Durchführung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht

Erbringung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht für eine Laufzeit von 7 Jahren zuzüglich der von der KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH einseitig auszuübenden Optionen, die Laufzeit bis zu zweimal um jeweils 5 Jahre zu verlängern. Auftraggeber in diesem Vergabeverfahren ist die KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH. Der Auftraggeber ist eine 100%ige Gesellschaft der …

CPV: 50110000 Opravy a údržbárske služby pre motorové vozidlá a súvisiace vybavenie, 50113000 Opravy a údržba autobusov
Miesto vykonania:
Durchführung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht
Udeľujúci orgán:
KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH
Číslo udelenia:
KRN_Werkstattdienstleistungen

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Durchführung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht
Beschreibung : Erbringung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht für eine Laufzeit von 7 Jahren zuzüglich der von der KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH einseitig auszuübenden Optionen, die Laufzeit bis zu zweimal um jeweils 5 Jahre zu verlängern.
Kennung des Verfahrens : 62d6d00f-028f-4751-a842-55e3acc6b90e
Interne Kennung : KRN_Werkstattdienstleistungen
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : 1. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen. 2. Der Bewerber muss seinen Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars einreichen. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit einer Erklärung in Textform gemäß § 126 b BGB im PDF-Format bei dem Vergabeportal hochzuladen. 4. Der Auftraggeber wird vier im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber auffordern, ein Erstangebot abzugeben. Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entspr. den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Ziff. 9 Teilnahmebedingungen. 5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) einzureichen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) zu versehen. 6. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben sollten mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachgereicht werden, sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 7. Fragen zum Teilnahmewettbewerb werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 6 Werktage vor der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in das genannte Vergabeportal hochgeladen worden sind. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten in das Vergabeportal, das die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50110000 Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und zugehörigen Ausrüstungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50113000 Reparatur und Wartung von Bussen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wörrstadt
Postleitzahl : 55286
Land, Gliederung (NUTS) : Alzey-Worms ( DEB3B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YBT5JJP
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Eine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen). Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Eine rechtskräftige Verurteilung wegen: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland). Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Eine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte); § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Betrug : Eine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Korruption : Eine Rechtskräftige Verurteilung wegen: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Eine rechtskräftige Verurteilung wegen: den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels). Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Zahlungsunfähigkeit : Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Abs. 3 ist entsprechend anzuwenden. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken oder eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Wenn das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer B.I. auszufüllen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Durchführung von Werkstattdienstleistungen inklusive Werkstattpacht
Beschreibung : Auftraggeber in diesem Vergabeverfahren ist die KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH. Der Auftraggeber ist eine 100%ige Gesellschaft der Landkreise Bad Kreuznach, Mainz-Bingen und der Stadt Bad Kreuznach. Unternehmensgegenstand des Auftraggebers ist die Erbringung von Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Verkehrsgebiet der vorgenannten Gesellschafter. Gegenstand der Vergabe ist die Verpachtung einer Werkstatt sowie den damit verbundenen Auftrag zur Erbringung von Werkstattdienstleistungen ab dem 02.05.2027 über eine Laufzeit von 7 Jahren zuzüglich der von der KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH einseitig auszuübenden Optionen, die Laufzeit bis zu zweimal um jeweils 5 Jahre zu verlängern. Im Rahmen der Werkstattdienstleistungen sollen vorrangig Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturleistungen an Fahrzeugen der KRN erbracht werden. Nachrangig darf der Dienstleister freie Werkstattkapazitäten für die Durchführung von Dienstleistungen für Dritte nutzen. Für die Pacht der Werkstatt sowie die Erbringung der Werkstattdienstleistungen werden jeweils entsprechende Verträge abgeschlossen.
Interne Kennung : KRN_Werkstattdienstleistungen

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50110000 Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen und zugehörigen Ausrüstungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50113000 Reparatur und Wartung von Bussen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wörrstadt
Postleitzahl : 55286
Land, Gliederung (NUTS) : Alzey-Worms ( DEB3B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 7 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber behält sich vor, die Laufzeit bis zu zweimal um jeweils 5 Jahre zu verlängern,

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Der Bieter hat zum Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister das Teilnahmeformular unter Ziffer B. II. auszufüllen (Teilnahmeformular Ziffer B. II.). Ein aktueller Berufs- /Handelsregisterauszug kann vorgelegt werden.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter legt mit seinem Angebot den Nachweis einer Unternehmenshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden vor. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer C.I. auszufüllen (Teilnahmeformular Ziffer C. I.).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bieter legt mit seinem Angebot eine Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren vor. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer C.II. auszufüllen (Teilnahmeformular Ziffer C. II.).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bieter legt mit seinem Angebot eine Erklärung über den durchschnittlichen Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen (Erbringung von Werkstattdienstleistungen) in den letzten drei Geschäftsjahren vor. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer C.III. auszufüllen (Teilnahmeformular Ziffer C. III.).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter legt mit seinem Angebot mindestens eine Unternehmensreferenz über ein in den letzten fünf Jahren ausgeführtes und mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbares Projekt (Erbringung von Werkstattdienstleistungen) vor. Dazu ist das Teilnahmeformular unter Ziffer D.I. auszufüllen (Teilnahmeformular Ziffer D. I.). Die Referenz muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: Die Wartung/Reparatur umfasste eine Fahrzeugflotte von mindestens 100 Fahrzeugen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preise Werkstattleistungen und Pachtzins
Beschreibung : Gewertet werden die angebotenen Preise für die Werkstattleistungen und der angebotene Pachtzins
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT5JJP/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Das rheinland-pfälzische Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlicher Auftragsvergabe (Landestariftreuegesetz - LTTG) des Landes Rheinland-Pfalz vom 1. Dezember 2010 kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung.
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : .

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH
Registrierungsnummer : HRB 50887
Stadt : Bad Kreuznach
Postleitzahl : 55543
Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 671 89 66 40
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Registrierungsnummer : PR 2296
Postanschrift : Berliner Allee 41
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40212
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Rechtsanwalt Dr. Stefan Pooth
Telefon : +49 2113880030
Internetadresse : http://www.buse.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : USt-ID: DE355604198
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cf7bd5b9-9928-4436-a692-05a62d72a81f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/08/2025 15:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00532237-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025