Beschreibung
:
Bewertung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektteams sowie der Verfügbarkeit vor Ort Die Qualität des eingesetzten Personals hat erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung. Der Bieter muss daher mit seinem Erst- und in seinem verbindlichen Angebot ein weiteres schriftliches Konzept mit Aussagen zur Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams vorlegen, insbesondere zu/zum I. Organisation und Qualifikation der mit der Ausführung der Ingenieurleistungen betrauten Personen. Hinweis: Die Qualifikation ist die berufliche Befähigung des Personals, die nachgefragte Leistung auszuführen. II. Berufserfahrung der mit der Ausführung der Ingenieurleistungen betrauten Personen. Hinweis: Bei der Erfahrung geht es darum, ob das bei der Leistungsausführung konkret einzusetzende Personal bereits in der Vergangenheit vergleichbare Leistungen erbracht hat. III. Umgang mit personellen Engpässen wie z. B. Krankheit, Urlaub und sonstiger Ausfall zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Arbeitsweise IV. Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und Verfügbarkeit vor Ort. Die Namen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters werden im Ingenieurvertrag über Ingenieurbauwerke aufgenommen. Der Bieter muss diese beiden Personen spätestens in seinem verbindlichen Angebot benennen. Sollte diese Benennung unterbleiben, wird der Auftraggeber die Namen dieser beiden Personen nicht nachfordern, sondern das verbindliche Angebot gem. § 56 Abs. 3 S. 1 VgV ausschließen. Die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams wird mit folgenden Punktnoten bewertet. Der KMB wird den Bietern die Gelegenheit geben wird, ihr schriftliches Konzept in einer Bieterpräsentation im Verhandlungsgespräch vorzustellen: 1 Punkt: Das Konzept legt nicht in transparenter und anschaulicher Weise, z. B. in einem Projektorganigramm sowie mit Darstellung der auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der vorgesehenen Ingenieure die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams, dar. Eine Auseinandersetzung mit dem Projekt erfolgt nicht. Das Konzept enthält keine Aussagen zum Umgang mit personellen Engpässen, zur Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und zur Verfügbarkeit vor Ort. 2 Punkte: Das Konzept weist in Bezug auf die auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der jeweiligen Ingenieure und ihrer Organisation, Qualifikation und Erfahrung mehrere Mängel auf. Die Aufgabenverteilung im Bereich der Abwicklung des Auftrags sowie die Aussagen zum Umgang mit personellen Engpässen, zur Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit der KMB und zur Verfügbarkeit vor Ort sind für den KMB nicht nachvollziehbar. Die für das Projekt vorgesehen Ingenieure lassen durch ihre Auseinandersetzung mit den Spezifika des Projekts laut Nr. 2a nur geringes Interesse am Auf-trag erkennen. 3 Punkte: Das Konzept stellt bei den für das Projekt vorgesehenen Ingenieure und ihre Organisation, Qualifikation und Erfahrung die auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte z. B. in einem Projektorganigramm sowie den Umgang mit personellen Engpässen, die Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und die Verfügbarkeit vor Ort im Wesentlichen ohne Mängel dar. Die Aufgabenverteilungen im Bereich des Baus einer neuen Pumpstation, eines neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und eines neuen Regenüberlauf (RÜ) sind für den KMB hinreichend nachvollziehbar. 4 Punkte: Das Konzept legt hinsichtlich der für das Projekt vorgesehenen Ingenieure und ihrer Organisation sowie den Umgang mit personellen Engpässen, die Sicherstellung einer permanenten Kommunikation mit dem KMB und die Verfügbarkeit vor Ort in vollem Umfang, d. h. mit einer sehr detaillierten Darstellung der auftragsbezogenen, fachspezifischen Schwerpunkte der vorgesehenen Personen (u. a. Projektorganigramm) ihre Organisation, Qualifikation und Erfahrung im Bereich des Baus einer neue Pumpstation, eines neuen Regenüberlaufbecken (RÜB) und eines neuen Regenüberlauf (RÜ) dar. Die Aufgabenverteilungen sind für den KMB vollumfassend nachvollziehbar. Zudem lassen die für das Projekt vor-gesehenen Ingenieure eine intensive Auseinandersetzung mit dem Vorhaben ihr hohes Interesse am Auftrag sowie ein in der Zusammenarbeit zu erwartendes, intensives Engagement mit der Aufgabenstellung erkennen. Maximal können also vier Punkte erzielt werden. Die erreichte Punktzahl wird mit dem Faktor 25 multipliziert (bei 4 Punkten = max. 100 Punkte).