Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Wohnungsneubau

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet derzeit ca. 81.600 Wohneinheiten. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH plant auf diversen Grundstücken in Berlin den Neubau von preisgünstigen Mietwohnungen, …

CPV: 71000000 Servicii de arhitectură, de construcţii, de inginerie şi de inspecţie, 71220000 Servicii de proiectare arhitecturală
Locul de executare:
Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Wohnungsneubau
Organismul de alocare:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Numărul de atribuire:
VG-084-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Wohnungsneubau
Beschreibung : Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin und bewirtschaftet derzeit ca. 81.600 Wohneinheiten. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH plant auf diversen Grundstücken in Berlin den Neubau von preisgünstigen Mietwohnungen, teilweise mit korrespondierenden Gewerbenutzungen. Es sollen jeweils architektonisch ansprechende Gebäudekomplexe entstehen, die innovative Entwurfsansätze und eine seriell gefertigte Bauweise anstreben sowie effiziente innovative technische Anlagen vorsehen, die einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb langfristig sichern. Die HOWOGE hat sich als Ziel gesetzt, innerhalb des avisierten Rahmenvertrags die Planung von kleinen (bis 100 WE), mittleren (100-300 WE) und großen (ab 300 WE) Projekten zu beauftragen. Ein Überblick über sämtliche bereits durchgeführte sowie in Planung befindliche Bauvorhaben der letzten Jahre finden Sie auf unserer Homepage: https://www.howoge.de/immobiliensuche/neubauprojekte.html Für die erforderlichen Generalplanungsleistungen sollen Rahmenverträge mit maximal 7 Auftragnehmern geschlossen werden. Die Höchstmenge/Anzahl der Einzelaufträge beträgt 20. Ist die Höchstmenge erreicht, endet die Wirksamkeit der Rahmenverträge, unabhängig von der vorgesehenen Laufzeit. Nach Abschluss der maximal 7 Rahmenverträge werden die jeweiligen Einzelaufträge für die avisierten Bauprojekte auf Grundlage der Rahmenverträge – je nach projektspezifischen Anforderungen vorzugsweise in einem ein- oder zweistufigen „Mini“-Wettbewerb oder gegebenenfalls auch im Rotationsverfahren vergeben. Dieser erfolgt zwischen den Rahmenvertragsauftragnehmern nach § 21 Abs. 4 Nr. 3 und Abs. 5 VgV, wobei Entwurfsstudien zu den einzelnen Projekten, die vergütet werden, eine entscheidende Bedeutung haben. Die Bedingungen für die Vergabe der Einzelaufträge werden in den Vergabe-/Beschaffungsunterlagen, die an die ausgewählten Bewerber übersandt werden, ausführlich dargestellt.
Kennung des Verfahrens : d25f398e-56d3-487b-9cc8-d867bc9b4daf
Interne Kennung : VG-084-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/196545 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/196545 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag Generalplanungsleistungen Wohnungsneubau
Beschreibung : Die Rahmenverträge betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplaner für die: Objektplanung (vgl. § 33 HOAI) Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (vgl. Lph 1 bis 9HOAI). Tragwerksplanung (vgl. § 51 HOAI) Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (vgl. Lph 1 bis 6 HOAI). Technische Ausrüstung (vgl. § 53HOAI) Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (vgl. Lph 1 bis 9 HOAI). Freianlagen (vgl. §38 HOAI) Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (vgl. Lph 1 bis 9 HOAI). Leistungen von allen erforderlichen Sonderfachleuten. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Vergabe- und Projektabwicklung (Einzelgewerke oder Generalübernehmer mit Planungsanteilen oder Partnering), können aus den einzelnen Leistungsbildern auch nur Teilleistungen erforderlich werden. Um auf politische, wirtschaftliche und oder/projektspezifische Einflüsse bestmöglich reagieren zu können, erfolgt die stufenweise Beauftragung im Einzelauftrag durch den AG in folgenden Projektstufen oder Teilen davon. Stufe 1: Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung (Objektplanung, TGA, Tragwerksplanung, Freianlagen) Stufe 2: Entwurfsplanung HOAI (Objektplanung, TGA, Tragwerksplanung, Freianlagen) Stufe 3: Genehmigungsplanung, (Objektplanung, TGA, Tragwerksplanung, Freianlagen) Stufe 4: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Objektplanung, TGA, Freianlagen) Stufe 5: Ausführungsplanung (Objektplanung, TGA, Freianlagen). Stufe 6: Objektüberwachung (Objektplanung, TGA, Freianlagen).
Interne Kennung : VG-084-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : 1. Gestufte/stufenweise Beauftragung wie unter Ziffer 5.1 beschrieben. 2. Der AG kann den AN mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 10 Bewerbungen vorliegen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen auch nach den in der Auswahlmatrix benannten Kriterien bewertet und dazu je Kriterium Punkte vergeben. Maximal sind 125 Punkte zu erreichen. Die 10 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktanzahl werden berücksichtigt, die übrigen Bewerbungen scheiden aus. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Ausscheiden von Bietern aus dem Vergabeverfahren die nach der Auswahlmatrix jeweils nächstplatzierten Bewerber für das Verfahren nachzunominieren. Dies gilt nur insoweit, als dass maximal 10 Bieter am Verhandlungsverfahren beteiligt werden. Die Auswahlmatrix liegt den Bewerbungsunterlagen bei.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen/ Musterformulare: 1a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB sowie gem. MiLoG 1b) Nachweis Bauvorlageberechtigung gem. BauO Bln Mindestanforderung: zu 1b) zwingend mit Angabe des Namens der baulageberechtigten Person
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 2) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). Geforderte Mindeststandards: Zu 2) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens 2,5 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, ggf. weitere Nachweise zu fordern. Die Vergabestelle wird auf eigene Kosten Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 3) Angaben zur Referenz für Planungsleistungen im Bereich Städtebau – Prämierung/Auszeichnung im Planungsverfahren oder Zuschlag nach konkurrierendem Planungsverfahren. 4) Angaben zu Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung – Entwurfsstadium. 5) Angaben zu Referenzen für Planungsleistung. im Bereich Architektur/Objektplanung Realisierungsstadium. 6) Angaben zur Referenz für Planungsleistungen im Bereich Nachhaltiges Bauen – Entwurfsstadium 7) Angaben zur Referenz für Planungsleistungen im Bereich Holzbau Mindestanforderungen: zu 3) Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis mindestens eines vergleichbaren Referenzprojektes im Bereich Geschosswohnungsbau, bestehend aus mehreren Baukörpern (Entwurfsstand abgeschlossene Geschäftsjahre 2019-2024) abhängig gemacht. Dazu müssen die Bewerber das Referenzprojekt als städtebaulichen Entwurf oder Wettbewerbsbeitrag im Neubau mit mindestens 12.000 m² BGF nachweisen. Als vergleichbar gilt ein Referenzprojekt weiterhin, wenn es in den o.g. abgeschlossenen Geschäftsjahren fertig gestellt wurde, Grundlage/Bestandteil für einen in den o.g. abgeschlossenen Geschäftsjahren festgesetzten B-Plan oder V+E-Plan ist oder als Wettbewerbsbeitrag in den o.g. Geschäftsjahren prämiert wurde (1. – 3. Preis oder Zuschlag). zu 4) Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von 3 vergleichbaren Geschosswohnungsbau-Referenzprojekten, für die Entwurfsplanung (vgl. Leistungsphase 3 gem. HOAI) im Bereich Architektur/ Objektplanung in den letzten 6 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2024) abhängig gemacht. Dazu müssen die Bewerber mindestens 3 Projekte mit jeweils mindestens 10 Mio. Euro netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um Neubauten oder Nachverdichtungen im Bestand (mind. 8.000 m² BGF) handelt. Die Referenzprojekte sollen die Kompetenz des Bewerbers in den Bereichen des gestalterisch anspruchsvollen und kostengünstigen Planen abbilden, dazu sind die Baukosten je €/m² Mietfläche mit weniger als 3.000 €/m² Mietfläche brutto (für die KGR 300-500) als verbindliche Eigenerklärung auf der Basis der eigenen Kostenschätzung anzugeben. zu 5) Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis von zwei (a. und b.) vergleichbaren Referenzprojekten davon mindestens eines in Berlin für die Realisierung im Bereich Architektur/Objektplanung in den letzten 6 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2024) abhängig gemacht. (a.) Dazu müssen die Bewerber ein vergleichbares realisiertes Projekt mit mindestens 30 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, (vgl. Leistungsphasen 2 bis 7 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. (b.) Darüber hinaus müssen die Bewerber mindestens ein realisiertes Projekt im Hochbau mit mindestens 8 Mio. EUR netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Lph 2 bis 8 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzprojekt gilt jeweils als vergleichbar, wenn es sich um Neubauten bzw. Nachverdichtungen im Bestand handelt. Die Referenzprojekte sollen die Kompetenz des Bewerbers in den Bereichen des gestalterisch anspruchsvollen und kostengünstigen Planen und Bauens abbilden. zu 6) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die ein Referenzprojekt für nachhaltiges Bauen (ökologisch und/oder sozial) beispielsweise Zertifizierung, Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder ähnliches nachweisen können. Die Auswahl der Bewerber wird vom Nachweis zu den eigenen Erfahrungen im nachhaltigen Bauen mittels einem Referenzprojekt (mindestens KfW 40) für die Entwurfsplanung (vgl. Leistungsphase 3 gem. HOAI) im Bereich Architektur/ Objektplanung in den letzten 6 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2024) abhängig gemacht, wobei die Nachhaltigkeit als wesentlicher Entwurfsgedanke erkennbar, umgesetzt und dokumentiert sein muss. Das Referenzprojekt muss mindestens 40 Wohneinheiten umfassen. zu 7) Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die ein Referenzprojekt eines Geschosswohnungsbaus mit Planungsleistungen im Bereich Holzbau in den letzten 6 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2024) nachweisen können, das mindestens in der Realisierung ist. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, (vgl. Leistungsphasen 2 bis 7 HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Ein Referenzprojekt gilt jeweils als vergleichbar, wenn es sich um einen Neubau mit Holzanteil (Decken, Fassaden usw.) handelt. Die Referenzprojekte sollen die Kompetenz des Bewerbers in den Bereichen des gestalterisch anspruchsvollen und kostengünstigen Planen und Bauens abbilden.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 8) Collage auf 2 DIN A1 Seiten mit Auswahlreferenzen zu Planungsleistungen in den Bereichen • Architektur/ Objektplanung - gestalterisch anspruchsvoller und kostengünstiger Geschosswohnungsbau • Bestandssanierung und/oder Aufstockung im Realisierungsstadium • Tragwerksplanung – z. B. wirtschaftliche Konstruktionsweise, Holzbau etc. • Technischer Ausbau – z. B. Nurstromhaus, etc. sowie • Freiraumplanung – Klimaangepasste / Klimaresiliente Planung. Die Auswahl der Bewerber wird von einer gestalterisch anspruchsvollen Zusammenstellung von selbstgewählten herausragenden/repräsentativen Architekten- und Ingenieurleistungen für Objektplanung, Bestandssanierungen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung sowie Freianlagen abhängig gemacht. Die Referenzen können aus unterschiedlichen Projekten stammen. Die Collage soll die einzelnen fachplanerischen Teilleistungen mit den jeweils klassischen Planunterlagen, wie z.B. Lageplan, Grundriss, Freianlagenplan, Tragstruktur, Leitungsplan einschließlich kurzer Beschreibung und Fotos enthalten. Ein internes Auswahlgremium aus mindestens 3 Personen wird die eingereichten Collagen bewerten. Jedes Mitglied des Auswahlgremiums wird eine eigene Bewertung gemäß Auswahlmatrix vornehmen. Die Vergabestelle wird aus den Einzelbewertungen einen Mittelwert bilden, der in die Gesamtwertung eingeht. Maximal sind durch den Bewerber hier 98 Punkte zu erzielen. 9) Angaben zur Referenz für BIM-Kompetenz Architektur/TGA. (Max. 1 DIN A4 Seite) Beispiele der Projektbearbeitung mit der BIM-Methode; Erläuterung von BIM-Zielen und BIM-anwendungsfällen; Maximal sind durch den Bewerber hier 8 Punkte zu erzielen. 10) Angaben zu Erfahrungen im Bereich Partizipation. Max. 2 DIN A4 Seiten für textliche Erläuterungen + 1 DIN A4 Seite für grafische Darstellungen. Gegliedert in 3 Referenzbereiche: Referenzbereich 1: Mitwirkung an und Begleitung von partizipativen Planungsprozessen Referenzbereich 2: Teilnahme und Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen, Vorstellung der Planung und der Planungsschritte, Teilnahme und Mitwirkung an Dialogformaten mit Teilnehmenden, insb. zu Planungsinhalten Referenzbereich 3: Erstellung von Kommunikationsmaterial (analog und digital) zur verständlichen Visualisierung der Planung Maximal sind durch den Bewerber hier 6 Punkte zu erzielen. 11) Angaben zu Erfahrungen mit Förderprogrammen oder Forschungsvorhaben. Max. 1 DIN A4 Seite. Maximal sind durch den Bewerber hier 4 Punkte zu erzielen. 12) Angaben zu Erfahrungen im Bereich Projektsteuerung, Projektcontrolling und Bauüberwachung. Max. 2 DIN A4 Seiten Maximal sind durch den Bewerber hier 6 Punkte zu erzielen. 13) Förderung junger und mittlerer Büroorganisationen Soweit es sich bei dem Bieter um eine junge Büroorganisation (Zulassung der Büroinhaber als Architekt:in vor weniger als 5 Jahren) handelt, erhält der Bieter 1 Punkt. Soweit es sich bei den Bewerbern um eine kleine Büroorganisation (Zulassung der Büroinhaber als Architekt:in) mit weniger als 6 Mitarbeitenden im letzten Jahr handelt, erhält der Bieter 2 Punkte. Maximal sind durch den Bewerber hier 3 Punkte zu erzielen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 08/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Angebote nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare: 1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungsund Vergabegesetz 2. Erklärung zur Frauenförderung 3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz) 4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. 5. Bietererklärung zur Einhaltung der umweltund menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Stefan-Heym-Platz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +493054640
Fax : +493054641020
Internetadresse : https://howoge.de
Profil des Erwerbers : https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : VK
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fb27d3d4-7033-4d4c-9e81-7950c1a9e392 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/07/2025 11:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484794-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025