Fahrerloses Transportsystem

Das Universitätsklinikum Leipzig beabsichtigt, den Austausch des Unterfahr-Fahrerlosen Transportsystems auf dem Campus des Universitätsklinikums. Damit die klinische Maximalversorgung durch das Universitätsklinikum Leipzig weiterhin gewährleistet werden kann, müssen infrastrukturelle Voraussetzungen für die logistische Versorgung von Gütern auf dem Campus der Universitätsmedizin Leipzig mittels einem automatisierten Transportsystems für Versorgungscontainer geschaffen werden. Der …

CPV: 51511400 Storitve inštalacije specialnih transportnih sistemov, 34130000 Motorna vozila za prevoz blaga, 50000000 Storitve popravila in vzdrževanja
Kraj izvršitve:
Fahrerloses Transportsystem
Organ za podeljevanje:
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Številka dodelitve:
E88746618

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Leipzig AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fahrerloses Transportsystem
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Leipzig beabsichtigt, den Austausch des Unterfahr-Fahrerlosen Transportsystems auf dem Campus des Universitätsklinikums. Damit die klinische Maximalversorgung durch das Universitätsklinikum Leipzig weiterhin gewährleistet werden kann, müssen infrastrukturelle Voraussetzungen für die logistische Versorgung von Gütern auf dem Campus der Universitätsmedizin Leipzig mittels einem automatisierten Transportsystems für Versorgungscontainer geschaffen werden. Der Austausch des bestehenden Fahrerlosen Transportsystems sowie die anschließende Wartung- und Instandhaltung, sind Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Dabei muss den besonderen Anforderungen der kritischen Infrastruktur des Universitätsklinikums Leipzig als Krankenhaus der Maximalversorgung im besonderen Maße Rechnung getragen werden. In diesem Zusammenhang soll auch ein Wartungs- und Instandhaltungsvertrag abgeschlossen werden. Die Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen, insbesondere auch zum Leistungszeitraum, sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 08498f71-049a-4381-9834-9de7cc9e1740
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51511400 Installation von Transportanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34130000 Kraftfahrzeuge für den Gütertransport
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04103
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag mit Teilnahmebogen,den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Bewerbung verwenden müssen. 2. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der: - die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - alle Mitglieder aufgeführt sind, - ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet und mit Geldempfangsvollmacht ausgestattet ist, - die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird. Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Nachunternehmer keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Nachunternehmer ist. Dies ist nach Aufforderung durch verbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers. 3. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Aufgrund der Abgabe in Textform ist in dem für die Unterschrift vorgesehenen Feld der Name des Bewerbers (Unternehmen) und die Person anzugeben, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt. Bei Bewerbergemeinschaften: Die im Rahmen der Eignung "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen. Die übrigen geforderte Eigenerklärungen sind nur dann von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen und geforderte Nachweise separat vorzulegen, wenn dies für die jeweilige Erklärung/jeweiligen Nachweis ausdrücklich verlangt ist. Bei Eignungsleihe: Beruft sich der Bewerber auf berufliche, technische, wirtschaftliche und /oder finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, so hat er die unter "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Nachweise und Erklärungen auch von dem Dritten/dem Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die übrigen geforderten Nachweise und Erklärungen sind nur dann auch von dem eignungsverleihenden Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, wenn dies für die Eignungsleihe erforderlich ist. Sofern sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen berufen möchte, muss er/sie auf Aufforderung nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung). 4. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. 5. Bewerbungen und Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. 6. Nebenangebote sind nicht zugelassen. 7. Es werden nur elektronisch in Textform eingereichte Bewerbungen und Angebote berücksichtigt. 8. Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht berücksichtigt. 9. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter an der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen. 10. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise der Bewerbung beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen o. ä. wird nicht berücksichtigt. 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter www.subreportelvis.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb" zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird über den im Verfahrensbrief genannten Link veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 20. Oktober 2025 eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber /Bewerbergemeinschaften haben sich über alle veröffentlichten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen. 12. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen. 13. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte unternehmensbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen und fehlende und unvollständige auftragsbezogene Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen. 14. Die Auftraggeberin behält sich vor, abzufragen, welche Teile des Auftrags die Bieter beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, einschließlich der Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer. 15. zu Nummer 5.1.11 dieser Bekanntmachung "Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt": Die Projekt- und Leistungsbeschreibung betrifft kritische Infrastruktur und beinhaltet vertrauliche Informationen und unterliegt daher als Geschäftsgeheimnis der Vertraulichkeit. Um den Schutz dieser sensiblen Informationen zu bewirken, sieht die Auftraggeberin von einer direkten elektronischen Bereitstellung der vollständigen Anlagen der Projekt- und Leistungsbeschreibung zum Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung ab. Zum aktuellen Zeitpunkt werden daher nicht alle Anlagen zur Projekt und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellt. Die aktuell veröffentlichten Unterlagen enthalten jedoch bereits alle Informationen, welche für die Entscheidung zur Teilnahme am Verfahren wesentlich sind. Die betroffenen Anlagen werden nach der Eignungsprüfung den zum Angebotsverfahren zugelassenen Bewerbern bei Aufforderung zur Angebotsabgabe und nach Einreichung einer entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarung zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Fahrerloses Transportsystem
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Leipzig beabsichtigt, den Austausch des Unterfahr-Fahrerlosen Transportsystems auf dem Campus des Universitätsklinikums. Damit die klinische Maximalversorgung durch das Universitätsklinikum Leipzig weiterhin gewährleistet werden kann, müssen infrastrukturelle Voraussetzungen für die logistische Versorgung von Gütern auf dem Campus der Universitätsmedizin Leipzig mittels einem automatisierten Transportsystems für Versorgungscontainer geschaffen werden. Der Austausch des bestehenden Fahrerlosen Transportsystems sowie die anschließende Wartung- und Instandhaltung, sind Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung. Dabei muss den besonderen Anforderungen der kritischen Infrastruktur des Universitätsklinikums Leipzig als Krankenhaus der Maximalversorgung im besonderen Maße Rechnung getragen werden. In diesem Zusammenhang soll auch ein Wartungs- und Instandhaltungsvertrag abgeschlossen werden. Die Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen, insbesondere auch zum Leistungszeitraum, sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Interne Kennung : E88746618

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51511400 Installation von Transportanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34130000 Kraftfahrzeuge für den Gütertransport
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, Auswahlwertung zur Begrenzung der Bewerberzahl: I. Spezifischer Umsatz (FTS-Systeme) (max. 20 Punkte): Es wird der spezifische Netto-Umsatz des Bewerbers im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 bis 2024) für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind (FTS-Systeme) gewertet: < 1 Mio. EUR - 0 Punkte; ≥ 1 Mio. bis 2,5 Mio. EUR - 5 Punkte; > 2,5 Mio. bis 4 Mio. EUR - 10 Punkte; > 4 Mio. bis 5,5 Mio. EUR - 15 Punkte; > 5,5 Mio. EUR - 20 Punkte. II. Referenzen Bewerber FTS-System (max. 54 Punkte): Es werden die Referenzen des Unternehmens gewertet. In die Wertung kommen nur die Referenzen, welche einschlägig sind. Einschlägigkeit liegt bei Referenzen über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines FTS-System mit mindestens 10 Fahrzeugen einschließlich CE-Kennzeichnung vor: Punkte werden für folgende Merkmale verteilt: Anzahl einschlägiger Referenzen FTS-System (je 5 Punkte, wobei es erst ab der dritten Referenz je 5 Punkte gibt); Krankenhauseinrichtung oder einer vergleichbaren Einrichtung (je 4 Punkte, wobei es erst ab der dritten Referenz je 4 Punkte gibt); Fahrzeuganzahl: > 10 Fahrzeuge (je Referenz 2 Punkte), > 20 Fahrzeuge (je Referenz 3 Punkte), > 30 Fahrzeuge (je Referenz 4 Punkte); III. Referenzen Bewerber Wartung FTS-System: Es werden die Referenzen des Unternehmens gewertet. In die Wertung kommen nur die Referenzen, welche einschlägig sind. Einschlägigkeit liegt bei Referenzen über die Wartung- und Instandhaltung eines FTS-Systems vor: Punkte werden für folgende Merkmale verteilt: Anzahl einschlägiger Referenzen inklusive Wartung- und Instandhaltung des FTS-Systems (max. 6 Punkte; je Referenz 2 Punkte, wobei es erst ab der zweiten Referenz je 2 Punkte gibt); IV. Personalausstattung des Bewerbers in Bezug auf angestellte Ingenieure in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024): Es wird die aktuelle Anzahl der angestellten Ingenieure gewertet. Punkte werden für folgende Merkmale verteilt: Anzahl Ingenieure (max. 20 Punkte): ≤ 5 - 5 Punkte; > 5 bis 10 - 10 Punkte; >10 bis 15 - 15 Punkte; > 15 - 20 Punkte.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: 1. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26. Februar 2014; 2. Kurze Unternehmensdarstellung (insbesondere Gesellschaftsstruktur, evtl. Konzernzugehörigkeit bzw. wirtschaftliche Verflechtung, Geschäftsfelder); 3. Eigenerklärung, dass in der Person des Bewerbers keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen; 4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen; 5. Eigenerklärung zum Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 betreffend Sanktionen gegen Russland.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärungen über den Netto-Gesamtumsatz des Bewerbers/ Eignungsverleihers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; 2. Eigenerklärungen über den spezifischen Netto-Umsatz des Bewerbers/ Eignungsverleihers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Fahrerloses Transportsystem); 3. Nachweis des Versicherungsschutzes: Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit den (Mindest-)Deckungssummen (2-fach maximiert p.a.) in Höhe von 5 Mio. € für Personen- und Sachschäden, 1 Mio. € für Vermögenschäden/sonstige Schäden. Der Nachweis des Versicherungsschutzes muss durch die Vorlage einer Versicherungspolice oder vergleichbare Nachweise geführt werden. Außerdem ist eine Eigenerklärung des Bewerbers vorzulegen, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen (fort-) bestehen wird. Bei Nichtbestehen der geforderten Versicherung oder Unterschreitung der Versicherungssummen durch die bestehende Versicherung ist mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zur Eigenerklärung des Bewerbers eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, mit welchem der Versicherer erklärt, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mit den geforderten Deckungssummen gewährt wird. Vor Zuschlagserteilung ist eine aktuelle Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherungen mit den geforderten Deckungssummen zwingend vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: I. Nachweis vergleichbarer Leistungen durch die Eigenerklärung zu Referenzen des Büros/Unternehmens und des Projektleiters: Der Bewerber muss im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare abgeschlossene Referenzprojekte der letzten 5 Jahre nachweisen (jeweils unter konkreter Benennung des Auftragsgebers (auf Anforderung auch Benennung Ansprechpartner und Erreichbarkeit), des Auftragnehmers, der Referenzleistung, Wertes/ anrechenbarer Kosten, Zeitraum der Leistungserbringung, und der Beschreibung mit Angabe des Leistungsanteils des Bewerbers). Mindestanforderungen Referenzen: Jeder Bewerber muss mindestens 2 Referenzprojekte „FTS-System“ des Unternehmens, mit folgenden Anforderungen vorlegen: a) als Leistung wurde jeweils ein FTS-System mit mindestens 10 Fahrzeugen einschließlich CE-Kennzeichnung erfolgreich geliefert, installiert und in Betrieb genommen; b) das jeweilige FTS-System war bzw. ist seit mindestens 12 Monaten ununterbrochen in Betrieb sowie c) muss den Einsatz eines FTS-Systems in einem Krankenhaus oder einer vergleichbaren Einrichtung mit erhöhten Anforderungen umfassen. Jeder Bewerber muss mindestens 1 Referenzprojekt „Wartung FTS-System“ des Unternehmens, mit folgenden Anforderungen vorlegen: a) als Leistung wurde die Wartung- und Instandhaltung eines FTS-Systems erbracht und b) die Wartungs- und Instandhaltungsleistung wurde für mindestens 12 Monate erbracht. Die vorzulegenden Referenzen können ein identisches Referenzprojekt betreffen, sofern die Anforderungen kumulativ erfüllt werden. II. Namentliche Benennung der/des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter/s inklusive Lebenslauf nebst Angaben und Nachweisen (Abschlusszeugnisse) zur beruflichen Qualifikation sowie zur beruflichen Erfahrung und Referenzen der letzten 5 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen: Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft hat den/die für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter nebst Angaben und Nachweisen (Abschlusszeugnisse) zur beruflichen Qualifikation sowie Angaben zur beruflichen Erfahrung in den letzten 5 Jahren im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen namentlich zu benennen sowie dessen/deren Aufgaben kurz zu beschreiben: Mindestanforderungen Referenzen: Jeder Bewerber muss mindestens 2 Referenzprojekte „FTS-System“ des Projektleiters, der letzten 5 Jahre (Stichtag: Ablauf der Teilnahmefrist), mit folgenden Anforderungen vorlegen: a) als Leistung wurde jeweils ein FTS-System mit mindestens 10 Fahrzeugen einschließlich CE-Kennzeichnung erfolgreich geliefert, installiert und in Betrieb genommen; b) das jeweilige FTS-System war bzw. ist seit mindestens 12 Monaten ununterbrochen in Betrieb sowie c) der Einsatz des FTS-Systems muss in einem Krankenhaus oder einer vergleichbaren Einrichtung mit erhöhten Anforderungen erfolgt sein. Die vorzulegenden persönlichen Referenzen des Projektleiters können mit den Unternehmensreferenz identisch sein. Der Projektleiter muss als berufliche Qualifikation den Abschluss als Diplom Ingenieur, Meister oder eine vergleichbare Qualifikation nachweisen. III. Eigenerklärung über die Anzahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Ingenieure; IV. Eigenerklärung zur Einhaltung der EN ISO 3691-4:2023; V. Eigenerklärung zur Einhaltung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; VI. Eigenerklärung zur Einhaltung der erforderlichen CE-Kennzeichnungen; VII. Eigenerklärung zur Abwicklung des Projekts und der Kommunikation in deutscher Sprache.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : I. Preisliche Kriterien
Beschreibung : 1. Preis für die Leistungen „Austausch FTF und Wiederherstellung Status Quo des FTS“ (20 %) 2. Pauschale Wartungs- und Instandhaltungsvertrag für 5 Jahre (15 %) 3. Preis für die optionale Leistung „Anbindung des Erweiterungsgebäudes 4334 Haus 7.2 an das FTS“ (10 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : II. Qualität des Konzepts zur Leistungserbringung
Beschreibung : 1. Fachliche und methodische Herangehensweise an den FTS-System-Austausch (10 %) 2. Darstellung zur Einhaltung der Kosten und der Termine (5 %) 3. Darstellung der Simulation der Transporte inkl. Darstellung der Fahrzeug-Anzahlberechnung (10 %) 4. Darstellung des Not-Fall-Konzeptes und der Redundanzen (10 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : III. Konzept zur Organisation
Beschreibung : 1. Organisation, Organigramm mit Schwerpunkt auf die Service-Organisation (5 %) 2. Darstellung des vorgesehenen Projektteams und der Präsenz vor Ort (5 %) 3. Angabe des Stillstandszeitraums während der Umsetzungsphase (10 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.subreport.de/E88746618

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E88746618
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/11/2025 16:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Klarstellung: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen" ist gemeint: Die Auftraggeberin kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 VgV)
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Leipzig AöR

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Leipzig AöR
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00010192
Postanschrift : Liebigstr. 18 Haus B
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04103
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 03419719205
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : +49 3419773800
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3419771049
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0ffc89f2-bd3c-4841-8b71-25abf65c25eb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/10/2025 12:10 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00646988-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/10/2025