W10-42378613 Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.

Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3. Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.

CPV: 38514200 Microscoape cu sondă de scanare, 38433100 Spectrometre de masă
Locul de executare:
W10-42378613 Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Organismul de alocare:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Numărul de atribuire:
W10-42378613

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : W10-42378613 Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Beschreibung : Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Kennung des Verfahrens : 268e8ffc-1891-4aab-ae33-7c4e716c56e6
Interne Kennung : W10-42378613
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38514200 Rastersondenmikroskope

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Leo-Brandt-Straße
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 221 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : W10-42378613 Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Beschreibung : Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Interne Kennung : W10-42378613

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38433100 Massenspektrometer

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Jülich
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 221 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 39, Abs. 6, Nr. 3 VgV zählt der tatsächliche Preis zu den Informationen, die den geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden könnten. Daher wird in dieser Bekanntmachung lediglich der Schwellenwert angegeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Siehe technische Spezifikation.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß VgV.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Forschungszentrum Jülich GmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 221 000 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Nachfolgende technische Anforderungen des Institutes IBI-3 werden nur durch das Rasterkraftmikroskop der Fa. Attocube Systems GmbH vollumfänglich erfüllt: Technische Anforderungen Neben einer hohen lateralen muss auch eine hohe spektrale Auflösung über einen breiten Spektralbereich erreicht werden. Da es bei der photothermischen Rasterkraftmikroskopie zur Überlagerung von photothermischen Anregungen und mechanischen Signalen kommen kann, ist die Kombination mit einer weiteren, von der photothermischen Anregung unabhängigen Methode erforderlich, um die erhaltenen Daten eindeutig auswerten zu können. Dafür muss das Mikroskop neben der photothermischen Rasterkraftmikroskopie auch über ein s-SNOM-Modul (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy) verfügen. Um die diversen Ansprüche der User aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen gerecht zu werden, muss das Mikroskop auch über zusätzliche Messmethoden wie leitfähiges AFM, Kelvin Probe Force Microscopy, Piezo Force Microscopy, und Tip-Force Spektroskopie verfügen. Zudem muss ein aktiv gedämpfter Isolationstisch zur Entkopplung von Umgebungsschwingungen im Lieferumfang enthalten sein. Die laterale Auflösung muss bis in den Bereich einzelner Bio-Moleküle reichen (<10 nm) und in allen Untersuchungsmodi gewährleistet werden. Weiterhin ist für die Gewährleistung eines Multiuser-Betriebs die intuitive und schnelle Handhabung des Mikroskops inklusive der Laser essenziell. Weiterhin müssen Proben unterschiedlicher Größe und Form untersucht werden können. Es ist ein hoher Automatisierungsgrad notwendig, um Fehlbedienungen durch die User und das Erzeugen von artifiziellen Messdaten vorzubeugen. Die Anregung des gesamten relevanten Spektralbereiches (500-7000 cm-1) muss mit einem Laser erfolgen, um kontinuierliche Spektren aufnehmen zu können und die Justierung mehrerer Laser und die damit verbunden Fehler hinsichtlich der Probenposition und Laserintensität zu vermeiden. Die Einrichtung inklusive aller Justagen darf für einen eingewiesenen, aber nicht professionellen Nutzer nicht länger als 30 min dauern und muss die Messung des gesamten Spektralbereiches ermöglichen. Im Lieferpaket müssen ein optischer Tisch mit Schwingungsisolierung und ein Gehäuse mit Eigenschaften eines Faradaykäfigs aufweisen. Technische Anforderungen im Einzelnen: 1) Laserlichtquellen (OPO/ QCL) mindestens von 500-7000 cm-1, mit steuerbarer Leistung Begründung: Anregung bzw. Nachweis von Metallkomplexen in Proteinen (z.B. Kabelbakterien) im Bereich 500 – 650 cm-1, Fingerprint Bereich (z.B. Amid I and II 1545 cm-1, 1650 cm-1), CH, NH Streckschwingungen (2500-3500 cm-1), gekoppelte intermolekulare Schwingungen (z.B. H-Brücken, 4000-7000 cm-1) bzw. Oberflächenplasmone. 2) AFM-IR und sSNOM Begründung: Zwei unabhängige Methoden zur Detektion von nano-IR Signalen, um Messdaten zu verifizieren und Artefakte zu eliminieren. 3) Großer Laser-Wellenlängenbereich im einzelnen Laser Begründung: um Detektion mittels Absorption relevanter Moleküle in einem durchgehenden Spektrum zu ermöglichen, keine Kalibrierung einzelner Laserchips, um Leistungsunterschiede und Sprünge in den Spektren zu vermeiden, schnelle und kontinuierliche Detektion der Spektren über gesamten relevanten Spektralbereich. 4) Einfaches Laseralignment, Einzellaser, Präparationszeit kleiner 30min Begründung: Multiusersystem, kompliziertes Multilaser-Alignment nicht kompatibel, lange Präparationszeiten be-(ver-)hindern Nutzerwechsel. 5) Hohe vertikale und laterale Auflösung Begründung: Untersuchung u.a. von Monolagen. Abbildung einzelner Moleküle (Proteine) muss möglich sein in Topographie und Infrarot-Signal. 6) Maximale Bildauflösung Begründung: hochauflösende Bilder für detailreiche Analysen. 7) Schnelle Bildakquisition (Scanning-Time) Begründung: Schnelle Bildaufnahme (hohe Scanning-Rate), was mögliche Drift bei der Messung entgegenwirkt und die Effizienz im Labor erhöht. 8) Software Begründung: Mitgelieferte Software zur Laser- und Probenausrichtung, Durchführung der Messungen (Topography, Spektroskopie), inklusive Funktionen wie Datenmanagement und Bildoptimierung, zur Automatisierung von Funktionen. Hohe Stabilität der Software, um Abstürze zu vermeiden. Backup Lösungen, um Datenverlust zu vermeiden. Programmierbarkeit von Routinen 9) Spektrale Auflösung Begründung: Auflösung der Spektren < 10/cm-1 Datenverarbeitung / Backgroundkorrektur/Laser Power Korrektur Aus technischen Gründen kommt daher nur das Rasterkraftmikroskop der Fa. Attocube Systems in Betracht.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Attocube Systems GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 138703-1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 221 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : W10-42378613
Titel : W10-42378613 Photothermisches Rasterkraftmikroskop (AFM-IR) für das IBI-3.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Forschungszentrum Jülich GmbH

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer : 992-03005FZJ-26
Postanschrift : Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Telefon : +492461612358
Fax : +492461618041
Internetadresse : http://www.fz-juelich.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:0228/9499-0
Postanschrift : Villemombler Str 176
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +4922894990
Fax : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Attocube Systems GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB680782
Postanschrift : Eglfinger Weg 2
Stadt : Haar
Postleitzahl : 85540
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Internetadresse : www.attocube.com
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f94cda11-c914-4eb5-88bf-ffc98c36801f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/08/2025 11:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00537689-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 156/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/08/2025