Beschreibung der Änderungen
:
1. Beschreibung der Beschaffung (Ziffer 5.1.) Der Text wird ergänzt um folgende Textpassagen: Teambildung Planungsleistung: gesucht werden Totalunternehmer bestehend aus Generalplaner und Generalunternehmer mit ausgewiesener Erfahrung in der Planung und Realisierung von Neubauten, hier Raumschießanlagen. Seitens Planer werden Vertreter aus den Bereichen Objektplanung Gebäude (Architekt), Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung benötigt. Spezialisten aus den Bereichen Bauphysik/ Akustik, Brandschutzplanung, Vermessung, Baugrund, SigeKo und zuletzt BNB/ Energieeffizienz und alle weiteren ggfs. Erforderlichen sind ebenfalls einzuplanen, wie z.B. Sachverständige für Prüfungen und Abnahmebescheinigungen zur Inbetriebnahme von technischen Anlagen. Bauleistung: die gesamt zu erbringende Leistung umfasst alle Bau- und Ausführungsleistungen, welche zur Erbringung der schlüsselfertigen Erstellung erforderlich sind. Ausnahme: folgende Leistungen/ Kosten werden seitens des Auftraggebers übernommen - Genehmigungsgebühren Zustimmungsverfahren (Erstellung Zustimmungsantrag obliegt dem AN) - Prüfstatiker - ein erstes Baugrundgutachten liegt vor - weitere nicht - Verbrauchskosten für Strom und Wasser während der Bauphase - Bauschild 2. Eignungskriterium Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit Der Text in diesem Kriterium wird ergänzt um die Vorlage eines Kurzprofils des Bewerbers oder Bietergemeinschaft. Durch die Änderung heißt es jetzt: Mit Abgabe des Teilnahmeantrags sind unabhängig von einer möglichen Präqualifizierung mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte vom Bieter bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft aus den letzten acht Jahren vorzulegen, bei denen der Bieter Totalunternehmerleistungen (Planung und Bauausführung) erbracht hat. Dabei sind Referenzen des Bewerbers für Planungs- und Ausführungsleistungen als KOMPLETT-Leistung abzugeben: Referenz 1: diese Referenz muss die Eignung des Bewerbers für Planung und Ausführung von Schießständen als Komplettleistung belegen können. Die Schießbahn muss den Anforderungen an einen Schießbahnbetrieb gemäß der Schießstandrichtlinie für geschlossene Schießstände entsprechen (bewegungsorientiertes, dynamisches Mehrdistanzschießen von 3m-25m, für bis zu 3 Schützen gleichzeitig auf einer Schießbahn, Waffenart GK Kurz-und Langwaffen, Kaliber 9mmx19, maximale Bewegungsenergie 2.000 Joule, stehendes und liegendes Schießen). Diese Referenz muss entweder abgeschlossen oder sich aktuell in Leistungsphase 8 (§34 HOAI) befinden Referenz 2: Ein Gebäude mit mit ca. 1.000m² BGF. Diese Referenzleistung muss nicht zwingend auch die Einrichtung eines Schießstandes beinhalten. Die bestätigte Referenz kann auch von einem privaten Auftraggeber stammen. Diese Referenz muss entweder abgeschlossen oder sich aktuell in Leistungsphase 8 (§34 HOAI) befinden. Der Nachweis der Eignung für den Bau von Gebäuden und Schießständen kann auch durch die Vorlage einer bestätigten Referenz für beide Leistungsgegenstände, erfolgen. (Der Jahresumsatz der letzten 3 Jahre wird abgefragt in FB 124) Um seine Eignung nachweisen können, kann sich der Bewerber die fehlende Eignung von anderen Unternehmen leihen; beispielsweise durch Nachunternehmer und/oder Arbeits- und Bietergemeinschaften. Für die Referenzprojekte sind zu nennen: Bauherr + Auftraggeber, Projektstandort und Art des Projektes, Fotos zur Veranschaulichung, erbrachte Planungsleistungen (Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung) Baukosten oder Projektkosten, Planungs- und Bauzeit, Kennzahlen (BGF, NGF, BRI o.ä.). Jede Referenz ist mit max. 2 Seiten DIN A4 darzustellen. Darüber hinaus muss muss der Bewerber ein Kurzprofil des Unternehmens oder der Bietergemeinschaft einreichen. Aus dem Kurzprofil muss hervorgehen können: Das Kurzprofil soll eine Übersicht zum Unternehmen ermöglichen mit Angaben zu: - institutionellen und personellen Struktur, - Zahl der dauerhaften Mitarbeiter, Qualifikationen, - strategisch-fachliche Ausrichtung des Unternehmens, - Schwerpunkte, - Koordination Arbeitsabläufe, Qualitätsmanagement - besondere Befähigungen/Fortbildungen. 3. Dem Teilnahmeantrag fehlende Unterlagen und Nachweise können mit einer Frist von sechs Kalendertagen nachgefordert werden. Eine Nachforderung findet nur einmal statt. Unvollständige Teilnahmeanträge, trotz erfolgter Nachforderung, werden nicht zugelassen. 4. Die Frist zur Bereitstellung der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase wird verlegt vom 04.11.2024 auf den 28.01.2024. 5. Die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge wird wegen der oben genannten Änderungen verschoben vom 07.10.2024 auf den 21.10.2024.