Zusätzliche Informationen
:
Zu den Eignungskriterien: Mit dem Angebot sind einzureichen: 1. Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer oder dass keine Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht. Mit dem Angebot abzugeben sind: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug sowie Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer 2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 3. Ausschlussgründe gem. §6e EU VOB/A - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §6e EU VOB/A vorliegen. - Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. - Eigenerklärung, dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. - Eigenerklärung, dass zwar für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für mein/unser Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. 4. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung (soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen) inklusive Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. 5. Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft inklusive Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. 6. Eigenerklärung über den Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Mindestumsatz von 3,7 Mio. Euro Brutto muss im Durchschnitt erfüllt sein. 7. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültige Versicherungspolice) mit folgenden Deckungssummen: - mindestens 2.000.000,00 Euro für Personenschäden - mindestens 1.000.000,00 Euro für Sachschäden Es gilt auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmens im Original, für den Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den zuvor genannten Deckungssummen abzuschließen. Dabei muss die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen betragen. Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft der Nachweis in voller Höhe zu erbringen. 8. Referenzen Eigenerklärung, dass in den letzten zehn Kalenderjahren (es gilt der Zeitpunkt der Abnahme) vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden: - zwei Referenzen für eine Membrankonstruktion, die eine Konstruktion überspannt (z.B. Stadiondach, weitgespannte Überdachungen) mit einer Mindestdachfläche 3.000 m2, nicht älter als 10 Jahre) - eine Referenz eines handwerklich anspruchsvollen Bauprojektes, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (keine vorkonfektionierten Membranbahnen, hoher Lohnarbeitsanteil von mind. 40%), nicht älter als 10 Jahre Die Referenzen sind mit dem Angebot vorzulegen, mit mindestens folgenden Angaben je Referenz: Benennung des Objektes, Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. 9. Fachkräfte a) Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach: Leitungspersonal, Verwaltungspersonal, technische Fachkräfte aufgeteilt in Vorarbeiter sind mit dem Angebot nachzuweisen. Der Nachweis kann über die PQ Unterlagen (Präqualifikation) erfolgen. b) Eigenerklärung, dass mindestens 15 technische Fachkräfte zur Verfügung stehen und zum Zeitpunkt der Leistungserbringung auf der Baustelle eingesetzt werden. Es müssen mindestens zwei Projektleiter (mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Membranbau und 13 Mitarbeiter, davon sechs erfahrende Mitarbeiter (mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Membranbau) eingesetzt werden. Entsprechende Nachweise bspw. Fortbildungsnachweise, Membranbauerfahrung, Bescheinigungen durch die Handwerkskammer) für die technischen Fachkräfte sind auf gesondertes Verlangen vorzulegen. c) Eigenerklärung, dass zum Zeitpunkt der Leistungserbringung mindestens 15 technische Fachkräfte über beide Industrieklettererschulungen - Schulungen nach DGUV Regel 112-198 Benutzung von PSAgA und 112-199 Retten aus Höhen und Tiefen mit PSAgA - verfügen und auf der Baustelle eingesetzt werden. Zertifikate und Nachweise müssen ungefragt und rechtzeitig vor Ausführungsbeginn vorgelegt werden. 10. Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Zu Ziffer 1-9: Die Erklärungen sind mit dem Vordruck "MH_Formblatt Eigenerklaerung Eignung Membranarbeiten.docx" vom Bieter und jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Der Vordruck ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Der Nachweis kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen, sofern damit die Anforderungen an die Eignung belegt werden. Ggf. sind ergänzende Erklärungen/Nachweise erforderlich. Hinweis: Die Mindestanforderungen zu Ziffer 6, 8 und 9 können bei Bietergemeinschaften gemeinsam erbracht werden! Im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung sind mit dem Angebot folgende Nachweise einzureichen: - Verpflichtungserklärung Arbeitnehmer Entsendegesetz BW - Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen Auf Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: - Sofern Nachunternehmer bzw. andere Unternehmen eingesetzt werden, ist für die Nachunternehmer bzw. die anderen Unternehmen das vollständig ausgefüllte Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung) im Sinne der Erklärungen und Nachweise gem. Nr. 1-6, 8 und 9 abzugeben. Die Mindestanforderungen sind dabei nicht zu erfüllen. - Verpflichtungserklärung Arbeitnehmer Entsendegesetz BW für Nachunternehmer bzw. für andere Unternehmen - Urkalkulation - Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 - die im Formblatt "MH_Formblatt Eigenerklaerung Eignung Membranarbeiten.docx" auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorbehaltenen Nachweise - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.