Beschreibung
:
Die Hochschule Emden/Leer (im Folgenden "Hochschule" oder "Vergabestelle") koordiniert das Verbundprojekt "Frachtsegler mit alternativen Antrieben (rasant)". Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, weitestgehend klimaneutralen Frachtseglers unter Nutzung wasserstoffbasierter Kraftstoffe. Dabei wird die technische Umsetzbarkeit sowie die wirtschaftliche Machbarkeit und Marktfähigkeit eines solchen Schiffes untersucht. Mit diesem Vergabeverfahren vergibt die Hochschule eine Entwicklungsstudie zur Erstellung eines Tender Designs für ein Mehrzweck-Frachtsegelschiff (MPP). Die beauftragte Studie soll technische, wirtschaftliche und betriebliche Aspekte analysieren und eine erste Kostenschätzung für den Bau und Betrieb des Schiffes ermöglichen. Die folgenden Leistungsbestandteile müssen vom AN erfüllt werden: 1. Generalplan mit Hauptabmessungen, Decks, Schotten, Raumkonzepte für Deckshaus, Maschinenraum und Antriebsstrang, technische Räume, Laderäume inkl. Zugängen und Notausstiegen, Ventilationsschächten, Umschlagseinrichtungen, Position von Landgang und Lotsenleiter, Back und Poop inklusive Anker-/ Mooringeinrichtungen, Rettungsausrüstung, Tanks inkl. Kraftstoff, Ballastwasser, Frischwasser und sonstige Tanks, Anordnung und Anbindung des Segelantriebs 2. Linienriss 3. Erstellung eines 3D-Modells in Absprache mit den wissenschaftlichen Projektpartnern (Datenexport/Import zwischen den Projektpartnern) 4. Widerstands- und Propulsionsrechnung 5. Vorschläge, Diskussion und begründete Auswahl mindestens zweier geeigneten Windantriebe (in enger Abstimmung mit den Projektpartnern): a. Indosail-Rig (Unterstützung durch AG) b. Mindestens eine weitere Variante 6. Performance Prediction durch Segelantrieb mit entsprechender Datengrundlage (Polardiagramm), Segelplan, Rigg-Aufbau, Integration in den Rumpf, Auswirkung auf Stabilität. 7. Auslegung eines auf den Segelantrieb abgestimmten Redundanzantriebs (klimaneutral, Hybrid-Mode) einschl. Konzept der Energiespeicherung (Tanksystem, Batterien) 8. Bestimmung von Gewicht und Schwerpunktlage. 9. Freibordrechnung 10. Optimierung der Stabilität im Segelbetrieb durch gute Kombination relevanter Schiffsparameter (insbesondere L, B, T, Freibord, Spantformen, Kiel). Verschiedene Varianten sollen verglichen werden. Die Auswirkung auf den Widerstand und die Tragfähigkeit ist einzubeziehen. 11. Stabilitätsrechnung mit mindestens 5 typischen Ladefällen (Ballast, volle Beladung mit Kaffee, volle Beladung inkl. Decksladung, Container homogen, Palletten), Stabilitätsbeurteilung durch Prüfung der gültigen Kriterien (IMO IS-Code, DNV Segelkriterien, Damage Stability) inkl. Hebelarmkurven durch Erstellung eines NAPA (oder NAPAkompatiblen) -Modells. 12. Erstellung eines Stabilitätshandbuches, geeignet zur Vorlage bei der Klassifikationsgesellschaft im Rahmen des AiP. 13. Auslegung des Hilfsbetriebs mit E-Bilanz (Klimaneutralität als Zielsetzung) mit Dokumentation. PV-Module und andere regenerative Energieerzeuger (Rekuperation des Antriebspropellers im Segelbetrieb, Windturbinen) sind in Betracht zu ziehen. 14. Berechnung des EEDI unter Berücksichtigung des Segelantriebes und anderer Energieeffizienz-Maßnahmen (Dokumentation). 15. Aufstellung aller Details, die die Qualität und Kosten im Wesentlichen beeinflussen (Outline Specification) für Kostenindikation durch interessierte Werften. Die Baubeschreibung (Tender Design) soll in englischer Sprache abgefasst werden und einen Umfang von ca. 100 Seiten umfassen. Die Gliederung soll den allgemeinen Standards entsprechen und ist mit der AG abzustimmen. 16. Dokumentation des Entwicklungsprozesses: Pläne und Dokumente mit Revisionen, Besprechungsprotokolle zur Nachvollziehung der Design-Entscheidungen und Erläuterungen dazu. 17. Approval in Principle (AiP) einer IACS Klasse (Auswahl in Abstimmung mit AG) des Gesamtentwurfes: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für internationale Fahrt. Inkl. Kommunikation mit der Klassifikationsgesellschaft in Bezug auf das AiP und Erstellung der geforderten Dokumentation. 18. Leitung der Arbeitsgruppe mit entsprechendem Kommunikationsaufwand (Einladungen, Besprechungsprotokolle) 19. Rendering des finalen Schiffsentwurfs für Präsentationszwecke. Der Gesamtangebotspreis ist ein Pauschalfestpreis.