Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG [aa]

Die HOCHBAHN lässt seit den 90er Jahren ihre Business IT durch externe Dienstleister betreiben. Aktuell strebt die HOCHBAHN im Rahmen der "Azure First Strategie" an, alle Anwendungen, die im Rechenzentrum betrieben werden, zukünftig auf Azure Public Cloud zu migrieren und dort zu betreiben. Das Transformationsprojekt läuft bereits und die HOCHBAHN …

CPV: 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora
Kraj izvršitve:
Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG [aa]
Organ za podeljevanje:
Hamburger Hochbahn AG
Številka dodelitve:
FE02-916-20250723_TNW

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Hochbahn AG
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG [aa]
Beschreibung : Die HOCHBAHN lässt seit den 90er Jahren ihre Business IT durch externe Dienstleister betreiben. Aktuell strebt die HOCHBAHN im Rahmen der "Azure First Strategie" an, alle Anwendungen, die im Rechenzentrum betrieben werden, zukünftig auf Azure Public Cloud zu migrieren und dort zu betreiben. Das Transformationsprojekt läuft bereits und die HOCHBAHN schätzt, dass alle Anwendungen bis Mitte 2027 auf Azure migriert werden können. In dieser Ausschreibung sucht die HOCHBAHN einen Dienstleister, der den Betrieb der Azure Public Cloud für die HOCHBAHN übernimmt. Dabei sieht die HOCHBAHN kein Full Service Outsourcing vor, sondern eine enge Zusammenarbeit bei spezifischen Tätigkeiten auf operativer Ebene. Das Ziel ist, dass der Dienstleister ein qualifiziertes Service Team für administrative Aufgaben (betriebliche Regeltätigkeiten, Incident Management und die Umsetzung von Standard Changes) bereitstellt, sowie bei Bedarf auch erfahrene und zertifizierte Beratungsressourcen für Projekte oder Changes (sog. Individualtätigkeiten) anbietet.
Kennung des Verfahrens : 653a3d61-9740-44c7-9ff7-42764cbf36a3
Interne Kennung : FE02-916-20250723_TNW
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Steinstraße 20
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 9 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YE35GGX
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG [aa]
Beschreibung : Für Transparenz in der Leistungserbringung sorgt die verpflichtende Nutzung der Tools der HOCHBAHN im Betrieb, u.a. für Dokumentation (Confluence), ITSM-Prozesse (Jira) sowie Monitoring (MS Azure). Der Dienstleister stellt der HOCHBAHN somit dedizierte, geschulte und namentlich benannte Azure-Experten bereit. Des Weiteren soll ein Service Delivery Manager zur Verfügung gestellt werden, welcher die operative Leitung, SLA-Einhaltung, Berichterstattung und die Eskalationssteuerung sicherstellt. Der Betrieb erfolgt nach Vorgaben der HOCHBAHN sowie, falls applikationsseitig möglich, gemäß der Microsoft Azure Standards wie Zero Trust Security, API First, Operation as Code. Der Betrieb umfasst hautsächlich den Infrastrukturbetrieb (Server, Storage, Container, DB, Middleware, neue Azure Services) sowie den Basisbetrieb für ca. 80 Applikationen und den SAP-Basisbetrieb für 3 SAP-Landschaften. Neben dem Betrieb der bereits migrierten Anwendungen benötigt die HOCHBAHN ebenfalls Unterstützung bei der Transformation gemäß ihrer Vorgaben. Die Kommunikationssprache mit der HOCHBAHN ist Deutsch, alle Tickets und Dokumentationen werden in deutscher Sprache geführt. Im Scope der Vergabe sind nur die Betriebsleistungen. Die HOCHBAHN stellt die Azure Consumption/ Subskription über einen eigenen, separaten Vertrag bei. Die HOCHBAHN ist an einer langjährigen Partnerschaft mit dem Dienstleister interessiert, der bereits Erfahrungen in dem beschriebenen Zusammenarbeitsmodell hat. Als Vorteil sieht die HOCHBAHN, wenn der Dienstleister nativ aus dem betrieblichen Umfeld der großen Hyperscaler kommt und sich schwerpunktmäßig auf Public Cloud-Dienste spezialisiert hat.
Interne Kennung : FE02-916-20250723_TNW

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Steinstraße 20
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann vom Auftraggeber zwei Mal um jeweils 24 Monate verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bewerber haben einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates vorzulegen, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als 6 Monate sein.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bewerber haben nachzuweisen, dass sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sind. Hierzu sind eine Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen sowie die Unbedenklichkeitserklärungen der zwei Krankenkassen vorzulegen, bei denen die meisten Beschäftigen versichert sind. Die Bescheinigungen des Finanzamts und der Krankenkassen dürfen- bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - nicht älter als zwölf Monate sein.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bewerber haben eine aktuelle und positive Bankerklärung einzureichen, aus der sich ableiten lässt, dass der Bewerber wirtschaftlich und finanziell in der Lage ist, den ausgeschriebenen Auftrag auszuführen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bewerber haben eine Kopie einer - bezogen auf das Ende der Teilnahmefrist - gültigen Versicherungspolice einzureichen, wonach der Bewerber über eine Betriebs-/Umwelt-/Produkthaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden und mindestens 1.000.000 EUR je Versicherungsfall 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr für Vermögensschäden verfügen muss. Alternativ ist eine Absichtserklärung, eine solche Versicherungspolice im Zuschlagsfalle abzuschließen, einzureichen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bewerber haben die Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre einzureichen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Formular zur Eignungsprüfung" zu verwenden.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewerber haben eine Eigenerklärung zum Umsatz für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung in den vergangenen drei Geschäftsjahren einzureichen. Hierfür ist das "Formular zur Eignungsprüfung" zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 14
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte für den Betrieb der Azure Cloud-Infrastruktur, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben. Dabei ist auf folgende Parameter einzugehen: - Größe der verwalteten Azure Consumption, für die der Betrieb erbracht wird (ggf. Schätzung des Bewerbers) - Verwaltung zentraler Dienste in der Azure-Cloud (z.B. Active Directory, DNS, Netzwerk) - Anzahl der betreuten Business Applikationen - Dediziertes funktionsbergreifendes Betriebsteam bzw. shared funktionsbergreifendes Betriebsteam mit festen Ansprechpartner*innen und direkte Kommunikation bei der Leistungserbringung - Nutzung der Tools des Kunden in der Zusammenarbeit - Unterstützung des Kunden in der Transformation/ Migration der Umgebung in Azure Die Referenzen sind in der "Bewertungsmatrix Eignungskriterien" zu beschreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 54
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten fünf Kalenderjahren zwei Referenzprojekte für den SAP-Betrieb in der Public Cloud Umgebung inkl. Basisbetrieb, zur Zufriedenheit des entsprechenden Auftraggebers ausgeführt haben. Dabei ist auf folgende Parameter einzugehen: - Anzahl produktiver SAP-Systeme für die die Betriebsleistungen erbracht werden - Dediziertes funktionsbergreifendes Betriebsteam bzw. shared funktionsbergreifendes Betriebsteam mit festen Ansprechpartnern und direkte Kommunikation bei der Leistungserbringung - Nutzung der Tools des Kunden in der Zusammenarbeit - Azure Cloud als Hyperscaler für die SAP-Umgebung Die Referenzen sind in der "Bewertungsmatrix Eignungskriterien" zu beschreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 32
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzepte
Beschreibung : Konzepte/Zusammenarbeitsmodell
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kosten
Beschreibung : Kosten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35GGX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 24/08/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sollte es aus Sicht der Vergabestelle notwendig sein, kann für alle Teilnehmer die Frist verlängert und Bieterunterlagen nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : gemäß Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine selbst erstellte und von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, - in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen: 30 Tage netto

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Hamburger Hochbahn AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer : DE811239681
Postanschrift : Steinstraße 20
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bereich Einkauf
Telefon : +49 403288-0
Fax : +49 403288-0
Internetadresse : http://hochbahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer : 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift : Gänsemarkt 36
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042823-1690
Fax : +49 4042792-3080
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Registrierungsnummer : 000-0000000000-00
Postanschrift : Rue de Loi
Stadt : Brüssel
Postleitzahl : 1048
Land, Gliederung (NUTS) : Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad ( BE100 )
Land : Belgien
Telefon : +32 2991111
Fax : +32 2950138
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7a1cfce0-81ee-44e4-a75d-cb222e21dd71 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/07/2025 14:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484401-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025