Neubeschaffung itcs-Bordrechner rnv

Lieferung, Installation, Integration und Inbetriebnahme von itcs-Bordrechnern /Systemerweiterungen nebst Schulung und Systemservice für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit der Beschaffung "Bordrechner" plant die rnv für 2026 alle zum Einsatz vorgesehenen 430 noch nicht umgerüsteten Fahrzeuge (112 Bahnen und 318 Busse) mit neuster Technik auszustatten, um die täglich planbaren sowie kurzfristig eintretenden …

CPV: 32235000 Dohľadový systém uzavretého okruhu, 48810000 Informačné systémy, 48813200 Informačný systém pre cestujúcich v reálnom čase, 32344250 Rozhlasové zariadenia, 42961300 Systémy na lokalizáciu vozidiel
Miesto vykonania:
Neubeschaffung itcs-Bordrechner rnv
Udeľujúci orgán:
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Číslo udelenia:
334-23-E14

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubeschaffung itcs-Bordrechner rnv
Beschreibung : Lieferung, Installation, Integration und Inbetriebnahme von itcs-Bordrechnern /Systemerweiterungen nebst Schulung und Systemservice für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH.
Kennung des Verfahrens : 2cb16642-e01d-43fd-8f43-fb8379a666f8
Interne Kennung : 334-23-E14
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Ausschreibung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Bewerber, die vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Auswahl- und Eignungskriterien und der von den Bietern eingereichten Teilnahmeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt mit den ausgewählten Bewerbern das Verhandlungsverfahren. Das Verhandlungsverfahren besteht aus der Einreichung des Erst-Angebotes, mindestens eines Bieter- und Verhandlungsgespräches sowie der endgültigen Angebotsabgabe. Die Angebotsprüfung und Wertung erfolgt anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen, den eingereichten Angebotsunterlagen sowie den bekanntgemachten Zuschlagskriterien. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Verfahrensbrief nebst den ergänzenden Ausschreibungsunterlagen verwiesen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32235000 Betriebsüberwachungssystem
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48810000 Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32344250 Funkanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42961300 Fahrzeugortungssystem

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verkehrsmittel der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar-GmbH mit den Städten Mannheim, Heidelberg, Bad Dürkheim und Bergstraße (Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH)

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YUJ57FS Zusätzliche Informationen: Die vom Bieter abgegeben personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Im Rahmen der vergabrechtlichen Informations- und Bekanntmachungspflichten (§134 GWB etc.) werden personenbezogene Angaben veröffentlicht. Bei der Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter ausreichend Zeit für das Hochladen des Angebotes auf die Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist für das Angebot die Übermittlung des Angebots zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt. Antworten zu Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bieter betreffen, werden vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform gemäß der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Für die Abgabe des Angebots ist jeweils die aktuellste Version der auf der Vergabeplattform eingestellten Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots prüfen, ob seitens des Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt oder Bieterfragen beantwortet wurden, welche für Abgabe des Angebotes zu beachten sind. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt über die Vergabeplattform gemäß Abschnitt 5.1.11 der Auftragsbekanntmachung. Jeder Bieter ist verpflichtet, sich über die Vergabeplattform regelmäßig und selbstständig über zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente und Beantwortungen von Bieterfragen zu informieren, unabhängig davon, ob er als registrierter Bieter von der Vergabeplattform zusätzlich automatisch generierte Benachrichtigungsmails an seine hinterlegte Mail-Adresse erhält oder nicht. Nachrichten gelten bei nicht registrierten Bietern mit Einstellung auf der Vergabeplattform, bei registrierten Bietern spätestens mit Einstellung auf der Vergabeplattform und Erhalt der von der Vergabeplattform automatisch generierten Benachrichtigungsmail an die vom Bieter hinterlegte Mail-Adresse als zugegangen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubeschaffung itcs-Bordrechner rnv
Beschreibung : Mit der Beschaffung "Bordrechner" plant die rnv für 2026 alle zum Einsatz vorgesehenen 430 noch nicht umgerüsteten Fahrzeuge (112 Bahnen und 318 Busse) mit neuster Technik auszustatten, um die täglich planbaren sowie kurzfristig eintretenden Fahrplanveränderungen jederzeit mit aktuellen Echtzeitinformationen an die Fahrgäste weitergeben zu können. In einem Jahr gibt es zwischenzeitlich fast genau 365 Tage, an denen der Fahrplan, wegen vorab angemeldeten Maßnahmen, wie z.B. Baustellen, Ersatzverkehren, Streckensperrungen oder Umleitungen, Veranstaltungen, Demonstrationen, Schwertransporten, ..., individuell anzupassen ist. Mit aktuellem Stand der Technik und einer Aktualisierungsrate von 1-2x pro Woche kommen aber genau diese für den Fahrgast so wichtigen Informationen oftmals nicht mehr rechtzeitig auf die Strecke bzw. in die Fahrzeuge, sondern verbleiben wortwörtlich im Depot. Mit einer veralteten Datenversorgung steigt die Zahl an Fahrzeugen, welche nur mit Soll-Daten im Linienbetrieb unterwegs sind und somit für den Kunden eine Digitalisierungsqualität analog zu Aushangfahrplänen aus Papier widerspiegeln. Damit dieses Empfinden der Vergangenheit angehört, sollen 2026 alle bei rnv zum Einsatz vorgesehenen Fahrzeuge mit neuem Hochleistungsbordrechnern, die sich über eine Kombination aus Motorola-Tetra mit gleichzeitiger Mobilfunkanbindung auch zur permanenten Übertragung von größeren Datenmengen eignen, ausgestattet werden. Nur durch diese technische Erweiterung kann sichergestellt werden, dass Veränderungen aus dem Fahrplansystem nicht bis zur nächsten turnusmäßigen Datenübertragung zurückgehalten werden müssen, sondern bereits für den kommenden Betriebstag auf allen Fahrzeugen vollumfassend als Basis zur Echtzeitdatenlieferung bereitgestellt werden können. Mit einem Einbau der neuesten Generation von Hochleistungsbordrechnern schafft der Betrieb für alle Fahrzeuge auch die größtmögliche Flexibilität bei vorab nicht planbareren Fahrplanveränderungen. Beispielsweise bei Unfällen oder Rettungsdiensteinsätzen kann die Betriebszentrale Ad hoc eine Fahrwegänderung mittels einer sprachlich barrierefreien Arbeitsanweisung in neuer grafischer Form direkt auf den Hochleistungsbordrechner senden. Ähnlich der Menüführung eines PKW-Navigationssystems, aber mit ÖPNV-generierter Navigation, werden dem Fahrpersonal die durch die Betriebszentrale ausgewählten Straßen oder Gleisbilder zu alternativen Ersatzhaltestellen als Navigationsbild übermittelt. Nach Bestätigung des Eingangs im Fahrzeug werden zeitgleich alle Informationsmedien, einschließlich den angeschlossenen Datendrehscheiben, mit der vom Kunden erwarteten Echtzeit zur spontanen Umleitung versorgt. Somit können erstmals auch vorab nicht absehbare Ereignisse nach kurzer Bearbeitungszeit als brandaktuelle Echtzeitinformation an die Kunden weitergegeben werden. Im Falle von geplanten oder spontanen Fahrwegdispositionen werden dem Fahrer sowohl der alte als auch der neue Fahrweg sowie der effektive Austrittspunkt dargestellt. Über eine Schaltfläche soll die akustische Ausgabe der Navigationsanweisungen aktiviert werden können. Damit sind die Kunden zu jeder Zeit, auch vor bzw. nach Umstieg auf erforderliche Umsteigelinien, vollumfänglich über die Pünktlichkeit der Fahrzeuge und somit auch über Auswirkung auf die eigene Reisekette im Bilde. Die Kundenzufriedenheit wird mit dieser Maßnahme deutlich erhöht. Eine durchgehende Aktualisierung der Fahrpläne in Echtzeit ist gerade für ÖPNV-Neukunden sehr wichtig, um sie bereits bei ihrer ersten Fahrt von der Fahrplanstabilität überzeugen zu können. Für das Fahrpersonal bietet die neue Technik zudem über ein modernes Touchdisplay ähnliche Bedienmöglichkeiten, die man z.B. von seinem Handy gewohnt ist. Der neue Bordrechner soll auch eine einfachere und schnellere Notfall-Kommunikation zur Leitstelle herstellen können. Des Weiteren ist es das Ziel, dass wichtige Anweisungen der Leitstelle mittels Bordrechner zwischengespeichert und bei Bedarf erneut vom Fahrpersonal abgerufen werden. Aber nicht nur die Fahrgäste bzw. das Fahrpersonal sind Nutznießer dieser neuen Technik, auch die Werkstätten können von live übertragenen Statusmeldungen aus profitieren. Der neue Bordrechner soll gleichzeitig mehrere Funkgeräte mit Sprach- und Datenfunktionen über Analogfunk, Digitalfunk (TETRA) sowie Anbindungsmöglichkeiten an den integralen Datenrouter zur Nutzung dessen LTE-Verbindungen unterstützen. Selbst bei einem Ausfall des Bordrechners soll dieser die Verfügbarkeit von Sprachkommunikation zwischen Fahrer und Leitstelle sowie zwischen Fahrer und Fahrgästen weiterhin sicher. Zudem soll der Anschluss weiterer Geräte z.B. Audio möglich sein.
Interne Kennung : 334-23-E14

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32235000 Betriebsüberwachungssystem
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48810000 Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48813200 Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32344250 Funkanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42961300 Fahrzeugortungssystem
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Einzelheiten ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen, insbesondere dem Preisblatt, dem technischen Lastenheft und den Vertragsunterlagen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verkehrsmittel der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar-GmbH mit den Städten Mannheim, Heidelberg, Bad Dürkheim und Bergstraße (Bedienungsgebiet der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 14 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit richtet sich nach der Fretigstellung dre Vertragsleistungen einschließlich der optionalen Wartungs-/Pflegeleistungen für die Dauer von 10 Jahren.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 6 258 930 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Trapeze Switzerland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : CX278147814
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 6 258 930 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 334-23-E14
Titel : Lieferung, Installation, Integration und Inbetriebnahme von itcs-Bordrechnern, Systemerweiterungen nebst Schulung und Systemservice
Datum der Auswahl des Gewinners : 07/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 07/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Registrierungsnummer : DE213122348
Postanschrift : Möhlstraße 27
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68165
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Telefon : +49621727397-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49721926-8730
Fax : +49721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Trapeze Switzerland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : CHE-114.963.678
Postanschrift : Rheinstrasse 36
Stadt : Neuhausen am Rheinfall
Postleitzahl : 8212
Land, Gliederung (NUTS) : Solothurn ( CH023 )
Land : Schweiz
Telefon : +4930340602715
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Schweiz
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f9d37a4b-7884-4c4f-bc99-27953e7f6c91 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/08/2025 10:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00526767-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025