(25185) 609 Stilllegungslösung für R/3 SAP-Altsysteme

Beschaffung einer Standardlösung für die Stilllegung der SAP R/3-Altsysteme Der Bund beabsichtigt, im Rahmen einer WTO-Ausschreibung eine auf dem Markt verfügbare Standardlösung für die Stilllegung der bestehenden SAP R/3-Altsysteme zu beschaffen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wartungsarme und rechtssichere Lösung zu implementieren, welche die revisionskonforme Archivierung sowie den langfristigen Zugriff …

CPV: 48000000 Programski paketi in informacijski sistemi, 72000000 Storitve informacijske tehnologije: svetovanje, razvoj programske opreme, internet in podpora
Rok:
7. november 2025. 23:59
Vrsta roka:
Oddaja ponudbe
Kraj izvršitve:
(25185) 609 Stilllegungslösung für R/3 SAP-Altsysteme
Organ za podeljevanje:
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Številka dodelitve:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : (25185) 609 Stilllegungslösung für R/3 SAP-Altsysteme
Beschreibung : Beschaffung einer Standardlösung für die Stilllegung der SAP R/3-Altsysteme Der Bund beabsichtigt, im Rahmen einer WTO-Ausschreibung eine auf dem Markt verfügbare Standardlösung für die Stilllegung der bestehenden SAP R/3-Altsysteme zu beschaffen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wartungsarme und rechtssichere Lösung zu implementieren, welche die revisionskonforme Archivierung sowie den langfristigen Zugriff auf die historischen Daten gewährleistet. Der zukünftige Vertragspartner übernimmt neben der Bereitstellung und Einführung der Lösung auch die verantwortliche Durchführung der Datenmigration sowie den strukturierten Wissenstransfer an die zuständigen Stellen innerhalb der Bundesverwaltung. Das Leistungspaket 1 (Grundleistung) besteht aus den nachfolgenden Arbeitspaketen (Ausführungszeitraum: 07.05.2026 – 31.12.2030): A1: Erstellung und Mitwirkung an Konzepten Der Anbieter erstellt auf Grundlage der technischen Spezifikationen und weiteren Anforderungen eine Detailspezifikation, siehe Arbeitspaket A1 in Anhang 03 X.1. B1: Testinstallation Der Anbieter baut ein Testsystem für die SAP-Stilllegungslösung auf, siehe Arbeitspaket B1 in Anhang 03 X.2. B2: Bereitstellung der Standardsoftware (inkl. Parametrisierung und Migration) Der Anbieter stellt die SAP-Stilllegungslösung als Produktivsystem inkl. Anbindung an die Umsysteme bereit. Neben der Parametrisierung der Standardsoftware umfasst dieses Arbeitspaket die Planung, Durchführung und Qualitätssicherung der Migration der Altdaten der SAP R/3-Systeme in die SAP-Stilllegungslösung, siehe Arbeitspaket B2 in Anhang 03 X.2. C1: Lizenzierung Standardsoftware Der Anbieter liefert die Lizenzen zur anforderungsgemässen Nutzung der Standardsoftware durch 225 User von einer unbeschränkten Anzahl von Endgeräten des VBS aus, siehe Anhang 03 X.3 D1: Pflege und Support Die Pflege der Standardsoftware umfasst die Behebung von Mängeln und Dokumentation. Der 1st-Level-Support der Anwender erfolgt durch den Service Desk der Bedarfsstelle. Der 2nd- und 3rd-Level-Support wird vom Anbieter sichergestellt. Dies umfasst die Beantwortung von Fragen der Anwender («How-to»-Fragen») und die Behebung von Incidents, siehe Arbeitspaket D1 in Anhang 03 X.4. E1: Technischer Betrieb Der Anbieter unterstützt bei der Bereitstellung der Infrastruktur und beim Aufbau der drei Systemumgebungen (Test, Abnahme, Produktion), siehe Arbeitspaket E1 in Anhang 03 X.5. F1: Schulung und Beratung Der Anbieter unterstützt die Nutzer und das Betriebspersonal mit Schulungen und Beratung zur Handhabung der SAP-Stilllegungslösung, siehe Arbeitspaket F1 in Anhang 03 X.6.
Kennung des Verfahrens : 4968aff0-8854-4cab-88a1-500d0159bb6d
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sonstige Anforderungen Kreditvorbehalt: Vorbehalten bleiben die jährlichen Kreditanträge und -beschlüsse der zuständigen Organe des Bundes zu Voranschlag und Finanzplan. Durch Zuschlag berücksichtigte Anbieter verpflichten sich, ihre Preise im Fall von marktgängigen Preissenkungen während der Beschaffungsdauer entsprechend anzupassen. Massgebend für die Beurteilung einer allfälligen Preissenkung ist der Zeitpunkt der Teillieferung und/oder kompletter Lieferung. Eine erneute Ausschreibung bleibt vorbehalten, falls das berücksichtigte Angebot im Lauf der Zeit nicht mehr das vorteilhafteste ist. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : (25185) 609 Stilllegungslösung für R/3 SAP-Altsysteme
Beschreibung : Beschaffung einer Standardlösung für die Stilllegung der SAP R/3-Altsysteme Der Bund beabsichtigt, im Rahmen einer WTO-Ausschreibung eine auf dem Markt verfügbare Standardlösung für die Stilllegung der bestehenden SAP R/3-Altsysteme zu beschaffen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wartungsarme und rechtssichere Lösung zu implementieren, welche die revisionskonforme Archivierung sowie den langfristigen Zugriff auf die historischen Daten gewährleistet. Der zukünftige Vertragspartner übernimmt neben der Bereitstellung und Einführung der Lösung auch die verantwortliche Durchführung der Datenmigration sowie den strukturierten Wissenstransfer an die zuständigen Stellen innerhalb der Bundesverwaltung. Das Leistungspaket 1 (Grundleistung) besteht aus den nachfolgenden Arbeitspaketen (Ausführungszeitraum: 07.05.2026 – 31.12.2030): A1: Erstellung und Mitwirkung an Konzepten Der Anbieter erstellt auf Grundlage der technischen Spezifikationen und weiteren Anforderungen eine Detailspezifikation, siehe Arbeitspaket A1 in Anhang 03 X.1. B1: Testinstallation Der Anbieter baut ein Testsystem für die SAP-Stilllegungslösung auf, siehe Arbeitspaket B1 in Anhang 03 X.2. B2: Bereitstellung der Standardsoftware (inkl. Parametrisierung und Migration) Der Anbieter stellt die SAP-Stilllegungslösung als Produktivsystem inkl. Anbindung an die Umsysteme bereit. Neben der Parametrisierung der Standardsoftware umfasst dieses Arbeitspaket die Planung, Durchführung und Qualitätssicherung der Migration der Altdaten der SAP R/3-Systeme in die SAP-Stilllegungslösung, siehe Arbeitspaket B2 in Anhang 03 X.2. C1: Lizenzierung Standardsoftware Der Anbieter liefert die Lizenzen zur anforderungsgemässen Nutzung der Standardsoftware durch 225 User von einer unbeschränkten Anzahl von Endgeräten des VBS aus, siehe Anhang 03 X.3 D1: Pflege und Support Die Pflege der Standardsoftware umfasst die Behebung von Mängeln und Dokumentation. Der 1st-Level-Support der Anwender erfolgt durch den Service Desk der Bedarfsstelle. Der 2nd- und 3rd-Level-Support wird vom Anbieter sichergestellt. Dies umfasst die Beantwortung von Fragen der Anwender («How-to»-Fragen») und die Behebung von Incidents, siehe Arbeitspaket D1 in Anhang 03 X.4. E1: Technischer Betrieb Der Anbieter unterstützt bei der Bereitstellung der Infrastruktur und beim Aufbau der drei Systemumgebungen (Test, Abnahme, Produktion), siehe Arbeitspaket E1 in Anhang 03 X.5. F1: Schulung und Beratung Der Anbieter unterstützt die Nutzer und das Betriebspersonal mit Schulungen und Beratung zur Handhabung der SAP-Stilllegungslösung, siehe Arbeitspaket F1 in Anhang 03 X.6.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Das Leistungspaket L2 (Optionen) besteht aus den nachfolgenden Arbeitspaketen (Ausführungszeitraum: 07.05.2026 – 31.12.2042) C2: Lizenzierung Standardsoftware: Laufzeitverlängerung Die Laufzeit der Lizenzierung der Standardsoftware wird um jeweils 5 Jahre (insgesamt zehn Jahre) verlängert, siehe Arbeitspaket C2 in Anhang 03 X.3. C3: Lizenzierung Standardsoftware: Erhöhung Lizenzzahl Die Anzahl der Lizenzen wird in Paketen zu jeweils 50 Nutzern erhöht, siehe Arbeitspaket C3 in Anhang 03 X.3. D2: Pflege und Support: Laufzeitverlängerung Die Pflege und Support wird um jeweils 5 Jahre (insgesamt zehn Jahre) verlängert, siehe Arbeitspaket D2 in Anhang 03 X.4. E2: Technischer Betrieb: Laufzeitverlängerung Der technische Betrieb wird um 5 Jahre verlängert, siehe Arbeitspaket E2 in Anhang 03 X.5. F2: Schulung und Beratung Die Schulung und Beratung wird um 5 Jahre verlängert, siehe Arbeitspaket F2 in Anhang 03 X.6. G1: Anpassungen/Erweiterungen Es werden Anpassungen und Erweiterungen an der SAP-Stilllegungslösung vorgenommen, siehe Arbeitspaket G1 in Anhang 03 X.7. H1: End-of-Life-Service Der Anbieter wird mit der Beendigungsunterstützung beauftragt. Nach Ablauf der maximal zu vereinbarenden Laufzeit, wird das Knowhow an einen neuen Anbieter im Rahmen einer neuen offenen Ausschreibung (Zuschlagsempfänger) übergehen. Der Anbieter gewährleistet die Migration in die neue Anwendung und Ablösung der bestehenden Anwendung, siehe Arbeitspaket im Anhang 03 X.8.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Schweiz
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsorte sind grundsätzlich die Standorte des BIT (zurzeit Eichenweg 1 und Eichenweg 3, campus Meielen Zollikofen und Fellerstr. 15, Bern) sowie nach Bedarf und Vereinbarung Standorte weiterer Bundesämter in der ganzen Schweiz.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2040

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit der Einzelverträge darf maximal 2 Jahre über das Ende des Rahmenvertrags hinaus vereinbart werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK01
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02
Beschreibung : Anbieterpräsentation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03
Beschreibung : Projektorganisation und Ressourcen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK04
Beschreibung : Vorgehen/Methodik
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK05
Beschreibung : Risikomanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK06
Beschreibung : Wissenstransfer/Dokumentation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine.
Frist für den Eingang der Angebote : 07/11/2025 23:59 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 240 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Registrierungsnummer : 3088403d-5e39-46ae-a61a-66e21339fab5
Postanschrift : Fellerstrasse 21
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584611340
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1682b7be-5b28-40fa-8d9d-6bb8b50a811e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/09/2025 02:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00628379-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 184/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/09/2025