Gemeinde Gauting - Trägerschaft für einen Waldkindergarten im Bauwagen mit 21 Plätzen

Die Gemeinde Gauting plant die für einen neu angeschafften vollausgestatteten Bauwagen inkl. Wasseranschluss und Stromanschluss als Unterkunft für einen Waldkindergarten, die Trägerschaft neu auszuschreiben. Die Gemeinde Gauting plant die für einen neu angeschafften vollausgestatteten Bauwagen inkl. Wasseranschluss und Stromanschluss als Unterkunft für einen Waldkindergarten, die Trägerschaft neu auszuschreiben. Beschreibung der …

CPV: 85312100 Servicii de centre de zi
Locul de executare:
Gemeinde Gauting - Trägerschaft für einen Waldkindergarten im Bauwagen mit 21 Plätzen
Organismul de alocare:
Gemeinde Gauting
Numărul de atribuire:
AxVr 046-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Gauting
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gemeinde Gauting - Trägerschaft für einen Waldkindergarten im Bauwagen mit 21 Plätzen
Beschreibung : Die Gemeinde Gauting plant die für einen neu angeschafften vollausgestatteten Bauwagen inkl. Wasseranschluss und Stromanschluss als Unterkunft für einen Waldkindergarten, die Trägerschaft neu auszuschreiben.
Kennung des Verfahrens : 10a9cae3-639e-4ec6-80a7-c7633d5a00d6
Interne Kennung : AxVr 046-24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Bei diesem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der Auftraggeber Gemeinde Gauting eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom Auftraggeber Gemeinde Gauting geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung. Nur diejenigen Unternehmen, die vom Auftraggeber Gemeinde Gauting nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Der Auftraggeber Gemeinde Gauting verhandelt mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern. Dabei darf über den gesamten Angebotsinhalt verhandelt werden mit Ausnahme der vom Auftraggeber Gemeinde Gauting in den Vergabeunterlagen festgelegten Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber Gemeinde Gauting behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber Gemeinde Gauting stellt sicher, dass alle Bieter bei den Verhandlungen gleichbehandelt werden. Insbesondere enthält er sich jeder diskriminierenden Weitergabe von Informationen, durch die bestimmte Bieter gegenüber anderen begünstigt werden könnten. Er unterrichtet alle Bieter, deren Ange-bote nicht ausgeschieden wurden, in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs über etwaige Änderungen der Leistungsbeschreibung, insbesondere der technischen Anforderungen oder anderer Bestandteile der Vergabeunterlagen, die nicht die Festlegung der Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien betreffen. Im Anschluss an solche Änderungen gewährt der Auftraggeber Gemeinde Gauting den Bietern ausreichend Zeit, um ihre Angebote zu ändern und gegebenenfalls überarbeitete Angebote einzureichen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Waldkindergarten Gauting an der Wiesmahdstraße - Standort Flur Nr. 1442/4 Gemarkung Gauting
Stadt : Gauting
Postleitzahl : 82131
Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YU65A4R Die Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Rich-tigkeit zu prüfen. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Trans-parenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unterneh-mensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Un-terlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Ange-bote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzu-legen. Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Von der Wertung ausgeschlossen und nicht zur Beteiligung an Verhandlungen eingeladen werden Ange-bote von Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, insbesondere: 1. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten, 2. Angebote, die nicht die geforderten Unterlagen enthalten, 3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind, 4. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen wor-den sind, 5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwe-sentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungs-reihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder 6. nicht zugelassene Nebenangebote.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gemeinde Gauting - Trägerschaft für einen Waldkindergarten im Bauwagen mit 21 Plätzen
Beschreibung : Die Gemeinde Gauting plant die für einen neu angeschafften vollausgestatteten Bauwagen inkl. Wasseranschluss und Stromanschluss als Unterkunft für einen Waldkindergarten, die Trägerschaft neu auszuschreiben. Beschreibung der Einrichtung: Waldkindergarten Gauting an der Wiesmahdstraße Standort Flur Nr. 1442/4 Gemarkung Gauting (82131 Gauting) Außerdem genehmigt die Gemeinde Gauting einen Teil ihres Waldes als Aufenthaltsareal. Derzeit steht der finale Standort des Wagens im o. g. Flurstück noch nicht genau fest ebenso wie das komplette Aufenthaltsareal. Daher ist ein ausgearbeiteter Mietvertrag nicht Bestandteil der Ausschreibung. Folgende Eckdaten stehen jedoch fest. Voraussichtlicher Mietbeginn: 01.09.2025 Mietfläche des Bauwagens 33,6 m² Innenbereich 24,0 m² Terrassenbereich 57,6 m² Gesamtmietfläche Kaltmiete 691,20 EUR / Monat Betriebskosten-Vorauszahlung 50,00 EUR / Monat Der derzeitige Mietzins von 12 EUR/m² wird für die Dauer von 3 Jahren (bis zum 31.08.2028) fest vereinbart. Ab diesem Zeitpunkt behält sich die Gemeinde eine regelmäßige Anpassung des Mietzinses vor. Die Gemeinde gewährt dem Mieter einen direkten Mietkostenzuschuss von 7 EUR/m² und Monat (fest vereinbart bis zum 31.08.2028). Dieser wird dem Mieter jeweils zum Monatsbeginn im Voraus überwiesen. Ab diesem Zeitpunkt behält sich die Gemeinde eine regelmäßige Anpassung des Mietkostenzuschusses vor. Die Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung in der jeweils gültigen Fassung sowie anfallende Wartungskosten werden jährlich bis spätestens zum 31.12. des Folgejahres abgerechnet. Die Ausstattung des Bauwagens wird kostenfrei zur Nutzung überlassen. Für die vereinbarte Nutzung des Aufenthaltsareals ist kein Entgelt zu leisten. Das Mietobjekt befindet sich derzeit noch in der Bauphase. Der Waldkindergarten umfasst eine Gruppe = 21 Plätze (3 Jahre bis Schuleintritt) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag; mindestens 7 Stunden täglich im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Folgende Bedingungen für eine Übernahme der Trägerschaft sind verbindlich einzuhalten (Mindestkriterien): - Für den Betrieb der Einrichtung wird zwischen der Gemeinde Gauting und dem Träger ein Mietvertrag sowie eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen. - Der Träger darf keine Reduzierung des Platzangebotes der Kita vornehmen. - Notwendiges Personal muss vom Träger selbst eingestellt werden. - Die Platzvergabe erfolgt in Absprache mit der Gemeinde Gauting. - Die Öffnungszeiten sind bedarfsorientiert festzulegen. Die Kita muss mindestens von Montag bis Freitag an 7 Stunden täglich im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet sein. - Der Träger rechnet alle Gebühren und Kosten der Kinder selbständig mit den Eltern ab. Die Elternbeiträge müssen sich an die der im Gemeindegebiet ansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen anpassen - Das Inventar, die Außenspielgeräte und die Ausstattung müssen vom künftigen Träger angeschafft werden. - Die Fördervoraussetzungen des BayKiBiG und der AVBayKiBiG müssen erfüllt sein. - Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan muss eingehalten werden.
Interne Kennung : AxVr 046-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Waldkindergarten Gauting an der Wiesmahdstraße - Standort Flur Nr. 1442/4 Gemarkung Gauting
Stadt : Gauting
Postleitzahl : 82131
Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbegrenzt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: - Der Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen und andere Leistungen im ausgeschriebenen Geschäftsbereich also solche betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung mit dem Betreibervertragsentwurf, der Grundlage dieses Vergabeverfahrens ist, vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich des Betriebes eines kommunalen Kindergartens, der Anzahl der betreuten Kinder, des Abschlusses eines hinsichtlich zu erbringender Leistungen, Haftung, Risikoverteilung etc. vereinbarten Betreibervertrages mit dem Betreibervertragsentwurf der Grundlage dieses Vergabeverfahrens ist vergleichbar sind. Das ist im Einzelnen darzustellen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe bzw. deren Abschluss im Auftragsfall. Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Angemessene Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Sachschäden: mind. 5 000 000 EUR, - Vermögensschäden mind. 500 000 EUR. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung mit dem Betreibervertragsentwurf der Grundlage dieses Vergabeverfahrens ist, vergleichbar sind Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich des Betriebes eines kommunalen Kindergartens, der Anzahl der betreuten Kinder, des Abschlusses eines hinsichtlich zu erbringender Leistungen, Haftung, Risikoverteilung etc. vereinbarten Betreibervertrages mit dem Betreibervertragsentwurf der Grundlage dieses Vergabeverfahrens ist vergleichbar sind. Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im Bereich der Leistungen verfügt ("Newcomer"), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. In jedem Fall sind die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Personen zu benennen. Diese müssen über persönliche Referenzen in den letzten 3 Jahren verfügen, die sich auf vergleichbare Leistungen beziehen und geeignet sind, die Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen. Hierauf kann nur verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt. Das ist im Einzelnen darzustellen. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Angabe der pädagogischen Fachkräfte oder der pädagogischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Studien- und Ausbildungsnachweisen sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung, aus der die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Bewerber/ Bieter kann Vorfinanzierung des Betriebs (Personalkosten, Miete, etc.) über 4 Monate (Abschlagszeitraum BayKiBiG) übernehmen Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Existenzsicherungskonzept bei finanziellen Ausfällen Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Defizitfinanzierung in Höhe von 15.000,- Euro bei eingruppiger Einrichtung als finanzieller Background Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Anstellungsschlüssel mind. 1:10 oder besser plus Ausfallersatz i. H. v. 20 % sowie Fachkraftquote in Höhe von 70 %. Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Nachgewiesene Essensversorgung durch Caterervorvertrag (Bindung an Mensa möglich?) oder Nachweis der Eigenversorgung durch geeignete eigene MA inkl. Nachweis d. Einhaltung d. Richtlinien Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Gemeinden, Landkreis u. Landespolitik ggf. dem eigenen Trägerverband sowie den Kita-Einrichtungsträgern im Sinne der Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Kinderbetreuung aktiv zu engagieren, um den Betreuungsauftrag auch langfristig erfüllen zu können Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Bereitschaft am Onlineanmeldeverfahren der Gemeinde Gauting teilzunehmen Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Vorlage erweitertes Führungszeugnis aller MA Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung zu Trennung Verwaltung und pädagogisches Personal (Geschäftsführung ist kein pädagogischer MA bzw. Einrichtungsleitung) Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Angaben werden als Mindestanforderungen gefordert: Eigenerklärung Geschäftsführung und Einrichtungsleitung haben mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb Sofern Geschäftsführung und Einrichtungsleitung nicht mind. 3 Jahre Erfahrung im Kita Betrieb haben ("Newcomer"), kann er weitere Angaben machen, warum er Geschäftsführung und Einrichtungsleitung für ausreichend fachkundig und leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. In jedem Fall sind die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Personen zu benennen. Diese müssen über persönliche Referenzen in den letzten 3 Jahren verfügen, die sich auf vergleichbare Leistungen beziehen und geeignet sind, die Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen. Hierauf kann nur verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt." Wird die Mindestanforderung nicht anforderungsgerecht erfüllt, bleibt der Teilnahmeantrag unberücksichtigt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Konzepte
Beschreibung : 1.1 Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass der von dem Träger bevorzugte und umgesetzte Sprachförderansatz die Sprache angemessen fördert 0 Punkte Ausschluss. 1.2 Bewertet wird die Qualität des Sprache - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern/Familien umfassend in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen werden 0 Punkte Ausschluss. 2) 2.1 Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern umfassend ist 0 Punkte Ausschluss. 2.2 Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es umfassende Angebote von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern gibt 0 Punkte Ausschluss. 2.3 Bewertet wird die Qualität des Elternarbeits - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Eltern an Entscheidungsprozessen umfassend beteiligt werden 0 Punkte Ausschluss. 3) 3.1 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 1 Es ist davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 20 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 10 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es erfolgreiche Strategien im Umgang mit dem Problem des Fachkräftemangels gibt 0 Punkte Ausschluss. 3.2 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 2 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften gibt 0 Punkte Ausschluss. 3.3 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 3 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Kriterien und erfolgversprechende Maßnahmen zur Qualifizierung der Fachkräfte gibt 0 Punkte Ausschluss. 3.4 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 4 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 15 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 7,5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle Maßnahmen und erfolgversprechende Strategien zur Teambildung gibt 0 Punkte Ausschluss. 3.5 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 5 Es ist davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass es anspruchsvolle und erfolgversprechende Strategien zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit gibt 0 Punkte Ausschluss. 3.6 Bewertet wird die Qualität des Fachkräfte - Konzepts 6 Es ist davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Fachkräfte des Trägers überdurchschnittlich vergütet werden 0 Punkte Ausschluss. 4) Bewertet wird die Qualität des Qualitätsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 10 Punkte. Es ist mit Einschränkungen davon auszugehen, die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 5 Punkte. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Strategien im Umgang mit Beschwerden zur Abhilfe und zur Beseitigung des Beschwerdeanlasses führen 0 Punkte Ausschluss. 5) Bewertet wird die Qualität des Auslastungsmanagement - Konzepts Es ist davon auszugehen, dass die Strategien zur Auslastung der Einrichtung zu einer überdurchschnittlichen Auslastu
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen
Beschreibung : Bewertet wird die Höhe der ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für die Gemeinde Gauting. Insgesamt 160 Punkte Die höchste Wertung mit 160 Punkten erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit den geringsten ausgewiesenen finanziellen Verpflichtungen für die Gemeinde Gauting. Basierend auf diesem Preis erhalten die anderen Angebote entsprechend der nachfolgenden Tabelle anteilige Punkte. Angebote, deren ausgewiesene finanzielle Verpflichtungen für die Gemeinde Gauting 200 % des wirtschaftlichsten Angebots übersteigen werden auch mit 0 Punkten bewertet. Zwischenwerte werden linear ergänzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 160
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YU65A4R/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzu-legen. Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren. Von der Wertung ausgeschlossen und nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden Teilnahmeanträge von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, insbesondere: 1. Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten, 2. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Unterlagen enthalten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Für den Betrieb der Einrichtung wird zwischen der Gemeinde Gauting und dem Träger ein Mietvertrag sowie eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen. - Der Träger darf keine Reduzierung des Platzangebotes der Kita vornehmen. - Notwendiges Personal muss vom Träger selbst eingestellt werden. - Die Platzvergabe erfolgt in Absprache mit der Gemeinde Gauting. - Die Öffnungszeiten sind bedarfsorientiert festzulegen. Die Kita muss mindestens von Montag bis Freitag an 7 Stunden täglich im Zeitraum von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet sein. - Der Träger rechnet alle Gebühren und Kosten der Kinder selbständig mit den Eltern ab. Die Elternbeiträge müssen sich an die der im Gemeindegebiet ansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen anpassen - Das Inventar, die Außenspielgeräte und die Ausstattung müssen vom künftigen Träger angeschafft werden. - Die Fördervoraussetzungen des BayKiBiG und der AVBayKiBiG müssen erfüllt sein. - Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan muss eingehalten werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Gauting -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Gauting -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Gauting
Registrierungsnummer : +49 8989337-0
Postanschrift : Bahnhofstr. 7
Stadt : Gauting
Postleitzahl : 82131
Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8989337-0
Internetadresse : https://www.gauting.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ax Vergaberecht
Registrierungsnummer : +4962238688613
Postanschrift : Uferstraße 16
Stadt : Neckargemünd
Postleitzahl : 69151
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Telefon : +4962238688613
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : +49 892176-2411
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Telefon : +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f8ff7df1-63c6-4473-bbce-c43a9fc06c93 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/04/2025 16:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00245743-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 74/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/04/2025