Durchführung von Unterstützungsarbeiten – Subsystem Engineering Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (TSTD, EnMAP, GRC) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029

Ziel der Ausschreibung ist es die Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der DLR-eigenen Satellitenbodenstation in Oberpfaffenhofen im Rahmen von Bodenbetriebsaufgaben am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (German Space Operations Center) durch Übernahme von Unterstützungsleistungen von geeignetem Personal (Subsystem Ingenieuren für verschiedene Satellitenbetreuungsmissionen). Der sichere und ununterbrochene Satellitenbetrieb steht über allen Aufgaben. Der Schwerpunkt …

CPV: 73200000 Poradenstvo pre výskum a vývoj
Termín:
29. október 2025 10:00
Typ termínu:
Predloženie ponuky
Miesto vykonania:
Durchführung von Unterstützungsarbeiten – Subsystem Engineering Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (TSTD, EnMAP, GRC) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029
Udeľujúci orgán:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Číslo udelenia:
LOT-0001 DME-EKF-OP

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Durchführung von Unterstützungsarbeiten – Subsystem Engineering Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (TSTD, EnMAP, GRC) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029
Beschreibung : Ziel der Ausschreibung ist es die Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der DLR-eigenen Satellitenbodenstation in Oberpfaffenhofen im Rahmen von Bodenbetriebsaufgaben am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (German Space Operations Center) durch Übernahme von Unterstützungsleistungen von geeignetem Personal (Subsystem Ingenieuren für verschiedene Satellitenbetreuungsmissionen). Der sichere und ununterbrochene Satellitenbetrieb steht über allen Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf den Missionen TanDEM-X Mission, der EnMAP Mission und der GRACE-C Mis-sion (Gravity Recovery and Climate Experiment -Continuity) am German Space Operations Center (GSOC). Darüber hinaus sind in dieser Aufgabenbeschreibung Optionen für die zusätzliche Unterstützung des Subsystem-Engineerings bei zukünftigen Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen am GSOC enthalten, einschließlich der Arbeit während der Vorbereitungsphase des Missionsbetriebs und im Orbit. Das Personal des zukünftigen Auftragnehmers, das am Betrieb der Bodenstation beteiligt ist, muss über die Sicherheitsüberprüfung Ü1 für vertrauliche Aufträge verfügen. Der potentielle Auftragnehmer wird gemäß den Vorschriften des Geheimschutzhandbuches (GHB) mit Ausstellung des Sicherheitsbescheides (Ziff. 2.4.1 GHB) in die Geheimschutzbetreuung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach Maßgabe des Sicherheitsüberprüfungs-gesetzes (SÜG) und des GHB in der jeweils geltenden Fassung aufgenommen. Der potentielle Auftragnehmer erkennt die Bestimmungen des Geheimschutzhandbuches (GHB) einschließlich der Anlagen in der jeweils geltenden Fassung als rechtsverbindlich an und verpflichtet sich, alle erforderlichen organisatorischen, personellen und materiellen Geheimschutzmaßnahmen gemäß Maßgabe des GHB zu treffen. Sofern die Bewerber diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie nicht an der Ausschreibung teilnehmen. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Satellitendatenschutzgesetzes (Gesetz zum Schutz vor Sicherheitsbedrohungen der Bundesrepublik Deutschland durch Verbreitung hochwertiger Erdfernerkundungsdaten - SatDSiG). Zu beachten ist weiterhin Folgendes: Die Vorgaben des für das Projekt geltenden Exportkontrollrechts müssen Berücksichtigung finden, dies betrifft insbesondere den Umgang mit Gütern unter der Außenwirtschaftsverordnung (AWV), der EG Dual-Use Verordnung (EG VO 428/2009), der International Traffic in Arms Regulations (ITAR) und der Export Administration Regulations (EAR).
Kennung des Verfahrens : 1658fb3a-4d02-4d07-a217-5dfcc52bf77e
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Betrug : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Subsystem Engineering Support für Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen beim GSOC (TSTD, EnMAP, GRC) für 2026 mit optionaler Verlängerung für die Jahre 2027, 2028 und 2029
Beschreibung : Ziel der Ausschreibung ist es die Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der DLR-eigenen Satellitenbodenstation in Oberpfaffenhofen im Rahmen von Bodenbetriebsaufgaben am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (German Space Operations Center) durch Übernahme von Unterstützungsleistungen von geeignetem Personal (Subsystem Ingenieuren für verschiedene Satellitenbetreuungsmissionen). Der sichere und ununterbrochene Satellitenbetrieb steht über allen Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf den Missionen TanDEM-X Mission, der EnMAP Mission und der GRACE-C Mis-sion (Gravity Recovery and Climate Experiment -Continuity) am German Space Operations Center (GSOC). Darüber hinaus sind in dieser Aufgabenbeschreibung Optionen für die zusätzliche Unterstützung des Subsystem-Engineerings bei zukünftigen Erdbeobachtungs- und Wissenschaftsmissionen am GSOC enthalten, einschließlich der Arbeit während der Vorbereitungsphase des Missionsbetriebs und im Orbit. Das Personal des zukünftigen Auftragnehmers, das am Betrieb der Bodenstation beteiligt ist, muss über die Sicherheitsüberprüfung Ü1 für vertrauliche Aufträge verfügen. Der potentielle Auftragnehmer wird gemäß den Vorschriften des Geheimschutzhandbuches (GHB) mit Ausstellung des Sicherheitsbescheides (Ziff. 2.4.1 GHB) in die Geheimschutzbetreuung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach Maßgabe des Sicherheitsüberprüfungs-gesetzes (SÜG) und des GHB in der jeweils geltenden Fassung aufgenommen. Der potentielle Auftragnehmer erkennt die Bestimmungen des Geheimschutzhandbuches (GHB) einschließlich der Anlagen in der jeweils geltenden Fassung als rechtsverbindlich an und verpflichtet sich, alle erforderlichen organisatorischen, personellen und materiellen Geheimschutzmaßnahmen gemäß Maßgabe des GHB zu treffen. Sofern die Bewerber diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie nicht an der Ausschreibung teilnehmen. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Satellitendatenschutzgesetzes (Gesetz zum Schutz vor Sicherheitsbedrohungen der Bundesrepublik Deutschland durch Verbreitung hochwertiger Erdfernerkundungsdaten - SatDSiG). Zu beachten ist weiterhin Folgendes: Die Vorgaben des für das Projekt geltenden Exportkontrollrechts müssen Berücksichtigung finden, dies betrifft insbesondere den Umgang mit Gütern unter der Außenwirtschaftsverordnung (AWV), der EG Dual-Use Verordnung (EG VO 428/2009), der International Traffic in Arms Regulations (ITAR) und der Export Administration Regulations (EAR).
Interne Kennung : LOT-0001 DME-EKF-OP

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Nachweis wird durch einen aktuellen Registerauszug oder eine Kopie desselben (der Auszug darf zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als sechs Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument erbracht. Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handels-register ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Bieter haben die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bewerber müssen eine Berufs- /Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall in Höhe von mindestens 2.000.000,00 € für Personenschäden und 500.000,00 € für Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe der mindestens zwei Referenzen der letzten zehn Jahre bezüglich der mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen – Hier werden explizit Erfahrungen gefordert, welche bei der Durchführung von Bedienen von Satelliten (Subssystem Engineering) gesammelt wurden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Sprache, in der die Angebote und Eignungsunterlagen verfasst sein müssen. Das Angebot muss in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abgefasst sein.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens Der Bewerber / Bieter hat ein Firmenprofil mit folgenden Angaben den Teilnahmeunterlagen beizufügen: • Datum der Unternehmensgründung • Standorte des Unternehmens • Rechtsform des Unternehmens • Kundenspektrum • Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung BMWK Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen Ukraine die unterschriebene Eigenerklärung BMWK benötigt. Der Bieter erklärt mit der Eigenerklärung gemäß Art. 5k der VO 833/2014, dass sich seine Geschäftstätigkeiten ebenfalls nicht auf Belarus erstrecken.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E62511533

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E62511533
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 29/10/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 182 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bieterunterlagen können nach ermessungsgerechter Entscheidung des Auftraggebers nachgefordert werden, soweit dies vergaberechtlich zulässig ist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 29/10/2025 10:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Informationen über die Überprüfungsfristen : in Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 992-03005-81
Postanschrift : Münchner Str. 20
Stadt : Weßling
Postleitzahl : 82234
Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.dlr.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 46bab184-b51c-4697-b9ab-931da2f7b66b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/09/2025 15:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00630479-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 185/2025
Datum der Veröffentlichung : 26/09/2025