EDR Software-Sicherheitslizenzen

Die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) verwendet seit Februar 2023 verschiedene EDR Softwareprodukte, um die IT-Sicherheit und Überwachung zum Schutz der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam zu gewährleisten. Die Lizenzen verlieren zum 09.02.2026 ihre Gültigkeit und sollen verlängert werden. Aufgrund der IT-Sicherheit ist es jedoch derzeit nicht möglich die genau eingesetzten Produkte namentlich …

CPV: 48000000 Programski paketi in informacijski sistemi, 48517000 Programski paket za informacijsko tehnologijo, 48730000 Varnostni programski paket
Kraj izvršitve:
EDR Software-Sicherheitslizenzen
Organ za podeljevanje:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Številka dodelitve:
TW-L-5412-262-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : EDR Software-Sicherheitslizenzen
Beschreibung : Die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) verwendet seit Februar 2023 verschiedene EDR Softwareprodukte, um die IT-Sicherheit und Überwachung zum Schutz der IT-Infrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam zu gewährleisten. Die Lizenzen verlieren zum 09.02.2026 ihre Gültigkeit und sollen verlängert werden. Aufgrund der IT-Sicherheit ist es jedoch derzeit nicht möglich die genau eingesetzten Produkte namentlich zu benennen Ziel der Beschaffung ist der erneute zeitlich befristete Erwerb der Lizenzen der aktuell benutzten IT-Sicherheitslizenzen für eine weiterhin gewährleistete IT-Sicherheit der Landeshauptstadt Potsdam. Die zeitliche Befristung beläuft sich auf 4 Jahre, beginnend mit dem 10.02.2026.
Kennung des Verfahrens : 598fb6ee-bf86-477d-984f-86960398b195
Interne Kennung : TW-L-5412-262-25
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die vorgenannte Leistung wird im nicht offenen Verfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben. Zum Schutz der Vertraulichkeit von sicherheitsrelevanten IT-Informationen erhalten die Bieter gem. § 41 Abs. 3 VgV erst mit der Angebotsaufforderung den vollständigen Zugriff auf die Vergabeunterlagen und die Benennung des Produktes. Das Vergabeverfahren ist zweistufig ausgestaltet, d. h. nach einem vorgeschaltetem öffentlichem Teilnahmewettbewerb (Eignungsprüfung) werden alle Bewerber, die geeignet sind und die geforderten Erklärungen und Nachweise gem. den Teilnahmeunterlagen der Bewerbungsbedingungen eingereicht haben zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach § 16 Abs. 6 VgV kann der öffentliche Auftraggeber die Angebotsfrist mit den Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, im gegenseitigen Einvernehmen festlegen, sofern allen Bewerbern dieselbe Frist für die Einreichung der Angebote gewährt wird. Im Rahmen der Angebotsaufforderung im nicht offenen Verfahren wird die Angebotsfrist auf zehn Tage verkürzt aber zzgl. gem. § 41 Abs. 3 VgV um weitere fünf Tage verlängert, weil der Auftraggeber im Teilnahmewettbewerb, zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen, nicht die vollständigen Vergabeunterlagen bereitstellen kann. Die Angebotsfrist wird demnach 15 Kalendertage nach Aufforderung zur Angebotsabgabe (2. Stufe) betragen. Bieter, welche sich am Teilnahmewettbewerb beteiligen, erklären sich damit einverstanden Über den konkreten Inhalt der Beschaffung bzw. der IT-Sicherheitsarchitektur ist während des Vergabeverfahrens und darüber hinaus Verschwiegenheit zu bewahren. Folgende Unterlagen werden erst in der 2. Stufe gemäß der Sicherheitsbestimmen §41 Abs. 3 zur Verfügung gestellt: (1) Preisblatt (2) Leistungsbeschreibung (lange Version inkl. Benennung des Produktnamens) (3) EVB-IT-Überlassungsvertrag Typ B (4) Vereinbarung zur Auftragsvergabe

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48517000 IT-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48730000 Sicherheitssoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14469
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRH0MB# (1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden. (2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen. (3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formblätter zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formblätter sind - soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. 2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt. 4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden können. (6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. (7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Einreichung der Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : EDR Software-Sicherheitslizenzen
Beschreibung : Lizenzumfang: Folgende zurzeit befristet im Bestand befindliche EDR-Lizenzen inklusive zugehöriger Lizenzen und Wartung sind nach Ablauf ab dem 10.02.2026 für einen befristeten Nutzungszeitraum von weiteren 4 Jahren Gegenstand des Lieferumfangs: Client-Endpoint-Protection - Government Maintenance Renewal - 3500 Named User - 4 Jahre Laufzeit Service One Complete Endpoint & Workloads - License and Maintenance - 4100 Devices - 4 Jahre Laufzeit Mailsecurity-Module for MS Exchange Suite - Government Maintenance Renewal - 3500 Named User - 4 Jahre Laufzeit Server Protection (Pre-paid) - per server (VM) - Renewal - 600 Server - 4 Jahre Laufzeit Cyber Risk Exposure Management - automatisierte Endpoint und Firewall Log Analyse Support: Complete Endpoint und Workloads, Government License and Maintenance, 4.100 Devices - Priorisierung kritischer Meldungen durch einen zuständigen Servicemanager in Abstimmung mit dem Auftragnehmer - Support an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, per E-Mail, Telefon oder über ein Webportal mit Reaktionszeiten, welche sich wie folgt nach Priorität unterscheiden: niedrig: innerhalb von 24 Stunden, mittel: innerhalb von 4 Stunden, hoch: innerhalb von 2 Stunden, kritisch: innerhalb von 30 Minuten - Zugriff auf On-Demand Schulungskatalog: Best Practice-, Verwaltungs- und Betriebsleitfäden - Monatliche Statusbesprechungen, vierteljährliche Business Reviews der Supportleistung - Priorisierte Fehlerbehebungen in Abstimmung mit dem Auftragnehmer - Attack Detection mit Überwachung von Warnungen der höchsten Alarmstufe rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr - Managed XDR: proaktive Bedrohungsprognosen durch 24/7-Überwachung von XDR-Meldungen, Untersuchung und Abwehr mit einem proaktiven Ansatz, inklusive IoC-Scans, IoA-Suche, Ursachenanalyse, Analyse der Auswirkungen, Priorisierung von Ereignissen, Anleitung für Reaktionen und Kontakt zu Managed XDR Bedrohungsanalysten - Vorrangige Bearbeitung von Supportfällen in Abstimmung mit dem Auftragnehmer - Garantierter Zugang zum globalen Incident Response Team - 40 Stunden inklusive
Interne Kennung : TW-L-5412-262-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48517000 IT-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48730000 Sicherheitssoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14469
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Über den konkreten Inhalt der Beschaffung bzw. der IT-Sicherheitsarchitektur ist während des Vergabeverfahrens und darüber hinaus Verschwiegenheit zu bewahren. In Bezug auf das Vergabeverfahren sind die Allg. Bewerbungsbedingungen zum nicht offenen Verfahren mit Teilnahmewettbewerb (Formular 2.0) und das Informationsblatt zur Datenverarbeitung Vergaben (Formular 6.1) zu beachten.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Bewertet wird der Gesamtumsatz und der Umsatz für Lieferungen von EDR-Software pro Geschäftsjahr netto, der vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) erzielt worden ist. Die entsprechende Eigenerklärung ist auszufüllen (Formular 4.9). Der Auftraggeber verlangt einen Mindestjahresumsatz von 1 Mio. Euro pro Jahr in den letzten drei Kalenderjahren. Teilnehmer, die diesen Mindestjahresumsatz nicht erklären und ggf. belegen können, gelten als nicht finanziell leistungsfähig und werden nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine solche Erklärung kann höchstens für die letztens drei Geschäftsjahre verlangt werden und nur, sofern entsprechende Angaben zum Auftragsbereich verfügbar sind. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit oder eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens in Form einer Eigenerklärung beizulegen (sofern einschlägig). (1) Einreichung der Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU) für die Nachunternehmer / Eignungsleiher (2) Eigenerklärung der Bewerber- und Bietergemeinschaft, sofern einschlägig (Formular 4.2) (3) Eigenerklärung über Unteraufträge/Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3EU). Es sind Angaben zu tätigen, welche Teile des Auftrages das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen (4) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU) (5) Die Vertraulichkeitserklärung (Formular 1.2) ist ebenfalls durch die anderen Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie Geschäftsfelder, Vorlage des Nachweises über die Eintragung im Register, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Angabe zur Rechtsform des Unternehmens und der Unternehmensträger, Stammkapital soweit einschlägig sowie Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe (Formular 4.5) Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Für das wirtschaftlichste Angebot ist der Gesamtpreis maßgeblich. Der Gesamtpreis wird anhand der im Preisblatt angegebenen Angebotspreise ermittelt.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Für das wirtschaftlichste Angebot ist der Gesamtpreis maßgeblich. Der Gesamtpreis wird anhand der im Preisblatt angegebenen Angebotspreise ermittelt.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/11/2025 23:59 +01:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Vergabemarktplatz Brandenburg

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/11/2025 09:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Vertrag (wird erst in der 2. Stufe zur Verfügung gestellt) (2) Vertraulichkeitserklärung (Formular 1.2) (3) Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (4) Infoblatt zur Datenverarbeitung Verträge (Formular 6.2) (5) Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen, gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates (Formular 4.12) (6) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVerG (Formular 5.3) (7) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVerG für Nachunternehmer, sofern einschlägig (Formular 5.4)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer : 12-12992262150119-98
Postanschrift : Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14469
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 331289-0
Internetadresse : https://www.potsdam.de/de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331866-1610
Fax : +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5e386f1f-a7c8-4e9a-a9a1-33d9a1663fce - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/10/2025 13:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00704947-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 205/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/10/2025