Erkundungsprogramm 2025

Erkundungsprogramm 2025 Zur Erkundung der geologisch-geotechnischen Verhältnisse im Bereich der geplanten und oben angeführten Baumaßnahmen sind nach derzeitigem Planungsstand insgesamt 55 vertikale 6 m bis ca. 60 m tiefe Baugrundaufschlussbohrungen DN 178/DN 146 mit ca. 888 lfm und 42 Schwere Rammsondierungen mit 6 m bis 15 m Tiefe, insgesamt ca. …

CPV: 45120000 Raziskovalno vrtanje in sondiranje, 71332000 Storitve na področju geotehnike
Rok:
30. september 2025. 11:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Erkundungsprogramm 2025
Organ za podeljevanje:
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Številka dodelitve:
ZE:0001/0001/1114/58/01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Tätigkeit des Auftraggebers : Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erkundungsprogramm 2025
Beschreibung : Erkundungsprogramm 2025
Kennung des Verfahrens : 0f295e51-e076-4df8-9d73-53da2b69b182
Interne Kennung : ZE:0001/0001/1114/58/01
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erkundungsprogramm 2025
Beschreibung : Zur Erkundung der geologisch-geotechnischen Verhältnisse im Bereich der geplanten und oben angeführten Baumaßnahmen sind nach derzeitigem Planungsstand insgesamt 55 vertikale 6 m bis ca. 60 m tiefe Baugrundaufschlussbohrungen DN 178/DN 146 mit ca. 888 lfm und 42 Schwere Rammsondierungen mit 6 m bis 15 m Tiefe, insgesamt ca. 353 lfm vorgesehen. Optional ist die Durchführung weiterer 9 vertikaler ca. 45 m bis ca. 60 m tiefer Baugrundaufschlussbohrungen mit ca. 480 lfm vorgesehen. Neben der Baugrunderkundung mittels Kernbohrung wird die fachgerechte geotechnische Beprobung durch den Auftragnehmer (AN) gefordert. Weiterhin sind durch den AN die boden- und felsmechanischen sowie umwelttechnischen Untersuchungen an den aus den Bohrungen entnommenen Proben nach Rücksprache und Festlegung durch den Sachverständigen für Geotechnik durchzuführen. Im Einzelnen ist die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Feldarbeiten geplant: • Senkrechte Bohrung im Rammkern-, Rotationskern- und/oder Sonic-Drilling-Bohrverfahren gemäß EC7 mit einem Bohrlochdurch¬messer von  178 mm bzw.  146 mm für Baugrundaufschlussbohrungen (KB-PT-48/25 – KB-PT-64/25; BS-21/2025 – BS-35/2025; BK-L10-01/25 – BK-L10-23/25 sowie optional KB-PT-65/25 bis KB-PT-67/25 und KB-SM-55/25 bis KB-SM-60/25). • Entnahme von Bodenproben der Güteklasse 1 bis 5 nach DIN EN 1997-2:2010-10 auf Anweisung sowie von Braunglasproben. • Entnahme von Felsproben der Güteklasse 1 bis 3 nach DIN EN 1997-2:2010-10 auf Anweisung. • Einmessen von Rechts- und Hochwerten (Gauß-Krüger) und ETRS89/UTM-Abb. sowie der Höhe der Geländeoberkante der Bohr- und Sondierpunkte im Höhensystem DHHN12 und DHHN2016. • Verfüllen der Bohrlöcher mit geeignetem Material bzw. nach Vorgabe aus den Amts-Bescheiden (Bohrgut, Tonpellets, Zement-Bentonit-Suspension). • Ausbau von 8 Bohrungen zu 5“-Grundwassermessstellen (Ausbautiefe ca. 25 m bis 60 m) inkl. Kurzzeit-Pumpversuch (Pumpdauer min. 60 min) während Klarpumpen und Einbau Datenlogger. Optional auch von 5 weiteren Bohrungen (im Bereich PT und SM). • Ausführung von hydrogeologischen Feldversuche gemäß LV-Spezifikationen: o Pumpversuche „Brunnentest“ gemäß DVGW Arbeitsblatt W111: 3-stufiger Test (vsl. 1 l/s, 2 l/s und 3-5 l/s), Pumpzeit: 2 h je Stufe. An neu zu errichtenden GWMs in PT-Ost (vsl. 2 Stück, optional auch an ausgewählten GWMs in Süßenmühle). Aufzeichnung Pumpzeit und Wiederanstieg. o Bestimmung der Vor-Ort-Parameter an Wasserprobe aus Pumpversuchen „Brunnentest“. o Datenlogger während Pumpversuchen „GW-Leitertests“ für insg. ca. 15 Beobachtungsmessstellen in stark gespannten bis artesischen GWMs liefern, einbauen und auslesen (gemäß LV-Spezifikationen). o Pumpversuche „GW-Leitertest“ gemäß DVGW Arbeitsblatt W111: vsl. 2 x 100 h und 2 x 200 h Pumpzeit an neu zu errichtenden und bestehenden GWMs in PT-West inkl. kontinuierlicher Aufzeichnung der Vor-Ort-Parameter. Aufzeichnung Pumpzeit und Wiederanstieg (mind. 75 % von t (Pumpzeit)). Optional auch Ausführung zusätzlicher Pumpversuche „GW-Leitertest“ an neu zu errichtenden und bestehenden GWMs im Bereich Süßenmühle (SM) (ca. 2 Stück). • Ausführung von Schweren Rammsondierungen (DPH, DIN EN ISO 22476 2:2012 03, DPH-PT-11/25 – DPH-PT-17/25; DPH-BS-01/2025 – DPH-BS-12/2025; DPH-L10-01/25 – DPH-L10-23/25). • Ausführung des boden- und felsmechanischen sowie umwelttechnischen Labor-programms, u. a. folgender Versuche: o Bestimmung der Kornverteilungen nach DIN EN ISO 17892:2017 04 o Bestimmung des Wassergehalts nach DIN EN ISO 17892:2015 03 o Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN EN ISO 17892 12:2020 07 o Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts nach DIN EN ISO 17892 11:2021 03 o Ermittlung des Steifemoduls (Oedometerversuch) nach DIN EN ISO 17892 5: 2017 08 o Bestimmung der Scherfestigkeit (Rahmenscherversuch) nach DIN EN ISO 17892 10: 2019 04 o Bestimmung des Glühverlustes gemäß DIN 17685 1:2023 04 o Bestimmung der Abrasivität mittels CERCHAR- und LCPC-Versuch (NF-P 94-430-1:2000-10 und Empfehlung Nr. 23 des AK 3.3 der DGGT (2016), NF P 18 579:2013-02) o Bestimmung der Einaxialen Druckfestigkeit von Festgestein gemäß Empfehlung Nr. 1 des AK 3.3 der DGGT (2004) o Bestimmung der Punktlastfestigkeit von Festgestein gemäß Empfehlung Nr. 5 des AK 3.3 der DGGT (1 Versuch besteht aus 10 Einzelversuchen (Würfel). o Wasserlagerungsversuch gemäß DIN EN ISO 14689:2018 05 o Chemische Analyse gemäß Ersatzbaustoffverordnung EBV BM-0/BG-0 o Chemische Analyse Ergänzungsparameter EBV von BM-0/BG-0 auf BM-0*/BG-0* o Chemische Analyse gemäß Ersatzbaustoffverordnung EBV BM-0*/BG-0* o Bestimmung der Beton- und Stahlaggressivität von Wasser nach DIN 4030 2:2024 07 und DIN 50929 3:2018 03 o Bestimmung der Basisparameter im Grundwasser (in Anlehnung an LfU-Merkblatt 3.8/1 Anhang 1, Tab. 3) o Chemische Analyse der anorganischen Stoffe im Grundwasser gemäß BBodSchV, Tab. 1, ergänzt durch zusätzliche Parameter o Chemische Analyse der Pflanzenschutzmittel im Grundwasser gemäß LUBW, Grundwasserüberwachungsprogramm 2022, Tabelle 2.4 Nähere Einzelheiten zum vorgesehenen Bohrprogramm der Feldarbeiten sind in der Anlage 1 tabellarisch zusammengestellt und werden in nachfolgender Baubeschreibung erläutert und mit zugehörigem Leistungsverzeichnis ausgeschrieben. Ebenso werden die geforderten hydro-geologischen Feldversuche, die boden- und felsmechanischen sowie umwelttechnischen Laborversuche mit zugehörigem Leistungsverzeichnis genauer beschrieben und ausgeschrieben. Es wird gefordert, dass die für den Einsatz vorgesehenen Geräteführer über ausreichende Erfahrungen, sowohl was die technischen Anforderungen als auch was die geologisch-geo-technischen Besonderheiten anbelangt, verfügen, sowie über die entsprechenden Qualifikationsnachweise im Allgemeinen.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bodenseekreis ( DE147 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 155 Tag

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben. Dabei müssen folgende Mindestbedingungen erfüllt werden: • Nachweis, über mindestens zwei Bohrvorhaben mit einer Gesamtbohrlänge von mindestens 1100 m und mit einer Mindestbohrtiefe von 60 m, welche vollständig innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2014 bis zur Frist für den Eingang der Angebote erbracht wurden. • Nachweis, über mindestens ein Bohrvorhaben mit Ausbau von tiefen 5“-Grundwassermessstellen, Mindestausbautiefe von 50 m, im gespannten Aquifer, welche vollständig innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2014 bis zur Frist für den Eingang der Angebote erbracht wurden. • Nachweis, über mindestens ein Bohrvorhaben im geneigten Hangbereich/Wald mit Verwendung einer Bohrraupe bzw. einem dem Hang angepassten Bohrgerät und mit einer Mindestbohrtiefe von 30 m, welche vollständig innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2014 bis zur Frist für den Eingang der Angebote erbracht wurde. • Nachweis, über mindestens ein Bauvorhaben bei dem Pumpversuch (Grundwasserleitertest mit Pumpzeit t = 100 h) in Grundwassermessstelle gemäß DVGW Arbeitsblatt W 111 durchgeführt wurde, welche vollständig innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2014 bis zur Frist für den Eingang der Angebote erbracht wurde. Hierzu sind in dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung, KEV 179“ nachfolgende Angaben in der ergänzenden Eigenerklärung aus Seite 3 und 4 einzutragen: - Projektname - Kurze Projektbeschreibung - Bauherr (mit Angabe Ansprechpartner für Rückfragen) - Lage des Bauvorhabens - Beschreibung der geologischen und geotechnischen Verhältnisse - Zeitraum der Bauausführung - Erbrachte Erkundungsleistungen b) Arbeitskräfte (Vgl. KEV 179 c)): Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss Eigenerklärungen zu den für die Ausführung der Leistungen erforderlichen und zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte abgeben. Dabei müssen folgende Mindestbedingungen erfüllt werden: • Nachweis, darüber, dass in den letzten 03 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich mindestens 10 Arbeitskräfte, inklusive Leitungspersonal beschäftigt waren/sind. Die geforderten Erklärungen sind im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung, KEV 179“ unter Punkt c) einzutragen.
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens (Vgl. KEV 179 a)): Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss Eigenerklärungen zu den in den letzten 03 Jahren abgeschlossenen Geschäftsjahren Umsätzen, die Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen, abgeben. Dabei müssen folgende Mindestbedingungen erfüllt werden: • Mindestjahresumsatz in den letzten 03 abgeschlossenen Geschäftsjahren von 1.000.000,00 EUR Die geforderten Erklärungen sind im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung, KEV 179“ unter Punkt a) einzutragen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis Berufshaftpflicht (Vgl. KEV 116.2)): Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. € für Personenschäden und mind. 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, haben oder erklären, dass eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss über folgende Zertifikate verfügen: • Zertifizierung als Brunnenbauunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W 120-1. Entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Arbeitskräfte (Vgl. KEV 179 c)): Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss Eigenerklärungen zu den für die Ausführung der Leistungen erforderlichen und zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte abgeben. Dabei müssen folgende Mindestbedingungen erfüllt werden: • Nachweis, darüber, dass in den letzten 03 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich mindestens 10 Arbeitskräfte, inklusive Leitungspersonal beschäftigt waren/sind. Die geforderten Erklärungen sind im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung, KEV 179“ unter Punkt c) einzutragen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in höhe 5 v.H. der Auftragssumme (incl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 v.H. der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Angebote : 30/09/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/09/2025 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Nachweis Berufshaftpflicht (Vgl. KEV 116.2)): Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. € für Personenschäden und mind. 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, haben oder erklären, dass eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Finanzielle Vereinbarung : in den Vergabeunterlagen aufgeführt

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Registrierungsnummer : 10054
Postanschrift : Hauptstr. 163
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70563
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7119732333
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : b0d4172f-6248-4311-96b7-c5a77f5fe4c8
Postanschrift : Durchlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0f295e51-e076-4df8-9d73-53da2b69b182 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/09/2025 14:10 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00572406-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 167/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/09/2025