81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften

Die aktuellen globalen Herausforderungen des Klimawandels und multipler geopolitischer Konflikte erfordern eine Dekarbonisierung und Diversifizierung der Energieversorgung. Ein Schlüsselinstrument für den Austausch zu Energie- und Klimathemen mit globalen Energieakteuren sind die Klima- und Energiepartnerschaften (KEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH …

CPV: 79411000 Storitve splošnega managerskega svetovanja, 75211200 Storitve gospodarske pomoči tujini, 79413000 Storitve svetovanja na področju trženja, 79416000 Storitve na področju odnosov z javnostmi
Rok:
11. september 2025. 12:00
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften
Organ za podeljevanje:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Številka dodelitve:
81318558

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften
Beschreibung : Die aktuellen globalen Herausforderungen des Klimawandels und multipler geopolitischer Konflikte erfordern eine Dekarbonisierung und Diversifizierung der Energieversorgung. Ein Schlüsselinstrument für den Austausch zu Energie- und Klimathemen mit globalen Energieakteuren sind die Klima- und Energiepartnerschaften (KEP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH berät das BMWE hierin zum politischen Dialog mit Entwicklungs- und Schwellenländern. Bisher standen in den Partnerschaften die Vermittlung gewonnener Erfahrungen aus der deutschen Energiewende und die Bereitstellung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen in den Partner- bzw. Zielländern im Mittelpunkt. Die globalen Rahmenbedingungen haben sich spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stark verändert. Deshalb hat die Versorgungssicherheit Deutschlands an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus sind mehr denn je Partnerschaften gefragt, die einen noch deutlicheren Win-Win-Effekt für beide Partner haben. Sie können so zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele in Deutschland und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der global agierenden deutschen Wirtschaft und somit zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland beitragen. Drei zentrale Säulen prägen die Zusammenarbeit mit den Partnerländern im Rahmen der KEP: 1. Dekarbonisierung: Die KEP unterstützen die globale Energiewende und tragen zur weltweiten Dekarbonisierung und zum Klimaschutz bei. 2. Klima- und Energieaußenwirtschaft: Die KEP verbessern die Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen aus Deutschland und den Partnerländern und fördern energierelevante Projekte. 3. Energieversorgungssicherheit: Die KEP stärken die Versorgungssicherheit mit dekarbonisierten Energieträgern in den Partnerländern und in Deutschland und fördern das Entstehen neuer, emissionsarmer Lieferketten. Auf der Grundlage gemeinsam formulierter Interessen kooperiert das BMWE gegenwärtig mit 34 Partnerländern, darunter 5 Ländern Osteuropas und Zentralasiens, 17 Schwellen- und Entwicklungsländern sowie 12 Industrieländern. Die den KEP zugrundeliegenden Vereinbarungen beinhalten im Kern die Zusammenarbeit in den Bereichen Erneuerbare Energien und der Energieeffizienz, in zunehmendem Maße mit einem besonderen Fokus auf die Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff sowie Digitalisierung bzw. Schutz kritischer Infrastrukturen. Die GIZ unterstützt das BMWE bei der Umsetzung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Partnerschaften in 17 Entwicklungs- und Schwellenländern: der KEP mit Algerien, Brasilien, Chile, China, Indien, Marokko, Mexiko, Südafrika, Tunesien, Ukraine, Uruguay und Vietnam, der Wasserstoffpartnerschaften mit Ägypten und Namibia, der Klima- und Energiedialoge mit Argentinien und Thailand und der projektbasierten Energiekooperation mit Äthiopien. Hierfür unterhält die GIZ-Vor-Ort-Präsenzen in allen genannten Ländern (bzw. baut sie in enger Abstimmung mit dem BMWE auf) sowie in Eschborn, Bonn und Berlin.
Kennung des Verfahrens : 185afe89-4c3c-42f7-8c8e-92d8498ea205
Interne Kennung : 81318558
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75211200 Wirtschaftshilfe an das Ausland
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YTLTA5PHR Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Betrug : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Korruption : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Zahlungsunfähigkeit : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : gem. §§ 123, 124 GWB, § 22 LkSG

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften
Beschreibung : Seit Juni 2024 ist die GIZ federführend übergreifend für die Kommunikation der bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften (KEP) zuständig. Durch gezielte Maßnahmen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird darauf abgezielt, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die KEP als Regierungsinstrument zu stärken, die erzielten Erfolge sichtbar zu machen und die Aufmerksamkeit relevanter Stakeholder nachhaltig zu sichern. Die Aufgabe des Auftragnehmers wird die Unterstützung der GIZ bei der Neuausrichtung und Konzeption der Kommunikationsaktivitäten der KEP sein. Unter Einbeziehung der zahlreichen Akteure der KEP sollen einerseits die Ländersekretariate vor Ort bei ihrer Kommunikationsarbeit unterstützt und andererseits die Erweiterung der Kommunikationsaktivitäten auf Zielgruppen in Deutschland durch die GIZ vorangetrieben werden. Der Auftragnehmer übernimmt dabei Aufgaben im Bereich des Social-Media Content Managements. Hierzu zählen die regelmäßige Pflege eines Redaktionsplans in enger Abstimmung mit den Ländersekretariaten und den jeweiligen Durchführungsorganisationen, die Beratung zu Social-Media-Inhalten sowie die fortlaufende Betreuung des Social-Media-Kanals, inklusive Monitoring und Community Management. Ziel ist es, durch gezielte Inhalte Reichweite und Sichtbarkeit der KEP-Aktivitäten zu steigern. Im digitalen Bereich ist der Auftragnehmer für das Hosting, den technischen Support sowie die Wartung der bestehenden Länderwebseiten (derzeit über 20) und der thematischen Webseiten www.womenenergizewomen.org sowie der Webseite der Climate and Energy Partnerships verantwortlich. Dies schließt das Monitoring und die Behebung technischer Fehler ebenso ein wie die kontinuierliche Suchmaschinenoptimierung (SEO), das Einspielen notwendiger Updates zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Systeme - insbesondere des Content-Management-Systems (CMS) - sowie die Unterstützung bei technischen Fragestellungen durch die KEP. Zusätzlich erstellt der Auftragnehmer bei Bedarf neue Länderwebseiten nach den geltenden Corporate-Design-Vorgaben und bindet Social-Media-Kanäle funktional auf der übergeordneten Dach-Webseite ein. Auch die inhaltliche Betreuung durch Einbindung neuer Unterseiten gehört zum Leistungsumfang. Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich umfasst die Beratung zum Corporate Design der KEP. Der Auftragnehmer unterstützt bedarfsweise bei der korrekten Anwendung des aktuellen Corporate-Design-Manuals - insbesondere bei Veröffentlichungen, Veranstaltungen oder Kooperationen mit weiteren Partnern. Hierzu zählt auch die Überprüfung der CD-konformen Gestaltung sowie bei Bedarf die redaktionelle Unterstützung, etwa bei Lektoraten für Newsletter oder ähnliche Veröffentlichungen. Falls notwendig, wird das bestehende CD-Manual in Abstimmung mit dem Auftraggeber aktualisiert. Zur visuellen Unterstützung der Kommunikationsarbeit aktualisiert und erweitert der Auftragnehmer bestehende grafische Materialien. Dazu gehören unter anderem die Anpassung oder Neuerstellung von Grafiken, Illustrationen sowie Word- und PowerPoint-Vorlagen. Diese Maßnahmen erfolgen im Einklang mit dem Corporate Design und beinhalten z.?B. die Aktualisierung von Logos, das Ersetzen von Schmuckfarben oder die Ergänzung neuer Bildelemente in bereits bestehenden Templates und Dokumenten. Abschließend unterstützt der Auftragnehmer die GIZ bei der Erstellung des Jahresberichts der KEP, der voraussichtlich im ersten Quartal 2026 erscheint. Die Unterstützung umfasst dabei insbesondere die Beratung zu Layout und Format sowie die formale Überführung und Aufbereitung der bereitgestellten Inhalte. Weitere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 81318558

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75211200 Wirtschaftshilfe an das Ausland
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe Ziff. 7 der Leistungsbeschreibung.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe Ziff. 7 der Leistungsbeschreibung.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Siehe Ziff. 2.5 und 3.3.4 der Leistungsbeschreibung.
Gefördertes soziales Ziel : Gleichstellung der Geschlechter

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : DE-A1: Bedingungen an die Auftragsausführung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Eignungskriterien stammen, mangels passender Kategorie, nicht ausschließlich aus der oben stehenden Kriterienkategorie. 1. Eigenerklärung: Name des Unternehmens und Anschrift, Steuer ID, Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands 2. Keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG, Verordnung über Russland Sanktionen 3. Erklärung der Bewerbergemeinschaft und/oder Erklärung Nachunternehmer (falls zutreffend)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : DE-B1: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): 1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 150.000 EUR 2. Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Kommunikationsberatung zu PR, Social Media & Website-Design und davon mindestens 2 Referenzprojekte in deutscher Sprache in den letzten 36 Monaten
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : DE-C1: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens 750.000 EUR.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : DE-C2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, mindestens 6 Personen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung : Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung (inkl. Mindbed.)
Beschreibung : Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters wird hier von der Vergabestelle die erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung eingetragen. Es werden nur Angebote mit einer fachlichen Bewertung von mindestens 500 Punkten gewertet. Fachliche Angebote mit weniger Punkten scheiden als fachlich ungeeignet aus.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums : Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl : 500

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/09/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 80 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die GIZ fordert im gesetzlich vorgesehenen Rahmen den Bewerber oder Bieter auf, Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/09/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Ausführungsbedingungen ergeben sich aus der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Registrierungsnummer : 993-80072-52
Postanschrift : Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 619679 2710
Fax : +49 6196791115
Internetadresse : https://www.giz.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1022d58c-2fbe-4547-a407-2a7b3bbc418b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/08/2025 18:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00531218-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 154/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/08/2025