Ausschreibung der Investorensuche eines Rettungswachenneubaus in Henstedt Ulzburg

Gegenstand der Ausschreibung ist der Neubau einer Rettungswache in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Für das Grundstück, auf dem die Rettungswache errichtet werden soll, wird zugunsten des Auftragnehmers ein Erbbaurecht bestellt, das dieser erwirbt. Der Neubau der Rettungswache erfolgt durch den Bieter als Investor, der auch die Finanzierung des Projekts übernimmt. Der …

CPV: 45210000 Lucrări de construcţii de clădiri, 71000000 Servicii de arhitectură, de construcţii, de inginerie şi de inspecţie, 71242000 Pregătire de proiecte şi proiectare, estimare a costurilor, 71248000 Supraveghere a proiectului şi documentare, 71541000 Servicii de gestionare a proiectelor de construcţii, 71500000 Servicii privind construcţiile, 45216100 Lucrări de construcţii de clădiri destinate instituţiilor de ordine publică sau serviciilor de urgenţă, 45216127 Lucrări de construcţii de posturi pentru servicii de urgenţă şi de salvare, 71327000 Servicii de proiectare a structurilor portante, 71221000 Servicii de arhitectură pentru construcţii
Locul de executare:
Ausschreibung der Investorensuche eines Rettungswachenneubaus in Henstedt Ulzburg
Organismul de alocare:
Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Numărul de atribuire:
20457-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Auftragnehmer im Bereich Verteidigung
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ausschreibung der Investorensuche eines Rettungswachenneubaus in Henstedt Ulzburg
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist der Neubau einer Rettungswache in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Für das Grundstück, auf dem die Rettungswache errichtet werden soll, wird zugunsten des Auftragnehmers ein Erbbaurecht bestellt, das dieser erwirbt. Der Neubau der Rettungswache erfolgt durch den Bieter als Investor, der auch die Finanzierung des Projekts übernimmt. Der Investor trägt die Verpflichtung zur Planung und Errichtung der Rettungswache unter Beachtung aller öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Zudem verpflichtet er sich zur bezugsfertigen Errichtung innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren. Dabei sind die allgemein anerkannten Regeln der Baukunst und die einschlägigen DIN-Vorschriften zu beachten. Nach Fertigstellung der Rettungswache schließt der Auftragnehmer als Erbbauberechtigter einen Mietvertrag mit der Auftraggeberin, der eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2059 umfasst. Die Verträge (Erbbaurechtsvertrag sowie Mietvertrag) können optional verlängert werden.
Kennung des Verfahrens : f8d64dc6-133f-42e3-9213-6e3f46d921fe
Interne Kennung : 20457-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216100 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216127 Bau von Rettungsdienststationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Norderstedter Str.
Stadt : Henstedt-Ulzburg
Postleitzahl : 24558
Land, Gliederung (NUTS) : Segeberg ( DEF0D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Rettungswache ist auf der bereitgestellten Fläche "Auf dem Hogen Moor" zu errichten.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR5L8P
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ausschreibung der Investorensuche eines Rettungswachenneubaus in Henstedt Ulzburg
Beschreibung : Die Auftraggeberin plant den Neubau einer Rettungswache, deren Beschreibung sich aus den ergänzenden Vergabeunterlagen ergibt. Nähere Informationen zum Gegenstand der Beschaffung ergibt sich aus der Beschreibung der Beschaffung in dieser Auftragsbekanntmachung und den Verfahrensunterlagen.
Interne Kennung : 20457-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216100 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216127 Bau von Rettungsdienststationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Norderstedter Str.
Stadt : Henstedt-Ulzburg
Postleitzahl : 24558
Land, Gliederung (NUTS) : Segeberg ( DEF0D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Rettungswache ist auf der bereitgestellten Fläche "Auf dem Hogen Moor" zu errichten.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Laufzeit des Projekts erfolgt bis zu seiner vollständigen Realisierung durch die jeweilige Auftragnehmerin.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen. Für den Fall, dass der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bewerber- /Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages. Einzureichende Unterlagen im Teilnahmewettbewerb: - Ausgefülltes Teilnahmeformular einschließlich erforderlicher Anlagen hinsichtlich der persönlichen Lage/Angaben des Bewerbers. - Bei Bewerbergemeinschaften ist das Teilnahmeformular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied unter Hinweis auf das Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft gesondert einzureichen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Personen- und Vermögensschäden jeweils mindestens EUR 5.000.000,00, sonstige Schäden mindestens EUR 5.000.000,00).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter. Die entsprechenden Eigenerklärungen erfolgen in dem Teilnahmeformular des Auftraggebers, das Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen ist an der hierfür vorgesehenen Stelle.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Zum Nachweis seiner Eignung hat der Bieter jeweils drei Referenzprojekte vorzulegen, die vergleichbare Planungs- und Bauleistungen betreffen, die der Bewerber innerhalb der letzten zehn Jahre realisiert hat. Die Referenzen sind für die Leistungselemente Planung und Bau separat auszuführen und sind im Einzelnen inhaltlich wie folgt ausgestaltet: 1) Für das Leistungselement Planung: Angabe des Bewerbers über durchgeführte und abgeschlossene Planungsprojekte aus dem Bereich der Planung von Hauptfeuer- und Rettungswache mit Übergabedatum innerhalb der letzten 10 Jahre (Zeitraum der Planungsleistung ab dem 1. April 2015), die mit dem zu erbringenden Auftrag vergleichbar sind. Anzugeben sind jeweils Auftragswert, Leistungszeit und der Planungsumfang. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung näher definiert werden. Positiv honoriert wird im Rahmen einer Bewertung des Referenzpools, falls die Objektplanung im Rahmen einer Total- oder Generalunternehmervergabe erfolgt sind, speziell die Planung von Hauptfeuer- und/oder Rettungswache betreffen und / oder erkennen lassen, dass Projekte größerer Komplexität und Berücksichtigung innovativer planerischer Ansätze durchgeführt wurden. 2) Für das Leistungselement Bau: Angabe des Bewerbers zu fertiggestellten, schlüsselfertig errichteten Neuvorhaben mit Übergabedatum innerhalb der letzten 10 Jahre (Zeitraum der Fertigstellung ab dem 1. April 2015), die mit dem zu erbringenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbar sind in diesem Zusammenhang Bauprojekte aus dem Bereich der Planung von Hauptfeuer- und Rettungswachen oder Gebäuden, die ein vergleichbares Leistungsprofil aufweisen. Anzugeben sind Auftragswert, Leistungszeit und der Planungsumfang. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung näher definiert werden. Positiv honoriert wird im Rahmen einer Bewertung des Referenzpools, falls die Bauleistungen im Rahmen einer Total- oder Generalunternehmervergabe erfolgt sind, speziell den Bau einer Hauptfeuer- und/oder Rettungswache betreffen und / oder erkennen lassen, dass Projekte größerer Komplexität und Berücksichtigung innovativer baulicher Ansätze durchgeführt wurden. _______________________________________________________ Sollten nach den genannten Kriterien mehr als drei Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung näher definiert werden. In dem Leistungsbereich Planung wird im Rahmen der Bewertung des Referenzpools positiv honoriert, falls die Objektplanung im Rahmen einer Total- oder Generalunternehmervergabe erfolgt sind, speziell die Planung von Hauptfeuer- und/oder Rettungswache betreffen und / oder erkennen lassen, dass Projekte größerer Komplexität und Berücksichtigung innovativer planerischer Ansätze durchgeführt wurden. In dem Leistungsbereich Bau wird im Rahmen der Bewertung des Referenzpools positiv honoriert, falls die Bauleistungen im Rahmen einer Total- oder Generalunternehmervergabe erfolgt sind, speziell den Bau einer Hauptfeuer- und/oder Rettungswache betreffen und / oder erkennen lassen, dass Projekte größerer Komplexität und Berücksichtigung innovativer baulicher Ansätze durchgeführt wurden. Bei der Bewertung des Referenzpools ist der gesamte Leistungsbereich, bestehend aus Planung und Bau, Gegenstand der Bewertung. Die Referenzen beider Leistungsbereiche gehen gleichrangig in die Bewertung des Referenzpools ein. Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung "Gut" (5 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität oder die Realisierung vergleichbare Referenzprojekte durchgeführt hat, erhält der der Bewerber die Bewertung "Sehr gut" (7 Punkte). Lässt der angegebene Referenzpool aus Sicht des Auftraggebers erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer, größerer Komplexität durchgeführt hat und gleichzeitig solche, die besonders innovativ sind, erhält er die Bewertung "Hervorragend" (10 Punkte). Die viergeeigneten Bewerber mit den meisten Punkten verbleiben im Wettbewerb. Die Auftraggeberin behält sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preisliche Wertung
Beschreibung : Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase I. Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. Hierfür werden die für jeden Bieter ermittelten Leistungspunkte je Konzept zusammengezählt und durch den Wertungspreis dividiert. II. Zuschlagskriterium Preis Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Angebotsformular samt Preisblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzepte, welche die Projektdurchführung betreffen
Beschreibung : Die Leistung wird auf der Basis von Projektkonzepten bewertet. Hierbei müssen die Bieter auf die Besonderheiten und Herausforderungen des ausgeschriebenen Projekts eingehen. Dies betrifft insbesondere die Planung und Errichtung der Rettungswache gemäß den Anforderungen der Auftraggeberin. Die Bieter haben darauf zu achten, dass die mit dem Angebot abzugebenden Konzepte konkret auf den vorliegenden Sachverhalt bezogen werden und nicht nur allgemein die Organisation in ähnlich gelagerten Fällen beschreiben. Es muss aus den Konzepten ein konkreter Projektbezug erkennbar werden, der die konkrete Durchführung des Auftrags erläutert. Die folgenden Konzepte sind für die Bewertung des Angebots der Auftraggeberin relevant: (1) Konzept zur Projektdurchführung Der Bieter soll in diesem Konzept seine Aufbau- und Ablauforganisation (jeweils für die Projektphase Planung und Bauausführung) erläutern. Dies erfolgt in Form von Organigrammen und ergänzender textlicher Erklärung, inklusive einer Erläuterung der übergeordneten Projektkoordination und der wesentlichen Abteilungen bzw. Unternehmen, die hierfür eingesetzt werden sollen. Zudem ist ein strukturierter Projektablaufplan (Planung und Bauausführung) als vernetzter Balkenterminplan (Vertragsterminplan) zur Darlegung der Sicherstellung der termingerechten Fertigstellung vorzulegen. Dieser soll folgende Informationen enthalten: Für die Planungsphase nach Arbeitspaketen / Leistungsphasen mit Unterteilung der wesentlichen Planungsgewerke und Angabe der Planliefertermine. Die Projektdurchführung ist anhand der erforderlichen Arbeitsschritte zu erläutern. Der Bieter soll hier die Besonderheiten des jeweiligen Projekts in Bezug nehmen und die erforderlichen Planungs- und Arbeitsschritte verständlich und projektbezogen erläutern. (2) Konzept zur städtebaulichen Qualität Innerhalb dieses Konzepts soll ein erster Entwurf der Rettungswache in gestalterischer Hinsicht vorgelegt werden. Der Entwurf soll die sich aus den sich aus den bereitgestellten Dokumenten und Plänen ergebenden Projektangaben berücksichtigen und aus diesen Informationen einen planerischen Entwurf entwickeln. Im Vordergrund steht die Bewertung der baulichen Qualität der Gesamtlösung unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nutzung des Gebäudes als Rettungswache. Die Konzepte der Bewerber sind anhand der vorliegenden Unterlagen auf die konkrete Baumaßnahme abzustimmen und der Auftraggeberin entsprechend darzulegen. (3) Konzept zur Qualität der Baustoffe Im Rahmen dieses Konzepts muss der Bieter erläutern, in welcher Form er unter Berücksichtigung der Gebäudenutzung als Rettungswache durch Auswahl bestimmter Materialien und Baustoffe das Gebäude sicher und funktional gestalten möchte. Die Auftraggeberin legt dabei Wert auf die Verwendung qualitativ hochwertiger Baustoffe, die die konkrete Gebäudenutzung berücksichtigen und bestmöglich auf diese abgestimmt werden. Der Bieter hat ferner die Qualitäten der Baustoffe mit Angabe von Leitprodukten zu benennen, um der Auftraggeberin die Prüfung der qualitativen Anforderungen zu ermöglichen. (4) Konzept zum umweltbewussten und nachhaltigen Bauen Gefordert wird eine Darstellung der vom Bieter geplanten funktionellen Lösungen, im Rahmen dieses konzeptionellen Anforderungen zum umweltbewussten und nachhaltigen Bauen. Hierzu zählt die Erläuterung zu den verwendeten Baustoffen im Hinblick auf Umweltaspekte. Der Bieter hat zudem darzulegen, wie er im Rahmen des Projekts die Umsetzung einer nachhaltigen Planungs- und Bauweise vorsieht und welche Lösungen er vorschlägt, um nachhaltige Bauweisen zu fördern. Hierbei wird positiv bewertet, wenn der Bieter eigene Ideen zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Gestaltung des Baus der Rettungswache einbringt und mit der Auftraggeberin abstimmt. Nach Übersendung der Angebote plant die Auftraggeberin Verhandlungsgespräche, deren Terminierung den Bietern noch gesondert mitgeteilt wird. Für die Erstellung des finalen Angebots erhält jeder Bieter, mit Ausnahme des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von EUR 15.000,00. Dies gilt nur für Angebote, die in eine vergaberechtliche Wertung einbezogen werden und nicht auszuschließen sind. Für die Gestaltung der Teilnahmeanträge erfolgt keine Entschädigung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUR5L8P/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Vorlage einer Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstituts aus dem europäischen Wirtschaftsraum.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Die Auftragnehmerin hat den Erwerb des Erbbaurechts und die anschließende Planung sowie den Bau der Rettungswache als Investor zu finanzieren. Hierfür ist es zur Sicherstellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erforderlich, dass die jeweiligen Bewerber eine Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstituts aus dem europäischen Wirtschaftsraum zur Bestätigung vorlegen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Registrierungsnummer : Nicht angegeben
Postanschrift : Rungholtstraße 9
Stadt : Heide
Postleitzahl : 25746
Land, Gliederung (NUTS) : Dithmarschen ( DEF05 )
Land : Deutschland
Telefon : 040355280835
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer : Nicht benannt
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bacb9555-dda8-42d1-a3f3-2ac069e68dda - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/04/2025 16:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00277781-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025