DGUV 4 Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel Freie Universität Berlin, Dahlem, Lankwitz und Düppel

DGUV 4 Prüfung diverse Bereiche der Freien Universität Berlin Erst-/ wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV 4 in den Liegenschaften im Campusbereich Dahlem Nord der Freien Universität Berlin. Erst-/ wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV 4 in den Liegenschaften im Campusbereich Dahlem Süd der Freien Universität Berlin. Erst-/ …

CPV: 71631000 Storitve tehničnih pregledov
Rok:
27. oktober 2025. 12:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
DGUV 4 Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel Freie Universität Berlin, Dahlem, Lankwitz und Düppel
Organ za podeljevanje:
Freie Universität Berlin
Številka dodelitve:
2025-F-0097

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freie Universität Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : DGUV 4 Prüfung ortsveränderliche Betriebsmittel Freie Universität Berlin, Dahlem, Lankwitz und Düppel
Beschreibung : DGUV 4 Prüfung diverse Bereiche der Freien Universität Berlin
Kennung des Verfahrens : 7c2d3637-e3af-4833-8176-18dd36a4f8d3
Interne Kennung : 2025-F-0097
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631000 Technische Kontrolle

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Mehrfachangebote sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bieters bzw. der jeweiligen Bietergemeinschaft; 2) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird; 3) Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen, vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Hinweis zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß Datenschutzgrundverordnung DSGVO und Berliner Datenschutzgesetz BlnDSG streng vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden gemäß Artikel 6 Abs. 1 DSGVO ausschließlich erhoben zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen des Vergabeverfahrens, ggf. zum Zwecke der Vertragserfüllung sowie zum Zwecke der Wahrnehmung von Aufgaben der Vergabestelle. Die Angaben erforderlicher personenbezogener Daten sind Voraussetzung für die Berücksichtigung des Angebotes. Nähere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzeinwilligungserklärung, die mit dem Angebot ausgefüllt und unterschrieben abzugeben ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB; (siehe Bewerberbogen Teil III und Vergabeunterlagen). Die Nachweisführung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen hat durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe einzeln zu erfolgen, ist jeweils mit dem Angebot abzugeben und kann über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung ist jeweils das Formblatt Wirt- 124 EU Eigenerklärung zur Eignung bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot als vorläufiger Beleg der Eignung abzugeben. Bei einem Einsatz von Unterauftragnehmern sind die Erklärungen von Angeboten in der engeren Wahl nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist einzureichen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss. Folgende Nachweise von nicht in der PQ-Liste bzw. ULV registrierten Bietern inkl. Unterauftragnehmern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und für andere Unternehmen im Zuge der Eignungsleihe sowie für vorgesehene Unterauftragnehmer eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen und auf der Grundlage der EU Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den FinanzSanktionslisten ( https://www.finanz sanktionsliste.de/fisalis/) veranlassen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bereich Dahlem Nord
Beschreibung : Erst-/ wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV 4 in den Liegenschaften im Campusbereich Dahlem Nord der Freien Universität Berlin.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit durch den AG gekündigt wird, (in Zahlen: 1) bis zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von drei Jahren (max. Gesamtlaufzeit = 2+1 = 3 Jahre).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen, siehe Vergabeunterlagen. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmensitzes oder Wohnsitzes. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils mit dem über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer im Bieterbogen unter Pkt. 4.2.6 erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gelten die Angaben im Bieterbogen unter Pkt. 4.2 bzw. optional in der Einheitlichen Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Folgende Nachweise von nicht in der PQ-Liste bzw. ULV registrierten Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug / Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden sowie 500.000 EUR für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. (siehe Bieterbogen Pkt. 4.3.3). Der Nachweis bzw. die Bescheinigung ist mit dem Angebot einzureichen. Hinweis EEE: Es steht dem Bewerber frei, die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind zu folgenden Kriterien: a.1) Die genannten Referenzen sind dem Bieter zuzuordnen und sind keine Nachunternehmerleistung. a.2) Die Referenzen sind jeweils abgeschlossen und das Datum der Übergabe/Abnahme liegt jeweils max. 5 Jahre zurück (maßgeblich ist jeweils das Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung) b) Es liegen insgesamt mindestens 2 verschiedene, mit der zu vergebenen Leistung vergleichbare Referenzaufträge vor, die alle vorgenannten Kriterien (a.1) - a.2)) erfüllen. Vergleichbarer Umfang: Der Leistungsumfang der Referenzen in Bezug auf die Anzahl der zu prüfenden ortsveränderlichen Betriebsmittel muss mindestens 75 % betragen. Bewirbt sich der Bieter z.B. auf ein Los mit 48.000 Betriebsmitteln, so muss er in 2 bisherigen Aufträgen jeweils mindestens 36.000 Betriebsmittel bearbeitet haben. Wird auf mehrere Lose geboten, gilt dies für die Gesamtanzahl der Betriebsmittel aller angebotenen Lose. Angaben zu den Referenzen im Bieterbogen unter Pkt. 4.4.4
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestkriterium: Sach- / Fachkundenachweise Es gelten Mindestanforderungen an die Sach- /Fachkunde des vorgesehenen Personals und die Anzahl der entsprechenden Mitarbeiter je Los. a) Qualifikationsnachweise der jeweils vorgesehenen Mitarbeiter (Die Nachweise / Zertifikate dürfen jeweils nicht älter als 3 Jahre sein): a.1) Nachweis (e) Befähigte Person zur Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Elektrofachkraft) nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), TRBS 1023 und DGUV V4 entsprechend der Mindestanforderungen (Qualifikation / Anzahl) Abgabe mit dem Angebot. b) Anzahl der für die Auftragsabwicklung insgesamt zur Verfügung stehenden befähigten Mitarbeiter für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Angabe in Bieterbogen unter Pkt. 4.4.3). Mindestkriterium: je Los mindestens 2 Mitarbeiter, wird auf mehrere Lose geboten, ist die Anzahl entsprechend der Losanzahl zu addieren.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Jährliche Anzahl der festen Mitarbeiter*innen, die im auftragsrelevanten Umfeld tätig sind. Die Angaben sind in dem mit dem Angebot abzugebenden Bieterbogen unter Pkt. 4.4.2 zu machen. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bewerberbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Von Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist folgende Angaben zu machen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung im Bieterbogen unter Pkt. 4.3.1 über den gemittelten Spezifischen Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden; Hinweis: Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmens- gründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bewerberbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Entsprechende Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die durchschnittlichen Jahresumsätze aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammengerechnet werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : "DEU" Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterium Preis 100%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/10/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung nach VgV § 56 Absatz 2-4.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/10/2025 12:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Freie Universität Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Bereich Dahlem Süd
Beschreibung : Erst-/ wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV 4 in den Liegenschaften im Campusbereich Dahlem Süd der Freien Universität Berlin.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit durch den AG gekündigt wird, (in Zahlen: 1) bis zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von drei Jahren (max. Gesamtlaufzeit = 2+1 = 3 Jahre).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen, siehe Vergabeunterlagen. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmensitzes oder Wohnsitzes. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils mit dem über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer im Bieterbogen unter Pkt. 4.2.6 erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gelten die Angaben im Bieterbogen unter Pkt. 4.2 bzw. optional in der Einheitlichen Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Folgende Nachweise von nicht in der PQ-Liste bzw. ULV registrierten Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug / Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden sowie 500.000 EUR für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. (siehe Bieterbogen Pkt. 4.3.3). Der Nachweis bzw. die Bescheinigung ist mit dem Angebot einzureichen. Hinweis EEE: Es steht dem Bewerber frei, die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind zu folgenden Kriterien: a.1) Die genannten Referenzen sind dem Bieter zuzuordnen und sind keine Nachunternehmerleistung. a.2) Die Referenzen sind jeweils abgeschlossen und das Datum der Übergabe/Abnahme liegt jeweils max. 5 Jahre zurück (maßgeblich ist jeweils das Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung) b) Es liegen insgesamt mindestens 2 verschiedene, mit der zu vergebenen Leistung vergleichbare Referenzaufträge vor, die alle vorgenannten Kriterien (a.1) - a.2)) erfüllen. Vergleichbarer Umfang: Der Leistungsumfang der Referenzen in Bezug auf die Anzahl der zu prüfenden ortsveränderlichen Betriebsmittel muss mindestens 75 % betragen. Bewirbt sich der Bieter z.B. auf ein Los mit 48.000 Betriebsmitteln, so muss er in 2 bisherigen Aufträgen jeweils mindestens 36.000 Betriebsmittel bearbeitet haben. Wird auf mehrere Lose geboten, gilt dies für die Gesamtanzahl der Betriebsmittel aller angebotenen Lose. Angaben zu den Referenzen im Bieterbogen unter Pkt. 4.4.4
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestkriterium: Sach- / Fachkundenachweise Es gelten Mindestanforderungen an die Sach- /Fachkunde des vorgesehenen Personals und die Anzahl der entsprechenden Mitarbeiter je Los. a) Qualifikationsnachweise der jeweils vorgesehenen Mitarbeiter (Die Nachweise / Zertifikate dürfen jeweils nicht älter als 3 Jahre sein): a.1) Nachweis (e) Befähigte Person zur Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Elektrofachkraft) nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), TRBS 1023 und DGUV V4 entsprechend der Mindestanforderungen (Qualifikation / Anzahl) Abgabe mit dem Angebot. b) Anzahl der für die Auftragsabwicklung insgesamt zur Verfügung stehenden befähigten Mitarbeiter für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Angabe in Bieterbogen unter Pkt. 4.4.3). Mindestkriterium: je Los mindestens 2 Mitarbeiter, wird auf mehrere Lose geboten, ist die Anzahl entsprechend der Losanzahl zu addieren.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Jährliche Anzahl der festen Mitarbeiter*innen, die im auftragsrelevanten Umfeld tätig sind. Die Angaben sind in dem mit dem Angebot abzugebenden Bewerberbogen unter Pkt. 4.4.2 zu machen. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bewerberbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Von Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist folgende Angaben zu machen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung im Bieterbogen unter Pkt. 4.3.1 über den gemittelten Spezifischen Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden; Hinweis: Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmens- gründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bieterbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Entsprechende Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die durchschnittlichen Jahresumsätze aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammengerechnet werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : "DEU" Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterium Preis 100%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/10/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung nach VgV § 56 Absatz 2-4.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/10/2025 12:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Freie Universität Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Bereich Lankwitz Düppel
Beschreibung : Erst-/ wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach DGUV 4 in den Liegenschaften der Campusbereiche Düppel und Lankwitz der Freien Universität Berlin.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit durch den AG gekündigt wird, (in Zahlen: 1) bis zu einer maximalen Gesamtlaufzeit von drei Jahren (max. Gesamtlaufzeit = 2+1 = 3 Jahre).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen, siehe Vergabeunterlagen. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmensitzes oder Wohnsitzes. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils mit dem über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer im Bieterbogen unter Pkt. 4.2.6 erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gelten die Angaben im Bieterbogen unter Pkt. 4.2 bzw. optional in der Einheitlichen Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Folgende Nachweise von nicht in der PQ-Liste bzw. ULV registrierten Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug / Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden sowie 500.000 EUR für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. (siehe Bieterbogen Pkt. 4.3.3). Der Nachweis bzw. die Bescheinigung ist mit dem Angebot einzureichen. Hinweis EEE: Es steht dem Bewerber frei, die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind zu folgenden Kriterien: a.1) Die genannten Referenzen sind dem Bieter zuzuordnen und sind keine Nachunternehmerleistung. a.2) Die Referenzen sind jeweils abgeschlossen und das Datum der Übergabe/Abnahme liegt jeweils max. 5 Jahre zurück (maßgeblich ist jeweils das Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung) b) Es liegen insgesamt mindestens 2 verschiedene, mit der zu vergebenen Leistung vergleichbare Referenzaufträge vor, die alle vorgenannten Kriterien (a.1) - a.2)) erfüllen. Vergleichbarer Umfang: Der Leistungsumfang der Referenzen in Bezug auf die Anzahl der zu prüfenden ortsveränderlichen Betriebsmittel muss mindestens 75 % betragen. Bewirbt sich der Bieter z.B. auf ein Los mit 48.000 Betriebsmitteln, so muss er in 2 bisherigen Aufträgen jeweils mindestens 36.000 Betriebsmittel bearbeitet haben. Wird auf mehrere Lose geboten, gilt dies für die Gesamtanzahl der Betriebsmittel aller angebotenen Lose. Angaben zu den Referenzen im Bieterbogen unter Pkt. 4.4.4
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestkriterium: Sach- / Fachkundenachweise Es gelten Mindestanforderungen an die Sach- /Fachkunde des vorgesehenen Personals und die Anzahl der entsprechenden Mitarbeiter je Los. a) Qualifikationsnachweise der jeweils vorgesehenen Mitarbeiter (Die Nachweise / Zertifikate dürfen jeweils nicht älter als 3 Jahre sein): a.1) Nachweis (e) Befähigte Person zur Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Elektrofachkraft) nach DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702), TRBS 1023 und DGUV V4 entsprechend der Mindestanforderungen (Qualifikation / Anzahl) Abgabe mit dem Angebot. b) Anzahl der für die Auftragsabwicklung insgesamt zur Verfügung stehenden befähigten Mitarbeiter für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Angabe in Bieterbogen unter Pkt. 4.4.3). Mindestkriterium: je Los mindestens 2 Mitarbeiter, wird auf mehrere Lose geboten, ist die Anzahl entsprechend der Losanzahl zu addieren.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Jährliche Anzahl der festen Mitarbeiter*innen, die im auftragsrelevanten Umfeld tätig sind. Die Angaben sind in dem mit dem Angebot abzugebenden Bieterbogen unter Pkt. 4.4.2 zu machen. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bewerberbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Von Bietern in der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist folgende Angaben zu machen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung im Bieterbogen unter Pkt. 4.3.1 über den gemittelten Spezifischen Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden; Hinweis: Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmens- gründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht. Die Nachweisführung durch den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft und anderer Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe kann jeweils über einen Eintrag in das Amtliche Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge des Landes Berlin (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der ULV- bzw. PQ-Nummer erfolgen. Bei fehlender Qualifizierung gilt die Angabe im Bewerberbogen bzw. in der optional abzugebenden Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vom Bieter, den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen im Zuge einer Eignungsleihe als vorläufiger Beleg der Eignung eines Unternehmens. Entsprechende Bestätigungen/Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen, eine nicht fristgemäße vollständige Vorlage der Unterlagen führt zum Ausschluss. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die durchschnittlichen Jahresumsätze aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammengerechnet werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : "DEU" Preis
Beschreibung : Zuschlagskriterium Preis 100%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 17/10/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung nach VgV § 56 Absatz 2-4.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 27/10/2025 12:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Freie Universität Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Freie Universität Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freie Universität Berlin
Registrierungsnummer : DE 811304768
Abteilung : Technische Abteilung
Postanschrift : Rüdesheimer Straße 54-56
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14197
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftszimmer
Telefon : +493083851145
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 84f1a7b3-e1ce-463b-83f8-bb3aab64049e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/09/2025 06:48 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00628299-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 184/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/09/2025