen zu den am Markt verfügbaren Betriebsmodellen und deren Vor- und Nachteilen eingeholt. - Datenschutz und IT-Sicherheit gemäß DSGVO, vorzugsweise nachweisbar durch Zertifizierungen (ISO 27001, ISO 27017, BSI C5). - Sicherstellung von Redundanz, Ausfallsicherheit und Backup-Mechanismen. - Skalierbarkeit für zukünftige Flottenerweiterungen.
Interne Kennung : 810-25

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50324100 Systemwartung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 65300000 Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste

3.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Gustav-Bielefeld-Straße 1
Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37079
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland

3.1.3 Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

3.1.5 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

3.1.6 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6J52XT/documents ,

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH
Registrierungsnummer : DE 225 069 698
Postanschrift : Gustav-Bielefeld-Straße 1
Stadt : Göttingen
Postleitzahl : 37079
Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland
Telefon : 051122007400
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131-153306
Fax : +49 4131-152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7addc45f-230b-44a7-add2-108d7156cb0b - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/09/2025 17:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00628238-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 184/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 07/11/2025