EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb über die modular-iterative Anpassung und Weiterentwicklung einer webbasierten landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware für Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz beabsichtigt, Leistungen eines Entwicklungsteams in insgesamt zwei Losen zu beschaffen, um unter Einsatz agiler Methoden eine webbasierte landeseinheitliche Schulverwaltungssoftware modular-iterativ anzupassen und weiterzuentwickeln. Aktuell arbeiten die rheinland-pfälzischen Schulen mit einer landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware, die als dezentrale Lösung konzipiert ist. Um die Datenqualität zu erhöhen und den administrativen Aufwand …

CPV: 72200000 Servicii de programare şi de consultanţă software, 72230000 Servicii de dezvoltare de software personalizat, 72262000 Servicii de dezvoltare software, 72265000 Servicii de configurare de software, 72260000 Servicii de software, 79822500 Servicii de proiectare grafică, 72413000 Servicii de proiectare de site-uri WWW (World Wide Web)
Locul de executare:
EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb über die modular-iterative Anpassung und Weiterentwicklung einer webbasierten landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware für Rheinland-Pfalz
Organismul de alocare:
Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313
Numărul de atribuire:
610/24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : EU-weites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb über die modular-iterative Anpassung und Weiterentwicklung einer webbasierten landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware für Rheinland-Pfalz
Beschreibung : Das Land Rheinland-Pfalz beabsichtigt, Leistungen eines Entwicklungsteams in insgesamt zwei Losen zu beschaffen, um unter Einsatz agiler Methoden eine webbasierte landeseinheitliche Schulverwaltungssoftware modular-iterativ anzupassen und weiterzuentwickeln. Aktuell arbeiten die rheinland-pfälzischen Schulen mit einer landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware, die als dezentrale Lösung konzipiert ist. Um die Datenqualität zu erhöhen und den administrativen Aufwand für Verwaltung und Technik zu verringern, plant das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, die Schulverwaltungssoftware schrittweise auf eine sichere, webbasierte Lösung umzustellen. Als Basis für die rheinland-pfälzische Lösung soll das in den Bundesländern Hessen und Berlin eingesetzte System Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD und LUSDIK) verwendet werden, um Synergieeffekte bei der Weiterentwicklung durch die beteiligten Länder zu nutzen. Die webbasierte Schulverwaltungssoftware muss an das bestehende Gesamtsystem mit den darin enthaltenen zentralen Komponenten (z.B. Landeszentrale Datenbank in SVP-RLP, Stammdatenserver und zentrale Benutzerverwaltung Bildungsportal mit Multi-Faktor-Authentifizierung) angebunden werden. Die schrittweise Entwicklung und Inbetriebnahme soll schulartweise erfolgen und in die bestehende Systemlandschaft Bildungsportal RLP integriert werden. Die geplanten Weiterentwicklungsschritte der webbasierten Schulverwaltungssoftware lösen hierbei Funktionalitäten der Verwaltung über die dezentrale Lösung edoo.sys RLP in einzelnen Schularten schrittweise ab. Im ersten Schritt muss das bestehende System LUSD ab Q4 2025 anhand der grundlegenden Rheinland-Pfalz-spezifischen Vorgaben bewertet und ertüchtigt werden, insbesondere in Hinblick auf Barrierefreiheit und Ergonomie. Anschließend sind die fachlichen Anpassungen, gefolgt von einer gestaffelten Einführung der webbasierten Schulverwaltungssoftware nach Schularten geplant. Ab August 2026 soll die Lösung an einer Auswahl von Schulen pilotiert und im darauffolgenden Jahr im August 2027 an allen Schulen einer ersten Schulart landesweit produktiv eingesetzt werden.
Kennung des Verfahrens : 93fe281f-b475-4032-8b8c-9921aa1a9202
Interne Kennung : 610/24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber ist verpflichtet, die Höchstgrenze für rahmenvertragliche Leistungen anzugeben. Er hat sich für die Angabe von Höchstwerten entschieden. Der Höchstwert liegt für das Los 1 bei 10.000.000,00 Euro netto (in Worten: zehn Millionen Euro netto) und für das Los 2 bei 2.500.000,00 Euro netto (in Worten: zwei Millionen fünfhunderttausend Euro netto) für eine maximale Gesamtlaufzeit von vier Jahren, inkl. der zweimaligen einseitigen einjährigen Verlängerung.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72413000 Website-Gestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0M5FWE Die folgenden Eigenerklärungen werden im Dokument "B.7_Vordruck Teilnahmeantrag" unter anderem abgefragt: - Eigenerklärung zum ggf. beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern - Eigenerklärung zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) - Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Leistungen eines Entwicklungsteams - Anpassung und Weiterentwicklung von webbasierten Softwarelösungen - Los 1
Beschreibung : Weitere Angaben sind zu finden in dem Dokument "C.0_Leistungsbeschreibung" sowie im Dokument "C.1_Kriterienkatalog Los 1". Weiterhin sind die spezifischen Eignungskriterien für Los 1 dem Dokument "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" zu entnehmen. Die spezifischen Zuschlagskriterien für Los 1 sind dem Dokument "B.2_1 Zuschlagskriterien Los 1" zu entnehmen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit des EVB-IT Rahmenvertrags für Los 1 und des EVB-IT Rahmenvertrags für Los 2 beträgt jeweils 2 Jahre, jeweils mit der Möglichkeit zweimal um je 1 Jahr zu verlängern. Die maximale Laufzeit pro Los beträgt damit 4 Jahre.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 6 240 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Genaueres zu den Zuschlagskriterien für Los 1 findet sich in dem Dokument "B.2_1 Zuschlagskriterien Los 1" und für Los 2 im Dokument "B.2_2 Zuschlagskriterien Los 2".

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung - Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Zweigstellen/Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Gesamtumsatz in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen sich verpflichten, detaillierte Maßnahmen zu ergreifen, um die Daten des Auftraggebers und dritter Personen im Rahmen des Hauptauftrags besonders sorgfältig durch geeignete Maßnahmen zu schützen ("Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen"). Der Auftragnehmer sowie von diesem als Nachunternehmer oder Eignungsleihgeber eingesetzte Unternehmen halten detaillierte technische und organisatorische Maßnahmen bereit und werden diese im Rahmen von Audits, Prüfungen und Zertifizierungen den entsprechenden Institutionen zur Verfügung stellen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen in Bezug auf Los 1 Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen Referenzaufträge nachweisen. Jeder Bewerber kann so viele Referenzen nachweisen, wie er möchte. Der Auftraggeber wird jedoch maximal drei Unternehmensreferenzen bewerten, sodass maximal 216 Punkte im Rahmen der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit erreicht werden können. Reicht ein Bewerber mehr als drei Unternehmensreferenzen ein, so hat er anzuzeigen, welche der Referenzen gewertet werden sollen. Der Teilnahmeantrag ist nur dann wertungsfähig, wenn eine wertungsfähige Unternehmensreferenz eingereicht wird. Eine Unternehmensreferenz muss, um wertungsfähig zu sein, die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es muss sich in Hinblick auf Los 1 um eine Softwareentwicklung handeln. - Die wesentlichen Teile der Leistung müssen nach dem 1. Januar 2020 erbracht worden sein. - Es müssen Hinsichtlich Los 1 Videoaufnahmen zum Beleg von Barrierefreiheit beigefügt sein. ACHTUNG: Alle Dateien, die der Bewerber als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten Die jeweiligen Bewertungsvorgaben und Anforderungen an die Einreichungen für Referenzaufträge unterscheiden sich in Hinblick auf Los 1 und Los 2 und sind konkret den Dokumenten "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" und "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" zu entnehmen. Hieraus entnehmen Sie bitte die Regelungen zur Punktevergabe. So müssen Angaben zu Referenzaufträgen für Los 1 Folgendes enthalten: - Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Auftragsgegenstand - Auftraggeber - Erbrachte Leistung (max. 9 Punkte) - Umfang der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Wert der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Zeitraum der erbrachten Leistung - Methoden des Projektmanagements und Controllings (max. 9 Punkte) - Continuous Integration / Continuous Delivery (max. 6 Punkte) - Barrierefreiheit - Wahrnehmbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Bedienbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Verständlichkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Robustheit (max. 1,5 Punkte) - Software-Architektur für skalierbare Dienste (max. 6 Punkte) - Umgang mit Datenschutz (max. 9 Punkte) - Informationssicherheit und Schwachstellenmanagement (max. 9 Punkte) Der Nachweis von Referenzen erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei Sie bitte die Anlage "B.8_Vordruck Unternehmensreferenzen" nutzen. Der AG behält sich die Anforderung von Referenzbescheinigungen vor. Sofern ein Referenznehmer aus Geheimhaltungsgründen die Namen der Referenzgeber und deren Ansprechpersonen in Anlage B.8 verschweigen möchte, ist Folgendes zu beachten: Der Auftraggeber wird die Nichtangabe des Referenzgebers in Anlage B.8 zunächst akzeptieren. Sollte der Teilnahmeantrag jedoch in die engere Wahl gelangen, behält sich der Auftraggeber vor, den Referenzgeber aufzuklären, also insbesondere die Offenlegung des Namens sowie die Angabe von Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu verlangen. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 216
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen in Bezug auf Los 2 Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen Referenzaufträge nachweisen. Jeder Bewerber kann so viele Referenzen nachweisen, wie er möchte. Der Auftraggeber wird jedoch maximal drei Unternehmensreferenzen bewerten, sodass maximal 198 Punkte im Rahmen der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit erreicht werden können. Reicht ein Bewerber mehr als drei Unternehmensreferenzen ein, so hat er anzuzeigen, welche der Referenzen gewertet werden sollen. Der Teilnahmeantrag ist nur dann wertungsfähig, wenn eine wertungsfähige Unternehmensreferenz eingereicht wird. Eine Unternehmensreferenz muss, um wertungsfähig zu sein, die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es muss sich in Hinblick auf Los 2 um Beratung und Design für Softwareprozesse handeln. - Die wesentlichen Teile der Leistung müssen nach dem 1. Januar 2020 erbracht worden sein. - Hinsichtlich Los 2 müssen Videoaufnahmen zum Beleg von Usability, Barrierefreiheit und Responsive Design beigefügt sein. ACHTUNG: Alle Dateien, die der Bewerber als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten Die jeweiligen Bewertungsvorgaben und Anforderungen an die Einreichungen für Referenzaufträge unterscheiden sich in Hinblick auf Los 1 und Los 2 und sind konkret den Dokumenten "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" und "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" zu entnehmen. Hieraus entnehmen Sie bitte die Regelungen zur Punktevergabe. Angaben zu Referenzaufträgen für Los 2 müssen Folgendes enthalten: - Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Auftragsgegenstand - Auftraggeber - Erbrachte Leistung (max. 9 Punkte) - Umfang der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Wert der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Zeitraum der erbrachten Leistung - Methoden des Projektmanagements und Controllings (max. 9 Punkte) - Usability (max. 6 Punkte) - Barrierefreiheit - Wahrnehmbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Bedienbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Verständlichkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Robustheit (max. 1,5 Punkte) - Responsive Design (max. 9 Punkte) - Umgang mit Datenschutz (max. 9 Punkte) Der Nachweis von Referenzen erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei Sie bitte die Anlage "B.8_Vordruck Unternehmensreferenzen" nutzen. Der AG behält sich die Anforderung von Referenzbescheinigungen vor. Sofern ein Referenznehmer aus Geheimhaltungsgründen die Namen der Referenzgeber und deren Ansprechpersonen in Anlage B.8 verschweigen möchte, ist Folgendes zu beachten: Der Auftraggeber wird die Nichtangabe des Referenzgebers in Anlage B.8 zunächst akzeptieren. Sollte der Teilnahmeantrag jedoch in die engere Wahl gelangen, behält sich der Auftraggeber vor, den Referenzgeber aufzuklären, also insbesondere die Offenlegung des Namens sowie die Angabe von Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu verlangen. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 198
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Los 1 Nachzuweisen ist das Bestehen einer IT-Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen, welche die folgenden Anforderungen erfüllt: (sofern Los 1 einschlägig): - eine IT-Berufs- und eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens EUR 10.000.000, für Sachschäden von mindestens EUR 10.000.000 und für Vermögensschäden von mindestens EUR 10.000.000 - eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 10.000.000 - und eine IT-Produkthaftpflichtversicherung unter Einschluss von Folgeschäden mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 10.000.000 Als versicherte Risiken müssen zumindest alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, über die vorgenannte Haftpflichtversicherung zu verfügen und dies im Fall, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird hierzu den/die Versicherer (Name, Anschrift, Ansprechpartner), die Policen-Nr. sowie - bei Personenverschiedenheit von Versicherungsnehmer und versicherter Person - den/die Versicherungsnehmer dem Auftraggeber auf dessen Anforderung hin anzeigen und ist mit einer ggf. erfolgenden Überprüfung seiner Angaben im Rahmen dieses Vergabeverfahrens beim o.g. Versicherer unter Angabe der Policen-Nr. und ggf. des Versicherungsnehmers einverstanden. Insoweit entbindet er den/die Versicherer von seiner/ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber für die Zwecke der Eignungsprüfung in diesem Vergabeverfahren.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Los 2 Nachzuweisen ist das Bestehen einer IT-Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen, welche die folgenden Anforderungen erfüllt: (sofern Los 2 einschlägig): - eine IT-Berufs- und eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens EUR 2.500.000, für Sachschäden von mindestens EUR 2.500.000 und für Vermögensschäden von mindestens EUR 2.500.000 - eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2.500.000 - und eine IT-Produkthaftpflichtversicherung unter Einschluss von Folgeschäden mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2.500.000 Als versicherte Risiken müssen zumindest alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, über die vorgenannte Haftpflichtversicherung zu verfügen und dies im Fall, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird hierzu den/die Versicherer (Name, Anschrift, Ansprechpartner), die Policen-Nr. sowie - bei Personenverschiedenheit von Versicherungsnehmer und versicherter Person - den/die Versicherungsnehmer dem Auftraggeber auf dessen Anforderung hin anzeigen und ist mit einer ggf. erfolgenden Überprüfung seiner Angaben im Rahmen dieses Vergabeverfahrens beim o.g. Versicherer unter Angabe der Policen-Nr. und ggf. des Versicherungsnehmers einverstanden. Insoweit entbindet er den/die Versicherer von seiner/ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber für die Zwecke der Eignungsprüfung in diesem Vergabeverfahren.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatzerlösen im spezifischen Geschäftsfeld Los 1 Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Umsatz im spezifischen Tätigkeitsbereich je nach Los (spezifischer Umsatzerlös; Los 1: Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen und/oder Anpassung und Weiterentwicklung von webbasierten Softwarelösungen) in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht. Der jeweilige spezifische Umsatzerlös des Bewerbers bzw. der Bewerberkonstellation muss pro Geschäftsjahr im angegebenen Tätigkeitsbereich im Jahresdurchschnitt mindestens 750.000 EUR netto (Los 1) entsprechen, wobei es auf den Durchschnitt der drei zurückliegenden Geschäftsjahre ankommt. Die Bestimmungen zur Punktevergabe entnehmen Sie bitte dem Dokument "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatzerlösen im spezifischen Geschäftsfeld Los 2 Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Umsatz im spezifischen Tätigkeitsbereich je nach Los (spezifischer Umsatzerlös; Los 2: Beratung und Design für Softwareprozesse und User Experience) in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht. Der jeweilige spezifische Umsatzerlös des Bewerbers bzw. der Bewerberkonstellation muss pro Geschäftsjahr im angegebenen Tätigkeitsbereich im Jahresdurchschnitt mindestens 250.000 EUR netto (Los 2) entsprechen, wobei es auf den Durchschnitt der drei zurückliegenden Geschäftsjahre ankommt. Die Bestimmungen zur Punktevergabe entnehmen Sie bitte dem Dokument "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5FWE/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen - insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise - können von der Vergabestelle grundsätzlich nachgefordert werden. Einen Anspruch hierauf haben Bieter jedoch nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die darüber hinaus geforderten Auftragsausführungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem je nach Los einschlägigen Dokument "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" bzw. "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" sowie "B.7_Vordruck Teilnahmeantrag" (insbesondere Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes, Scientology-Schutzerklärung, Erklärung zur Beachtung der VO 2022/833, Erklärung zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz, Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz -
Informationen über die Überprüfungsfristen : 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt wird, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313 -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313 -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Leistungen eines Entwicklungsteams - Beratung und Design für Softwareprozesse und User Experience - Los 2
Beschreibung : Weitere Angaben sind zu finden in dem Dokument "C.0_Leistungsbeschreibung" sowie im Dokument "C.2_Kriterienkatalog Los 2". Weiterhin sind die spezifischen Eignungskriterien für Los 2 dem Dokument "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" zu entnehmen. Die spezifischen Zuschlagskriterien für Los 2 sind dem Dokument "B.2_2 Zuschlagskriterien Los 2" zu entnehmen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit des EVB-IT Rahmenvertrags für Los 1 und des EVB-IT Rahmenvertrags für Los 2 beträgt jeweils 2 Jahre, jeweils mit der Möglichkeit zweimal um je 1 Jahr zu verlängern. Die maximale Laufzeit pro Los beträgt damit 4 Jahre.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 330 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Genaueres zu den Zuschlagskriterien für Los 1 findet sich in dem Dokument "B.2_1 Zuschlagskriterien Los 1" und für Los 2 im Dokument "B.2_2 Zuschlagskriterien Los 2".

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung - Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Zweigstellen/Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Gesamtumsatz in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen sich verpflichten, detaillierte Maßnahmen zu ergreifen, um die Daten des Auftraggebers und dritter Personen im Rahmen des Hauptauftrags besonders sorgfältig durch geeignete Maßnahmen zu schützen ("Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen"). Der Auftragnehmer sowie von diesem als Nachunternehmer oder Eignungsleihgeber eingesetzte Unternehmen halten detaillierte technische und organisatorische Maßnahmen bereit und werden diese im Rahmen von Audits, Prüfungen und Zertifizierungen den entsprechenden Institutionen zur Verfügung stellen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen in Bezug auf Los 1 Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen Referenzaufträge nachweisen. Jeder Bewerber kann so viele Referenzen nachweisen, wie er möchte. Der Auftraggeber wird jedoch maximal drei Unternehmensreferenzen bewerten, sodass maximal 216 Punkte im Rahmen der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit erreicht werden können. Reicht ein Bewerber mehr als drei Unternehmensreferenzen ein, so hat er anzuzeigen, welche der Referenzen gewertet werden sollen. Der Teilnahmeantrag ist nur dann wertungsfähig, wenn eine wertungsfähige Unternehmensreferenz eingereicht wird. Eine Unternehmensreferenz muss, um wertungsfähig zu sein, die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es muss sich in Hinblick auf Los 1 um eine Softwareentwicklung handeln. - Die wesentlichen Teile der Leistung müssen nach dem 1. Januar 2020 erbracht worden sein. - Es müssen Hinsichtlich Los 1 Videoaufnahmen zum Beleg von Barrierefreiheit beigefügt sein. ACHTUNG: Alle Dateien, die der Bewerber als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten Die jeweiligen Bewertungsvorgaben und Anforderungen an die Einreichungen für Referenzaufträge unterscheiden sich in Hinblick auf Los 1 und Los 2 und sind konkret den Dokumenten "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" und "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" zu entnehmen. Hieraus entnehmen Sie bitte die Regelungen zur Punktevergabe. So müssen Angaben zu Referenzaufträgen für Los 1 Folgendes enthalten: - Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Auftragsgegenstand - Auftraggeber - Erbrachte Leistung (max. 9 Punkte) - Umfang der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Wert der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Zeitraum der erbrachten Leistung - Methoden des Projektmanagements und Controllings (max. 9 Punkte) - Continuous Integration / Continuous Delivery (max. 6 Punkte) - Barrierefreiheit - Wahrnehmbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Bedienbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Verständlichkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Robustheit (max. 1,5 Punkte) - Software-Architektur für skalierbare Dienste (max. 6 Punkte) - Umgang mit Datenschutz (max. 9 Punkte) - Informationssicherheit und Schwachstellenmanagement (max. 9 Punkte) Der Nachweis von Referenzen erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei Sie bitte die Anlage "B.8_Vordruck Unternehmensreferenzen" nutzen. Der AG behält sich die Anforderung von Referenzbescheinigungen vor. Sofern ein Referenznehmer aus Geheimhaltungsgründen die Namen der Referenzgeber und deren Ansprechpersonen in Anlage B.8 verschweigen möchte, ist Folgendes zu beachten: Der Auftraggeber wird die Nichtangabe des Referenzgebers in Anlage B.8 zunächst akzeptieren. Sollte der Teilnahmeantrag jedoch in die engere Wahl gelangen, behält sich der Auftraggeber vor, den Referenzgeber aufzuklären, also insbesondere die Offenlegung des Namens sowie die Angabe von Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu verlangen. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 216
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen in Bezug auf Los 2 Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen Referenzaufträge nachweisen. Jeder Bewerber kann so viele Referenzen nachweisen, wie er möchte. Der Auftraggeber wird jedoch maximal drei Unternehmensreferenzen bewerten, sodass maximal 198 Punkte im Rahmen der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit erreicht werden können. Reicht ein Bewerber mehr als drei Unternehmensreferenzen ein, so hat er anzuzeigen, welche der Referenzen gewertet werden sollen. Der Teilnahmeantrag ist nur dann wertungsfähig, wenn eine wertungsfähige Unternehmensreferenz eingereicht wird. Eine Unternehmensreferenz muss, um wertungsfähig zu sein, die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es muss sich in Hinblick auf Los 2 um Beratung und Design für Softwareprozesse handeln. - Die wesentlichen Teile der Leistung müssen nach dem 1. Januar 2020 erbracht worden sein. - Hinsichtlich Los 2 müssen Videoaufnahmen zum Beleg von Usability, Barrierefreiheit und Responsive Design beigefügt sein. ACHTUNG: Alle Dateien, die der Bewerber als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einreicht, dürfen in Summe eine Dateigröße von 500 MB nicht überschreiten Die jeweiligen Bewertungsvorgaben und Anforderungen an die Einreichungen für Referenzaufträge unterscheiden sich in Hinblick auf Los 1 und Los 2 und sind konkret den Dokumenten "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" und "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" zu entnehmen. Hieraus entnehmen Sie bitte die Regelungen zur Punktevergabe. Angaben zu Referenzaufträgen für Los 2 müssen Folgendes enthalten: - Projektbeschreibung mit Erläuterung zum Auftragsgegenstand - Auftraggeber - Erbrachte Leistung (max. 9 Punkte) - Umfang der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Wert der erbrachten Leistung (max. 9 Punkte) - Zeitraum der erbrachten Leistung - Methoden des Projektmanagements und Controllings (max. 9 Punkte) - Usability (max. 6 Punkte) - Barrierefreiheit - Wahrnehmbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Bedienbarkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Verständlichkeit (max. 1,5 Punkte) - Barrierefreiheit - Robustheit (max. 1,5 Punkte) - Responsive Design (max. 9 Punkte) - Umgang mit Datenschutz (max. 9 Punkte) Der Nachweis von Referenzen erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei Sie bitte die Anlage "B.8_Vordruck Unternehmensreferenzen" nutzen. Der AG behält sich die Anforderung von Referenzbescheinigungen vor. Sofern ein Referenznehmer aus Geheimhaltungsgründen die Namen der Referenzgeber und deren Ansprechpersonen in Anlage B.8 verschweigen möchte, ist Folgendes zu beachten: Der Auftraggeber wird die Nichtangabe des Referenzgebers in Anlage B.8 zunächst akzeptieren. Sollte der Teilnahmeantrag jedoch in die engere Wahl gelangen, behält sich der Auftraggeber vor, den Referenzgeber aufzuklären, also insbesondere die Offenlegung des Namens sowie die Angabe von Ansprechpersonen und Kontaktdaten zu verlangen. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Teilnahmeantrag und nicht erst auf Anforderung einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 198
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Los 1 Nachzuweisen ist das Bestehen einer IT-Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen, welche die folgenden Anforderungen erfüllt: (sofern Los 1 einschlägig): - eine IT-Berufs- und eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens EUR 10.000.000, für Sachschäden von mindestens EUR 10.000.000 und für Vermögensschäden von mindestens EUR 10.000.000 - eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 10.000.000 - und eine IT-Produkthaftpflichtversicherung unter Einschluss von Folgeschäden mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 10.000.000 Als versicherte Risiken müssen zumindest alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, über die vorgenannte Haftpflichtversicherung zu verfügen und dies im Fall, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird hierzu den/die Versicherer (Name, Anschrift, Ansprechpartner), die Policen-Nr. sowie - bei Personenverschiedenheit von Versicherungsnehmer und versicherter Person - den/die Versicherungsnehmer dem Auftraggeber auf dessen Anforderung hin anzeigen und ist mit einer ggf. erfolgenden Überprüfung seiner Angaben im Rahmen dieses Vergabeverfahrens beim o.g. Versicherer unter Angabe der Policen-Nr. und ggf. des Versicherungsnehmers einverstanden. Insoweit entbindet er den/die Versicherer von seiner/ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber für die Zwecke der Eignungsprüfung in diesem Vergabeverfahren.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Los 2 Nachzuweisen ist das Bestehen einer IT-Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen, welche die folgenden Anforderungen erfüllt: (sofern Los 2 einschlägig): - eine IT-Berufs- und eine IT-Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mindestens EUR 2.500.000, für Sachschäden von mindestens EUR 2.500.000 und für Vermögensschäden von mindestens EUR 2.500.000 - eine IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2.500.000 - und eine IT-Produkthaftpflichtversicherung unter Einschluss von Folgeschäden mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 2.500.000 Als versicherte Risiken müssen zumindest alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gibt mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung ab, über die vorgenannte Haftpflichtversicherung zu verfügen und dies im Fall, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft in die engere Wahl gelangt, auf Anforderung des Auftraggebers nachzuweisen. Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft wird hierzu den/die Versicherer (Name, Anschrift, Ansprechpartner), die Policen-Nr. sowie - bei Personenverschiedenheit von Versicherungsnehmer und versicherter Person - den/die Versicherungsnehmer dem Auftraggeber auf dessen Anforderung hin anzeigen und ist mit einer ggf. erfolgenden Überprüfung seiner Angaben im Rahmen dieses Vergabeverfahrens beim o.g. Versicherer unter Angabe der Policen-Nr. und ggf. des Versicherungsnehmers einverstanden. Insoweit entbindet er den/die Versicherer von seiner/ihrer Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber für die Zwecke der Eignungsprüfung in diesem Vergabeverfahren.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatzerlösen im spezifischen Geschäftsfeld Los 1 Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Umsatz im spezifischen Tätigkeitsbereich je nach Los (spezifischer Umsatzerlös; Los 1: Entwicklung von webbasierten Softwarelösungen und/oder Anpassung und Weiterentwicklung von webbasierten Softwarelösungen) in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht. Der jeweilige spezifische Umsatzerlös des Bewerbers bzw. der Bewerberkonstellation muss pro Geschäftsjahr im angegebenen Tätigkeitsbereich im Jahresdurchschnitt mindestens 750.000 EUR netto (Los 1) entsprechen, wobei es auf den Durchschnitt der drei zurückliegenden Geschäftsjahre ankommt. Die Bestimmungen zur Punktevergabe entnehmen Sie bitte dem Dokument "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatzerlösen im spezifischen Geschäftsfeld Los 2 Der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen seinen/ihren jeweiligen Umsatz im spezifischen Tätigkeitsbereich je nach Los (spezifischer Umsatzerlös; Los 2: Beratung und Design für Softwareprozesse und User Experience) in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u.a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen für den Bewerber, für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht. Der jeweilige spezifische Umsatzerlös des Bewerbers bzw. der Bewerberkonstellation muss pro Geschäftsjahr im angegebenen Tätigkeitsbereich im Jahresdurchschnitt mindestens 250.000 EUR netto (Los 2) entsprechen, wobei es auf den Durchschnitt der drei zurückliegenden Geschäftsjahre ankommt. Die Bestimmungen zur Punktevergabe entnehmen Sie bitte dem Dokument "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5FWE/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen - insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise - können von der Vergabestelle grundsätzlich nachgefordert werden. Einen Anspruch hierauf haben Bieter jedoch nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die darüber hinaus geforderten Auftragsausführungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem je nach Los einschlägigen Dokument "B.1_1 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 1" bzw. "B.1_2 Eignungskriterien und Erläuterungen Los 2" sowie "B.7_Vordruck Teilnahmeantrag" (insbesondere Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Verpflichtungs- und Einwilligungserklärung zur Wahrung des Datenschutzes, Scientology-Schutzerklärung, Erklärung zur Beachtung der VO 2022/833, Erklärung zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz, Eigenerklärung zum Sicherheitsmanagement und zu technischen und organisatorischen Maßnahmen)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz -
Informationen über die Überprüfungsfristen : 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (...) (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt wird, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313 -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313 -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, Abt. 3 Referat 9313
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 07-0001901100000-53
Postanschrift : Mittlere Bleiche 61
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : abante Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon : +49 341 238203-00
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 07-0001801100000-05
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131-16-2234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 82bcfacb-c8f9-4707-87b7-f88a34bafb43 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/04/2025 18:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00240231-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 73/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/04/2025