Beschreibung
:
EA 8 bis EA 9: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). Qualifikationsprofil 3: Teamleiter:in Clientadministration: Mindestzahl pro Vertragsjahr: 8 Fachkräfte (Vollzeitäquivalent) Der/Die Teamleiter:in Clientadministration muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als Teamleiter:in Clientadministration im Enterprise-Umfeld und Mitarbeit in mindestens zwei IT-Projekten -Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Second-Level-Support in der technischen Client-Administration -Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung als Team- oder Projektleiter:in Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Personaleinsatzplanung, -Steuerung und Optimierung von Arbeitsvorgängen, -fachliche Anleitung des Teams zu Informationen, Aufgaben und Zielen, -fachliche Teamkoordination übergreifender Aufgaben und Prozesse, -Moderation, -Konfliktmanagement, - Service Management von Windows-Betriebssystemen (Client und Server) nach ITIL, -IT-Migrationsprojekten, -Kenntnisse in der System- und Userkonfiguration, insbesondere Gruppenrichtlinienverwaltung, User und Group Management,- Methoden der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von betrieblichen Tätigkeiten im IT-Clientbetrieb und Client-Administrationsaufgaben, -Methoden des Hardware-Lifecycle Managements, - Methoden des Asset Managements, -Methoden des Change Managemenst, -Methoden des Release Managements, -1st und 2nd Level Support von IT-Clients und User:innen, - Betreuung von verschiedenen Stakeholdern (VIP-Support), - Methoden des Service Request Management, - Methoden des Incident Management und der Analyse von Störungen, -Methoden Problem Management im IT-Clientbetrieb, -Methoden des Knowledge Managements, -Shellskript-Programmierung, -Powershell-Programmierung, -Unterstützung des zentralen Clientmanagements bei vor Ort Tätigkeiten, -vor-Ort Betreuung im Veranstaltungsbetrieb. Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: -Systemmanagement-Tools (z.B. MECM (SCCM) oder ähnliche), -IT-Service-Management-Tools (z.B. ServiceNow, BMC REMEDY, Jira oder ähnliche), -Applikations- und Desktop-Virtualisierung (z.B. Citrix oder ähnliche), -Verzeichnisdienste (z.B. Active Directory oder ähnliche), -Fernwartungs-Tool (z.B. remote-Desktop oder ähnliche). (Fortsetzung EA 9 aus Platzgründen unter "Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle)