Entwicklung und Betreuung eines webbasierten Controlling-Tools

Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der ein Controlling-Tool entwickelt und die Betreuung der Software sowie den Betrieb der internetbasierten Plattform übernimmt. Im Rahmen der zunehmenden Anzahl von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg liefern die Vertragspartner während der anstehenden Vertragslaufzeit umfangreiche (v.a. betriebswirtschaftliche) Informationen, die gespeichert und …

CPV: 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora
Rok:
4. november 2025. 11:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Entwicklung und Betreuung eines webbasierten Controlling-Tools
Organ za podeljevanje:
NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Številka dodelitve:
LOT-0001 E35993136

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung und Betreuung eines webbasierten Controlling-Tools
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der ein Controlling-Tool entwickelt und die Betreuung der Software sowie den Betrieb der internetbasierten Plattform übernimmt. Im Rahmen der zunehmenden Anzahl von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg liefern die Vertragspartner während der anstehenden Vertragslaufzeit umfangreiche (v.a. betriebswirtschaftliche) Informationen, die gespeichert und anschließend ausgewertet werden müssen. Die NVBW erhält hierzu Informationen aus vielen verschiedenen Quellen, die es nun zu systematisieren und operationalisieren gilt und in einem Controlling-Tool allen Zugriffsberechtigten zur Verfügung zu stellen sind. Neben der reinen Verfügbarkeit der Daten müssen auch verschiedene Auswertungen möglich sein und als Endprodukt ein leicht bedienbares Tool zur Verfügung stehen. Das primäre Ziel ist eine automatisierte Abrechnung der Verkehrsverträge und eine Forecast Darstellung des zukünftigen Budgetbedarfes. In den Verdingungsunterlagen werden alle Bestandteile und Anforderungen an das neue Controlling-Tool (u.a. bestehend aus der Datenbank Controlling und aus der Datenbank Statusberichte) erläutert. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass es sich bei dieser Leistungsbeschreibung um den ersten Schritt hin zu einem vollständigen Controlling-Tool handelt und der Dienstleister gerne Optimierungsvorschläge unterbreiten darf. Die NVBW hat im Auftrag des Landes Baden-Württemberg als eine ihrer Aufgaben die Kontrolle der finanziellen Umsetzung der SPNV-Verkehrsverträge und dazugehöriger Nachträge. Derzeit sind rd. 100 Verkehrsverträge abgeschlossen bzw. als Nachfolgeverträge im bestehenden Controlling-Tool angelegt. Diese beinhalten jeweils die konkreten Leistungsparameter der jeweiligen vertraglichen Konditionen. Auf Grundlage der bereits vergebenen Verkehrsverträge erbringt das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die vereinbarte Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr. Die Abrechnung der Leistung erfolgt jährlich zunächst auf Basis von Abschlagszahlungen, der hinterlegten Kalkulation(en) und der gemeldeten Abweichungen (Statusberichte, Erlösberichte, Qualitätsmesssystem). Die Schlussrechnung erfolgt im Folgejahr und berücksichtigt die Differenz aus der vereinbarten und tatsächlich erbrachten Leistung sowie Entgeltabzüge für Minderleistungen. Ziel ist es, verschiedene Datenquellen miteinander zu verknüpfen, die Berechnungen der Abschlagszahlungen/Abrechnungen und Forecast automatisiert durchzuführen und Management Reviews zu erhalten. Dabei werden nicht nur die Daten des Auftraggebers miteinander verknüpft und gespeichert (Datenbank Controlling), sondern auch die Daten (z.B. Statusberichte) unserer Vertragspartner. Ziel ist es, verschiedene Datenquellen miteinander zu verknüpfen und diese zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur die Daten des Auftraggebers miteinander verknüpft und gespeichert, sondern auch die Daten von Geschäftspartnern- oder den Infrastrukturunternehmen. Auf Basis der Controlling-Datenbank muss eine schnelle und effiziente Abbildung, Abrechnung und Hochrechnung der Verkehrsverträge, sowie die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten effektiv und effizient gewährleistet werden. Die Datenbank Statusberichte muss die Informationen durch einen webbasierten Zugang aufnehmen, speichern, prüfen, abbilden, auswerten und für die Controlling Datenbank die jeweiligen Informationen zur Verfügung stellen.
Kennung des Verfahrens : d4c9928c-9616-41b3-9b73-17c6f47b4b2e
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert für Leistungen nach § 106 GWB überschreitet. Es wird ein offenes Verfahren gem. § 119 Abs. 3 GWB in Verbindung mit § 15 VgV durchgeführt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter gemäß Anlage 5 erklären, ob die unter §§ 123 und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach §125 GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern. Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben. Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind. Gemäß den Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist eine Zusammenarbeit mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen verboten. Daher ist die Erklärung gemäß Anlage 6 zu unterzeichnen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die Bietergemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung muss die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Antrag beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die oben genannten Nachweise müssen für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der Eignung einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist unzulässig. Der Auftragnehmer ist berechtigt, Teile der Leistung durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen. Der Auftragnehmer hat daher in seinem Angebot Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer übertragen will. Die Unterauftragnehmer sind zu benennen bzw. bekannt zu geben. Die Beauftragung von Subunternehmer nach Zuschlagserteilung ist nur nach schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer nach den allgemeinen Wettbewerbsgrundsätzen zu verfahren. Unternehmen, die sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Entwicklung und Betreuung eines webbasierten Controlling-Tools
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der ein Controlling-Tool entwickelt und die Betreuung der Software sowie den Betrieb der internetbasierten Plattform übernimmt. Im Rahmen der zunehmenden Anzahl von Verkehrsverträgen im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg liefern die Vertragspartner während der anstehenden Vertragslaufzeit umfangreiche (v.a. betriebswirtschaftliche) Informationen, die gespeichert und anschließend ausgewertet werden müssen. Die NVBW erhält hierzu Informationen aus vielen verschiedenen Quellen, die es nun zu systematisieren und operationalisieren gilt und in einem Controlling-Tool allen Zugriffsberechtigten zur Verfügung zu stellen sind. Neben der reinen Verfügbarkeit der Daten müssen auch verschiedene Auswertungen möglich sein und als Endprodukt ein leicht bedienbares Tool zur Verfügung stehen. Das primäre Ziel ist eine automatisierte Abrechnung der Verkehrsverträge und eine Forecast Darstellung des zukünftigen Budgetbedarfes. In den Verdingungsunterlagen werden alle Bestandteile und Anforderungen an das neue Controlling-Tool (u.a. bestehend aus der Datenbank Controlling und aus der Datenbank Statusberichte) erläutert. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass es sich bei dieser Leistungsbeschreibung um den ersten Schritt hin zu einem vollständigen Controlling-Tool handelt und der Dienstleister gerne Optimierungsvorschläge unterbreiten darf. Die NVBW hat im Auftrag des Landes Baden-Württemberg als eine ihrer Aufgaben die Kontrolle der finanziellen Umsetzung der SPNV-Verkehrsverträge und dazugehöriger Nachträge. Derzeit sind rd. 100 Verkehrsverträge abgeschlossen bzw. als Nachfolgeverträge im bestehenden Controlling-Tool angelegt. Diese beinhalten jeweils die konkreten Leistungsparameter der jeweiligen vertraglichen Konditionen. Auf Grundlage der bereits vergebenen Verkehrsverträge erbringt das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die vereinbarte Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr. Die Abrechnung der Leistung erfolgt jährlich zunächst auf Basis von Abschlagszahlungen, der hinterlegten Kalkulation(en) und der gemeldeten Abweichungen (Statusberichte, Erlösberichte, Qualitätsmesssystem). Die Schlussrechnung erfolgt im Folgejahr und berücksichtigt die Differenz aus der vereinbarten und tatsächlich erbrachten Leistung sowie Entgeltabzüge für Minderleistungen. Ziel ist es, verschiedene Datenquellen miteinander zu verknüpfen, die Berechnungen der Abschlagszahlungen/Abrechnungen und Forecast automatisiert durchzuführen und Management Reviews zu erhalten. Dabei werden nicht nur die Daten des Auftraggebers miteinander verknüpft und gespeichert (Datenbank Controlling), sondern auch die Daten (z.B. Statusberichte) unserer Vertragspartner. Ziel ist es, verschiedene Datenquellen miteinander zu verknüpfen und diese zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur die Daten des Auftraggebers miteinander verknüpft und gespeichert, sondern auch die Daten von Geschäftspartnern- oder den Infrastrukturunternehmen. Auf Basis der Controlling-Datenbank muss eine schnelle und effiziente Abbildung, Abrechnung und Hochrechnung der Verkehrsverträge, sowie die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten effektiv und effizient gewährleistet werden. Die Datenbank Statusberichte muss die Informationen durch einen webbasierten Zugang aufnehmen, speichern, prüfen, abbilden, auswerten und für die Controlling Datenbank die jeweiligen Informationen zur Verfügung stellen.
Interne Kennung : LOT-0001 E35993136

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser folgende, aktuelle Unterlagen vorzulegen: a) Bankauskunft über die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder ein entsprechender Nachweis über die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse. c) Geschäftsbericht des letzten abgeschlossenen Kalender- oder Wirtschaftsjahres, aus dem auch die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen. Falls durch einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen über bisher erbrachte Leistungen, insbesondere über die Umsetzung mit der Ausschreibung vergleichbarer Projekte der letzten drei Jahre, mit Angabe der Auftraggeber und Inhalte, Nachweise über Entwicklungsleistungen im IT-Bereich, Nachweise über die Verfügbarkeit / Bereitstellung (nicht älter als 3 Jahre) von ähnlichen Plattformen/Plattformkonzepten Hardware- und Softwareplattformen (bei Softwareplattformen incl. Angabe des Grades der Offenheit differenziert nach Endnutzer, Anwendungssoftwareentwicklung, Unterstützung von Hardware, Plattformweiter-entwicklung)
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Unternehmensbeschreibung mit den wichtigsten Kennzahlen (z.B. Anzahl der Mitarbeiter, Standorte, Aufgabenschwerpunkte) Angabe derjenigen Personen, die im Falle einer Beauftragung zum Einsatz vorgesehen sind.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der zu erwartenden Projektumsetzung aufgrund der Angebotsunterlagen (Darlegung der Methoden zur Termin- und Kostenverfolgung)
Beschreibung : Qualität der zu erwartenden Projektumsetzung aufgrund der Angebotsunterlagen (Darlegung der Methoden zur Termin- und Kostenverfolgung) 40 % davon -Konzept (Inhalt, Ziele, Meilensteine) der Umsetzung 50% -ER-Modell 40% -Zeitplan 05% -Mitarbeiterstruktur im Projekt 05%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis 60% -Kosten der Entwicklung 70% -Kosten des laufenden Betriebes (incl. Plattformbereitstellung) 30%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E35993136

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E35993136
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/11/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 72 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, die bei Abgabe des Antrages nicht vorliegenden bzw. nicht den Anforderungen entsprechenden Dokumenten zum Nachweis der Eignung nach Kapitel 5.1 bis 5.5 unter Fristsetzung von den Bietern nachzufordern. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht fristgerecht nachkommen, kann dieser Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/11/2025 11:30 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe: Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721/926-8730 Telefax: 0721/926-3985 Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00006263
Postanschrift : Rosensteinstraße 37B
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : 071123991107
Internetadresse : https://www.nvbw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 820bc687-fba3-43d6-be01-e03ff7bb566c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/09/2025 17:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00623282-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 183/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/09/2025