Neubau Sana Klinikum Coburg (NSKC)

Auftragsgegenstand sind Generalplanungsleistungen für den Neubau des Klinikum Coburg nebst zugehöriger Freiflächen und Verkehrsflächen am Standort des ehemaligen BGS-Geländes Von-Gruner-Straße, Coburg Auftragsgegenstand sind Generalplanungsleistungen für den Neubau des Klinikum Coburg nebst zugehöriger Freiflächen und Verkehrsflächen am Standort des ehemaligen BGS-Geländes Von-Gruner-Straße, Coburg. Nur der Neubau des Klinikums stellt ein förderfähiges …

CPV: 71200000 Servicii de arhitectură şi servicii conexe, 71221000 Servicii de arhitectură pentru construcţii, 71223000 Servicii de arhitectură pentru lucrări de extindere a construcţiilor, 71240000 Servicii de arhitectură, de inginerie şi de planificare, 71300000 Servicii de inginerie, 71321000 Servicii de proiectare tehnică a instalaţiilor mecanice şi electrice pentru construcţii
Locul de executare:
Neubau Sana Klinikum Coburg (NSKC)
Organismul de alocare:
Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH
Numărul de atribuire:
402-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Sana Klinikum Coburg (NSKC)
Beschreibung : Auftragsgegenstand sind Generalplanungsleistungen für den Neubau des Klinikum Coburg nebst zugehöriger Freiflächen und Verkehrsflächen am Standort des ehemaligen BGS-Geländes Von-Gruner-Straße, Coburg
Kennung des Verfahrens : 800f7566-e3cc-4fcd-ace4-aa03e2f438b3
Interne Kennung : 402-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Coburg, Kreisfreie Stadt ( DE243 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es handelt sich um ein gefördertes Projekt nach dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2023. 1) Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der benannten Internetadresse zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Bewerberbogen/Teilnahmeantrag, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Teilnahmeanträge verwenden sollen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die genannten Formulare und die Entwürfe der Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar. 2) Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Teilnahmefrist über die Vergabeplattform der Deutschen eVergabe einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. 3) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und/oder des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. 4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe abrufbar. 5) Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. 6) Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Sana Klinikum Coburg (NSKC)
Beschreibung : Auftragsgegenstand sind Generalplanungsleistungen für den Neubau des Klinikum Coburg nebst zugehöriger Freiflächen und Verkehrsflächen am Standort des ehemaligen BGS-Geländes Von-Gruner-Straße, Coburg. Nur der Neubau des Klinikums stellt ein förderfähiges Vorhaben dar. Die Planungsaufgabe des Generalplaners umfasst das förderfähige Vorhaben, also den Neubau des Klinikums mit 550 Betten und 38 Plätzen in der Von‐Gruner Straße in 96450 Coburg.   Die Beauftragung erfolgt stufenweise/optional. Die Planungsdisziplinen umfassen die Objektplanung der Gebäude und Innenräume sowie der Freianlagen, die Fachplanungen zum Tragwerk und zur Technischen Gebäudeausrüstung, die Ingenieurbauwerke sowie die Verkehrsplanung, die Bauphysik sowie der Brandschutz. Mit der 1. Beauftragungsstufe (Vorplanung) werden zunächst die zugehörigen Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 2 im Sinne der HOAI beauftragt. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Phasen besteht nicht (OPTION). Der Auftragnehmer wird die nachfolgend aufgeführten Leistungen als Generalplaner ab der Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung HOAI/ AHO übernehmen. 1) Objektplanung Gebäude und Innenräume § 34 HOAI 2) Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI 3) Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 4) Objektplanung Verkehrsanlagen gem. 47 HOAI 5) Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI 6) die Bauphysik gem. Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1), Absatz 1.2 HOAI 7) Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagengruppen 1-6 und 8 8) Brandschutzplanung gem. AHO Heft Nr. 17 (2015)
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Coburg, Kreisfreie Stadt ( DE243 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 120 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : 1. Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer des/der Projektverantwortlichen. 2. Nachweis der Bauvorlageberechtigung des Gebäudeplaners gem. 61 BayBO
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 2. Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : 3. Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. 4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. 5. Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 6. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/ Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal einzureichen. Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: • Unternehmensdaten und Ansprechpartner • Eigenerklärung Bauvorlageberechtigung • Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung • Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV bzw. § 123, 124 GWB • Eigenerklärung zu einem etwaigen Bezug zu Russland 7. Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Teilnahmeantrag vorlegt. Nimmt ein Bewerber im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bewerber und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Dritte, deren Kapazitäten der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde nutzt, müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie ein Organigramm vorzulegen, aus dem die geplante Projektstruktur unter Beteiligung Dritter hervorgeht. Die übrigen Bestandteile des Teilnahmeantrags sind insoweit auch für Dritte in dem Umfang vorzulegen, wie sich der Bewerber auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 8. Angaben zum Umsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den folgenden Geschäftsjähren und im Jahresmittel der Jahre (2022, 2023, 2024). 8.1. Davon Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens für die Jahre (2022, 2023, 2024). 8.2. Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistunen für Generalplanungsleistungen (bei Bewerbergemeinschaften genügt die Angabe für das Mitglied, das die Koordinierung der Mitglieder und die inter-disziplinäre Generalplanung im eigentlichen Sinne übernehmen soll) für die Jahre (2022, 2023, 2024). Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung an den Umsatz mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen des Bewerbers: Der Teilumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens muss mindestens EUR 5 Mio. netto in jedem Geschäftsjahr betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 9. Nachweis der Versicherung: Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 5.000.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5.000.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 3 Schadensfälle je Jahr abdecken. oder Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 10. Angaben zu Mitarbeitern Jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahlen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft oder des Eignungsleihers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähren (2022, 2023, 2024) für: - Insgesamt - Festangestellte, vollzeitäquivalente Architekten/ Ingenieure. Der Auftraggeber stellt folgende Mindestanforderung: Der Bewerber muss in den Geschäftsjahren von 2022-2024 mindestens 60 festangestellte, vollzeitäquivalente Architekten/ Ingenieure in jedem Jahr beschäftigt haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 11. Darstellung der Projektorganisation: Das für die Leistungserbringung vorgesehene Projektteam ist in einem Organigramm darzustellen und die Projektorganisation ist zu erläutern. Außerdem sind mindestens die folgenden Personen / Funktionen namentlich zu benennen: - Projektleitung und stellvertretende Projektleitung Generalplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 12. Angabe und Beschreibung von Referenzen (3) über vergleichbare Leistungen sowie für folgende Einzelleistungsbilder: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Ausrüstung, Brandschutz, Building Information Modeling (BIM) aus den letzten 9 Jahren (zwischen dem 01.01.2016 und dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge). Bei Referenzprojekten darf also die Leistungsphase 8 nach HOAI nicht vor 2016 erbracht und muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen oder mindestens begonnen worden sein. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgende Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung des Projekts - die (Haupt-)Nutzungsart in Anlehnung an die Objektliste Gebäude der HOAI - Auftraggeber samt Typ des Auftraggebers (privat, öffentlich o.ä.) und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer - der Bauort - die beauftragten Leistungen (und Leistungsphasen) nach HOAI und / oder AHO - die Honorarzone - die Nutzfläche (NF), die Bruttogeschossfläche (BGF), der Planungskennwert BGF/NF und der Bruttorauminnhalt - die Leistungszeit (einschl. Bauzeit von Beginn Rohbau bis Übergabe Objekt, ggf. geplanter Abschluss Ausführung / Leistungsphase 8 nach HOAI) - die Baukosten des Auftraggebers (nach Kostengruppen gem. DIN 276, KG 300 und KG 400 zum Zeitpunkt der letzten vorliegenden Kostenermittlung, also Kostenanschlag oder Kostenfeststellung, unter Angabe des Kostenstandes bzw. des Datums der Kostenermittlung) - die Besonderheiten des Projekts - die Planungsmethode (BIM-Methode ja / nein) - ob es sich um eine geförderte Maßnahme handelt (ja / nein) - ggf. eingebundene Planer / die an der für die Referenz relevanten Leistungserbringung beteiligten Planer. Weitere mit Einreichung von Referenzen anzugebenden Angaben können sich hinsichtlich der verschiedenen Leistungsbilder aus Formblatt 3.10 und Formblatt 4 des vom AG den Unternehmen bereitgestellten Teilnahmeantrags ergeben (Konkretisierungen). Erfüllt eine Referenz eines Bewerbers mehrere der vorgenannten Anforderungen ist eine Mehrfachnennung dieser Referenz möglich. Bei den Referenzen für Building Information Modeling (BIM) werden als vergleichbare Aufgabenstellungen Referenzen aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Planungsleistungen mit der BIM-Methode für Hochbauobjekte (Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2 bis 5 nach HOAI) mit mind. Honorarzone III angesehen, bei denen die Baukosten (Summe KG 300 und KG 400 nach DIN 276) bei mind. 60 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung) lagen und mindestens die Anwendungsfälle Koordination und Kollaboration umfassten und bei denen mindestens der TGA-Planer involviert war.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Mindestanforderungen hat der Auftraggeber hinsichtlich der einzureichenden Referenzen festgelegt: 1. Referenz Generalplanungsleistungen Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) gem. DIN 276: mind. 80 Mio. € brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone IV. Der Auftrag muss mindestens die Objektplanungsleistungen Gebäude, die Planung der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3, 4-6, 8) und die Tragwerksplanung umfasst haben. 2. Referenz Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungs-bauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) gem. DIN 276: mind. 100 Mio. € brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone IV. 3. Referenz Objektplanungsleistungen Freianlagen Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Objektplanungsleistungen Freianlagen, Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Baukosten: Summe KG 500 nach DIN 276: mind. 5 Mio. EUR brutto, mind. Honorarzone IV 4. Referenz Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung, Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 100 Mio. EUR brutto, mind. Honorarzone IV. 5. Referenz Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung HLS Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Anlagengruppen 1-3, 8 (HLS), Baukosten: Summe KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 50 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone III. 6. Referenz Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung ELT Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI, Anlagengruppen 4-6 (ELT), Baukosten: Summe KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: mind. 50 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung), mind. Honorarzone III. 7. Referenz Planungsleistungen Brandschutz Mind. 1 Referenz aus den letzten 9 Geschäftsjahren für die Erbringung von Planungsleistungen Brandschutz für den Neubau eines Krankenhauses (auch Anbauten und Erweiterungsbauten), mind. Leistungsphasen 2 bis 5 nach AHO Nr. 17, Baukosten: Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 473) nach DIN 276: 80 Mio. EUR brutto zum Zeitpunkt der Kostenberechnung (Angabe Kostenstand bzw. Datum der Kostenermittlung). Reicht ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft keine den vorstehenden Mindestanforderungen entsprechende(n) Referenz(en) ein, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Anhand der Referenzen erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur nächsten Stufe aufgefordert werden: Auswahlkriterien und deren Gewichtung bezüglich der Auswahl von Bewerbern: 1. Erfahrung des Unternehmens mit Generalplanung bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 2. Erfahrung des Unternehmens mit Objektplanung Gebäude und Innenräum bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 3. Erfahrung des Unternehmens mit Tragwerksplanung bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 10% 4. Erfahrung des Unternehmens mit Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3, 8 (HLS) bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 5. Erfahrung des Unternehmens mit Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-6 (ELT) bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 20% 6. Erfahrung des Unternehmens mit der BIM-Methode bei vergleichbaren Aufgabenstellungen; Gewichtung 10%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Konzept – Technik: Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Gebäudebetrieb (Gewichtung 10%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Konzept – Kosten, Termine und Vergabestrategie (Gewichtung 10%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Konzept – Building Information Modeling (BIM) (Gewichtung 5%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Konzept – Projektcontrolling | Kosten, Termine, Qualitäten (Gewichtung 10%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Konzept – Projektteam und Arbeitsweise (Gewichtung 15%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität I Erfahrung – Projektleitung (Gewichtung 10%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Kosten I Honorarangebot (Gewichtung 40%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Sana Kliniken Oberfranken Coburg GmbH
Registrierungsnummer : 10184
Postanschrift : Ketschendorfer Straße 33
Stadt : Coburg
Postleitzahl : 96450
Land, Gliederung (NUTS) : Coburg, Kreisfreie Stadt ( DE243 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9561220
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 26567f9f-655f-47b5-9383-4cf5233e8b9b
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Coburg, Kreisfreie Stadt ( DE243 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer : 25021526-3612-42e5-ace7-88bb30f76e58
Postanschrift : Friedrichstraße 185-190
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 302064190
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 800f7566-e3cc-4fcd-ace4-aa03e2f438b3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/08/2025 14:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00545636-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 159/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/08/2025