Beschreibung
:
Allgemein: Der Bauherr, das Hüttenhospital Dortmund, plant die Erstellung eines Anbaus auf dem Krankenhausgelände. Der Anbau entsteht zwischen dem Krankenhausgebäude und der Tagesklinik. In den einzelnen Geschossen werden folgende Funktionen angeordnet: EG Technikzentrale, Speiserestbehälter/Fettabscheider, GHVs AV/SV, Sozialräume Küchenpersonal 1.OG Frischküche inkl. Kühl-, Lager- und Büroräumen 2.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 3.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 4.OG Technikzentrale Alle Dachflächen werden begrünt. Lufttechnische Anlagen Im Wesentlichen werden im Anbau die innen liegenden Räume, die Nebenräume sowie die Patientenbereiche mechanisch be- und entlüftet. Zum größten Teil sind die Lüftungsanlagen aus hygienischen und /oder klimaphysiologischen Gesichtspunkten zwingend erforderlich. Die Lüftungsanlage für die Pflegestationen hat die Aufgabe, die Stationen mit dem Mindestaußenluftbedarf zu versorgen und zum Teil auch Luftströmungsrichtungen zu realisieren (Pflegearbeitsräume unrein, Entsorgungsräume). Es handelt sich um eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Luftleistung von ca. 9.000 m³/h. Das Lüftungsgerät wird in der Technikzentrale aufgestellt. Es handelt sich hierbei um kombiniertes Zu-/Abluftgerät, Ausführung entsprechend DIN 1946 Teil 4 (Raumklasse II) und VDI 6022. Die Zuluft wird zweistufig gefiltert und bis auf die Soll-Raumlufttemperatur erhitzt (Winterfall) bzw. über einen Kühler vorgekühlt (Sommerfall) in das Gebäude eingeblasen. Die Anlage verfügt über eine Wärmerückgewinnung gem. den Mindestanforderungen des GEG 2024 und der ErP-Richtlinie EU in der aktuellen Fassung. Die Produktionsküche des Krankenhauses wird komplett neu strukturiert und im 1.OG eingebaut. Für die Produktion, Speisenverteilung sowie zum Wärmen und Kühlen von Speisen und Getränken sind die abzuführenden sensiblen und latenten Lasten über die Lüftungsanlage abzuführen. In der Hauptküche, Spülküche und im Bereich der Speisenverteilung kommt eine Küchenlüftungsdecke als Metalldecke mit integrierten Quellluftauslässen für die Zuluft und Abluftgittern mit Aerosolabscheider sowie integrierter Beleuchtung zum Einsatz. Die neue Lüftungsanlage für die neue Küche wird nach VDI 2052 Blatt 1:2017-04 und / oder DIN EN 16282-1:2017-12 bemessen und ausgeführt. Die Lüftungsanlage ist für ca. 26.000 m³/h Luftleistung ausgelegt und wird im Technikraum auf dem Dach des Neubaus aufgestellt. Die Umluftkühlgeräte für die EDV-Räume werden als Split-Klimaanlagen aufgeführt. Die Außeneinheit der Split-Klimaanlage wird auf dem Dach des Anbaus, neben der Technikzentrale aufgestellt. Massengerüst Lüftungsanlagen: Demontagen: 20 m Lüftungsrohr bis DN 250. Neu: Lüftungsgerät "Bettenhaus" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 9.000 m³/h, Lüftungsgerät "Küche" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 26.000 m³/h; Küchenlüftungsdecke 330 m², inkl. Tragsystem und Abschottungen, mit integrierter LED Beleuchtung. 1800 m² Luftkanal bis KL 2.500 mm, 300 m² Zulage für fettdichte Ausführung, 750 m WFZ-Rohr bis DN 250, 2 Stück Außenluftgitter, 2 Stück Deflektorhauben, 50 Stück Telefonie-Schalldämpfer, 13 Stück Jalousieklappen 66 Stück FRM-Brandschutzklappen rund/eckig, 1300 m² Luftkanaldämmung, 170 Stück Luftauslässe/Gitter/Ventile, 144 Stück Volumenstromregler mit Schalldämpfer, 1 Stück Kältemaschine als Multi-Splitanlage mit einem Außengerät 14 kW, 3 Stück Innengeräte, 60 m erdverlegte Kühlwasserleitung DN 65, 200 m Kühlwasserleitungen mit Wärmedämmung, 25 Stück Kernbohrungen/Bohrungen bis D 20 cm. Im Detail ergeben sich Art und Umfang der Ausführung aus den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis und den dort aufgeführten mitgeltenden Unterlagen.