Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2026 bis 2029 sowie Kontrolle, Korrektur, Eingabe und Digitalisierung von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2024 und 2028

Teilleistung 1 (Prüfung und Eingabe der Daten 2024) -die von der Staatlichen Vogelschutzwarte übergebenen analogen Originalzählunterlagen aus 2024 (von ca. 40 Zählrouten) zu prüfen (plausible Revierabgrenzungen, Einhaltung der Methodenvorgaben, exakte Übertragung der Daten aus den Artkarten in die Zählbögen, die stichprobenartige Überprüfung der Daten von Tages- auf Artkarten), -die digital …

CPV: 90700000 Environmentálne služby
Termín:
8. október 2025 23:59
Typ termínu:
Predloženie ponuky
Miesto vykonania:
Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2026 bis 2029 sowie Kontrolle, Korrektur, Eingabe und Digitalisierung von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2024 und 2028
Udeľujúci orgán:
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Číslo udelenia:
43.12/03/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2026 bis 2029 sowie Kontrolle, Korrektur, Eingabe und Digitalisierung von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2024 und 2028
Beschreibung : Teilleistung 1 (Prüfung und Eingabe der Daten 2024) -die von der Staatlichen Vogelschutzwarte übergebenen analogen Originalzählunterlagen aus 2024 (von ca. 40 Zählrouten) zu prüfen (plausible Revierabgrenzungen, Einhaltung der Methodenvorgaben, exakte Übertragung der Daten aus den Artkarten in die Zählbögen, die stichprobenartige Überprüfung der Daten von Tages- auf Artkarten), -die digital über die NaturaList-App eingegebenen Daten aus 2024 (von ca. 65 Zählrouten) auf Vollständigkeit und korrekte Eingabe sowie die automatisierten Revierabgrenzungen auf Plausibilität zu prüfen, -offensichtliche Fehler zu korrigieren, Unklarheiten und Korrekturbedarf mit den Kartierenden abzustimmen, Fehler bei der Dateneingabe in ornitho.de/NaturaList und nicht plausible Revierabgrenzungen zu korrigieren bzw. mit der bundesweiten Koordination abzustimmen, -die Daten aus 2024 mit denen der Vorjahre abzugleichen und ggf. auftretende ungewöhnliche Bestandssprünge auf Plausibilität zu prüfen und bei den Kartierenden zu hinterfragen, -die korrigierten analog erhobenen Daten aus dem Jahr 2024 in die vorgegebene Datenbank einzugeben sowie der Bundeskoordination (DDA) und der Staatlichen Vogelschutzwarte zu übergeben, -bei Prüfroutinen auffallende Unstimmigkeiten zu überprüfen und zu korrigieren, -die Originaldaten der jeweils 4 Begehungen von 10 analog kartierten Probeflächen aus 2024 mittels Digibird nachzudigitalisieren, so dass sie in ornitho.de/dbird verfügbar sind, -die Datenbank laufend zu pflegen. Die Teilleistung 1 ist bis zum 30.04.2026 zu erbringen. Teilleistung 2 (Koordination und Betreuung 2026): -regelmäßige Absprachen mit der bundesweiten Koordinationsstelle des MhB (DDA) über Neuerungen des Programms zu treffen und am bundesweiten Brutvogel-Monitoringtreffen 2026 oder anderen MhB-Beratungen teilzunehmen (entweder in Präsenz oder bei einer Videokonferenz), -Kartierenden vor Beginn der ersten Erfassungsperiode (spätestens bis Anfang März) mit den Zählunterlagen und weiteren Informationen zu versorgen sowie neue Kartierende mit den Methodenvorgaben vertraut zu machen, -für die digitale Kartierung über ornitho.de/NaturaList zu werben und den Kartierenden dabei methodisch Hilfestellung zu leisten, -während und nach der Zählsaison 2026 den Kartierenden für Auskünfte und Hilfestellungen bei der Auswertung zur Verfügung zu stehen, -Kartierenden bei der automatisierten Auswertung der Kartierdaten und der Interpretation und ggf. Korrektur der Auswerteergebnisse zu unterstützen, -Kontakt zum Bundeskoordinator des MhB beim DDA zu halten und ggf. nötige Routenkorrekturen vorzunehmen, -Informationen der bundesweiten Koordinationsstelle, z.B. zum digitalen Kartieren und Auswerten, zeitnah den Kartierenden weiterzuleiten, -Probeflächenvergabe für Sachsen-Anhalt auf der DDA-Homepage bzw. ornitho.de laufend halten, für die Widerbesetzung aufgegebener und Besetzung neuer Probeflächen zu werben, -der Staatlichen Vogelschutzwarte mit Auskünften zum MhB zu Verfügung zu stehen, -die Datenbank und Vergabeübersicht laufend zu pflegen und aktuell zu halten. Die Teilleistung 2 ist bis zum 30.06.2026 zu erbringen. Teilleistung 3 (Prüfung und Eingabe der Daten 2025):Gleich wie Teilleistung 1 nur für 2025;bis zum 31.10.2026 zu erbringen. Teilleistung 4 (Koordination und Betreuung 2027):Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2027;bis zum 30.06.2027 zu erbringen. Teilleistung 5 (Prüfung und Eingabe der Daten 2026):Gleich wie Teilleistung 1 nur in 2026;bis zum 31.10.2027 zu erbringen. Teilleistung 6 (Koordination und Betreuung 2028):Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2028;bis zum 30.06.2028 zu erbringen. Teilleistung 7 (Prüfung und Eingabe der Daten 2027):Gleich wie Teilleistung 1 nur für 2027;bis zum 31.10.2028 zu erbringen. Teilleistung 8 (Koordination und Betreuung 2029)Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2029;bis zum 31.10.2028 zu erbringen. Teilleistung 9 (Prüfung und Eingabe der Daten 2028): Gleich wie iTeilleistung 1 nur für 2028;bis zum 31.10.2029 zu erbringen.
Kennung des Verfahrens : e9f0e3a6-d567-490e-941b-c4a63a8612d4
Interne Kennung : 43.12/03/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Reideburger Str. 47
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06116
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2026 bis 2029 sowie Kontrolle, Korrektur, Eingabe und Digitalisierung von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2024 und 2028
Beschreibung : Teilleistung 1 (Prüfung und Eingabe der Daten 2024) -die von der Staatlichen Vogelschutzwarte übergebenen analogen Originalzählunterlagen aus 2024 (von ca. 40 Zählrouten) zu prüfen (plausible Revierabgrenzungen, Einhaltung der Methodenvorgaben, exakte Übertragung der Daten aus den Artkarten in die Zählbögen, die stichprobenartige Überprüfung der Daten von Tages- auf Artkarten), -die digital über die NaturaList-App eingegebenen Daten aus 2024 (von ca. 65 Zählrouten) auf Vollständigkeit und korrekte Eingabe sowie die automatisierten Revierabgrenzungen auf Plausibilität zu prüfen, -offensichtliche Fehler zu korrigieren, Unklarheiten und Korrekturbedarf mit den Kartierenden abzustimmen, Fehler bei der Dateneingabe in ornitho.de/NaturaList und nicht plausible Revierabgrenzungen zu korrigieren bzw. mit der bundesweiten Koordination abzustimmen, -die Daten aus 2024 mit denen der Vorjahre abzugleichen und ggf. auftretende ungewöhnliche Bestandssprünge auf Plausibilität zu prüfen und bei den Kartierenden zu hinterfragen, -die korrigierten analog erhobenen Daten aus dem Jahr 2024 in die vorgegebene Datenbank einzugeben sowie der Bundeskoordination (DDA) und der Staatlichen Vogelschutzwarte zu übergeben, -bei Prüfroutinen auffallende Unstimmigkeiten zu überprüfen und zu korrigieren, -die Originaldaten der jeweils 4 Begehungen von 10 analog kartierten Probeflächen aus 2024 mittels Digibird nachzudigitalisieren, so dass sie in ornitho.de/dbird verfügbar sind, -die Datenbank laufend zu pflegen. Die Teilleistung 1 ist bis zum 30.04.2026 zu erbringen. Teilleistung 2 (Koordination und Betreuung 2026): -regelmäßige Absprachen mit der bundesweiten Koordinationsstelle des MhB (DDA) über Neuerungen des Programms zu treffen und am bundesweiten Brutvogel-Monitoringtreffen 2026 oder anderen MhB-Beratungen teilzunehmen (entweder in Präsenz oder bei einer Videokonferenz), -Kartierenden vor Beginn der ersten Erfassungsperiode (spätestens bis Anfang März) mit den Zählunterlagen und weiteren Informationen zu versorgen sowie neue Kartierende mit den Methodenvorgaben vertraut zu machen, -für die digitale Kartierung über ornitho.de/NaturaList zu werben und den Kartierenden dabei methodisch Hilfestellung zu leisten, -während und nach der Zählsaison 2026 den Kartierenden für Auskünfte und Hilfestellungen bei der Auswertung zur Verfügung zu stehen, -Kartierenden bei der automatisierten Auswertung der Kartierdaten und der Interpretation und ggf. Korrektur der Auswerteergebnisse zu unterstützen, -Kontakt zum Bundeskoordinator des MhB beim DDA zu halten und ggf. nötige Routenkorrekturen vorzunehmen, -Informationen der bundesweiten Koordinationsstelle, z.B. zum digitalen Kartieren und Auswerten, zeitnah den Kartierenden weiterzuleiten, -Probeflächenvergabe für Sachsen-Anhalt auf der DDA-Homepage bzw. ornitho.de laufend halten, für die Widerbesetzung aufgegebener und Besetzung neuer Probeflächen zu werben, -der Staatlichen Vogelschutzwarte mit Auskünften zum MhB zu Verfügung zu stehen, -die Datenbank und Vergabeübersicht laufend zu pflegen und aktuell zu halten. Die Teilleistung 2 ist bis zum 30.06.2026 zu erbringen. Teilleistung 3 (Prüfung und Eingabe der Daten 2025):Gleich wie Teilleistung 1 nur für 2025;bis zum 31.10.2026 zu erbringen. Teilleistung 4 (Koordination und Betreuung 2027):Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2027;bis zum 30.06.2027 zu erbringen. Teilleistung 5 (Prüfung und Eingabe der Daten 2026):Gleich wie Teilleistung 1 nur in 2026;bis zum 31.10.2027 zu erbringen. Teilleistung 6 (Koordination und Betreuung 2028):Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2028;bis zum 30.06.2028 zu erbringen. Teilleistung 7 (Prüfung und Eingabe der Daten 2027):Gleich wie Teilleistung 1 nur für 2027;bis zum 31.10.2028 zu erbringen. Teilleistung 8 (Koordination und Betreuung 2029)Gleich wie Teilleistung 2 nur für 2029;bis zum 31.10.2028 zu erbringen. Teilleistung 9 (Prüfung und Eingabe der Daten 2028): Gleich wie iTeilleistung 1 nur für 2028;bis zum 31.10.2029 zu erbringen.
Interne Kennung : 43.12/03/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06116
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen und hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister: Berufsgenossenschaft ODER Eintragung in Berufs- oder Handelsregister ODER anderweitiger Nachweis, wenn zuvor genanntes unzutreffend (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Preis 60% Fachliche Qualifikation und qualitative Leistungsfähigkeit 40%

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 53 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung auf Grundlage von § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 09/10/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Landesverwaltungsamt
Überprüfungsstelle : Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA), § 159 Abs. 2 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesverwaltungsamt

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : 15-1803-07
Postanschrift : Reideburger Str. 47
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06116
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer : t:03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 52c3aed6-b694-48da-bf84-f4b6c7b15583 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/09/2025 19:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00589389-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 173/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/09/2025