Generalunternehmervergabe zum Neubau ACTIVE SITES in Essen

Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung eines Forschungsneubaus "ACTIVE SITES", auf dem Grundstück "Areal Thurmfeld", 45141 Essen, als schlüsselfertiges Bauwerk. Der Forschungsneubau ACTIVE SITES wird als Teil des "Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld" (nachfolgend nur "FIT") im Norden der Stadt Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus der Universität Duisburg-Essen, am Standortes …

CPV: 45000000 Lucrări de construcţii, 71200000 Servicii de arhitectură şi servicii conexe, 71220000 Servicii de proiectare arhitecturală, 71221000 Servicii de arhitectură pentru construcţii, 71240000 Servicii de arhitectură, de inginerie şi de planificare, 71300000 Servicii de inginerie
Locul de executare:
Generalunternehmervergabe zum Neubau ACTIVE SITES in Essen
Organismul de alocare:
Universität Duisburg-Essen
Numărul de atribuire:
38-24 SF

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universität Duisburg-Essen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalunternehmervergabe zum Neubau ACTIVE SITES in Essen
Beschreibung : Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung eines Forschungsneubaus "ACTIVE SITES", auf dem Grundstück "Areal Thurmfeld", 45141 Essen, als schlüsselfertiges Bauwerk.
Kennung des Verfahrens : 31e37e85-32a1-4ac6-a586-ccc486f604f6
Interne Kennung : 38-24 SF
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsstr. 2
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45141
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YEQYT9X6K985 Wichtig: Änderung der Anlage 1.06 FLB KG 500: Bitte beachten Sie, dass hier eine geänderte Anlage hochgeladen wurde als im Teilnahmewettbewerb! Die Änderungen können Sie der Anlage entnehmen. 1. Details Zuschlagskriterien: Der Auftrag wird im Rahmen eines Leistungswettbewerbs vergeben. Der Preis wird mit 500 von 998 gewichteten Bewertungspunkten am stärksten bewertet (ca. 50,10 Prozent). Konzeptionelle Kriterien werden mit 300 von 998 gewichteten Bewertungspunkten am zweitstärksten bewertet. Die Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals wird mit 198 von 998 gewichteten Bewertungspunkten bewertet. Die Qualitätskriterien umfassen ca. 49,90 Prozent. Bezüglich der weiteren Unterkriterien der einzelnen Qualitätskriterien wird die Bieter-Bewertungsmatrix verwiesen. I. Preiskriterien: Die Preiskriterien werden mit nachfolgender Formel bewertet: Der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen [Gesamtwertungspreis inkl. USt] erhält 5 Leistungspunkte. Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten angebotenen [Gesamtwertungspreises inkl. USt] erhält 0 Leistungspunkte. Alle Angebote mit darüberliegenden (über dem 1,5-fachen des niedrigsten angebotenen [Gesamtwertungspreises inkl. USt]) [Gesamtwertungspreisen inkl. USt] erhalten ebenfalls 0 Wertungspunkte Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden angebotenen [Gesamtwertungspreise inkl. USt] erfolgt über eine lineare Interpolation. Nach der oben benannten Formel werden die beiden unterschiedlichen Preiskriterien isoliert bewertet. Einerseits bewertet die Auftraggeberin die Investkosten. Der Gesamtwertungspreis der Investkosten entspricht dem Angebotspreis exklusive Betriebskosten (Wartungsleistungen) gemäß bepreister Leistungsbeschreibung. Daneben bewertet die Auftraggeberin auch die Betriebskosten (Wartungsleistungen). Der Gesamtwertungspreis entspricht hierbei dem Angebotspreis der Betriebskosten (Wartungsleistung) exklusive der Investkosten/Errichtungskosten gemäß bepreister funktionaler Leistungsbeschreibung. II. Qualität a) Konzept: Das einzureichende Konzept Projektorganisation, Projektmanagement und Projektdurchführung soll nicht mehr als 10 DIN A4 Seiten umfassen. Es werden nicht mehr als die ersten 10 DIN A4 Seiten in die Bewertung einbezogen. b) Bewertung Schlüsselpositionen Sofern der Bewerber die Eignungsprüfung erfolgreich absolviert, steht es ihm als Bieter frei, mit Abgabe der Erstangebote weitere Schlüsselpositionen mit mehr Erfahrung zu benennen, neue Referenzangaben zu machen und tabellarische Lebensläufe einzureichen, da sich diese auch auf die Zuschlagskriterien auswirken. Dabei gilt es jedoch, die Mindestanforderungen zu wahren. Andernfalls werden die im Teilnahmewettbewerb eingereichten persönlichen Referenzen und tabellarischen Lebensläufe auch im Rahmen der Zuschlagskriterien (Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals) berücksichtigt. Je Schlüsselposition wird nur die jeweils beste persönliche Referenz berücksichtigt. Eine erneute Einreichung von weiteren Schlüsselpositionen nach erstmaliger Verhandlungsrunde ist ausgeschlossen. Soweit mehr als eine persönliche Referenz je Schlüsselposition eingereicht wird, werden im Rahmen der Angebotsbewertung ausschließlich die besten wertungsfähigen persönlichen Referenzen gewertet. Zur Bewertung der persönlichen Referenzen und tabellarischen Lebensläufe der Schlüsselpositionen aus dem Teilnahmewettbewerb wird auf die Unterkriterien in BEM-Zuschlag der "Bieter-Bewertungsmatrix" verwiesen. Je Schlüsselposition können 66 Bewertungspunkte und mithin für alle drei Schlüsselpositionen insgesamt 198 Bewertungspunkte erzielt werden. 2. Allgemeine Hinweise: a) Angebotsphase Die Auftraggeberin behält sich vor, den Verfahrensablauf und den Inhalt der Vergabeunterlagen im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens anzupassen, insbesondere soweit sich dies als sachdienlich und zweckmäßig erweist. Davon unberührt bleiben die vorab genannten Mindestanforderungen und unten aufgeführten Zuschlagskriterien. Im Zuge des von der Stadt Essen laufendenden Bebauungsplanverfahren "Bottroper Str./ Hilgerstr. (Thurmfeld)" wird die Planung der Entwässerung der Außenanlagen zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung noch nicht final sein. Die zukünftige Entwässerung erfolgt über die Planstraße. Anpassungen werden voraussichtlich nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs und zum Zeitpunkt der Angebotsphase abgeschlossen sein und den Bietern zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für die Erteilung der noch ausstehenden Baugenehmigung. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass ein Inbetriebnahme-Manager isoliert und parallel von der hiesigen Generalunternehmer-Ausschreibung beauftragt wird. Daneben ist gegenwärtig noch nicht auszuschließen, dass auch Teile der KG 600 - "Außenbeschilderung" dem Generalunternehmer/Bieter übertragen werden. Die gegenwärtige FLB sieht dies aktuell noch nicht vor. b) Verhandlungsphase Für den Fall, dass die Auftraggeberin vom Vorbehalt der Auftragsvergabe auf der Grundlage der Erstangebote keinen Gebrauch macht, wird sie in die Verhandlungsphase eintreten. Die Auftraggeberin behält sich für den Fall von Verhandlungen vor, die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, vor Eintritt in die Verhandlungen anhand einer Bewertung der Erstangebote gemäß den im Vergabeverfahren festgelegten Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und der Bewertungsmatrix für die Verhandlungen zu verringern. Die Auftraggeberin behält sich vor, in diesem Fall die maximal fünf bestplatziertesten Bieter zu Verhandlungen aufzufordern bzw. einzuladen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalunternehmervergabe zum Neubau ACTIVE SITES in Essen
Beschreibung : Der Forschungsneubau ACTIVE SITES wird als Teil des "Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld" (nachfolgend nur "FIT") im Norden der Stadt Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus der Universität Duisburg-Essen, am Standortes Essen (nachfolgend nur UDE). Der Standort liegt nordwestlich der Universität Duisburg- Essen im Nordviertel des Innenstadtbereichs der Stadt Essen. Im Osten wird das Baufeld durch die Hilgerstraße begrenzt. Dort und im Norden liegen gewerbliche Nutzungen. Im Süden an der Straße Auf der Union befinden sich Studentenwohnheime. Direkt südlich angrenzend an das Baufeld für den Forschungsneubau liegt das in Planung befindliche Gebäude "Future Water Campus". Nordwestlich schließt das Thurmfeldareal an einen Park an. Der Forschungsneubau ACTIVE SITES umfasst als Neubau für interdisziplinäre Forschung aus den Profilschwerpunkten Nanowissenschaften, Biomedizinische Wissenschaften und Wasserforschung, verschiedene hochinstallierte Labore (Chemie-Labore, physikalisch-chemische Labore, Laser-Labore) für einen intensiven Einsatz von Großgeräten und instrumenteller Analytik sowie Büro-/Kommunikationsflächen, Besprechungs-/Seminarräume und Lagerflächen. Die Baumaßnahme verfügt über ein wesentliches übergeordnetes Vorhabenziel, der Errichtung von sogenannten "gemeinsamen Laboren" bzw. "Joint Labs". Bei den Joint Labs handelt es sich um höchstflexible Labore, in denen gezielt angeschaffte und in den Forschungsbau eingebrachte Großgeräte sowie instrumentelle Analytik um einen gemeinsamen Versuchsaufbau für spezifische Experimente gekoppelt werden sollen. Diese Kopplungen sollen für neue Fragestellungen angepasst werden können. Daher sind insgesamt drei dieser Labore vorgesehen, um diesen Ansatz nicht nur auf einen Versuch beschränken zu müssen und die notwendige Flexibilität erreichen zu können. Die Kopplung der Geräte wird in Zukunft immer wieder variieren, weswegen die Labore so aufgebaut sind, dass jedes Großgerät in jedem Labor betrieben werden kann. Für den (in manchen Fällen z. B. aus Gründen der Arbeitssicherheit notwendigen) separaten Betrieb der Großgeräte können Flächen der Joint Labs über mobile Trennwände (z. B. zum Schutz vor Laserstrahlung) abgetrennt werden, sodass die weiteren Bereiche jenseits der Abtrennung nutzbar bleiben. Hierdurch können die gemeinsamen Experimente (insbesondere die Methodenkopplungen) parallel zu den Einzelexperimenten (insbesondere Einzelmethodenanpassungen an Ambience-Bedingungen und Probenhalterentwicklungen) durchgeführt werden. Die Joint Labs sind so dimensioniert, dass neben den Großgeräten noch genügend Platz für unterstützende Methoden und Aufbauten vorhanden sind, die temporär für Versuche benötigt werden. Beispiele dieser unterstützenden Methoden sind die Downstream-Analytik und Kalibrierungsarbeiten sowie instrumentelle Analytik. Es findet somit eine immer tiefergehende Spezialisierung von Vorversuchen, die außerhalb des Forschungsbaus durchgeführt werden können, zu den spezialisierten konzeptionellen Versuchen innerhalb der Standardlabore, die gezielt dem Versuchsaufbau in den Joint Labs zuarbeiten, zum höchstspezialisierten Versuch im Joint Lab statt. Die Erreichung dieses Ziels erfordert ein Gebäudekonzept, das ebenfalls entsprechende übergeordnete Anforderungen an Gebäude und Räume beinhaltet. Um eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen, bedarf es abwechslungsreicher und differenziert gestalteter sowie flexibel nutzbarer Räume und Flächen, die den formellen und informellen Austausch ermöglichen und fördern. Dabei spielen kurze Wege zwischen den Büro- und Laborarbeitsplätzen eine zentrale Rolle. Kommunikationsflächen sollen dabei an den Knotenpunkten zwischen der vertikalen und horizontalen Gebäudeerschließung angeordnet werden, damit diese einfach und schnell von einem möglichst großen Nutzer*innenkreis erreicht werden können. Im Laborbereich kann durch eine differenzierte Betrachtung der Arbeitsumgebung eine differenzierte Zonierung vorgenommen werden, die unterschiedliche funktionale und technische Anforderungen vorweist: - Dokumentationsplätze: büroaffine Nutzung, räumlich durch transparent gestaltete Wände von den Laborarbeitsplätzen getrennt; dadurch kann bei gleichbleibender räumlicher Nähe ein niedriger Installationsgrad und eine ruhigere Arbeitsumgebung realisiert werden. - Laborarbeitsplätze: klassische Laborarbeitsplätze als Mittelpunkt der experimentellen Arbeitsweise und mit einem hohen technischen Ausstattungsgrad. - Infrastruktur/Geräte: Laborserviceflächen wie Präparationsräume, Geräteräume oder Spülküchen, die bei Bedarf zur Vermeidung von störenden Emissionen von den Laborarbeitsplätzen abgetrennt werden können. Um eine optimale Flexibilität zu erreichen, wird der gesamte Laborbereich brandschutztechnisch als eine Nutzungseinheit betrachtet. Das Prinzip der Organisation in Nutzungseinheiten erlaubt eine hohe Flexibilität in der Organisation der einzelnen Bestandteile, was wiederum Auswirkungen auf die Gesamtgebäudestruktur hat. Die folgenden Darstellungen zeigen mögliche Gebäudestrukturen auf, die ein modulares Additionsprinzip einzelner Nutzungseinheiten erlauben. Bei der Gebäudestruktur sind mögliche zukünftige Nutzungsänderungen und Erweiterungen durch Gebäudelage und -ausrichtung sowie Ausbau und anpassungsfähige Gebäudehülle und Infrastruktur (z. B. Erschließungssystem, flexible Innenwände für variable Raumaufteilung, Installationsführung, etc.) zu berücksichtigen. Die Gebäudeform sollte sich zur Optimierung von Verkehrsflächen und Energieverbrauch an einer wirtschaftlichen Relation von Grundfläche und Kubatur orientieren. Für die baukonstruktive Gebäudestruktur sollte ein sich wiederholendes, modular aufgebautes Tragraster entwickelt werden. Die Auswahl eines solchen Stützrasters und Bundsystems ist so zu wählen,
Interne Kennung : 38-24 SF

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsstr. 2
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45141
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 39 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Die Baumaßnahme verfügt über ein wesentliches übergeordnetes Vorhabenziel, der Errichtung von sogenannten "gemeinsamen Laboren" bzw. "Joint Labs".
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Investkosten und Betriebskosten
Beschreibung : Preisranking Investkosten Bewertet wird die Höhe des [Gesamtwertungspreises inkl. USt] Der Gesamtwertungspreis entspricht dem Angebotspreis exklusive Betriebskosten (Wartungsleistungen) gemäß bepreister Leistungsbeschreibung. Preisranking Betriebskosten (Wartungsleistungen) Bewertet wird die Höhe des [Gesamtwertungspreises inkl. USt]. Der Gesamtwertungspreis entspricht hierbei dem Angebotspreis der Betriebskosten (Wartungsleistung) exklusive der Investkosten/Errichtungskosten gemäß bepreister funktionaler Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 500
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (§ 58 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 VgV)
Beschreibung : "Mit dem Angebot hat der Bieter für die in Ziffern 1.1 bis 1.3 benannten Personen (Schlüsselpositionen) jeweils Folgendes vorzulegen bzw. nachzuweisen: Ein Qualifikationsprofil mit tabellarischem Lebenslauf, persönlichen Referenzen und folgenden Angaben: - Ausbildung - Berufserfahrung - Persönliche Refernzen. - Fortbildungen und Zusatzqualifikationen Mit dem Qualifikationsprofil ist die vollständige Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Anlage ""Mindestanforderungen Personal"" nachzuweisen. Zur Darstellung des Qualifikationsprofils und der persönlichen Referenzen ist auf die Anlagen 14 und 15 des Bewerbungsbogens zurückzugreifen. Die Bewertung der persönlichen Referenzen erfolgt gemäß und unter Berücksichtigung der nachfolgenden in dieser Bewertungsmatrix dargestellten Anforderungen/Hinweise des Auftraggebers und Bewertungsmaßstäbe (siehe im Einzelnen nachfolgend Ziffern 1.1 bis 1.3). "Die verantwortliche Geschäftsführung und die Schlüsselpositionen gemäß Anlage ""Mindestanforderungen Personal"" sind namentlich zu benennen. Mehrfachbenennungen sind bei entsprechender Eignung zulässig, allerdings dürfen die benannten Personen jeweils maximal 2 Schlüsselpositionen einnehmen. Der Gesamtprojektleiter darf lediglich einmal als Schlüsselposition angegeben werden. Die Benennung von mehreren Personen zu einer Schlüsselposition ist unzulässig."
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 198
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept Projektorganisation, Projektmanagement und Projektdurchführung
Beschreibung : "Der Bieter hat mit seinem Angebot und im Rahmen seines Konzeptes ein Organigramm des vorgesehenen Projektteams vorzulegen. Insgesamt soll das Konzept nicht mehr als 10 DIN A4 Seiten umfassen. Außerdem hat der Bieter mit seinem Angebot in einem Termin- und Personaleinsatzplan nebst Erläuterungsbericht im Rahmen seines Konzeptes darzustellen, wie die Verfügbarkeit der Schlüsselpositionen gemäß Anlage ""Mindestanforderungen Personal"" in den Leistungsstufen bis zum Projektabschluss geplant ist. In einem Erläuterungsbericht zum Organigramm und zum Termin-/Personaleinsatzplan hat der Bieter darzustellen: "
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 300

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universität Duisburg-Essen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 56 361 178,6 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 487949
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 48 415 221,33 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : HOCHTIEF Infrastructure GmbH, 40472 Düsseldorf
Datum des Vertragsabschlusses : 02/06/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 48 415 221,33 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 69 070 206,58 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universität Duisburg-Essen
Registrierungsnummer : DE811272995
Postanschrift : Forsthausweg 2
Stadt : Duisburg
Postleitzahl : 47057
Land, Gliederung (NUTS) : Duisburg, Kreisfreie Stadt ( DEA12 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Sachgebiet Einkauf
Telefon : +49 2033792113
Fax : +49 2033791217
Internetadresse : https://www.uni-due.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473055
Fax : +49 2211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : HOCHTIEF Infrastructure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 25021 Essen
Postanschrift : Hamborner Str. 55
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40472
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : 0211 90809 8190
Internetadresse : https://www.hochtief.de/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a0b68b49-043b-4b83-abeb-b5792628c3ff - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 18:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00475427-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025