24-031 Landeckschule Bad Krozingen Fachplanervergabe ELT

Projektübersicht: Die Stadt Bad Krozingen plant die Erweiterung und den Umbau der Johann-Heinrich-von-LandeckSchule zur Umsetzung eines Ganztagsbetriebs. Aufgrund der Neuorganisation des Schulverbunds und der geplanten Einführung des Ganztagsbetriebs in Wahlform zum Schuljahr 2026/27 ist eine bauliche Anpassung erforderlich. Der Antrag auf Umwandlung in eine Ganztagsschule wird bis zum 1. Oktober …

CPV: 71300000 Inženirske storitve
Kraj izvršitve:
24-031 Landeckschule Bad Krozingen Fachplanervergabe ELT
Organ za podeljevanje:
Große Kreisstadt Bad Krozingen
Številka dodelitve:
E85182174

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Große Kreisstadt Bad Krozingen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 24-031 Landeckschule Bad Krozingen Fachplanervergabe ELT
Beschreibung : Projektübersicht: Die Stadt Bad Krozingen plant die Erweiterung und den Umbau der Johann-Heinrich-von-LandeckSchule zur Umsetzung eines Ganztagsbetriebs. Aufgrund der Neuorganisation des Schulverbunds und der geplanten Einführung des Ganztagsbetriebs in Wahlform zum Schuljahr 2026/27 ist eine bauliche Anpassung erforderlich. Der Antrag auf Umwandlung in eine Ganztagsschule wird bis zum 1. Oktober 2025 beim Regierungspräsidium eingereicht. Zur Umsetzung des Vorhabens ist die Planung und Realisierung eines Neubaus für eine Mensa mit Betreuungsräumen sowie der sukzessive Umbau des Bestandsgebäudes vorgesehen. Das Projekt wird durch Bundes- und Landesprogramme gefördert. Ein besonderer Fokus liegt auf der funktionalen Integration des Neubaus in das bestehende Schulgelände und einer effizienten Vernetzung der Bestandsgebäude, um den Betrieb der Ganztagsschule optimal zu unterstützen. Die Bauausführung erfolgt in zwei Abschnitten: Bauabschnitt 1: Neubau der Mensa mit darüber liegenden Betreuungsräumen auf der Schulerweiterungsfläche (geplante Förderung durch Bundesprogramme, Baubeginn ab 2025). Bauabschnitt 2: Umbau des Bestandsgebäudes zur Anpassung an die gestiegenen Schülerzahlen und die Anforderungen der Ganztagsbetreuung (geplante Förderung durch Landesprogramme, Baubeginn sukzessive ab 2026/27). Johann-Heinrich-von-Landeckschule: Ab dem Schuljahr 2026/27 ist die Umwandlung in eine Ganztagsschule mit zwei Schwerpunkten geplant: - "Bewegte Schule und Gesundheit" - "Kunst und Musik". Durch die Einbindung externer Partner wie der Jugendmusikschule, Kunstpädagogen und Sportvereinen sollen diese Schwerpunkte in verschiedenen Angeboten verankert werden. Das pädagogische Konzept der Johann-Heinrich-von-Landeck-Schule als Ganztagsschule ist umfassend und inklusiv angelegt. Es bietet den Schülern die Möglichkeit, an drei Wochentagen jeweils acht Zeitstunden am Ganztagsunterricht teilzunehmen, wobei die Wahlform eine flexible Teilnahme ermöglicht. Die Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf kognitive Leistungen abzielt, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler fördert. Zu den Leitprinzipien und Grundorientierungen der Ganztagsschule gehören die Schaffung eines unterstützenden Lern- und Lebensraumes, die Förderung des selbstständigen Lernens sowie die Betonung der Bedeutung von kultureller Bildung und körperlicher Gesundheit. Architektur- und Planungskonzept: Die Planung des Projekts basiert auf dem Entwurf des Architekturbüros Schaudt Architekten bda, Konstanz in Zusammenarbeit mit w+p Landschaften, Offenburg. Die Wettbewerbsarbeit zielt auf die Schaffung eines verbindenden, harmonischen Gesamtgefüges ab, das durch den Erweiterungsbau der Mensa und die Transformation der Bestandsgebäude eine multifunktionale Lernlandschaft schafft. Der Entwurf unterstützt das pädagogische Konzept der „Bewegungsschule“, indem er barrierefreie und flexible Raumlösungen anbietet, die den Schüler*innen unterschiedliche Bereiche zum Lernen, Bewegen und Entspannen zur Verfügung stellen. Wichtige Aspekte des Entwurfs: - Raumorganisation: Schaffung eines strukturierten Schulcampus mit klarer Gliederung in Jahrgangscluster, zentrale Marktplätze und differenzierte Lernbereiche. - Flexibilität: Durch mobile Trennwände und modulare Raumstrukturen werden unterschiedliche Nutzungsszenarien ermöglicht. - Barrierefreiheit: Strategisch platzierte Aufzüge und optimierte Wegführungen gewährleisten eine barrierefreie Erschließung des gesamten Gebäudekomplexes. - Nachhaltige Bauweise: Der Neubau ist als Holzbau mit Recycling-Beton im Fundament geplant, ergänzt durch energieeffiziente Fassaden, Photovoltaik-Anlagen und natürliche Belüftungskonzepte. - Freiraumgestaltung: Die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen unterstützt das pädagogische Konzept der Bewegungsschule und bietet vielfältige Bewegungs- und Lernmöglichkeiten Kosten und Zeitplan: - KG 300, 400, 500 und 700: 9.512.720 € Netto - Baubeginn frühestens Ende 2025, voraussichtlich Mitte 2026
Kennung des Verfahrens : b986fb6b-305c-47e1-aa9a-a0bbe6fc0819
Vorherige Bekanntmachung : 167228-2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Breisgau-Hochschwarzwald ( DE132 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Landeckschule Bad Krozingen Fachplanervergabe ELT
Beschreibung : Projektübersicht: Die Stadt Bad Krozingen plant die Erweiterung und den Umbau der Johann-Heinrich-von-LandeckSchule zur Umsetzung eines Ganztagsbetriebs. Aufgrund der Neuorganisation des Schulverbunds und der geplanten Einführung des Ganztagsbetriebs in Wahlform zum Schuljahr 2026/27 ist eine bauliche Anpassung erforderlich. Der Antrag auf Umwandlung in eine Ganztagsschule wird bis zum 1. Oktober 2025 beim Regierungspräsidium eingereicht. Zur Umsetzung des Vorhabens ist die Planung und Realisierung eines Neubaus für eine Mensa mit Betreuungsräumen sowie der sukzessive Umbau des Bestandsgebäudes vorgesehen. Das Projekt wird durch Bundes- und Landesprogramme gefördert. Ein besonderer Fokus liegt auf der funktionalen Integration des Neubaus in das bestehende Schulgelände und einer effizienten Vernetzung der Bestandsgebäude, um den Betrieb der Ganztagsschule optimal zu unterstützen. Die Bauausführung erfolgt in zwei Abschnitten: Bauabschnitt 1: Neubau der Mensa mit darüber liegenden Betreuungsräumen auf der Schulerweiterungsfläche (geplante Förderung durch Bundesprogramme, Baubeginn ab 2025). Bauabschnitt 2: Umbau des Bestandsgebäudes zur Anpassung an die gestiegenen Schülerzahlen und die Anforderungen der Ganztagsbetreuung (geplante Förderung durch Landesprogramme, Baubeginn sukzessive ab 2026/27). Johann-Heinrich-von-Landeckschule: Ab dem Schuljahr 2026/27 ist die Umwandlung in eine Ganztagsschule mit zwei Schwerpunkten geplant: - "Bewegte Schule und Gesundheit" - "Kunst und Musik". Durch die Einbindung externer Partner wie der Jugendmusikschule, Kunstpädagogen und Sportvereinen sollen diese Schwerpunkte in verschiedenen Angeboten verankert werden. Das pädagogische Konzept der Johann-Heinrich-von-Landeck-Schule als Ganztagsschule ist umfassend und inklusiv angelegt. Es bietet den Schülern die Möglichkeit, an drei Wochentagen jeweils acht Zeitstunden am Ganztagsunterricht teilzunehmen, wobei die Wahlform eine flexible Teilnahme ermöglicht. Die Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf kognitive Leistungen abzielt, sondern auch die persönliche Entwicklung der Schüler fördert. Zu den Leitprinzipien und Grundorientierungen der Ganztagsschule gehören die Schaffung eines unterstützenden Lern- und Lebensraumes, die Förderung des selbstständigen Lernens sowie die Betonung der Bedeutung von kultureller Bildung und körperlicher Gesundheit. Architektur- und Planungskonzept: Die Planung des Projekts basiert auf dem Entwurf des Architekturbüros Schaudt Architekten bda, Konstanz in Zusammenarbeit mit w+p Landschaften, Offenburg. Die Wettbewerbsarbeit zielt auf die Schaffung eines verbindenden, harmonischen Gesamtgefüges ab, das durch den Erweiterungsbau der Mensa und die Transformation der Bestandsgebäude eine multifunktionale Lernlandschaft schafft. Der Entwurf unterstützt das pädagogische Konzept der „Bewegungsschule“, indem er barrierefreie und flexible Raumlösungen anbietet, die den Schüler*innen unterschiedliche Bereiche zum Lernen, Bewegen und Entspannen zur Verfügung stellen. Wichtige Aspekte des Entwurfs: - Raumorganisation: Schaffung eines strukturierten Schulcampus mit klarer Gliederung in Jahrgangscluster, zentrale Marktplätze und differenzierte Lernbereiche. - Flexibilität: Durch mobile Trennwände und modulare Raumstrukturen werden unterschiedliche Nutzungsszenarien ermöglicht. - Barrierefreiheit: Strategisch platzierte Aufzüge und optimierte Wegführungen gewährleisten eine barrierefreie Erschließung des gesamten Gebäudekomplexes. - Nachhaltige Bauweise: Der Neubau ist als Holzbau mit Recycling-Beton im Fundament geplant, ergänzt durch energieeffiziente Fassaden, Photovoltaik-Anlagen und natürliche Belüftungskonzepte. - Freiraumgestaltung: Die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen unterstützt das pädagogische Konzept der Bewegungsschule und bietet vielfältige Bewegungs- und Lernmöglichkeiten Kosten und Zeitplan: - KG 300, 400, 500 und 700: 9.512.720 € Netto - Baubeginn frühestens Ende 2025, voraussichtlich Mitte 2026
Interne Kennung : E85182174

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schwarzwaldstraße 31
Stadt : Bad Krozingen
Postleitzahl : 79189
Land, Gliederung (NUTS) : Breisgau-Hochschwarzwald ( DE132 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/07/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 167228-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : --
Beschreibung : Zuschlagskriterium 1: Projektumsetzung (Wertung anhand Präsentation) – Gewichtung 70 % 20 % Projektteam und Projektorganisation: - Projektspezifisches Organigramm, Darstellung Projektteam, Verantwortlichkeiten und Vertretung. - Projektkommunikation, Wissenstransfer über die Leistungsphasen hinaus (intern). - berufliche Qualifikation des Projektteams (Weiterbildungen, Zertifikate). - Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Vorhaben): Erfahrung mit öffentlichen Bauherren, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen 30 % Vorgehensweise zur Projektabwicklung: - Darstellung und Erläuterung der Schwerpunkte innerhalb der Projektabwicklung bezogen auf das konkret vorliegende Projekt, z.B. Organisation der Planung und Ausführung. Worauf kommt es bei dem Projekt an? - Darstellung der Herangehensweise an das Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement im Allgemeinen und in Bezug auf das konkret vorliegende Projekt. - Darstellung des Projektablaufs unter Berücksichtigung von Planung, Personaleinsatz und wesentlichen Meilensteinen. 20 % Präsenz vor Ort: - Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz zur Teilnahme an Bauherren-, Planer-, Fachplaner-, und weiteren Projektterminen und insbesondere während der Ausführung des Bauvorhabens Die Bewertung erfolgt anhand der Bieterpräsentation durch das bei der Bieterpräsentation anwesende Beurteilungsgremium. Für jedes Unterkriterium können maximal 4 Punkte erzielt werden. Erläuterung zur Punktebewertung: - 0 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden ungenügend / keine Angaben oder aus Sicht des AGs inakzeptabel dargestellt. - 1 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden wenig überzeugend / im Ganzen unzureichend dargestellt. - 2 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden teilweise überzeugend dargestellt. - 3 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden überzeugend dargestellt. - 4 Pkt.: Die abgefragten Informationen wurden sehr überzeugend dargestellt. Die Punkte multipliziert mit der Gewichtung ergibt die Gesamtbewertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : --
Beschreibung : Zuschlagskriterium 2: Honorarangebot – Gewichtung 30 % Honorarangebot auf Grundlage des Vertragsentwurfs - Das niedrigste Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der vorher festgelegten Gewichtung (30 %) multipliziert: Punkte = niedrigstes Honorarangebot * 100 % / zu bewertendes Honorarangebot * Höchstpunktzahl (4 Punkte) Bewertungszahl = Punkte * Gewichtung (30 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Große Kreisstadt Bad Krozingen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : alea real GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Große Kreisstadt Bad Krozingen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 161 280,63 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ingenieurgruppe Freiburg GmbH - Beratende Ingenieure für Technische Ausrüstung
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Ingenieurgruppe Freiburg GmbH vom 05.06.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 161 280,63 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag Ingenieurgruppe Freiburg GmbH vom 15.09.2025
Datum der Auswahl des Gewinners : 20/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 15/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Große Kreisstadt Bad Krozingen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Große Kreisstadt Bad Krozingen
Registrierungsnummer : 00002606
Postanschrift : Basler Str. 30
Stadt : Bad Krozingen
Postleitzahl : 79189
Land, Gliederung (NUTS) : Breisgau-Hochschwarzwald ( DE132 )
Land : Deutschland
Telefon : 004976334070
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 21926830
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : alea real GmbH
Registrierungsnummer : 331949582
Postanschrift : Unterwerkstraße 5
Stadt : Freiburg im Breisgau
Postleitzahl : 79115
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Ingenieurgruppe Freiburg GmbH - Beratende Ingenieure für Technische Ausrüstung
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 761478070
Postanschrift : Munzinger Str. 5a
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79111
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 076147807-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5c13e6c7-b16c-4702-8b00-149067a34179 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/09/2025 09:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00627840-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 184/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/09/2025