Planungsleistungen Niederlausitzhalle

Die Stadt Senftenberg beabsichtigt die grundhafte Sanierung bzw. den Umbau der Niederlausitzhalle einschl. eines angrenzenden Funktionsbaus zu einer modernen und zeitgemäßen Multifunktionshalle mit neuen Semnar- und Tagungsgebäude. Der Gebäudekomplex "Niederlausitzhalle" befindet sich in 01968 Senftenberg, Schillerstraße 34, unweit des Areals der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die Gebäude, einschließlich der Liegenschaft, …

CPV: 71000000 Architektonické, stavebné, inžinierske a inšpekčné služby
Miesto vykonania:
Planungsleistungen Niederlausitzhalle
Udeľujúci orgán:
Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle
Číslo udelenia:
2025GM26

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen Niederlausitzhalle
Beschreibung : Die Stadt Senftenberg beabsichtigt die grundhafte Sanierung bzw. den Umbau der Niederlausitzhalle einschl. eines angrenzenden Funktionsbaus zu einer modernen und zeitgemäßen Multifunktionshalle mit neuen Semnar- und Tagungsgebäude. Der Gebäudekomplex "Niederlausitzhalle" befindet sich in 01968 Senftenberg, Schillerstraße 34, unweit des Areals der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die Gebäude, einschließlich der Liegenschaft, sind im Eigentum der Stadt Senftenberg und werden aktuell durch einen Verein in Betreiberschafft genutzt. Der Gebäudekomplex besteht aus "drei" baulich zusammenhängenden Gebäudeteilen. Dies sind "A") das Hauptgebäude, die eigentliche "Niederlausitzhalle", "B") ein Zwischenbau mit Verwaltungs- und Umkleideräumen (gleichzeitig als Verbinder zum Gebäudeteil "C) fungierend) sowie "C") ein weiterer Anbau mit Verbinder, welcher bis heute als Zweckbau (Unterkunftsräume etc.) dient. Entsprechend der bauzeitlichen Einordnung wurde die Halle einschl. des Verbindungsbaus (nachfolgend als Gebäudeteile "A" und "B" aufgeführt) in den Jahren 1957-59 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Im Jahre 1984 erfolgte dann eine Erweiterung durch den Gebäudeteil "C". Die Niederlausitzhalle, d.h. das Ensemble zugehöriger Baukörper, soll im Rahmen des "Strukturstärkungsgesetzes Kohleregion" durch eine geplante Umbau- und Erweiterungsmaßnahme grundhaft saniert sowie ein Ersatzneubau zum Gebäudeteil "C" neu errichtet werden.
Kennung des Verfahrens : 51db62fa-837c-4e11-ab03-2eea35f666bf
Vorherige Bekanntmachung : 386247-2025
Interne Kennung : 2025GM26
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Nur diejenigen Unternehmen, die Abschluss des zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, geben ein Angebot ab. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Unternehmen ist in dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen näher beschrieben. Das Honorarblatt, in das die Honorarsummen einzutragen ist, wird erst in der zweiten Verfahrensstufe an die Unternehmen versandt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Bitte beachten Sie neben den Vergabeunterlagen auch den Text der EU-weiten Bekanntmachung.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schillerstr. 34
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 09168
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5SHB2G
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : "Neubau eines Seminar- und Tagungsgebäudes" = Ersatzneubau bestehender Gebäudeteil "C"
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen, die für die geplante Maßnahme erforderlich sind. Diese werden losweise ausgeschrieben: Los 1 - "Neubau eines Seminar- und Tagungsgebäudes" = Ersatzneubau bestehender Gebäudeteil "C" Los 2 - "Umbau und grundhafte Sanierung der Niederlausitzhalle, einschl. des angrenzenden Funktionsbaues" = bestehender Gebäudeteil "A" und "B". Los 3 - "Freianlagen zur Sanierung der Niederlausitzhalle sowie dem Neubau eines Seminar- und Tagungsgebäudes. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Lose 1 und 2. Los 3 wird gesondert vergeben. Leistungsumfang der Lose 1 und 2: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI, LPH 1 bis 9), stufenweise - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI, LPH 1 bis 9) für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI), stufenweise - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI, LPH 1 bis 6), - Erstellung eines Brandschutzkonzeptes (AHO-Schriftenreihe Heft 17) - Beraterleistungen Leistungsbild Bauphysik (Anlage 1 1.2.3 HOAI). §§ 33 ff. HOAI, LPH 1 bis 9, stufenweise
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Abruf der Leistungen erfolgt stufenweise. Zunächst abgerufen werden die Leistungsphasen 1 und 2 der jeweils losgegenständlichen Leistungsbilder. Der Auftraggeber behält sich den Abruf der weiteren Leistungen in einem oder mehreren weiteren Stufen vor.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schillerstr. 34
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 09168
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 386247-2025
Zusätzliche Informationen : Zunächst wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dabei wird nur die Eignung der Bewerber/der Bewerberinnen geprüft. Mit dem Teilnahmeantrag sind daher noch keine Angebote einzureichen. Die Tabelle, in die die Honorarangebote einzutragen sind, werden daher auch erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Angebote reichen nur diejenigen Bewerber und Bewerberinnen ein, die nach Abschluss des Teilnahmantrage hierzu aufgefordert werden. Die Angebotsunterlagen müssen ein Honorarangebot auf dem vom Auftraggeber vorgegebenen Formblatt sowie Angaben zu den weiteren qualitativen Zuschagskriterien enthalten. Es werden mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerberinnen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag- im Fall einer Beteiligung für mehrere Lose jeweils für jedes Los gesondert - vorzulegen: Das Schreiben "Teilnahmeantrag" (Formular 2.4 EU), das den Aussteller (Bewerber + natürliche Person, die die Erkärung abgibt) erkennen lassen muss. Bei Bewerbergemeinschaften: unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU). Beim Einsatz Dritter: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Erklärung Unterauftrag: Formular 4.3 EU, 1. Alternative/Eignungsleihe: Formular 4.3 EU, 2. Alternative) (je Los). Hinweis: Ob Alternative 1 oder Alternative 2 zutrifft, hängt davon ab, ob die Kapazitäten des Dritten für den Einungsnachweis notwendig sind (dann Alternative 2, sog. Eignungsleihe) oder nicht (dann Alternative 1). Bitte für den erstgenannten Fall (Alternative 2) auch die nachfolgenden Hinweise beachten! Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe: Formular 4.3 EU, 2. Alternative): Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 4.4 EU) (je Los) Ausgefüllter Bewerberbogen (einschließlich Anlagen) je Los. Hinweis: Der Bewerberbogen ist bei Bewerbergemeinschafen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe, § 47 VgV), so hat auch der Dritte (z. B. Nachunternehmer) den Bewerberbogen bezogen auf den Leistungsteil, der für die Eignung des Bewerbers maßgeblich ist, auszufüllen und einzureichen. Die Angaben zur Eignung sind - für jedes Los gesondert, wenn sich ein Bewerber/eine Bewerberin auf mehrere Lose bewirbt - vollständig in das Formular "Bewerberbogen" einzutragen. Die dort genannten Anlagen sind beizufügen. Sämtliche Referenzen sind dort zu benennen. Die Anzahl der geforderten Referenzen ist bei den Eignungskriterien erläutert. Die Tabelle zu den Referenzen ist daher mehrfach - jeweils pro Referenz - auszufüllen. Es werden nur solche Referenzen, gewertet, die im Bewerberbogen genannt sind. Es sind dabei auch der Leistungsumfang (Leistungsbild, Leistungsphasen), die Honorarzone sowie die jeweils relevanten anrechenbaren Kosten getrennt nach Kostengruppen zwingend anzugeben, da hinsichtlich der Referenzen in den Losen 1 und 2 Mindestanforderungen hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades (Honorarzone) und der anrechenbaren Kosten aufgestelt sind. Ferner sind beizufügen Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) (einfach). Hinweis: Die Erklärung ist bei Bewerbergemeinschafen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe, § 47 VgV), so hat auch der Dritte (z. B. Nachunternehmer) die Erklärung abzugeben und einzureichen, Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) (je Los), Bei juristischen Personen und Gesellschaften: Nachweis über ihren satzungsgemäßen Geschäftszweck, sofern nach dem Recht des Staates, in dem diese ihren Sitz haben, rechtlich vorgesehen - durch Auszug aus dem einschlägigen Register, andernfalls durch Vorlage geeigneter Unterlagen, nachzuweisen. Nachweis über die Vertretungsberechtigung, Nachweis über die berechtigte Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur und Bauvorlageberechtigung (je nach Los). Vollständige Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden anhand der jeweils für die Lose 1 und 2 bekanntgemachten Eignungskriterien geprüft und mit Punkten - wie bei den Eignungskriterien genannt (Los 1 und 2: max. 1200 Punkte) - bewertet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist den Vergabeunterlagen eine Excel-Tabelle (Matrix Eignung) beigefügt, in der die Eignungskriterien und die erreichbaren Punkte (wie in dieser Bekanntmachung beschrieben) für jedes der Lose nochmals genannt sind. Es werden diejenigen - max. 5 - Bewerber und Bewerberinnen zur Angebotsabgabe aufgefordert, deren Teilnahmeantrag die höchsten Punkte erreicht hat, vorausgesetzt, es liegt eine entsprechende Anzahl an Teilnahmeanträge vor, die vollständig sind und die Mindestanforderungen erfüllen. Erfüllt ein Teiinahmeantrag eine als Mindestanforderung bezeichnete Bedingung nicht, wird dieser nciht weiter berücksichtigt. Weiterhin werden Bewerber und Bewerberinnnen für die Lose 1 bzw. 2, deren Teilnahmeanträge weniger als 600 Punkte erreichen, nicht zur Angeotsabgabe aufgefordert. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt die Aufforderung zur Angebotsabgabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Referenzen Bewerber: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Objekplanung Gebäude; Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Neubau Seminargebäude: 100 Punkte, Sanierung Seminargebäude: 80 Punkte, Sanierung eines Wohn- und Gewerbekomplexes: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 1.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 400.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Referenzen Projektleiter: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Projektleiter Objekplanung Gebäude; Referenzen Projektleiter Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Neubau Seminargebäude: 100 Punkte, Sanierung Seminargebäude: 80 Punkte, Sanierung eines Wohn- und Gewerbekomplexes: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 1.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 400.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Referenzen Bewerber: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Objekplanung Gebäude; Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Sanierung einer Multifunktionshalle: 100 Punkte, Neubaumaßnahme einer Multifunktionshalle: 80 Punkte, Sanierung oder Neubau sonstiger multifunktionaler Gebäude: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 6.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone IV zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand er Planung sind, mindestens 2.500.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistunngsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Referenzen Projektleiter: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Projektleiter Objekplanung Gebäude; Referenzen Projektleiter Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Sanierung einer Multifunktionshalle: 100 Punkte, Neubaumaßnahme einer Multifunktionshalle: 80 Punkte, Sanierung oder Neubau sonstiger multifunktionaler Gebäude: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 6.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone IV zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 2.500.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Für die Lose 1 und 2 muss jeweils eine Haftpflchtversichherung mit einer Deckungssumme von jährlich mindestens 3.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden vorhanden sein. Bei Bewerbergemeinschaften muss jeder Mitglied der Bewerbergemeinschaft über einen entsprechende Versicherung verfügen. Mindestanforderung: Liegt eine Haftpfltichtversicherung in der geforderten Höhe nicht vor und kann der Bewerber / die Bewerberin mit dem Teilnahmentrag nicht durch Vorlage der verbindlichen Bestätigung des Haftpflichtversicherers, die dem Teilnahmeantrag beizufügen ist, nachweisen, dass spätestens bei Auftragserteilung eine Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen vorliegt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Angabe zum Jahresumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (Führungskräfte / Angestellte sowie Architekten / Ingenieure / sonstige) in den Jahren 2022, 2023 und 2024
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Nachweis Bauvorlageberechtigung, Nachweis Eintragung Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer für die jeweils benannten Projektleiter bzw. dessen Verteter. Mindestanforderung: Liegen die geforderten Qualifikationen/Eintragungen bzw. vergleichbare Eintragungen aus anderen EU-Ländern nicht vor, wird der Teilnahmenantrag ausgeschlossen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Beschreibung : Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung, Projekeinschätzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 450
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam
Beschreibung : Darstellung von Maßnahmen zur Kostensicherung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Höhe des angebotenen Honorars.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es findet unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung ein Nachfordern fehlender und ein Vervollständigen unvollständiger unternehmensbezogener sowie leistungsbezogener Unterlagen statt. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: Bei Dritten, auf die sich ein Bieter nicht zum Nachweis der Eignung beruft: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 4.4 EU); - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine vergleichbare Bescheinigung eines anderen EU-Mitgliedsstaats (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab 01.09.2025); Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Vergabegesetz Bbg. (Formular 5.4 EU); Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung im geforderten Umfang durch Vorlage einer Bestätigung des Haftpflichtversicherers (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem 01.09.2025). Der Inhalt der Verträge wird nicht Gegenstand der Verhandlung in der zweiten Verfahrensstufen sein.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Umbau und grundhafte Sanierung der Niederlausitzhalle, einschl. des angrenzenden Funktionsbaues" = bestehender Gebäudeteil "A" und "B".
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen, die für die geplante Maßnahme erforderlich sind. Diese werden losweise ausgeschrieben: Los 1 - "Neubau eines Seminar- und Tagungsgebäudes" = Ersatzneubau bestehender Gebäudeteil "C" Los 2 - "Umbau und grundhafte Sanierung der Niederlausitzhalle, einschl. des angrenzenden Funktionsbaues" = bestehender Gebäudeteil "A" und "B". Los 3 - "Freianlagen zur Sanierung der Niederlausitzhalle sowie dem Neubau eines Seminar- und Tagungsgebäudes. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Lose 1 und 2. Los 3 wird gesondert vergeben. Leistungsumfang der Lose 1 und 2: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI, LPH 1 bis 9), stufenweise - Fachplanung Technische Ausrüstung HLS (§§ 53 ff. HOAI, LPH 1 bis 9) für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI), stufenweise - Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI, LPH 1 bis 6), - Erstellung eines Brandschutzkonzeptes (AHO-Schriftenreihe Heft 17) - Beraterleistungen Leistungsbild Bauphysik (Anlage 1 1.2.3 HOAI). §§ 33 ff. HOAI, LPH 1 bis 9, stufenweise
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Abruf der Leistungen erfolgt stufenweise. Zunächst abgerufen werden die Leistungsphasen 1 und 2 der jeweils losgegenständlichen Leistungsbilder. Der Auftraggeber behält sich den Abruf der weiteren Leistungen in einem oder mehreren weiteren Stufen vor.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schillerstr. 34
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 09168
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 386247-2025
Zusätzliche Informationen : Zunächst wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Dabei wird nur die Eignung der Bewerber/der Bewerberinnen geprüft. Mit dem Teilnahmeantrag sind daher noch keine Angebote einzureichen. Die Tabelle, in die die Honorarangebote einzutragen sind, werden daher auch erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Angebote reichen nur diejenigen Bewerber und Bewerberinnen ein, die nach Abschluss des Teilnahmantrage hierzu aufgefordert werden. Die Angebotsunterlagen müssen ein Honorarangebot auf dem vom Auftraggeber vorgegebenen Formblatt sowie Angaben zu den weiteren qualitativen Zuschagskriterien enthalten. Es werden mind. 3 und max. 5 Bewerber bzw. Bewerberinnen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag- im Fall einer Beteiligung für mehrere Lose jeweils für jedes Los gesondert - vorzulegen: Das Schreiben "Teilnahmeantrag" (Formular 2.4 EU), das den Aussteller (Bewerber + natürliche Person, die die Erkärung abgibt) erkennen lassen muss. Bei Bewerbergemeinschaften: unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU). Beim Einsatz Dritter: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Erklärung Unterauftrag: Formular 4.3 EU, 1. Alternative/Eignungsleihe: Formular 4.3 EU, 2. Alternative) (je Los). Hinweis: Ob Alternative 1 oder Alternative 2 zutrifft, hängt davon ab, ob die Kapazitäten des Dritten für den Einungsnachweis notwendig sind (dann Alternative 2, sog. Eignungsleihe) oder nicht (dann Alternative 1). Bitte für den erstgenannten Fall (Alternative 2) auch die nachfolgenden Hinweise beachten! Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe: Formular 4.3 EU, 2. Alternative): Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 4.4 EU) (je Los) Ausgefüllter Bewerberbogen (einschließlich Anlagen) je Los. Hinweis: Der Bewerberbogen ist bei Bewerbergemeinschafen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe, § 47 VgV), so hat auch der Dritte (z. B. Nachunternehmer) den Bewerberbogen bezogen auf den Leistungsteil, der für die Eignung des Bewerbers maßgeblich ist, auszufüllen und einzureichen. Die Angaben zur Eignung sind - für jedes Los gesondert, wenn sich ein Bewerber/eine Bewerberin auf mehrere Lose bewirbt - vollständig in das Formular "Bewerberbogen" einzutragen. Die dort genannten Anlagen sind beizufügen. Sämtliche Referenzen sind dort zu benennen. Die Anzahl der geforderten Referenzen ist bei den Eignungskriterien erläutert. Die Tabelle zu den Referenzen ist daher mehrfach - jeweils pro Referenz - auszufüllen. Es werden nur solche Referenzen, gewertet, die im Bewerberbogen genannt sind. Es sind dabei auch der Leistungsumfang (Leistungsbild, Leistungsphasen), die Honorarzone sowie die jeweils relevanten anrechenbaren Kosten getrennt nach Kostengruppen zwingend anzugeben, da hinsichtlich der Referenzen in den Losen 1 und 2 Mindestanforderungen hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades (Honorarzone) und der anrechenbaren Kosten aufgestelt sind. Ferner sind beizufügen Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU) (einfach). Hinweis: Die Erklärung ist bei Bewerbergemeinschafen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der Eignung auf Dritte (Eignungsleihe, § 47 VgV), so hat auch der Dritte (z. B. Nachunternehmer) die Erklärung abzugeben und einzureichen, Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) (je Los), Bei juristischen Personen und Gesellschaften: Nachweis über ihren satzungsgemäßen Geschäftszweck, sofern nach dem Recht des Staates, in dem diese ihren Sitz haben, rechtlich vorgesehen - durch Auszug aus dem einschlägigen Register, andernfalls durch Vorlage geeigneter Unterlagen, nachzuweisen. Nachweis über die Vertretungsberechtigung, Nachweis über die berechtigte Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur und Bauvorlageberechtigung (je nach Los). Vollständige Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden anhand der jeweils für die Lose 1 und 2 bekanntgemachten Eignungskriterien geprüft und mit Punkten - wie bei den Eignungskriterien genannt (Los 1 und 2: max. 1200 Punkte) - bewertet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist den Vergabeunterlagen eine Excel-Tabelle (Matrix Eignung) beigefügt, in der die Eignungskriterien und die erreichbaren Punkte (wie in dieser Bekanntmachung beschrieben) für jedes der Lose nochmals genannt sind. Es werden diejenigen - max. 5 - Bewerber und Bewerberinnen zur Angebotsabgabe aufgefordert, deren Teilnahmeantrag die höchsten Punkte erreicht hat, vorausgesetzt, es liegt eine entsprechende Anzahl an Teilnahmeanträge vor, die vollständig sind und die Mindestanforderungen erfüllen. Erfüllt ein Teiinahmeantrag eine als Mindestanforderung bezeichnete Bedingung nicht, wird dieser nciht weiter berücksichtigt. Weiterhin werden Bewerber und Bewerberinnnen für die Lose 1 bzw. 2, deren Teilnahmeanträge weniger als 600 Punkte erreichen, nicht zur Angeotsabgabe aufgefordert. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt die Aufforderung zur Angebotsabgabe.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Referenzen Bewerber: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Objekplanung Gebäude; Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Neubau Seminargebäude: 100 Punkte, Sanierung Seminargebäude: 80 Punkte, Sanierung eines Wohn- und Gewerbekomplexes: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 1.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 400.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: Referenzen Projektleiter: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Projektleiter Objekplanung Gebäude; Referenzen Projektleiter Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Neubau Seminargebäude: 100 Punkte, Sanierung Seminargebäude: 80 Punkte, Sanierung eines Wohn- und Gewerbekomplexes: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 1.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 400.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Referenzen Bewerber: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Objekplanung Gebäude; Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Sanierung einer Multifunktionshalle: 100 Punkte, Neubaumaßnahme einer Multifunktionshalle: 80 Punkte, Sanierung oder Neubau sonstiger multifunktionaler Gebäude: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 6.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone IV zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand er Planung sind, mindestens 2.500.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistunngsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2: Referenzen Projektleiter: maximal erreichbare Punktzahl: 600 Punkte; Referenzen Projektleiter Objekplanung Gebäude; Referenzen Projektleiter Fachplanung Technische Ausrüstung; Bewertet werden jeweils maximal drei Referenzen aus den beiden genannten Planungsdiszipinen, wobei pro Referenz maximal 100 Punkte erreicht werden können: Sanierung einer Multifunktionshalle: 100 Punkte, Neubaumaßnahme einer Multifunktionshalle: 80 Punkte, Sanierung oder Neubau sonstiger multifunktionaler Gebäude: 60 Punkte. Eine Referenz, die keiner der drei genannten Kategorien entspricht, erhält 0 Punkte. Mindestanforderungen: Objektplanung Gebäude: Die anrechenbaren Kosten der Kostengruppe 300 müssen mindestens 6.000.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone IV zugeordnet sein. Fachplanung Technische Ausrüstung: Die Kosten der Kostengruppe 400 müssen für die mit der Referenz nachgewiesen Anlagengruppen, die Gegenstand der Planung sind, mindestens 2.500.000,00 EUR netto betragen, die Planung muss mindestens der Honorarzone II zugeordnet sein. Es muss mit jeder Referenz für die vorstehend genannten Leistungsbilder belegt werden, dass die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 erbracht wurden, wobei es bei der Leistungsphase 8 ausreicht, wenn der bauliche Abschschluss erfolgt ist. Referenzen für Vorhaben, die vor dem 30.06.2017 baulich abgeschlossen waren, werden nicht berücksichtigt. Die Referenzangaben müssen im Bewerberbogen enthalten sein. Referenzen, die nicht im Bewerbogen aufgeführt sind werden nicht berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Für die Lose 1 und 2 muss jeweils eine Haftpflchtversichherung mit einer Deckungssumme von jährlich mindestens 3.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden vorhanden sein. Bei Bewerbergemeinschaften muss jeder Mitglied der Bewerbergemeinschaft über einen entsprechende Versicherung verfügen. Mindestanforderung: Liegt eine Haftpfltichtversicherung in der geforderten Höhe nicht vor und kann der Bewerber / die Bewerberin mit dem Teilnahmentrag nicht durch Vorlage der verbindlichen Bestätigung des Haftpflichtversicherers, die dem Teilnahmeantrag beizufügen ist, nachweisen, dass spätestens bei Auftragserteilung eine Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen vorliegt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Angabe zum Jahresumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (Führungskräfte / Angestellte sowie Architekten / Ingenieure / sonstige) in den Jahren 2022, 2023 und 2024
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Nachweis Bauvorlageberechtigung, Nachweis Eintragung Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer für die jeweils benannten Projektleiter bzw. dessen Verteter. Mindestanforderung: Liegen die geforderten Qualifikationen/Eintragungen bzw. vergleichbare Eintragungen aus anderen EU-Ländern nicht vor, wird der Teilnahmenantrag ausgeschlossen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Beschreibung : Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung, Projekeinschätzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 450
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam
Beschreibung : Darstellung von Maßnahmen zur Kostensicherung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Höhe des angebotenen Honorars.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es findet unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung ein Nachfordern fehlender und ein Vervollständigen unvollständiger unternehmensbezogener sowie leistungsbezogener Unterlagen statt. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: Bei Dritten, auf die sich ein Bieter nicht zum Nachweis der Eignung beruft: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 4.4 EU); - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine vergleichbare Bescheinigung eines anderen EU-Mitgliedsstaats (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab 01.09.2025); Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Vergabegesetz Bbg. (Formular 5.4 EU); Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung im geforderten Umfang durch Vorlage einer Bestätigung des Haftpflichtversicherers (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem 01.09.2025). Der Inhalt der Verträge wird nicht Gegenstand der Verhandlung in der zweiten Verfahrensstufen sein.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Senftenberg - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 12-12992262161511-66
Postanschrift : Markt 1
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 01968
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 0049 03573 701-0
Profil des Erwerbers : https://www.senftenberg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 331 8661719
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0233a6aa-eeda-4f2e-9092-619a1208340a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/08/2025 23:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00526730-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025