Luitpoldschule Ansbach – Erweiterung Schulgebäude hinsichtlich offener Ganztag, Objektplanung Gebäude und Innenräume

Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für die Erweiterung des Schulgebäudes hinsichtlich offener Ganztag. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen. Beschreibung Luitpoldschule: Der Umfang der Aufgabe wird durch 4 inhaltliche Bereiche definiert: 1. Neubau eines Gebäudes als …

CPV: 71221000 Architektonické služby pre budovy
Miesto vykonania:
Luitpoldschule Ansbach – Erweiterung Schulgebäude hinsichtlich offener Ganztag, Objektplanung Gebäude und Innenräume
Udeľujúci orgán:
Stadt Ansbach
Číslo udelenia:
2025-12-005

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ansbach
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Luitpoldschule Ansbach – Erweiterung Schulgebäude hinsichtlich offener Ganztag, Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für die Erweiterung des Schulgebäudes hinsichtlich offener Ganztag. Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 1-9 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens : 91d4ded1-1c82-4672-81ea-e10bc2ff6e57
Interne Kennung : 2025-12-005
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Wertung der nachfolgend beschriebenen objektiven Kriterien. Allgemein gilt für das Ergebnis der Überprüfung: Das Gesamtergebnis wird jeweils je Wertungskriterium arithmetisch aus den Einzelergebnissen gemittelt. Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt. Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, während eines Verhandlungsgesprächs ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierte/n Projektleiter*in zu benennen, welche gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung steht. - Projekt- und Planbesprechungen finden in Ansbach statt. - Die Präsenz vor Ort ist in engen Intervallen gemäß den Planungserfordernissen sicherzustellen. - Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist sicherzustellen. - Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig. - Eine Erklärung zur Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen ist bei Auftragsvergabe vorzulegen. Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und dass für ihn bzw. eine(n) nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigte(n) keine Gründe vorliegen, die zu einem Ausschluss nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, nach § 98c des Aufenthaltsgesetzes, nach § 19 des Mindestlohngesetzes, nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder nach § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes führen können.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Luitpoldschule Ansbach – Erweiterung Schulgebäude hinsichtlich offener Ganztag, Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Beschreibung Luitpoldschule: Der Umfang der Aufgabe wird durch 4 inhaltliche Bereiche definiert: 1. Neubau eines Gebäudes als Erweiterung der Schule•Das Ergebnis der Bestandsanalyse wurde mit dem fiktiven Raumprogramm und mit der Prognose der erforderlichen Betreuungsangebote von der Regierung von Mittelfranken verglichen, um den Flächenbedarf für Regelbetrieb und für Ganztagsbetreuung zu ermitteln. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das Raumprogramm der Regierung an der aktuellen Schülerprognose vom 18.10.2024 orientiert.•Als Basis für die Flächenbilanzierung geht die Stadt Ansbach davon aus, dass 80% der Schüler das OGT-Angebot wahrnehmen werden.•Für die räumliche Organisationsform von Unterrichtsbereichen soll die Typologie „Cluster“ verwendet werden und die Räume flexibel genutzt werden können. •Ein schriftliches Konzept zum OGT liegt als Anlage vor. •Betreuer-/Lehrerräume sollen auch im Bereich der Ganztagsbetreuung vorhanden sein. •Die Schule benötigt einen zentralen Ort (Aula, Mensa, etc.) Die Bestandsanalyse ist in der Anlage „Luitpoldschule Bestandsanalyse“ zu finden. 2. Neubau einer Sporthalle (optional bei zwingender Notwendigkeit) Ggf. ist der Neubau einer Sporthalle mit zwei Übungseinheiten aufgrund der Anzahl Sportklassen der Grund-und Mittelschule erforderlich:•Halle 30m x 27m•Konditionsraum: 35 m²•Umkleideräume: 4 / 25 m²•Wasch-Duschräume: 4 / 12,5m²•Sportlehrer / Erste Hilfe: 15 m² + 10 m²•Geräteräume: 130m²Hinweise zu den einzelnen Räumen für die Planungen finden Sie in der Anlage: „Anmerkungen 2ÜE.pdf“.3. BrandschutzDas Rettungswegsystem, besonders beim Altbau und bei der Sporthalle von 1975, weist derzeit Einschränkungen / Mängel zum aktuell geltenden Regelwerk und Sicherheitsniveau auf und muss ertüchtigt werden. Im Rahmen des Aufbaus eines neuen Rettungswegkonzeptes sind dabei alle relevanten Bauteile betrachtet und auf den Ertüchtigungsbedarf hin untersucht worden. Zum Umgang mit einzelnen Bauteilen enthält das Brandschutzkonzept (liegt als Anlage vor) differenzierte Vorschläge, die mit anderen konzeptionell zusammenpassen. Eine Übernahme der jeweiligen Vorschläge des Brandschutzplaners ist jedoch nicht vorgegeben. 4. Barrierefreiheit Der Gebäudeteil „Altbau“, der maßgebend für die Gebäudeklasseneinstufung ist, stammt aus Zeiten, in denen die bauaufsichtlich eingeführten Regelwerke noch keine Unterscheidung in Gebäudeklassen vornahmen und grundsätzlich geringere Anforderungen an die Bauteile von Gebäuden stellten.Der barrierefreie Zugang zu allen Ebenen der Schule ist zurzeit nicht gegeben.Im Westgebäude sind in den letzten Jahren einige barrierefreie Schultoiletten ausgeführt worden. Das Inklusionsprofil der Schule fordert die Herstellung der Barrierefreiheit auf der Basis eines zu erarbeitenden Barrierefreiheitskonzeptes. Das Konzept ist Bestandteil des Auftrages für den Objektplaner.---- Rahmentermine: ----- Der Projektstart soll unmittelbar nach Auftragsvergabe im November 2025 erfolgen. die Durchführung ist ab Herbst 2026 vorgesehen. ----- Flächen insgesamt aktuell BGF 7349,00 m², NUF Grundschule ist aktuell 1973,00 m², NUF Mittelschule 3872,00m² Baukosten (KG 300 bis 700 ohne 500) etwa 5,8 Mio. € ohne neue Turnhalle.
Interne Kennung : 2025-12-005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/11/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#Die Stadt Ansbach führt im Anschluss an den europaweiten Teilnahmewettbewerb ein Verhandlungsverfahren mit folgenden Eckpunkten durch: Angebot für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 HOAI Erweiterung Luitpoldschule Ansbach hinsichtlich offener Ganztag - Geplanter Ablauf des Verhandlungsverfahrens: - Versand der Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren am 23. September 2025- Abgabe indikative Angebote bis 23. Oktober 2025- Ein Verhandlungsgespräch mit jedem zugelassenen Teilnehmer am 27., 28. oder 29. Oktober 2025- Abgabe eines verbindlichen Angebotes bis 12. November 2025- Geplante Zuschlagserteilung am 8. Dezember 2025- Bindefrist bis 12. Dezember 2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie die Projektleitung (PL) und die Bauleitung (BL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen. Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung oder eine vergleichbare Berufszulassung nachweisen. Berufsbezeichnung Architekt", "Ingenieur" und/oder "Beratender Ingenieur" und/oder "M.Sc." oder vergleichbar und/oder Bachelor. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. . Die Projektleitung muss eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muss eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) in der Leistungsphase 8 nachweisen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass er im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3 Mio. EUR bei Personenschäden und mindestens 1,5 Mio. EUR bei sonstigen Schäden abschließen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist der AN verpflichtet, vor Unterzeichnung des Vertrages eine entsprechende aktuelle Bestätigung seines Haftpflichtversicherers mit der Versicherungsnummer und den mit dem AG vereinbarten Deckungssummen zu überreichen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter mit vergleichbaren Leistungen betrauten Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 2 betragen.Die Angaben werden wie folgt bewertet: mit vergleichbaren Leistungen betraute festangestellte Mitarbeiter*innen und Büroinhaber*innen im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, Wichtung 10 v.H.----- mehr oder gleich 3 Personen = 3 Punkte----- 2 Personen = 1 Punkt. Insgesamt max. 30 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Referenzprojekte müssen für das Büro die Leistungsphasen 2-3 und 5-8, für die PL die Leistungsphasen 2-3 und 5-6 und für die BL die Leistungsphase 8 umfassen. Bei den Referenzen darf der Zeitraum der Leistungserbringung nachweislich nicht länger als 10 Jahre zurückliegen, das heißt: - Die Referenzen von Büro/Unternehmen dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor 2015 begonnen haben; die Leistungserbringung der LPH 8 muss spätestens 2025 begonnen haben. - Die Referenzen der Projektleitung dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor 2015 begonnen haben; die Leistungserbringung der LPH 6 muss spätestens 2025 begonnen haben. - Die Referenzen der Bauleitung dürfen mit der Leistungserbringung der LPH 8 nicht vor 2015 begonnen haben. Zu folgenden Wertungskriterien sind Referenzprojekte anzugeben: Für das Büro/Unternehmen, die Projektleitung und für die Bauleitung ist je Wertungskriterium mindestens 1 Referenz - mit vergleichbarem Leistungsgegenstand wie beschrieben - vorzulegen. Angaben zu in den vergangenen 10 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen. ----- 2.1 Unterkriterium Anzahl (Quantität) der Referenzen: ----- Wertungskriterium Büro/Unternehmen 10 v.H.----- Wertungskriterium Projektleitung 10 v.H.----- Wertungskriterium Bauleitung 10 v.H.----- ----- Bewertung der Anzahl (Quantität) der eingereichten Referenzen von Büro/Unternehmen, Projektleitung und Bauleitung, welche die Mindestkriterien je Wertungskriterium erfüllen: mehr oder gleich 3 Referenzen je Wertungskriterium (WK) = 3 Punkte----- = 2 Referenzen je WK = 2 P.----- = 1 Referenz je WK = 1 P.----- ----- 2.2 Unterkriterium Qualität der Referenzen ----- Wertungskriterium 1-2 Büro/Unternehmen 20 v.H.----- WK Projektleitung 20 v.H.----- WK Bauleitung 20 v.H.----- ----- Für das Büro/Unternehmen, die Projektleitung und die Bauleitung jeweils: ----- Wertungskriterium: ----- Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Gebäudes für Schule oder Kita mit mindestens 5.000.000 € Baukosten (KG 300 - 400) brutto.----- A) - Erweiterung einer Schule oder einer Kita mit umfassenderen Anforderungen (Umfang der Maßnahme insgesamt + Anzahl und Umfang der bearbeiteten Grundleistungen) = 3 Punkte----- - Erweiterung einer Schule oder einer Kita mit gleichen Anforderungen (Umfang der Maßnahme insgesamt + Anzahl und Umfang der bearbeiteten Grundleistungen) = 2 Punkte----- - Erweiterung einer Schule oder einer Kita mit geringeren Anforderungen (Umfang der Maßnahme insgesamt + Anzahl und Umfang der bearbeiteten Grundleistungen) = 1 P.----- ----- B) mehr oder gleich 10.000.000 EUR Baukosten brutto = 3 Punkte----- mehr oder gleich 5.000.000 EUR und weniger 10.000.000,00 € Baukosten brutto Baukosten brutto = 2 P.----- mehr oder gleich 3.000.000 EUR und weniger 5.000.000,00 € Baukosten brutto Baukosten brutto = 1 P.----- ----- Die Punktwerte zu A. und B. werden je Referenz addiert und gemittelt ----- Allgemein gilt für das Ergebnis der Überprüfung (Qualität): Das Gesamtergebnis der Überprüfung (Qualität) der Referenzen wird jeweils je Wertungskriterium arithmetisch aus den Einzelergebnissen gemittelt. ----- Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je Wertungskriterium gemittelt. Insgesamt max. 270 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 270
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam / Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Projektorganisation
Beschreibung : Erläuterungen der individuellen Aufgaben und Kompetenzen im Projektteam
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Abstimmung
Beschreibung : Zusammenarbeit mit Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Verfügbarkeit vor Ort
Beschreibung : örtliche Präsenz im Zuge der Projektdurchführung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung Herangehensweise Planung und Ausführung
Beschreibung : Darstellung Herangehensweise Planung und Ausführung in Hinblick auf die Erreichung folgender Projektziele: (A.) Projektziele Objektplanung Gebäude und Innenräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zeitmanagement
Beschreibung : Darstellung Methoden Zeitmanagement zur Einhaltung der vereinbarten Fertigstellungstermine
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kostenmanagement
Beschreibung : Welche Aspekte der Aufgabenstellung stellen aus Ihrer Sicht besondere Anforderungen an das Projektziel (B.) Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und welche konkreten Denkansätze haben Sie dazu?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorare
Beschreibung : Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Honorar erhält die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Honorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Angebots. Es wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine/n qualifizierten Projektleiter*in und für die Leistungsphase 8 eine/n Bauleiter*in zu benennen, welche gegenüber Auftraggeber und sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen. - Projekt- und Planbesprechungen finden in Ansbach statt. - Die Präsenz in Ansbach ist in engen Intervallen gemäß den Planungserfordernissen sicherzustellen. - Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist sicherzustellen. - Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Ansbach
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Ansbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Ansbach
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Ansbach

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ansbach
Registrierungsnummer : 09-9005612-75
Postanschrift : Nürnberger Str. 32
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Stadt Ansbach
Telefon : +49 98151334
Fax : +49 981511334
Internetadresse : http://www.ansbach.de
Profil des Erwerbers : http://www.ansbach.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer bei der Regierung von Mittelfranken
Telefon : +49 981531277
Fax : +49 981531837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3b7934c8-c231-4744-b331-a03cab168226 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/08/2025 09:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00533981-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025