Netzwerktechnik- und Security-Komponenten - Funktionale Vergabe Los F1 LAN / WLAN / WAN

Abschluss eines Rahmenvertrags ohne Abnahmeverpflichtung über die Lieferung von Netzwerktechnik-, und Security-Komponenten, bestehend aus Hard- und Software, sowie deren Pflege und weitere mit dem Vertragsgegenstand verbundene Serviceleistungen und netzwerknahen Dienstleistungen für den Konzern Deutsche Bahn AG. Der Großteil der Abrufe wird durch die DB Systel GmbH erfolgen. Der Auftraggeber hatte …

CPV: 32260000 Echipament de transmisie de date, 32413100 Rutere de reţea, 32415000 Reţea Ethernet, 32422000 Componente de reţea, 32424000 Infrastructură de reţea, 32428000 Extensie de reţea, 48219500 Pachete software pentru comutator (switch) sau ruter
Locul de executare:
Netzwerktechnik- und Security-Komponenten - Funktionale Vergabe Los F1 LAN / WLAN / WAN
Organismul de alocare:
Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Numărul de atribuire:
25FEA82160

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Netzwerktechnik- und Security-Komponenten - Funktionale Vergabe Los F1 LAN / WLAN / WAN
Beschreibung : Abschluss eines Rahmenvertrags ohne Abnahmeverpflichtung über die Lieferung von Netzwerktechnik-, und Security-Komponenten, bestehend aus Hard- und Software, sowie deren Pflege und weitere mit dem Vertragsgegenstand verbundene Serviceleistungen und netzwerknahen Dienstleistungen für den Konzern Deutsche Bahn AG. Der Großteil der Abrufe wird durch die DB Systel GmbH erfolgen. Der Auftraggeber hatte in zwei eigenständigen losweisen Vergaben den geschätzten Bedarf an Netzwerktechnik-Komponenten veröffentlicht. Dieses Los F1 LAN / WLAN / WAN wurde bereits in Vergabe Nr. 24FEA77080 (Veröffentlichungsnummer in TED: 2024-OJS228-00715298) als eines von 4 Losen als funktionale Vergabe hersteller- und produktneutral veröffentlicht. Darüber hinaus gab es noch die Vergabe Nr. 24FEA76926 mit Herstellervorgabe. Los F1 LAN/WLAN/WAN der Vergabe Nr. 24FEA77080 (Veröffentlichungsnummer in TED: 2024-OJS228-00715298) wurde aufgehoben und wird hier als Vergabe Nr. 25FEA82160 mit angepassten Eignungskriterien neu veröffentlicht. Diese Vergabe ist keine losweise Vergabe, da diese Vergabe nur aus einem einzigen Los (F1) besteht. Es wird ein einziger Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer vergeben. Zugelassen ist die Abgabe von maximal 2 Hauptangeboten, d.h. einem oder zwei Hauptangeboten je Bieter. Alle abgegebenen Hauptangebote müssen die Anforderungen des Auftraggebers erfüllen, um als zulässiges Hauptangebot zu gelten. Da jedes Hauptangebot nur Systeme eines Herstellers enthalten darf, können die Bieter mit 2 Angeboten von unterschiedlichen Herstellern an der Vergabe teilnehmen. Bitte melden Sie sich auf der Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG an, gehen Sie in diesen Vorgang und laden Sie die Vergabeunterlagen herunter. Bitte lesen Sie nach dem Veröffentlichungstext (Bekanntmachung) als Erstes die Bewerbungsbedingungen.
Kennung des Verfahrens : 748765e1-c515-4e90-8497-b104aeb3b4a9
Interne Kennung : 25FEA82160
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32422000 Netzkomponenten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32260000 Datenübertragungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32413100 Router für Netzwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32415000 Ethernet-Netz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32428000 Netzwerkaufrüstung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60329
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Lieferungen können bundesweit erfolgen. Die Lieferungen des Hauptkunden DB Systel GmbH erfolgen im Regelfall an eine bestimmte Lieferanschrift in Deutschland.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1.) Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. 2.) Die Vergabe wird über die e-Vergabeplattform (nachfolgend Plattform oder Bieterportal genannt) der Deutsche(n) Bahn AG (http://www. deutschebahn.com/bieterportal) unter Nr. 25FEA82160 und Titel „Netzwerktechnik- und Security-Komponenten - Funktionale Vergabe Los F1 LAN / WLAN / WAN“ durchgeführt. Zur Nutzung der Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Sämtliche Kommunikation, die dieses Vergabeverfahren betrifft, ist ausschließlich über die Bieterkommunikation der Plattform zu stellen. Auf der oben genannten Webseite stehen auch Informationen zur Registrierung. Um den Teilnahmeantrag abgeben zu können und um über die Beantwortung von Bieterfragen/Bewerberfragen informiert zu sein, muss der Bewerber sich angemeldet diesen Vorgang angesehen haben und angemeldet die Unterlagen heruntergeladen haben. Ebenso setzen die Arbeit an der Vergabe (z.H. Hochladen von Unterlagen, Stellen von Bieterfragen/Bewerberfragen) eine Anmeldung voraus. Sollten Sie noch keinen Zugriff auf die Vergabeplattform der Deutschen Bahn besitzen, müssen Sie sich auf der Plattform registrieren. Bitte beachten Sie, dass zur Einhaltung der Frist für den Teilnahmeantrag die geforderten Dokumente auf der Plattform eingestellt sein müssen. 3.) Es ist zu beachten, dass im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb stattfindet. 4.) Bei allen Fragen, bitten wir darum, möglich kurzfristig nach Aufkommen der Fragen, ausschließlich über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform Fragen zu stellen. Natürlich ist es auch gestattet und gewollt, dass Fragen, die über den Teilnahmeantrag hinausgehen auch vorher gestellt werden, wie z.B. Fragen zum Vertrag oder dessen Anlagen. 5.) Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind folgende vertraulichen Unterlagen nicht öffentlich zugänglich: Anlage 1 Leistungsbeschreibung, Anhang 1 zu Anlage 1 Kriterienkatalog, Anhang 2 zu Anlage 1 Bieterangaben zur Leistungsbeschreibung, Anlage 2 Preisliste und Anhang C3 Bewertungsmatrix. Um die genannten vertraulichen Anlagen zu erhalten, hat der Interessent zuerst die Eignungsmatrix (Anhang B1) zu prüfen. Sofern der Interessent nach Prüfung der Eignungsmatrix der Meinung ist, dass die Anforderungen für ihn voraussichtlich erfüllbar sind, beantragt er ausschließlich über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform die Übermittlung der vertraulichen Unterlagen. Dazu ist das Dokument „Anhang B8 Eigenerklärung Vertrauliche Unterlagen“ zu signieren oder zu unterzeichnen und eingescannt hochzuladen. Erforderlich ist zudem, dass der Interessent dem Auftraggeber die vertrauliche Behandlung der Unterlagen mittels der signierten oder unterschriebenen und eingescannten Vertraulichkeitserklärung Vergabe (Anhang B6) zugesichert hat. Die Vertraulichkeitserklärung ist Teil der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen. Sie ist mit einer einfachen elektronischen Signatur (z.B. einer eingescannten händischen Unterschrift) oder einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur zu signieren (z.B. PDF) und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Zusätzlich ist auch die ausgefüllte Lieferantenselbstauskunft (Anhang B3) abzugeben. Nach Erhalt und Prüfung der geforderten Unterlagen wird der Auftraggeber den Interessenten die vertraulichen Unterlagen über die Bieterkommunikation zusenden. Die Abgabe der Anhänge B3 und B6 zum Erhalt der vertraulichen Unterlagen befreit den Teilnehmer nicht davon, die Anhänge B3 und B6 nochmals mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, damit die eingereichten Teilnahmeunterlagen vollständig sind. Mit Ausnahme der vorgenannten besonders vertraulichen Informationen, sind die übrigen Vergabeunterlagen über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG ( http://www.deutschebahn.com/bieterportal) abrufbar. 6.) Geforderte Erklärungen und Nachweise zur Eignung sind bei der veröffentlichten Ziffer 5.1.9 Eignungskriterien des Veröffentlichungstextes über einen Deeplink erreichbar: Durch Anklicken wird eine PDF-Datei heruntergeladen. Bitte diese Datei lesen und an geeigneter Stelle ablegen, sie enthält die Eignungskriterien, die zusätzlich in der Anhang B1 Eignungsmatrix detailliert und übersichtlich aufgeführt sind. Die ausgefüllte Eignungsmatrix ist Teil der mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen. In Ziffer 18 der Bewerbungsbedingungen sind die Dokumente aufgelistet, die bei dem Teilnahmeantrag und bei der Abgabe der Angebote abzugeben sind. Geforderte Dokumente und Angaben, die bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag nicht von dem Teilnehmer vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist nachgefordert werden, sofern rechtlich zugelassen. 7.) Berufung auf die Eignung Dritter („Eignungsleihe“): Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf andere Unternehmen berufen. Im Fall der Eignungsleihe ist das Dokument Eignungsleihe (Anhang B2 der Bewerbungsbedingungen) mit abzugeben. Inhaltliche Änderungen am Dokument sind nicht zugelassen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. Bitte beachten bei Eignungskriterien: Bewerben sich Konzernunternehmen, bei denen die Muttergesellschaft oder die Tochtergesellschaft oder die Schwestergesellschaft die geforderte Eignung haben, nicht jedoch die sich bewerbende Gesellschaft, ist ebenfalls das Dokument Anhang B2 Eignungsleihe einzureichen. 8.) Information zu möglicher strukturierter Verhandlung: Der Auftraggeber behält sich vor, strukturierte Verhandlungen durchzuführen. Bitte lesen Sie ausführlich das Dokument Basiskommunikationspapier (Anhang B7 der Bewerbungsbedingungen). Vor Durchführung einer strukturierten Verhandlung wird das Dokument entsprechend der geplanten Durchführung angepasst und die Bieter werden ausführlich, z.B. in Form eines MS Teams Meetings über den Ablauf informiert. 9.) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten. 10.) Der Bieter darf in der auf den Teilnahmewettbewerb folgenden Phase bis zu 2 Hauptangebote abgeben. Die Angebote sind dateinamentlich zu trennen, um unterschieden zu werden. Für jedes Hauptangebot sind alle abzugebenden Unterlagen einzeln abzugeben, d.h. zweimal bei zwei Hauptangeboten und namentlich unterscheidbar. 11.) Vorschlag zur Reihenfolge des Lesen: Zuerst den Veröffentlichungstext (Auftragsbekanntmachung) lesen, danach lesen Sie bitte die Bewerbungsbedingungen (Dokument "A Bewerbungsbedingungen 25FEA82160 NWT F1 ... .docx" gründlich durch. Das Dokument enthält wichtige Informationen sowohl über den Teilnahmewettbewerb, als auch die Angebotsphase. U.a. werden die mit dem Teilnahmeantrag abzugebenden Unterlagen in Ziffer 18 benannt. Lesen Sie bitte ebenfalls ausführlich das Dokument "Anhang B1 Eignungsmatrix ... .xlsx" durch. Es listet die Voraussetzungen für die Eignung auf. Die Eignungsmatrix ist ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag neben weiteren Dokumenten abzugeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Netzwerktechnik- und Security-Komponenten - Funktionale Vergabe Los F1 LAN / WLAN / WAN
Beschreibung : Abschluss eines Rahmenvertrags ohne Abnahmeverpflichtung über die Lieferung von Netzwerktechnik-, und Security-Komponenten, bestehend aus Hard- und Software, sowie deren Pflege und weitere mit dem Vertragsgegenstand verbundene Serviceleistungen und netzwerknahen Dienstleistungen für den Konzern Deutsche Bahn AG. Der Großteil der Abrufe wird durch die DB Systel GmbH erfolgen. Der Auftraggeber hatte in zwei eigenständigen losweisen Vergaben den geschätzten Bedarf an Netzwerktechnik-Komponenten veröffentlicht. Dieses Los F1 LAN / WLAN / WAN wurde bereits in Vergabe Nr. 24FEA77080 (Veröffentlichungsnummer in TED: 2024-OJS228-00715298) als eines von 4 Losen als funktionale Vergabe hersteller- und produktneutral veröffentlicht. Darüber hinaus gab es noch die Vergabe Nr. 24FEA76926 mit Herstellervorgabe. Los F1 LAN/WLAN/WAN der Vergabe Nr. 24FEA77080 (Veröffentlichungsnummer in TED: 2024-OJS228-00715298) wurde aufgehoben und wird hier als Vergabe Nr. 25FEA82160 mit angepassten Eignungskriterien neu veröffentlicht. Diese Vergabe ist keine losweise Vergabe, da diese Vergabe nur aus einem einzigen Los (F1) besteht. Es wird ein einziger Rahmenvertrag mit einem Auftragnehmer vergeben. Zugelassen ist die Abgabe von maximal 2 Hauptangeboten, d.h. einem oder zwei Hauptangeboten je Bieter. Alle abgegebenen Hauptangebote müssen die Anforderungen des Auftraggebers erfüllen, um als zulässiges Hauptangebot zu gelten. Da jedes Hauptangebot nur Systeme eines Herstellers enthalten darf, können die Bieter mit 2 Angeboten von unterschiedlichen Herstellern an der Vergabe teilnehmen. Bitte melden Sie sich auf der Vergabeplattform der Deutschen Bahn AG an, gehen Sie in diesen Vorgang und laden Sie die Vergabeunterlagen herunter. Bitte lesen Sie nach dem Veröffentlichungstext (Bekanntmachung) als Erstes die Bewerbungsbedingungen.
Interne Kennung : 051ce3f6-a5f7-48fd-90c2-04667fc208ed

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32422000 Netzkomponenten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32260000 Datenübertragungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32413100 Router für Netzwerke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32415000 Ethernet-Netz
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32424000 Netzwerkinfrastruktur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32428000 Netzwerkaufrüstung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Keine Optionen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Es gibt nur ein Los. Zusätzliche Informationen stehen in "Ziffer 2.1.4 Allgemeine Informationen" dieses Veröffentlichungstextes.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/93e89a53-65a8-43d9-ab07-2a1a1b260ba3/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 84
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Fachliche Kriterien, die monetarisiert werden, und zu Boni führen. Somit werden die Preise inkl. der Boni der Bieter miteinander verglichen, um das beste Angebot zu ermitteln. Details siehe Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 16

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/08/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Um die vertraulichen Unterlagen zu erhalten, ist eine Vertraulichkeitsvereinbarung notwendig. Siehe Ziffer 2.1.4 Allgemeine Informationen dieses Veröffentlichungstextes oder Ziffer 4.1 der Bewerbungsbedingungen (Dokument aus Vergabeunterlagen).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Registrierungsnummer : 819a9f90-6236-4dea-8555-aef3b91b5321
Postanschrift : Potsdamer Platz 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Deutsche Bahn AG, Tender Office Beschaffung IT-Hardware / Telekommunikation, Wilhelm- Leuschner-Straße 78, 60329 Frankfurt am Main
Telefon : +49 89130823632
Fax : +49 6926520154
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3ba13982-ef59-4601-8e9d-07920a6468c9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/07/2025 20:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00481754-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 139/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2025