Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS)

Die Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH (Auftraggeber) ist ein Kranken-haus der Schwerpunktversorgung mit Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg. Das Harzklinikum betreut jährlich rund 100.000 Patientenfälle, davon 28.000 stationär, und umfasst 20 Kliniken sowie 8 teils zertifizierte medizinische Zentren. Im Rahmen der Digitalisierung und Optimierung klinischer Prozesse plant das Harzklinikum …

CPV: 48814200 Sistem de administrare a pacienţilor
Locul de executare:
Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS)
Organismul de alocare:
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Numărul de atribuire:
HKL-KHZF-201-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS)
Beschreibung : Die Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH (Auftraggeber) ist ein Kranken-haus der Schwerpunktversorgung mit Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg. Das Harzklinikum betreut jährlich rund 100.000 Patientenfälle, davon 28.000 stationär, und umfasst 20 Kliniken sowie 8 teils zertifizierte medizinische Zentren. Im Rahmen der Digitalisierung und Optimierung klinischer Prozesse plant das Harzklinikum die Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS) an zwei Standorten. Die Maßnahme dient der Digitalisierung und Optimierung der klinischen Arbeitsabläufe. Ziel ist es, die dokumentationsintensiven Bereiche der Intensivmedizin sowie die anästhesiologisch geführten OP-Bereiche digital zu unterstützen und die Patientensicherheit, Behandlungsqualität sowie Prozess- und Dokumentationseffizienz nachhaltig zu verbessern. Die konkret erwarteten Leistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Vorhabenbeschreibung, wie auch aus der Leistungsbeschreibung. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2025 des Harzklinikums wurde die Förderung im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ nach dem Krankenhauszukunftsgesetz („KHZG“: Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) vom 23. Oktober 2020, BGBl. 2020, S. 2208) verschiedene Digitalisierungsprojekte gemäß § 14a Krankenhausfinanzierungsgesetz („KHG“) in Verbindung mit §§ 19 ff. Krankenhausstrukturfonds-Verordnung („KHSFV“) zur Förderung eingereicht. Im Fördertatbestand 3 „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“ gem. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 KHSFV wurde die Beschaffung beantragt und bewilligt. Weitere Informationen zur geforderten Leistung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Vorhaben-, wie auch Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens : e57bccc6-a85d-46b2-913e-c5dc4c107867
Interne Kennung : HKL-KHZF-304-2024
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814200 Patientenverwaltungssystem

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung ist an zwei Standorten des Auftraggebers zu erbringen: Standort 1: Klinikum Quedlinburg / Ditfurter Weg 24 / 06484 Quedlinburg; Standort 2: Klinikum Wernigerode / Ilsenburger Straße 15 / 38855 Wernigerode

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform ( www.subreport.de) zum Download bereitgestellt. Werden dort neue Informationen zum Vergabeverfahren oder Änderungen der Vergabeunterlagen veröffentlicht, erhalten registrierte Teilnehmer eine Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, muss derjenige Teilnehmer sich selbständig über eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform informieren. Wenn Bieter/Bewerber dieses nicht berücksichtigen, liegt bei diesen das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deswegen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen zu werden. (2) Zur Erstellung der Angebots- bzw. Teilnahmeunterlagen sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden, es sei denn, einzureichende Dokumente, die gefordert sind, sind nicht durch den Auftraggeber bereitgestellt worden. Hier ist der Bewerber / Bieter dazu aufgefordert, diese Dokumente eigenständig zu erstellen und seinem Teilnahmeantrag bzw. Angebot beizufügen. (3) Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ein Anspruch des Bewerbers bzw. Bieters auf Nachforderung besteht nicht. Beachten Sie zudem, das auch fehlerhafte, unvollständige oder fehlende Unterlagen, unabhängig, ob diese zur Bewertung des Teilnahmewettbewerbs oder zum Zwecke der Angebotsbewertung verwendet werden, zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen können. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen/Angeboten, Bewerbungen, Eigenerklärungen und sonstigen Unterlagen auf dem Postweg, per Telefax, per E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der genannten Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Jegliche Kommunikation, einschließlich Anfragen zu den Vergabeunterlagen erfolgt über die genannte Vergabeplattform. (4) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Für die Ausarbeitung von Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet, § 77 Abs. 1 VgV. (5) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Als Mehrfachbewerbung zählt auch die Bewerbung von unterschiedlichen Niederlassungen eines Unternehmens sowie von einzelnen Teilnehmern in verschiedenen Bewerbergemeinschaften. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aller Teilnehmer Mitglieder der Bietergemeinschaften bzw. aller Niederlassungen eines Unternehmens. (6) Nur bei Registrierung auf der genannten Vergabeplattform durch den Bieter/ Bewerber kann eine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen der Vergabe erfolgen. Wenn Unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, ist es erforderlich, dass der Bieter/Bewerber sich regelmäßig eigenständig über ggf. Änderungen der Vergabe informiert. Das vollständig ausgefüllte Formular zur Angebotserstellung mit allen aufgeführten Anlagen ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen / Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ergänzend ist durch diese eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. (7) Zum Nachweis der Eignung sind sämtliche geforderten Dokumente und Nachweise des Ordners "Teilnahmewettbewerb" einzureichen. Die Bewertung der Eignung erfolgt anhand des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_4. Wertungsbeschreibung" Hierzu werden die entsprechenden Angaben und Nachweise im Rahmen der eingereichten Teilnahmeanträge und Bewerbungsunterlagen durch den Auftraggeber geprüft und bewertet. Anhand dieser Bewertung erfolgt die Zulassung zur Angebotsphase der am besten geeignetsten Bewerber. Hierzu werden mindestens drei Bewerber, und höchstens vier Bewerber zur Angebotsphase zugelassen. (8) Bitte beachten Sie zwingend, dass erst im Rahmen der Angebotsphase die Angebote durch die nach dem Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter ein Angebot einreichen dürfen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind ausschließlich die die unternehmerische Eignung betreffenden Dokumente und Nachweise einzureichen. Beachten Sie hierzu zwingend die geforderten Dokumente und Nachweise, je nach Verfahrensstufe. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind zwingend die im Ordner "Teilnahmewettbewerb" enthaltenen Dokumente, inkl. der dort geforderten Nachweise vollständig einzureichen. Im Rahmen der Angebotsphase sind die Unterlagen der Unterordner 1,2,3 und 5 inkl. der dort geforderten Nachweise vollständig einzureichen. Die weitreichenden Unterlagen, wie auch die entsprechende Ordnerstruktur wird mit Beginn der Angebotsphase, den dafür zugelassenen Bietern im Verfahren bereitgestellt. (9) Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. (10) Anfragen sind grundsätzlich in Textform über die genannte Vergabeplattform zu stellen. (11) Die für die Angebotsphase relevanten auszufüllenden Dokumente (i. F. der o. g. Ordnerstruktur) für die Angebotsphase erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Teilnahmewettbewerb.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Betrug : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Zahlungsunfähigkeit : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" gem. des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_2. Eigenerklärung zur Eignung" bestätigen Sie, dass keine der genannten Ausschlussgründe vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS)
Beschreibung : Die Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH (Auftraggeber) ist ein Kranken-haus der Schwerpunktversorgung mit Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg. Das Harzklinikum betreut jährlich rund 100.000 Patientenfälle, davon 28.000 stationär, und umfasst 20 Kliniken sowie 8 teils zertifizierte medizinische Zentren. Im Rahmen der Digitalisierung und Optimierung klinischer Prozesse plant das Harzklinikum die Einführung eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS) an zwei Standorten. Die Maßnahme dient der Digitalisierung und Optimierung der klinischen Arbeitsabläufe. Ziel ist es, die dokumentationsintensiven Bereiche der Intensivmedizin sowie die anästhesiologisch geführten OP-Bereiche digital zu unterstützen und die Patientensicherheit, Behandlungsqualität sowie Prozess- und Dokumentationseffizienz nachhaltig zu verbessern. Die konkret erwarteten Leistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Vorhabenbeschreibung, wie auch aus der Leistungsbeschreibung. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2025 des Harzklinikums wurde die Förderung im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ nach dem Krankenhauszukunftsgesetz („KHZG“: Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) vom 23. Oktober 2020, BGBl. 2020, S. 2208) verschiedene Digitalisierungsprojekte gemäß § 14a Krankenhausfinanzierungsgesetz („KHG“) in Verbindung mit §§ 19 ff. Krankenhausstrukturfonds-Verordnung („KHSFV“) zur Förderung eingereicht. Im Fördertatbestand 3 „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“ gem. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 KHSFV wurde die Beschaffung beantragt und bewilligt. Weitere Informationen zur geforderten Leistung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Vorhaben-, wie auch Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : HKL-KHZF-304-2024

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814200 Patientenverwaltungssystem
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber behält sich das einseitige Recht vor, den Vertrag vor Ablauf der obligatorischen Vertragslaufzeit von 36 Monaten um weitere 24 Monate (Option) zu verlängern.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Leistung ist an zwei Standorten des Auftraggebers zu erbringen: Standort 1: Klinikum Quedlinburg / Ditfurter Weg 24 / 06484 Quedlinburg; Standort 2: Klinikum Wernigerode / Ilsenburger Straße 15 / 38855 Wernigerode

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 24
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber behält sich das einseitige Recht vor, weitere, als optional gekennzeichnete Leistungen gem. der Leistungsbeschreibung zu bestellen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform ( www.subreport.de) zum Download bereitgestellt. Werden dort neue Informationen zum Vergabeverfahren oder Änderungen der Vergabeunterlagen veröffentlicht, erhalten registrierte Teilnehmer eine Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, muss derjenige Teilnehmer sich selbständig über eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform informieren. Wenn Bieter/Bewerber dieses nicht berücksichtigen, liegt bei diesen das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deswegen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen zu werden. (2) Zur Erstellung der Angebots- bzw. Teilnahmeunterlagen sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden, es sei denn, einzureichende Dokumente, die gefordert sind, sind nicht durch den Auftraggeber bereitgestellt worden. Hier ist der Bewerber / Bieter dazu aufgefordert, diese Dokumente eigenständig zu erstellen und seinem Teilnahmeantrag bzw. Angebot beizufügen. (3) Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ein Anspruch des Bewerbers bzw. Bieters auf Nachforderung besteht nicht. Beachten Sie zudem, das auch fehlerhafte, unvollständige oder fehlende Unterlagen, unabhängig, ob diese zur Bewertung des Teilnahmewettbewerbs oder zum Zwecke der Angebotsbewertung verwendet werden, zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen können. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen/Angeboten, Bewerbungen, Eigenerklärungen und sonstigen Unterlagen auf dem Postweg, per Telefax, per E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der genannten Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Jegliche Kommunikation, einschließlich Anfragen zu den Vergabeunterlagen erfolgt über die genannte Vergabeplattform. (4) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Für die Ausarbeitung von Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet, § 77 Abs. 1 VgV. (5) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Als Mehrfachbewerbung zählt auch die Bewerbung von unterschiedlichen Niederlassungen eines Unternehmens sowie von einzelnen Teilnehmern in verschiedenen Bewerbergemeinschaften. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aller Teilnehmer Mitglieder der Bietergemeinschaften bzw. aller Niederlassungen eines Unternehmens. (6) Nur bei Registrierung auf der genannten Vergabeplattform durch den Bieter/ Bewerber kann eine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen der Vergabe erfolgen. Wenn Unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, ist es erforderlich, dass der Bieter/Bewerber sich regelmäßig eigenständig über ggf. Änderungen der Vergabe informiert. Das vollständig ausgefüllte Formular zur Angebotserstellung mit allen aufgeführten Anlagen ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen / Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ergänzend ist durch diese eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. (7) Zum Nachweis der Eignung sind sämtliche geforderten Dokumente und Nachweise des Ordners "Teilnahmewettbewerb" einzureichen. Die Bewertung der Eignung erfolgt anhand des Dokuments "HKL-KHZF-304-2024-TNWB_4. Wertungsbeschreibung" Hierzu werden die entsprechenden Angaben und Nachweise im Rahmen der eingereichten Teilnahmeanträge und Bewerbungsunterlagen durch den Auftraggeber geprüft und bewertet. Anhand dieser Bewertung erfolgt die Zulassung zur Angebotsphase der am besten geeignetsten Bewerber. Hierzu werden mindestens drei Bewerber, und höchstens vier Bewerber zur Angebotsphase zugelassen. (8) Bitte beachten Sie zwingend, dass erst im Rahmen der Angebotsphase die Angebote durch die nach dem Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter ein Angebot einreichen dürfen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind ausschließlich die die unternehmerische Eignung betreffenden Dokumente und Nachweise einzureichen. Beachten Sie hierzu zwingend die geforderten Dokumente und Nachweise, je nach Verfahrensstufe. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind zwingend die im Ordner "Teilnahmewettbewerb" enthaltenen Dokumente, inkl. der dort geforderten Nachweise vollständig einzureichen. Im Rahmen der Angebotsphase sind die Unterlagen der Unterordner 1,2,3 und 5 inkl. der dort geforderten Nachweise vollständig einzureichen. Die weitreichenden Unterlagen, wie auch die entsprechende Ordnerstruktur wird mit Beginn der Angebotsphase, den dafür zugelassenen Bietern im Verfahren bereitgestellt. (9) Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. (10) Anfragen sind grundsätzlich in Textform über die genannte Vergabeplattform zu stellen. (11) Die für die Angebotsphase relevanten auszufüllenden Dokumente (i. F. der o. g. Ordnerstruktur) für die Angebotsphase erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Teilnahmewettbewerb.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Bieter, der auf dem „Preisblatt“ des Dokuments "01.4_HKL-KHZF-304-2024_Kostenübersicht" entsprechend der angebotenen Lösung, den niedrigsten Gesamtpreis anbietet, erhält die volle Zuschlagspunktzahl. Der niedrigste angebotene Gesamtpreis fungiert hierbei zugleich als Referenzwert. Die anderen Bieter erhalten eine proportional niedrigere Zuschlagspunktzahl anhand der folgenden Formel: Zuschlagspunkte Bieter A = Referenzwert / Gesamtpreis Bieter A * max. Punkte. Beachte: Die ermittelte Punktzahl wird (kaufmännisch) auf volle Zuschlagspunkte gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 500
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Funktionalität
Beschreibung : Die Funktionalität im Rahmen der Leistungsbeschreibung wird wie folgt bewertet: Bewertung des Erfüllungsgrades der Leistungsbeschreibung mittels dort enthaltener wertungsrelevanter Zuschlagskriterien. Darüber hinaus erfolgt die Bewertung des einzureichenden Konzepts, "Konzept Interoperabilität". Die Leistungsbeschreibung, wie auch die Konzeptbewertung erfolgt zu je 200 Punkten. Entsprechend kann im Rahmen der Bewertung der Funktionalität maximal eine Punktzahl i. H. v. 400 Punkten erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Produktpräsentation
Beschreibung : Die Bieter haben für das von Ihnen angebotene IT-System einer Produktpräsentation anhand von mehreren Aspekten/Aufgaben zu organisieren. Die detaillierte Beschreibung des Funktionsumfangs sowie des konkreten Ablaufs der Produktpräsentation wird in Anlehnung an die vorliegende Leistungsbeschreibung ca. 14 Kalendertage vor dem Termin bekanntgegeben. Die Präsentation der Aufgabenlösung (inklusive der Antworten auf etwaige Nachfragen) wird entsprechend des Maßstabs der detaillierten Wertungsbeschreibung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E83129965

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E83129965
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ob und in welchem Umfang der Auftraggeber fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordert entscheidet der Auftraggeber in seinem Ermessen. Die Bewerber bzw. Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Unterlagen können folglich zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Die Finanzierung erfolgt durch das Land Sachsen-Anhalt, wie auch durch Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) welche wiederum im Rahmen der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFG) von der Europäischen Union refinanziert werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bodensee Beratung BI GmbH -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bodensee Beratung BI GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Registrierungsnummer : DE 152057238
Postanschrift : Ditfurter Weg 24
Stadt : Quedlinburg
Postleitzahl : 06484
Land, Gliederung (NUTS) : Harz ( DEE09 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 39 46 90 90
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bodensee Beratung BI GmbH
Registrierungsnummer : DE 321821490
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60598
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bodensee Beratung BI GmbH
Telefon : +4941622464361
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 03455141536
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +493455141536
Fax : +493455141115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 18f3b7ec-d5b2-4c02-88ea-47304e8abd57 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/05/2025 17:03 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00289285-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 87/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/05/2025