Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts

Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts. siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung siehe Leistungsbeschreibung

CPV: 79400000 Podjetniško in managersko svetovanje ter s tem povezane storitve, 79633000 Storitve, povezane z razvojem kadrov, 79998000 Storitve inštruiranja
Rok:
2. junij 2025. 12:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts
Organ za podeljevanje:
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum
Številka dodelitve:
163/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts
Beschreibung : Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Coachingleistungen im Projekt Digiscouts.
Kennung des Verfahrens : 6064eca5-d496-46ab-9ddf-e3b70f627253
Interne Kennung : 163/25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Orte abhängig von den Losen

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 400 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0M5AWS Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat die geforderten Unterlagen stets für sich einzureichen. Darüber hinaus ist der Bieter verpflichtet, diese Unterlagen auch für andere Beteiligte - und zwar für Unterauftragnehmer, einzelne Mitglieder der Bietergemeinschaft und/oder reine Eignungsverleiher - einzureichen, wenn und soweit das Angebot des Bieters solche anderen Beteiligten umfasst und dies im Folgenden unter Eignungskritierien ausdrücklich gefordert ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen sowie § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche),
Betrug : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden sowie nach § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Korruption : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), sowie § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung), als auch den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) und nach Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne des Absatzes §123 Absatz 1 GWB stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachweisen können.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlungsunfähigkeit : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist oder sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt hat.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn über das Vermögen des Unternehmens ein mit dem Insolvenzverfahren vergleichbares Verfahren eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist oder sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 GWB ist entsprechend anzuwenden
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen oder versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Nordwestdeutschland
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Göttingen ( DE91C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Hessen
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Nordrhein-Westfalen
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Borken ( DEA34 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Coesfeld ( DEA35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Siegen-Wittgenstein ( DEA5A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Baden-Württemberg
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Breisgau-Hochschwarzwald ( DE132 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Schwarzwald-Baar-Kreis ( DE136 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Ulm, Stadtkreis ( DE144 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Bayern
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Pfaffenhofen a. d. Ilm ( DE21J )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Eichstätt ( DE219 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Sachsen
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mittelsachsen ( DED43 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Sachsen-Anhalt
Beschreibung : siehe Leistungsbeschreibung
Interne Kennung : Los 7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79998000 Coaching

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Salzlandkreis ( DEE0C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Anhalt-Bitterfeld ( DEE05 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 18 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : einseitiges Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrags um ein Jahr durch den Auftraggeber

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handels- oder Berufsregisterauszug gemäß § 44 Abs. 1 VgV oder alternativer Nachweis - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer (gleichgültig, ob mit oder ohne Eignungs-leihe), o jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zu den Umsätzen des Bieters - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, o jeden Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht, o jeden reinen Eignungsverleiher, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht an den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft verleiht.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung - Einzureichen vom Bieter bzw. von der Bietergemeinschaft für o den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Digitalisierungsprojekt - Begleitung und Coaching von mindestens drei kleinen und mittleren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Es müssen zumindest die folgenden Leistungen erbracht worden sein: - Machbarkeitsbewertung, - Umsetzungsüberwachung, - Bewertung der Zielerreichung. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzanforderung Auszubildenden-Coaching - Coaching von Auszubildenden in mindestens drei kleinen und mittleren Unter-nehmen in den vergangenen vier Jahren (April 2021 bis April 2025), wobei die prägenden Teile der Leistung innerhalb dieses Vier-Jahres-Zeitraums erbracht worden sein müssen. Es gelten die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzleistungen: o Das Coaching muss sich auf Tätigkeiten bezogen haben, die nicht zugleich Bestandteil des Ausbildungsgangs oder -berufs sein dürfen. o Mindestens eines der Referenzunternehmen muss dem produzierenden Gewerbe angehören, mindestens eines der weiteren Referenzunternehmen muss ein Dienstleistungsunternehmen sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Eine Punktzahl von 400 entspricht dabei dem Bestwert. Diese erhält der günstigste Bieter. Derjenige, der den doppelten Preis (und mehr) des preisgünstigsten Bieters an-bietet, erhält 0 Punkte. Diese Methode zur Ermittlung der Rangfolge der Angebote in preislicher Hinsicht bildet nach Auffassung des Auftraggebers die Wirtschaftlichkeits-unterschiede angemessen ab.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Digitalisierungsförderung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten aufzeigt, inwiefern er KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen wird, schrittweise den Weg hin zu einem digitaleren Unternehmen begehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Auszubildenden-Kompetenzentwicklung
Beschreibung : Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er die Kompetenzentwicklung der Azubis im Rahmen des Digiscouts-Projekts fördern wird, sodass diese parallel zu ihrer fachlichen Ausbildung Kompetenzen erwerben können, um Digitalisierungsprojekte in ihrem Unternehmen auch künftig unabhängig vom konkreten Vorhaben angehen zu können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Hierarchien und Abteilungen übergreifenden Zusammenarbeit in den Unternehmen
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches kurz und prägnant auf maximal zwei DIN A4 Seiten erläutert, wie er in der Begleitung der Azubis hierarchische Grenzen in KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts überwinden hilft, Abteilungen übergreifende Zusammenarbeit fördern wird und dabei die Eigenständigkeit der Azubis bei der Projektumsetzung in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Förderung der Attraktivität des Unternehmens als Ausbildender und Arbeitgeber
Beschreibung : Der Bieter ist dazu aufgefordert ein Konzept vorzulegen, welches in kurzer und prägnanter Form auf maximal zwei DIN A4 Seiten beschreibt, wie er insbesondere KMU im Rahmen des Digiscouts-Projekts dabei unterstützen kann, in Zukunft für Schulabgänger besonders attraktiv zu werden und die Lücken bei den Ausbildungsplätzen und Facharbeiterstellen zu schließen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 23/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5AWS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/06/2025 13:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen ab Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei den Vergabekammern des Bundes zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum
Registrierungsnummer : DE 114 341 988
Postanschrift : Düsseldorfer Straße 40 A
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : abante Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon : +49 341-23820300
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : DE 812110859
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 074272c8-2289-49e5-a90f-46d4bdda41d2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/04/2025 17:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00285696-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 86/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/05/2025