Aufwertung und Umgestaltung von Plätzen und Straßenräumen und Neugestaltung von Spielflächen

Aufwertung und Umgestaltung von Plätzen und Straßenräumen Viele öffentliche Räume in der Nordstadt unterliegen einem starken Nutzungsdruck und weisen Aufwertungsbedarfe hinsichtlich Gestaltung und Funktionalität auf. Dies betrifft neben den Grünflächen insbesondere die Plätze und Straßenräume. Sie entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen an attraktive und klimagerechte öffentliche Räume. Außerdem …

CPV: 71000000 Arhitekturne, gradbeniške, inženirske in inšpekcijske storitve, 71222000 Arhitekturne storitve v zvezi s površinami na prostem, 71322500 Storitve gradbenega projektiranja za prometne naprave
Kraj izvršitve:
Aufwertung und Umgestaltung von Plätzen und Straßenräumen und Neugestaltung von Spielflächen
Organ za podeljevanje:
Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Številka dodelitve:
F098/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Aufwertung und Umgestaltung von Plätzen und Straßenräumen und Neugestaltung von Spielflächen
Beschreibung : Aufwertung und Umgestaltung von Plätzen und Straßenräumen Viele öffentliche Räume in der Nordstadt unterliegen einem starken Nutzungsdruck und weisen Aufwertungsbedarfe hinsichtlich Gestaltung und Funktionalität auf. Dies betrifft neben den Grünflächen insbesondere die Plätze und Straßenräume. Sie entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen an attraktive und klimagerechte öffentliche Räume. Außerdem sind die Straßenquerschnitte häufig auf eine eher autogerechte Stadtgestaltung ausgerichtet. Aus diesem Grund sollen ausgewählte Plätze und Straßenräume mit entsprechenden Handlungsbedarfen neugestaltet und aufgewertet werden. Welche öffentlichen Räume dabei umgestaltet werden, ergibt sich u. a. aus den Analysen des Integrierten Handlungskonzepts (Rahmen-InHK) und den Vorbereitenden Untersuchungen. Das Grünordnungskonzept und die "Entwicklung und Verortung von Klimaanpassungsmaßnahmen" dienen als Grundlage für die Weiterqualifizierung der Baumaßnahmen. Kleinräumige Nutzungs- und Gestaltungskonzepte ergänzen die Grundlagen zu Themen wie Biodiversität, Neuordnung des ruhenden Verkehrs, Barrierefreiheit, Radverkehr, Sauberkeit/Sicherheit, Begrünung, Verknüpfung mit angrenzenden Nutzungen (zum Beispiel Außengastronomie) und den Umgang mit sogenannten Restflächen. Auch die Verbesserung der Anbindung angrenzender Bereiche wie der Westfalenhütte werden hierbei mitbetrachtet. Die oben beschriebenen Konzepte münden in ein Klima- und Freiraumkonzept, welches für die gesamte Nordstadt wegweisend für die kommenden 10 bis 15 Jahre sein soll. Die Einwohner*innen werden bei der Planung und Umsetzung der zukünftigen Umgestaltungsmaßnahmen intensiv eingebunden. Projektziele: - Städtebauliche Aufwertung der Dortmunder Nordstadt - Verbesserung des Erscheinungsbildes der Nordstadt - Verbesserung des Stadtklimas und Anpassung a. d. Klimawandel - Stärkung der Biodiversität und Hitzevorsorge - Stärkung des Fuß- und Radverkehrs Projektwirkung/Nachhaltigkeit: Auf Grundlage zukunftsfähige Neugestaltung öffentlicher Räume, sowohl was die Ansprüche der Nutzer*innen als auch die Herausforderungen des Klimawandels angeht. Neugestaltung der Räume Die Spiel- und Sportflächen in der Nordstadt haben eine hohe Bedeutung als Bewegungs-, Begegnungs- und Integrationsräume. Jedoch weisen viele der Flächen Mängel hinsichtlich Gestaltung, Ausstattung und Funktionalität auf. Außerdem sind auf verschiedenen Flächen Nutzungskonflikte zu beobachten. Aus diesen Gründen werden einige Spielflächen neugestaltet bzw. angepasst. Vor der Neugestaltung der Spielflächen ist dabei eine vorhergehende Analyse notwendig: - Welche Spiel- und Sportangebote sind auf Quartiers- /Stadtteilebene schon vorhanden/erreichbar sind? - Welche Angebote werden gebraucht? - Welche Angebote sind anzupassen? Das oben beschriebene Klima- und Freiraumkonzept bildet den Rahmen für die Umgestaltung der Flächen. Themen, die bei der Neugestaltung einbezogen werden, sind u. a. Klimaanpassungsmaßnahmen (zum Beispiel Hitzeschutz), Verminderung von Nutzungskonflikten, Sauberkeit oder die Verknüpfung mit anderen Maßnahmen (zum Beispiel der Neugestaltung von Straßenräumen und Plätzen). Die Spielflächen sind dabei immer im Kontext der gebauten und unbebauten Umgebung zu entwickeln. Die Planung und Umsetzung der Neugestaltung soll unter intensiver Einbindung der Bewohner*innen und insbesondere möglicher Nutzer*innengruppen wie Kindern und Jugendlichen vorgenommen werden. Projektziele: - Städtebauliche Aufwertung der Dortmunder Nordstadt - Aufwertung der Spiel- und Sportflächen - Schaffung von Begegnungsorten
Kennung des Verfahrens : cb9db499-a38b-458d-bd59-5f2192ef216d
Interne Kennung : F098/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es handelt sich um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus Teilnahme- und Angebotsphase (Verhandlungsverfahren). Im Rahmen der Teilnahmephase werden Mindestkriterien abgefragt. Von den Bewerber*innen, die die gestellten Mindestkriterien erfüllen, werden maximal 5 zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Hierzu wird auf Grundlage der erreichten Punkte aus den zusätzlichen Bewertungskriterien eine Rangfolge erstellt. Bei Punktegleichheit entscheidet das Losverfahren. Hinweis: Bewerbende können sich für eines oder beide (Einzel-)Lose bewerben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFDXP9 Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen "Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung (Anti-Korruptionserlass)" in der jeweils geltenden Fassung (aktuell vom 09.12.2022) gebunden. Mit Angebotsabgabe sind Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB abzugeben. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Subunternehmer: Bei der Beauftragung von Subunternehmen oder der sonstigen Einschaltung Dritter können sich die Bieter zum Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit und Fachkunde auch dieser Unternehmen bedienen. Bei Angebotsabgabe in Verbindung mit einem Subunternehmer ist eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur Auftragserfüllung einzureichen. Darüber hinaus ist von den Bietern anzugeben, in welcher Höhe sie beabsichtigen, Leistungen an Subunternehmen zu vergeben. (s. Teilnahmeantrag) Bietergemeinschaften: Die Anforderungen an Bietergemeinschaften sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW). Bereitstellung der Unterlagen: Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Michaelisplatz und Spielplatz Leibnizstraße/Westerbleichstraße
Beschreibung : Auftragsgegenstand sind Planungsleistungen der Frei- und Verkehrsanlagenplanung. Die Leistung teilt sich auf die folgenden Lose auf: Los 1: Michaelisplatz und Spielplatz Leibnizstraße/Westerbleichstraße Los 2: Schleswiger Platz/Zugang Düppelstraße und Spielplatz Alsenstraße am Schleswiger Platz
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Kommunikation im Verfahren,d.h. die Beantwortung von Bieterfragen, Nachsendung von Unterlagen, Änderungen, Fristverlängerungen und weiteren Informationen erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme am Verfahren ist es zwingend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Im Vergabemarktplatz wird die Möglichkeit angeboten, am Verfahren teilzunehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Angaben zu Eintragungen im Berufs- bzw. Handelsregister, Gewerbezentral- und Wettbewerbsregister, sowie Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2 Mio. EURO für Personen- und Sachschäden, sowie 2 Mio. EURO für sonstige Schäden.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mind. 300.000 EUR netto Honorarumsatz für die Fachdisziplin Objektplaner Freianlagen, sowie mind. 200.000 EUR netto Objektplanung Verkehrsanlagen im Mittel der letzten drei Jahre.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mind. 5 Mitarbeitende durchschnittlich im Mittel der letzten drei Jahre, davon zwei Ingenieur*innen im Bereich Verkehrsanlagenplanung und drei Ingenieur*innen im Bereich Freianlagenplanung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz 1 Objektplanung Verkehrsanlagen o Investitionssumme mind. 500.000 EUR brutto o Honorar mind. 50.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 3 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 2 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber 3 Punkte Referenz 2 Objektplanung Freianlagen Spielplätze: o Investitionssumme mind. 400.000 EUR brutto o Honorar mind. 40.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Stadtteil mit besonderen städtebaulichen und sozioökonomischen Herausforderungen 4 Punkte - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 5 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 3 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung 2 Punkte - 3 Punkte Referenz 3 Objektplanung Freianlagen Plätzer: o Investitionssumme mind. 200.000 EUR brutto o Honorar mind. 20.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Stadtteil mit besonderen städtebaulichen und sozioökonomischen Herausforderungen 4 Punkte - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 5 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 2 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung 2 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 50
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angaben zu Eintragungen im Berufs- bzw. Handelsregister, Gewerbezentral- und Wettbewerbsregister, sowie Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachvollziehbarkeit des Konzeptes zur Auftragserarbeitung (inkl. Zeit/-Ressourcenplan)
Beschreibung : Nachvollziehbarkeit des Konzeptes zur Auftragserarbeitung (inkl. Zeit/-Ressourcenplan)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation (Moderationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Begleitung des Prozesses)
Beschreibung : Präsentation (Moderationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Begleitung des Prozesses)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 25/08/2025 20:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Vergabestelle behält sich vor, die abgegebenen Angaben und Erklärungen hinsichtlich der Eignung zu überprüfen. Hierzu verlangt sie vom Bieter die Vorlage entsprechender Bescheinigungen (z.B. von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Finanzamt, Krankenkasse). Kopien der verlangten Bescheinigungen sind zugelassen. Dieses gilt auch, wenn das Original den Vermerk "Nur im Original oder als beglaubigte Kopie" trägt.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Bezirksregierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Schleswiger Platz/Zugang Düppelstraße und Spielplatz Alsenstraße am Schleswiger Platz
Beschreibung : Auftragsgegenstand sind Planungsleistungen der Frei- und Verkehrsanlagenplanung. Die Leistung teilt sich auf die folgenden Lose auf: Los 1: Michaelisplatz und Spielplatz Leibnizstraße/Westerbleichstraße Los 2: Schleswiger Platz/Zugang Düppelstraße und Spielplatz Alsenstraße am Schleswiger Platz
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Kommunikation im Verfahren,d.h. die Beantwortung von Bieterfragen, Nachsendung von Unterlagen, Änderungen, Fristverlängerungen und weiteren Informationen erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme am Verfahren ist es zwingend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Im Vergabemarktplatz wird die Möglichkeit angeboten, am Verfahren teilzunehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Angaben zu Eintragungen im Berufs- bzw. Handelsregister, Gewerbezentral- und Wettbewerbsregister, sowie Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 2 Mio. EURO für Personen- und Sachschäden, sowie 2 Mio. EURO für sonstige Schäden.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mind. 300.000 EUR netto Honorarumsatz für die Fachdisziplin Objektplaner Freianlagen, sowie mind. 200.000 EUR netto Objektplanung Verkehrsanlagen im Mittel der letzten drei Jahre.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mind. 5 Mitarbeitende durchschnittlich im Mittel der letzten drei Jahre, davon zwei Ingenieur*innen im Bereich Verkehrsanlagenplanung und drei Ingenieur*innen im Bereich Freianlagenplanung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz 1 Objektplanung Verkehrsanlagen o Investitionssumme mind. 500.000 EUR brutto o Honorar mind. 50.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 3 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 2 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber 3 Punkte Referenz 2 Objektplanung Freianlagen Spielplätze: o Investitionssumme mind. 400.000 EUR brutto o Honorar mind. 40.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Stadtteil mit besonderen städtebaulichen und sozioökonomischen Herausforderungen 4 Punkte - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 5 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 3 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung 2 Punkte - 3 Punkte Referenz 3 Objektplanung Freianlagen Plätzer: o Investitionssumme mind. 200.000 EUR brutto o Honorar mind. 20.000 EUR brutto o Referenzprojekt abgeschlossen (Abschluss Lph. 8) Zusätzliche Bewertungskriterien für den Zugang zur zweiten Stufe: - Stadtteil mit besonderen städtebaulichen und sozioökonomischen Herausforderungen 4 Punkte - Hoher Nutzungsdruck und Problemlagen im öffentlichen Raum 5 Punkte - Durchführung planungsbegleitender Beteiligungsverfahren 2 Punkte - Umbaumaßnahme im Bestand 3 Punkte - Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung 2 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber 3 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 50
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angaben zu Eintragungen im Berufs- bzw. Handelsregister, Gewerbezentral- und Wettbewerbsregister, sowie Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Beschreibung : Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachvollziehbarkeit des Konzeptes zur Auftragserarbeitung (inkl. Zeit/-Ressourcenplan)
Beschreibung : Nachvollziehbarkeit des Konzeptes zur Auftragserarbeitung (inkl. Zeit/-Ressourcenplan)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation (Moderationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Begleitung des Prozesses)
Beschreibung : Präsentation (Moderationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Begleitung des Prozesses)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 25/08/2025 20:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Vergabestelle behält sich vor, die abgegebenen Angaben und Erklärungen hinsichtlich der Eignung zu überprüfen. Hierzu verlangt sie vom Bieter die Vorlage entsprechender Bescheinigungen (z.B. von Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Finanzamt, Krankenkasse). Kopien der verlangten Bescheinigungen sind zugelassen. Dieses gilt auch, wenn das Original den Vermerk "Nur im Original oder als beglaubigte Kopie" trägt.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Bezirksregierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Registrierungsnummer : 05913-31001-34
Postanschrift : Viktoriastraße 15
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44135
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Telefon : 02315024552
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Registrierungsnummer : DE 164 242 157
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514111691
Fax : +49 2514112165
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Bezirksregierung
Registrierungsnummer : DE164242157
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514111691
Fax : +49 2514112165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2c9d0521-3c99-40f6-9df3-6fb0820824c8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/07/2025 13:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484181-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025