Beschreibung
:
Vorlage von mindestens 4 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bieters aus dem Referenzzeitraum 2017 - Ende der Angebotsfrist. -- Die Referenzprojekte 1., 2. und 3. müssen, jeweils alle genannten Mindestkriterien (Punkt 1), 2), 3) und 4)) erfüllen. Darüber hinaus muss bei allen 3 dieser Referenzen, mindestens zwei der Kriterien 5), 6) und 7) pro wertbarer Referenz und in Summe der drei vorgelegten Referenzen jede dieser Kriterien mindestens einmal erfüllt sein. Die vierte Referenz muss die aufgeführten Mindestkriterien 1) und 2) erfüllen und mindestens 3 von den Mindestkriterien 3) bis 7) erfüllen. Eine Referenz darf nicht mehrfach aufgeführt werden. Referenz 1, 2 und 3 Die Referenz muss alle folgenden Mindestkriterien erfüllen: 1) Die Profile der endgültigen Verkehrsanlagen enthalten: Mindestens eine Fahrspur pro Richtung, baulich getrennte Radwege und Kreuzungen mit LSA 2) Innerstädtische Lage des Projektgebietes (mindestens innerhalb der Stadtgrenzen einer Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern) 3) Bauwerkskosten der KG 300+400 nach DIN 276 mind. 500.000 Euro brutto 4) Mehrstufige, abschnittsweise Bauabwicklung mit mehreren Hauptverkehrsphasen und komplexen Verkehrsprovisorien inkl. LSA (min 5 Hauptverkehrsphasen) Mindestens zwei der folgenden Kriterien muss in jeder der drei genannten wertbaren Referenzen erfüllt werden. In Summe, der 3 vorgelegten Referenzprojekte, müssen alle folgenden Kriterien 5), 6) und 7) mindestens einmal erfüllt sein. 5) Erstellung von Verkehrszeichenplänen 6) Lph 8 – Besondere Leistungen „Örtliche Bauüberwachung“ wurde selbst erbracht und im Referenzzeitraum Beginn 2017 bis Ende Angebotsfrist abgeschlossen. Inklusive Altlastenkoordination und Spartenkoordinierung mit umfangreichen Verlegungen von mindestens 3 Rohrsparten (z.B. Strom, Wasser, Telekommunikation) 7) Im direkten Umgriff der Baumaßnahme waren Anlagen des ÖPNV betroffen und Abstimmungen mit den Verkehrsbetrieben zur Abwicklung der Bauausführung erforderlich. Referenz 4 Die Referenz muss alle folgenden Mindestkriterien erfüllen: 1) Das Referenzprojekt umfasst eine Altlastenkoordination, d.h. es erfolgte mindestens die Aushubüberwachung von Bodenmaterialien, Koordination der Massenströme auf einer Lagerfläche der Baustelle, Organisation und Durchführung der Haufwerks- und Sohlbeprobungen, Organisation der chemischen Untersuchungen, Bewertung der chemischen Untersuchungsergebnisse von Haufwerks- und Sohlbeprobungen 2) Das im Rahmen des Referenzprojektes begutachtete Aushubvolumen beträgt mind. 8.000 m³ Im Rahmen dieser Referenzleistung wurden mindestens 3 der nachfolgenden 5 Regelwerke und Vollzugshinweise angewandt, die auch im vorliegenden Projekt anzuwenden sein werden. 3) LfU-Merkblatt 3.8/1 4) Leitfaden für die Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen (LVGBT) 5) Hinweise des LfU zur Einstufung von Abfällen in Bayern 6) Deponie-Infos des LfU zum Vollzug der Deponieverordnung (hier: Deponie-Info 3, 7 und 10) 7) Richtwerte des LfU zum Vollzug der Deponieverordnung (hier: Richtwerte für Deponien der DK I und II nach DepV) -- Die Referenzen sind in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen. -- Für jede Referenz wird darüber hinaus folgende Angaben erwartet: Kontaktdaten des Auftraggebers mit Namen des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. -- Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen. --- Mindestbedingung: Vorlage von mindestens 4 Referenzen, die jeweils alle die oben genannten Mindestkriterien erfüllen müssen. Erfüllt ein Bieter diesen Mindeststandard nicht, wird er mangels Eignung vom Verfahren ausgeschlossen. --- 2) Eigenerklärung des Bieters, dass er keine Interessen vertritt, die im Widerspruch zur Ausführung des ausschreibungsgegenständlichen Auftrags stehen und diese nachteilig beeinflussen könnten.