Kreiskliniken Reutlingen gGmbH - Europaweite Vergabe von Managementleistungen

Europaweite Vergabe von Managementleistungen. Der Landkreis Reutlingen bekennt sich als Träger der Kreiskliniken Reutlingen gGmbH (nachfolgend KKRT genannt) zur Fortführung der stationären Gesundheitsversorgung in öffentlicher Verantwortung und nimmt die Gesundheitsversorgung als Ganzes in den Blick: Von den nichtärztlichen Heilberufen über die Haus- und Facharztpraxen, Medizinische und Primärversorgungszentren, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen …

CPV: 79420000 Služby súvisiace s riadením
Miesto vykonania:
Kreiskliniken Reutlingen gGmbH - Europaweite Vergabe von Managementleistungen
Udeľujúci orgán:
Kreiskliniken Reutlingen gGmbH
Číslo udelenia:
2024/1093

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreiskliniken Reutlingen gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kreiskliniken Reutlingen gGmbH - Europaweite Vergabe von Managementleistungen
Beschreibung : Europaweite Vergabe von Managementleistungen.
Kennung des Verfahrens : 2a347080-b25f-4e56-8c34-7dc3a303e74b
Interne Kennung : 2024/1093
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reutlingen
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5ARE (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kreiskliniken Reutlingen gGmbH - Europaweite Vergabe von Managementleistungen
Beschreibung : Der Landkreis Reutlingen bekennt sich als Träger der Kreiskliniken Reutlingen gGmbH (nachfolgend KKRT genannt) zur Fortführung der stationären Gesundheitsversorgung in öffentlicher Verantwortung und nimmt die Gesundheitsversorgung als Ganzes in den Blick: Von den nichtärztlichen Heilberufen über die Haus- und Facharztpraxen, Medizinische und Primärversorgungszentren, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen bis zur stationären Versorgung in den Kreiskliniken. Die KKRT, deren alleiniger Gesellschafter der Landkreis Reutlingen ist, der - ebenso wie die KKRT - Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband ist, betreibt das Klinikum am Steinenberg in Reutlingen und die Albklinik in Münsingen mit insgesamt 759 Betten, rund 2.400 Beschäftigten, circa 28.500 stationären und 67.100 ambulanten Patientinnen und Patienten pro Jahr. Seitens der KKRT wird, bis auf wenige Ausnahmen (beispielsweise Herzchirurgie und Transplantationsmedizin), nahezu das komplette medizinische Leistungsspektrum abgebildet. Weitere Informationen über die KKRT sind im Internet unter www.kreiskliniken-reutlingen.de auffindbar sowie für die Gesellschaft und ihre Statuten und Verhältnisse im elektronischen Handelsregister. Die KKRT steht mit ihren Betriebsstätten aufgrund der sich verschärfenden gesundheitsregulatorischen Rahmenbedingungen sowie der Krankenhausreform vor großen Herausforderungen in einem regional intensiven Wettbewerbsumfeld. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die aktuelle wirtschaftliche Situation der KKRT sowie die Ergebnisentwicklungen der letzten Jahre. Zudem endet der derzeitige Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Regionalen Kliniken Holding RKH zum 30. April 2025. Im Zeitraum der hier zu vergebenden Managementleistungen hat der Kreistag zugleich den Auftrag erteilt, die Potenziale einer strategischen Partnerschaft für die KKRT ergebnisoffen zu prüfen. Um die für die KKRT anstehenden Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung des vorstehend dargestellten Selbstverständnisses der KKRT auch zukünftig eine flächendeckende stationäre und ambulante medizinische Versorgung im Landkreis Reutlingen anzubieten und zu meistern, haben der Aufsichtsrat der KKRT am 4. März 2024 und der Kreistag des Landkreises Reutlingen am 20. März 2024 beschlossen, für einen definierten Zeitraum die Geschäfte des Managements der KKRT durch ein Unternehmen besorgen zu lassen, das über profunde Erfahrung im Management von mit den Kreiskliniken Reutlingen vergleichbaren Einrichtungen verfügt. Dabei soll das Management der KKRT durch das Managementunternehmen als entgeltliche Geschäftsbesorgung insbesondere durch - die Stellung der Geschäftsführung sowie - des Einsatzes weiterer qualifizierter Angestellter erbracht werden. Es ist beabsichtigt, den Managementvertrag mit einer Festlaufzeit von 3 Jahren (1. Mai 2025 bis 30. April 2028) zuzüglich einer Verlängerungsoption von 2 Jahren und einem Sonderkündigungsrecht (insb. bei Änderungen der Gesellschafterstruktur ("Change of Control")) zu beauftragen. Die KKRT ist bestrebt, gemeinsam mit dem Gesellschafter die Gesundheitsversorgung als Ganzes in den Blick zu nehmen und in enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Versorgungsbereich, den dort niedergelassenen Ärzten sowie der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), insbesondere die stationäre, darüber hinaus aber auch die sektorenübergreifende Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten mit folgenden Schwerpunkten zu sichern und auszubauen: - Sicherstellung des gesetzlichen Versorgungsauftrages mit dem Ziel einer bestmöglichen medizinischen Versorgung der ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten, - Sicherstellung der notärztlichen Versorgung im Landkreis Reutlingen, - Sicherstellung der nachhaltigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Kreisklinken Reutlingen gGmbH sowie der dazu notwendigen Investitionsvorhaben, - Sicherung der berechtigten Interessen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, - Erhalt und Weiterentwicklung der Kooperation insbesondere mit den niedergelassenen Ärzten und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens insbesondere im Lichte der Krankenhausreform. Unter Beachtung der vorstehenden Leitgedanken der KKRT obliegt es im Rahmen der Vertragserfüllung der Managementfirma, die KKRT in der Leistungsfähigkeit nach besten Kräften zu fördern. Dabei ist das Selbstverständnis der KKRT unter Erhalt einer zeitgemäßen und bedarfsgerechten medizinisch-pflegerischen Versorgung nach den gesetzlichen Bestimmungen zu wahren. Zugleich sollen neue Ergebnisse der Erforschung der Krankheitsursachen und Fortentwicklungen neuer Konzeptionen für Diagnostik und Therapie- soweit dies von den Kostenträgern refinanziert wird - bei der Behandlung und Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleistet werden. Darüber hinaus sind weitere Zielstellungen bei der Besorgung des Managements der KKRT: - die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und der Liquidität der KKRT. - die strukturelle und organisatorische Optimierung der KKRT - die weitere Verbesserung und Sicherung der medizinischen und pflegerischen Qualität der KKRT.
Interne Kennung : 2024/1093

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Reutlingen
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/04/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : Bei den Angaben zum Wert der im Rahmen dieses Verfahrens vergebenen Aufträge, zum Wert des höchsten zulässigen Angebots sowie zum Wert des bezuschlagten Angebots handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werteeingetragen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige methodische Konzepte zu Strukturen, Prozessen und Klinik-Standorten
Beschreibung : - Konzept "Finanzen der KKRT" mit besonderem Fokus auf die Finanzen (insbesondere Investitionen, Finanzierung, dauerhafte Erlös- und Ergebnisentwicklung/-verbesserung, Investitionen und deren (Eigen-)Finanzierung sowie Controlling - Strukturbetrachtung und Organisationsentwicklung nach innen - Prozesse z. B.: - Digitalisierung (bspw. elektronische Patientenakte, Telemedizin) - Innovative Ansätze (bspw. interdisziplinär, interprofessional, sektorenüber-greifend) - Kooperationen mit Nachbarkliniken - Medizinkonzepte 2025 und 2030 (einschließlich deren Validierung, Prozess zur dauerhaften Umsetzung) - Patienten- und Qualitätsorientierung - Zuweiserbindung und -gewinnung im Rahmen der unter diesem Punkt einzureichenden Methodischen Konzepte ist darzustellen, wie die jeweilige Einbindung der Mitarbeiter der KKRT erfolgt. - Konzepte für die bestehenden Klinik-Standorte sowie Weiterentwicklung und Umsetzung des beabsichtigten Krankenhausneubaus - Konzept "Onboarding" (Die ersten 100 Tage) mit besonderem Fokus auf sekundär und tertiär Prozesse und Herangehensweise zur Erstellung einer SWOT-Analyse
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Nachhaltige methodische Konzepte "Ressourcen" bezogen auf das Personal der KKRT
Beschreibung : - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (bspw. Bindung, Qualifizierung, Entwicklung, Gewinnung, Steigerung und Erhalt der Zufriedenheit, Dienstplan- und Arbeitszeitmodelle, Sicherstellung Partizipation im Transformationsprozess) - Wissens- und Methodentransfer insbesondere zum Aufbau/Ausbildung der sog. "Zweiten Führungsebene")
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation, Kompetenz und Erfahrung des zum Einsatz beabsichtigten Personals des Dienstleisters
Beschreibung : - Erfahrungen in der Geschäftsführung - Qualifikation und Kompetenz - Welche Unterstützungsleistungen stellt das Managementunternehmen zur Verfügung?
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation des Bieters
Beschreibung : - Eindruck im Präsentationstermin - Bezug der Präsentation zur konkreten Aufgabenstellung (insb. abgefragte methodische Herangehensweisen (Kriterien 2 bis 4 und zur spezifischen Ausgangssituation der KKRT
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : -Höhe des angebotenen Grundhonorars einschließlich sämtlicher Nebenkosten (max. 50 Punkte) -Bewertung des angebotenen Prozentsatzes bei variabler Vergütung (Prozentsatz nach Verlust/Gewinn) (max. 50 Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Institute for Health Care Business GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum der Auswahl des Gewinners : 08/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 08/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 7
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreiskliniken Reutlingen gGmbH
Registrierungsnummer : DE229860840
Postanschrift : Steinenbergstraße 31
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72764
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Telefon : +4971186040660
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift : Stresemannstr. 79
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : RA Dr. Frank Meininger
Telefon : +4971186040660
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Institute for Health Care Business GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : DE 253 487 981
Postanschrift : Friedrich-Ebert-Straße 55
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45127
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Telefon : 020129393000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5ebd42b9-15b5-471a-98f8-7f822ce28318 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/04/2025 13:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00237254-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 72/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/04/2025