Zusätzliche Informationen
:
Mit dem Angebot ausgefüllte, ggf. unterschrieben einzureichende Dokumente, die Vertragsbestandteil werden: - Ausgefülltes Angebotsschreiben (elektronisch zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung ".aiform") mit Angebotsdatum, Angebotspreis, Unterschrift in Textform nach § 126b BGB - Anlage_1.5_Kriterienkatalog - Anlage_1.6_LIT-001_Preisblatt_Ausschreibung_IT-Betrieb - Ausgefüllter Fragebogen zur Eignungsprüfung (elektronisch zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung ".aidf") - Anlage_2.0_Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (auch vom Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.1_Schutzerklärung Scientology (auch vom Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.2_Eigenerklärung Russlandsanktionen (auch vom Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_2.3_Unternehmensreferenzen - Anlage_2.4_Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen (falls vorhanden) - Anlage_2.5_Bietergemeinschaftserklärung (falls vorhanden) - Anlage_2.7_NDA (auch vom Nachunternehmer einzureichen) - Anlage_3.0_EVB-IT_Systemvertrag_Infrastruktur - Anlage_3.2_AV_Vorlage__kommentiert - Realisierungskonzept Unterlagen, die beim Bieter verbleiben, Vertragsbestandteil sind und im Verfahren beachtet werden müssen: - Anlage_1.0_LIT_001_Funktionsbeschreibung_IT - Anlage_1.1_LIT_001_IST-Dokumentation - Anlage_1.2_Inventarliste_LIT_2025 - Anlage_1.3_Inventarliste_LIT_Software_2025 - Anlage_1.4_Bildaufnahmen_IT_Raeumlichkeiten - Anlage_2.6_Migrationsleistungen_Altdaten - Anlage_3.1_EVB-IT System-AGB *** Anforderungen Realisierungskonzept sowie Wertung Anforderungen 1. Umsetzung der Ziele und Anforderungen (gemäß der Leistungsbeschreibung): • Bereitstellung zentraler Infrastruktur + Dienste • Migration der E-Mail- und Office- bzw. Client-Infrastruktur • Scientific Computing und Archivierung • JCC Anbindung 2. Ressourcen & Verantwortlichkeiten • Ressourcenplanung: Klare Verantwortlichkeiten, Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von personellen und technischen Ressourcen • Personalaufwand & Vertretung: Berücksichtigung von Kapazitäten, Vertretungsregelungen und Ausfallzeiten. 3. Zeitliche Planung & Steuerung • Zeitplanung: Realistische Zeitrahmen, Berücksichtigung von Abhängigkeiten und Pufferzeiten. • Meilensteinplan: Definition zentraler Meilensteine mit Teilzielen und erwarteten Ergebnissen. • Anpassungsfähigkeit: Regelmäßige Überprüfung und flexible Anpassung an Veränderungen. 4. Risiko- & Qualitätsmanagement • Risikoanalyse: Identifikation, Bewertung und Maßnahmen zur Risikominderung. • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit des Plans an Veränderungen • Definition von Tests, Prüfungen und Abnahmekriterien 5. Schulungs- und Übergabekonzept • Beschreibung der Schulungsmaßnahmen für die Endnutzer und Administratoren. • Konzept für die Übergabe der Infrastruktur an eventuelle Mitarbeitende des Auftraggebers 6. Kommunikation & Transparenz • Umgang mit verlängerten Systemzeiten bei Abhängigkieten vonden externen Partnern UR und UKR • Berichtswesen: Feste Berichtszeitpunkte und klare Kommunikationsstrukturen. • Erstellung einer vollständigen technischen und projektspezifischen Dokumentation sowie Übergabe einer Gesamtdokumentation an den Auftraggeber. Bewertung: Umsetzung der Ziele und Anforderungen (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Das Konzept beschreibt klar und detailliert, wie die geforderten Ziele (zentrale Infrastruktur, Migration, Scientific Computing, Archivierung) erreicht werden. Alle Anforderungen der Leistungsbeschreibung werden berücksichtigt und nachvollziehbar dargestellt. 9 - 14 Punkte: Das Konzept geht auf die Ziele ein, zeigt aber Schwächen in der Detaillierung oder berücksichtigt nicht alle Aspekte vollständig. 0 - 8 Punkte: Das Konzept bleibt oberflächlich, wichtige Anforderungen werden nicht beschrieben oder unzureichend berücksichtigt. Ressourcen & Verantwortlichkeiten (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Die Ressourcen (Personal, technische Mittel) sind detailliert und nachvollziehbar geplant. Eigen- und Fremdleistungen sind klar abgegrenzt und erläutert. 9 - 14 Punkte: Weitgehend sinnvolle Ressourcenplanung mit kleinen Schwächen. 0 - 8 Punkte: Unzureichende oder fehlende Ressourcenplanung und unklare Verantwortlichkeiten. Zeitliche Planung & Steuerung (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Der Zeitplan enthält konkrete Meilensteine, Phasen und Fristen, die realistisch und nachvollziehbar sind. 9 - 14 Punkte: Der Zeitplan ist grundsätzlich vorhanden, aber unvollständig oder nicht ausreichend nachvollziehbar. 0 - 8 Punkte: Kein realistischer oder verständlicher Zeitplan vorhanden Risiko- & Qualitäts-management (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Risiken werden klar identifiziert und durch sinnvolle Maßnahmen adressiert. Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Tests, Prüfungen, Abnahmekriterien) sind umfassend dargestellt. 9 - 14 Punkte: Grundlegende Risikoanalyse mit Schwächen in der Bewertung oder Maßnahmenplanung. 0 - 8 Punkte: Unzureichende oder fehlende Risikoanalyse und Gegenmaßnahmen. Schulungs- und Übergabekonzept (18 Punkte) 15 - 18 Punkte: Schulungsmaßnahmen und das Übergabekonzept sind praxisnah, sinnvoll und nachvollziehbar beschrieben. 9 - 14 Punkte: Die Schulungs- und Übergabemaßnahmen sind vorhanden, aber nicht ausreichend detailliert. 0 - 8 Punkte: Kein oder unzureichendes Konzept für Schulungen und Übergabe beschrieben. Kommunikation & Transparenz (10 Punkte) 8 - 10 Punkte: Die Erstellung und Übergabe der technischen und projektspezifischen Dokumentation sind vollständig und nachvollziehbar beschrieben. Klare Berichtswege und Kommunikationsstrukturen. 4 - 7 Punkte: Die Dokumentation ist beschrieben, aber mit Lücken oder fehlender Detaillierung. Kommunikation vorhanden, aber nicht immer eindeutig oder konsequent. 0 - 3 Punkte: Keine oder unzureichende Angaben zur Dokumentation. Fehlende oder unzureichende Kommunikationsstrukturen und Berichtswege. Das Konzept wird nach folgenden Kriterien bewertet: •Vollständigkeit und Detailtiefe der Ausführungen •Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit des Konzepts •Innovationsgrad und Effizienz der vorgeschlagenen Maßnahmen Gesamtbewertung (100 Punkte) - Schlüssiges und umfassendes Konzept, das hohe Standards erfüllt. (>75) - Solide Planung mit Optimierungspotenzial in einzelnen Bereichen. (51-75) - Unvollständiges oder unpraktikables Konzept mit nicht erfüllten Anforderungen. (<50) *** Die Wertung des Preises sowie die jeweilige Qualitätswertung erfolgt nach dem inversiven Dreisatz. Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung der Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste ist, also in der Gesamtwertung die höchste Gesamtpunktzahl erreicht bzw. den höchsten prozentualen Gewichtungsgrad erreicht