Beschreibung
:
Ziel des Beschaffungsvorgangs ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 20 Sanitäranlagen (WC) in Modulbauweise, die innerhalb von 3 Jahren realisiert werden sollen, beginnend 01.12.2025 bis 30.11.2028. Ein Containerbau (z. B. ISO-Container oder Containerlösungen aus dem Mietbereich) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Bei den ausgeschriebenen Sanitärmodulen handelt es sich um mobile, umsetzbare Bauwerke in Modulbauweise. Die Module werden überwiegend auf öffentlich zugänglichem Straßenland aufgestellt und dienen ausschließlich der Nutzung durch das Fahrpersonal der BVG. Die Module sind schlüsselfertig zu liefern, einschließlich Transport, Entladung und Aufstellung am vorgesehenen Standort. Die Aufstellung erfolgt auf Fundamenten, die vom Auftraggeber (AG) geplant, hergestellt und eingebaut werden. Der hierzu erforderliche Fundamentplan wird dem Auftragnehmer (AN) rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Die Verlegung und der Anschluss der Leitungen (Frischwasser, Abwasser, Strom) vom Sanitärmodul bis zum jeweiligen Übergabepunkt an das öffentliche Netz erfolgen durch den AG. Der AN ist für diese externen Leitungsarbeiten nicht verantwortlich. Die angebotenen Preise sind einmalige Kaufpreise. Die Module gehen mit vollständiger Bezahlung in das Eigentum des AG über. Die weitere Instandhaltung und Unterhaltung erfolgen durch den AG. Spätestens vier Wochen nach Beauftragung sind durch den AN folgende Unterlagen zur technischen Prüfung vorzulegen: Entwurfspläne inkl. Installationspläne für Strom, Wasser, Abwasser, Nach Freigabe der Entwurfspläne ist ein Prototypmodul zu liefern. Mit der Lieferung des Prototyps sind folgende Revisionsunterlagen beizubringen: Prüfprotokoll für elektrische Anlagen gemäß DIN VDE 0100, Bescheinigung zur Erstprüfung nach DIN 57100 / VDE 0100, Errichterbescheinigung für die Elektroinstallation, Übersichtsschaltpläne, Stromlaufpläne, Stromkreisbenennungen, technische Unterlagen zu allen Einbaugeräte., Installationspläne (Wasser/Abwasser), Nachweise der Typenstatik bzw. geprüfte Statik. Nach erfolgreicher Abnahme des Prototyps durch den AG erfolgt die Freigabe zur Serienfertigung. Ein verbindlicher Bauzeitenplan wird nach erfolgreicher Abnahme des Prototyps gemeinsam von AG und AN festgelegt. Alle Unterlagen sind in deutscher Sprache und unter Beachtung der einschlägigen DINNormen, insbesondere DIN 1356 (Bauzeichnungen), zu erstellen und einzureichen. Das zu errichtende Sanitärmodul besteht aus zwei voneinander getrennten Räumen fürDamen (linksseitig) und Herren (rechtsseitig). Die Grundfläche des Moduls beträgt ca. 3,24 m x 2,17 m, die lichte Innenhöhe beträgt mindestens 2,10 m. Die Sanitäranlage ist in Modulbauweise zu errichten. Dabei handelt es sich um eine dauerhafte, vorgefertigte Bauweise mit tragender Holz- oder Stahlrahmenkonstruktion, industriell vorgefertigten Bauelementen und einem dem Gebäude fest zuzuordnenden Fundament. Alle im Folgenden beschriebenen Leistungen sind nach den anerkannten Regeln der Technik sowie den den einschlägigen DIN-Normen, DVGW-, VDI- und VDE-Richtlinien und den technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Versorgungsunter- nehmens auszuführen. Es sind ausschließlich zugelassene und normgerechte Materialien zu verwenden. Bauarten und Produkte müssen eine sortenreine Trennung, recyclinggerechte Ausführung und umweltverträgliche Entsorgung ermöglichen. Die vollständige und funktionsgerechte Ausführung einschließlich aller Nebenleistungen, Befestigungen, Anschlüsse, Abdichtungen sowie Gefälle- ausbildungen ist Bestandteil der Leistung. Die tragenden Stahlbauteile sind aus Hohl- oder Walzprofilen gemäß den aktuellen DINNormen zu fertigen und feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461. Holzbauteile sind aus Konstruktionsvollholz gemäß DIN 1052 auszuführen. Der chemische Holzschutz ist gemäß DIN 68800-3, Gebrauchsklasse 2, vorzusehen. Wir verweisen auf die Anwendung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU), die gemäß beigefügter Leistungsblätter für Innenbeleuchtung CPV 315/Leuchten Punkt 1, Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Punkt 15 bzw. 10, Innenwandfarben Punkt 12, Dichtstoffe für den Innenraum Punkt 16) sowie Bodenbelagsklebstoffe und andere Punkt 17) - nachzuweisen sind, entweder als Zertifikat oder als Einzelnachweis.