BLB NRW Köln / Uni Bonn / AVZ I / Qualitätssicherung Hochbauplanung KG 300

Qualitätssicherung der Hochbau Planung und Ausführung in der Leistungsphasen 3, 5, 8 und 9. Das Gebäude ist ein Ersatzneubau mit Seminar- und Labornutzung in Betonskelettbauweise und Bürobereich in Holzrahmenbauweise für die Universität Bonn. Die NUF 1-6 beträgt ca. 5.700qm Die Leistungen zur Qualitätskontrolle sind einzelnen Leistungsstufen zugeordnet, um eine stufenweise …

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71300000 Inženirske storitve
Kraj izvršitve:
BLB NRW Köln / Uni Bonn / AVZ I / Qualitätssicherung Hochbauplanung KG 300
Organ za podeljevanje:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Številka dodelitve:
025-25-00111

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BLB NRW Köln / Uni Bonn / AVZ I / Qualitätssicherung Hochbauplanung KG 300
Beschreibung : Qualitätssicherung der Hochbau Planung und Ausführung in der Leistungsphasen 3, 5, 8 und 9. Das Gebäude ist ein Ersatzneubau mit Seminar- und Labornutzung in Betonskelettbauweise und Bürobereich in Holzrahmenbauweise für die Universität Bonn. Die NUF 1-6 beträgt ca. 5.700qm
Kennung des Verfahrens : 6291c0e9-ce70-4d73-881a-136d076b6988
Interne Kennung : 025-25-00111
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universität Bonn Campus Poppelsdorf
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53115
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTL7CXKD0 1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das Angebot muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen. 2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird - aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet. Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 4. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vom Bieter geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vorzulegen. 5. Der Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind nicht zulässig. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten. 8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 9. Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis - Auszug aus dem Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem Formblatt auf der nächsten Seite mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen, bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Daten, das Formblatt auf der nächsten Seite zu verwenden. 11. Bei Punktgleicheit entscheidet das Los. Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix: -Projektablauf/Projektorganisation mit 50 % -Finales Angebot mit 50 % Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul "Kommunikation". Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul "Kommunikation" des Projektraums eingegangenen und ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird empfohlen funktionsbezogene E-Mail-Adressen zu verwenden. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages/viewpage.action?pageId=28115008
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BLB NRW Köln / Uni Bonn / AVZ I / Qualitätssicherung Hochbauplanung KG 300
Beschreibung : Die Leistungen zur Qualitätskontrolle sind einzelnen Leistungsstufen zugeordnet, um eine stufenweise Leistungserbringung und auch Beauftragung zu ermöglichen. Die Qualitätskontrolle bezieht sich auf die gesamte Objektplanung einschl. der Holzkonstruktion, Fassadenplanung und der bauphysikalischen Anforderungen, sowie auf alle Leistungen der Bauausführung. Auf Grundlage der einschlägigen aktuellen Normen Gesetze, Richtlinien sowie der definierten Planungsziele (Nutzer- und Plan-Soll, technische Module) ist die Planung vollumfänglich auf Inhalt, Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit zu prüfen und deren Ausführung zu kontrollieren. 1 Leistungsstufe 1: Leistungen der Qualitätskontrolle während der Planung des Bauprojektes Die Projektunterlagen bestehen im Wesentlichen aus den Planungsergebnissen der Objekt-, Fachund Sonderplanungen (Zeichnungen, Berechnungen und Beschreibungen), diese sind die Grundlage für die weitere Planung des Generalunternehmers. Der GU ist beauftragt, die abgeschlossene Lph 3 zu optimieren und auf dieser Grundlage eine ausführungsoptimierte und erweiterte Lph 3 zu erbringen. - Entwurfsplanung Lph. 3 HOAI (Altplanung) - Genehmigungsplanung Lph. 4 HOAI (Baugenehmigung / Zustimmung) - Überarbeitete, optimierte und erweiterte Planung Lph 3 HOAI des Generalunternehmers 1.1 Konformitätsprüfung der Projektunterlagen Konformitätsprüfung der optimierten GU Planung. Prüfung der in den Zeichnungen, Beschreibungen, Berechnungen dargestellten Planungsinhalte: - hinsichtlich der Einhaltung der technischen Standards der Universität und des BLB - hinsichtlich der Einhaltung des Entwurfskonzeptes - hinsichtlich Einhaltung von technischen Vorgaben, Richtlinien, Verordnungen, Gesetzen - hinsichtlich der "Sonderplanungen" (wie z.B. Gutachten und Nachweise, Brandschutzkonzepte, Barrierefreikonzepte) - Dokumentation der Prüfungsergebnisse in Form von Sichtvermerken auf den geprüften Dokumenten (Zeichnungen, Berechnungen Beschreibungen) und Darstellung der Ergebnisse in einem Prüfbericht 1.2 Übergeordnete Tätigkeiten - Beratung des Auftraggebers durch fachliche Begleitung zu Entscheidungen über Planungsziele (z.B. Bemusterung) - Analysieren und Bewertung von alternativen Lösungsvorschlägen des Generalunternehmers hinsichtlich der Einhaltung der Standards sowie Qualitäten, Kosten und Gestaltung - Prüfung der Notwendigkeit von Änderungen sowie Prüfung der Nachträge des Generalunternehmers unter Berücksichtigung der Einhaltung der Standards sowie Qualitäten, Kosten und Gestaltung - Zuarbeit an die Projektsteuerung für die Erstellung der Quartalsberichte, der Risikobewertung mit Mehr- und Minderkosten - Regelmäßige Teilnahme an Projektbesprechungen (mind. 14-tägig) 2 Leistungsstufe 2: Leistungen der Qualitätskontrolle während der Vorbereitung der Ausführung Die Projektunterlagen bestehen im Wesentlichen aus den Planungsergebnissen des Generalunternehmers. Dieser erstellt Objekt-, Fach- und Sonderplanungen (Zeichnungen, Berechnungen und Beschreibungen), die dem AN als Grundlage zur Erbringung seiner Leistungen wie folgt zur Verfügung gestellt werden: - Ausführungsplanung Lph. 5 HOAI 2.1 Konformitätsprüfung der Planungsunterlagen Konformitätsprüfung der GU Ausführungsplanung. Prüfung der in den Zeichnungen, Beschreibungen, Berechnungen dargestellten Planungsinhalte - hinsichtlich der Einhaltung der technischen Standards der Universität und des BLB - hinsichtlich der Einhaltung des Entwurfskonzeptes - hinsichtlich Einhaltung von technischen Vorgaben, Richtlinien, Verordnungen, Gesetzen - hinsichtlich der "Sonderplanungen" (wie z.B. Gutachten und Nachweise, Brandschutzkonzepte, Barrierefreikonzepte) - Dokumentation der Prüfungsergebnisse in Form von Sichtvermerken auf den geprüften Dokumenten (Zeichnungen, Berechnungen Beschreibungen) und Darstellung der Ergebnisse in einem Prüfbericht 2.2 Übergeordnete Tätigkeiten - Beratung des Auftraggebers durch fachliche Begleitung zu Entscheidungen über Planungsziele - Analysieren und Bewertung von alternativen Lösungsvorschlägen des Generalunternehmers hinsichtlich der Einhaltung der Standards sowie Qualitäten, Kosten und Gestaltung - Mitwirken bei der Freigabe der Generalunternehmerrechnungen - Prüfung der Notwendigkeit von Änderungen sowie fachliche und rechnerische Prüfung der Nachträge des Generalunternehmers - Zuarbeit an die Projektsteuerung für die Erstellung der Quartalsberichte, der Risikobewertung mit Mehr- und Minderkosten - Fachliche Begleitung des Schriftverkehrs zwischen Auftraggeber und Generalunternehmer: z.B. Behinderungsanzeigen, Bedenkenanzeigen - Regelmäßige Teilnahme an Projektbesprechungen (mind. 14-tägig) 3 Leistungsstufe 3: Baubegleitende Leistungen zur Qualitätskontrolle des Bauprojekts Die Projektunterlagen bestehen im Wesentlichen aus den Planungsergebnissen des Generalunternehmers. Dieser erstellt Objekt-, Fach- und Sonderplanungen (Zeichnungen, Berechnungen und Beschreibungen), die dem AN als Grundlage zur Erbringung seiner Leistungen wie folgt zur Verfügung gestellt werden: - Genehmigungsplanung Lph. 4 HOAI (Baugenehmigung / Zustimmung nach § 80 BauONRW) - Ausführungsplanung Lph. 5 HOAI - Werk- und Montageplanung der bauausführenden Unternehmen Lph. 8 HOAI 3.1 Konformitätsprüfung der Planungsunterlagen Konformitätsprüfung der GU Montageplanung. Prüfung der in den Zeichnungen, Beschreibungen, Berechnungen dargestellten Planungsinhalte - hinsichtlich der Einhaltung der technischen Standards der Universität und des BLB - hinsichtlich der Einhaltung des Entwurfskonzeptes - hinsichtlich Einhaltung von technischen Vorgaben, Richtlinien, Verordnungen, Gesetzen - hinsichtlich der "Sonderplanungen" (wie z.B. Gutachten und Nachweise, Brandschutzkonzepte, Barrierefreikonzepte) - Dokumentation der Prüfungsergebnisse in Form von Sichtvermerken auf den geprüften Dokumenten (Zeichnung
Interne Kennung : 025-25-00111

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss wird/werden folgende Leistungsphase(n) direkt beauftragt: 3 Der Abruf der weiteren Phasen erfolgt stufenweise zu einem späteren Zeitpunkt. Dem Auftragnehmer stehen keine Ansprüche auf Abruf weiterer Phasen zu.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universität Bonn Campus Poppelsdorf
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53115
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/11/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : 531 EU - Bewerber- / Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): nur einzureichen, bei Zusammenschluss zu einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 533a EU - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 533b EU - Nachweis Unterauftragnehmer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 534a EU - Erklärung Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 534b EU - Erklärung Eignungsleihe Haftung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eignungsbogen: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung Land (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. eine Projekt-/Objektversicherung unverzüglich vor Vertragsabschluss abzuschließen und während der gesamten Vertragslaufzeit zu unterhalten. Die Versicherung muss mindestens folgenden Bedingungen entsprechen: - Deckungssumme je Schadenfall für Personenschäden 3.000.000 EUR. - und Deckungssumme je Schadenfall für sonstige Schäden 5.000.000 EUR Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss dem Angebot beigelegt werden.
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Eignungsbogen: Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher spezifischer Netto-Umsatz* des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mit Einreichung des ausgefüllten Eignungsbogens ist dieser Nachweis erbracht. Sofern der Bewerber sich bei der Einreichung von Nachweisen zum Umsatz auf Nachunternehmer/Unterauftragnehmer beruft, sind von diesen einzureichen: - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer - Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen: Erklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Eignungsbogen: Eigenerklärung zur technischen Ausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Abfrage über die Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verrfügt. Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: a) Steuerung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von BIM; Einhaltung der BIM-Standards des BLB NRW b) Steuerung von Planungsleistungen, deren Ausschreibungen unter Verwendung eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (GAEB-Standard 1990) erstellt wurden. c) Steuerung von Planungsleistungen, deren Leistungsverzeichnisse unter Verwendung des Standardleistungsbuches Bau (StLB-Bau) erstellt wurden. d) In dem ausgeschriebenen Projekt wird ein internetbasierter Projektraum als elektronisches Bauprojekt- und Dokumentenmanagementsystem in Form einer Cloud-Anwendung eingesetzt. Die vorgenannten Standards sind abrufbar unter www.blb.nrw.de/standards Mit Einreichung des ausgefüllten Eignungsbogens ist dieser Nachweis erbracht.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eignungsbogen: Erklärung zur Zahl der in jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der durchschnittlichen Anzahl* der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren qualifizierten Mitarbeiter**, d.h. Ingenieure/Architekten und vergleichbare Qualifikationen (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich "Ingenieure in der Qualitätskontrolle und Objektüberwachung" tätig sind. Angabe im Eignungs- bzw. Bewerberbogen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eignungsbogen: 2 Unternehmensreferenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzprojekte: 2 Die Angaben zu allen Referenzen sind unter Verwendung der nachfolgenden Formblätter einzureichen. Mindestanforderungen an die Refererenzen: Es müssen zwei Referenzen für die Qualitätskontrolle oder Objektüberwachung mit der erbrachten Leistungsphase 8 vorgewiesen werden. Die Baukosten der KG 300 nach DIN 276 müssen in jeder Referenz mindestens 5 Mio. EUR brutto betragen. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Wertungsfähig ist eine Referenz, wenn Leistungen im Zeitraum 01.08.2015 - 31.07.2025 erbracht wurden. Weitere Wertungskriterien (nach Erfüllung der Mindestkriterien): Die Art und Funktion der Maßnahme, die erbrachte Leistung haben Einfluss auf die Wertung (s. Eignungskriterien in der Matrix zur Eignung des Bewerbers).
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Eignungsbogen ausgefült (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 20250808_Eignungsbogen.docx
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Gewichtung 500 Punkte maximal erreichbar. - Wertung Referenzen, Details siehe Eignungsbogen und Eignungsmatrix in den Teilnahmeunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Teilnahmeanträge und Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabesatellit BLB NRW

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Registrierungsnummer : 05111-32003-71
Postanschrift : Domstr. 55-73
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50668
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon : +49 0
Fax : +49 0
Internetadresse : http://www.blb.nrw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer : t:0211617000
Postanschrift : Mercedesstr. 12
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40470
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon : +49 0
Fax : +49 21161700174
Internetadresse : http://www.blb.nrw.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Registrierungsnummer : t:02211473055
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 0
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabesatellit BLB NRW
Registrierungsnummer : t:490
Postanschrift : -
Stadt : -
Postleitzahl : 40470
Land, Gliederung (NUTS) : Duisburg, Kreisfreie Stadt ( DEA12 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : blbvergabe@blb.nrw.de
Telefon : +49 0
Fax : +49 0
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d6832111-da4f-4a1f-bc26-ceb74c1349bb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/08/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00531558-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 154/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/08/2025