Beschreibung
:
Dieselmotor nach neuster Abgasnorm, HVO100 fähig; max. angebotene Motorleistung, min. 100 kW bis 130 kW; Rußpartikelfilter (bei Dieselmotorantrieb), selbstreinigend, ohne externe zusätzliche Spannungszuführung; zul. Gesamtmasse max. 13.500 kg; maximale Fahrezeugbreite 2.500 mm; maximale Fahrzeughöhe 3.200 mm; maximale Fahrzeuglänge (ohne Frontbesen) 5.500 mm; einfarbige Aussenlackierung in kommunalorage angelehnt an RAL 2011 oder vergleichbar; schallisoliertes Fahrerhaus; wärmedämmendes Sicherheitsglas; luftgefederter Fahrersitz mit Kopfstütze, Ausführung als Schwerlastsitz mit min. 150 kg Tragkraft, inkl. Sitzheizung und mit integriertem Gurtsystem am Sitz; Klimatisierung des Fahrerhauses, schaltbar; mehrstufiges Gebläse mit Heizung; elektrisch beheizbare Aussenspiegel li. und re.; Zusatzaussenspiegel in Weitwinkelausführung links oberhalb des normalen Aussenspiegels montiert; 2 LED-Arbeitsscheinwerfer auf dem Dach, nach vorne wirkend; Radioanlage mit Bluetooth - Freisprecheinrichtung; 12 V-Steckdose im Fahrerhaus; hydrostatischer Fahrantrieb; Hydraulikanlage in Load-Sensing-Ausführung; Rechtslenker-Ausführung; 4-Rad-Lenkung in hydraulischer Ausführung, zu- und abschaltbar; Wenderadius von Wand zu Wand mit angebautem Frontbesen max. 5.800 mm; Transportgeschwindigkeit min. 40 km/h; minimale Kehrgeschwindigkeit 20 km/h; Winter-Bereifung; hydraulische Fahrwerksfederung, im Arbeitsmodus muss das System anheb- und absenkbar sein; Aufnahmeprinzip mechanisch wirkend, Reinigung muss ohne Wasser ganzjährig möglich sein; Kehrgutaufnahme auf Kufen geführt, Material aus gehärtetem Stahl, Kufenbreite min. 35 mm; Kehrbehältervolumen Brutto min. 6 m³, Angabe des Netto-Kehrbehältervolumens nach DIN EN 15429-1 und Nachweis erbeten. Schmutzbehälter in Edelstahl oder technisch vergleichbare Aluminiumlegierung; Frischwassertank min. 300 l bis 450 l; Wassertank(s) aus Edelstahl oder Kunststoff; Wasserfülleinrichtung gem. DVGW mit STORZ C-Kupplungsanschluß; ausblasbare Wasserleitungen gegen Frostschäden; einfarbige Aussenlackierung in kommunalorange, angelehnt an RAL 2011 oder vergleichbar; im Abschüttbereich der Kehrgutbehälters ist ein Wasserdüsensystem anzubringen, schaltbar, welches eine Reduzierung von Staubemissionen ermöglicht; Schüttblechverlängerung aus nichtrostenem Edelstahl, min. Länge 250 mm; Rückwärts kippbarer Kehrgutbehälter in Normcontainer; Kehrbehälter hydraulisch kippbar, Auskipphöhe min. 1.100 mm, Angabe erbeten; Kehrgutbehälterhochentleerung min. 2.000mm, Angabe erbeten; mechanische Sicherungsstütze für den Kehrgutbehälter; Kratzstangenhalter aussen am Fahrzeug inkl. Kratzstange montiert; zus. Saug-System mit Saugturbine (im Heckbereich zu montieren), Volumenstrom der Turbine min. 3.500 m³/h, Angabe erbeten; Filterung der Abluft mithilfe von einer Feinstfilterung Filteranlage in wasserresistenter Ausführung mit Verzicht auf Trägermaterial!; PM-Bereich PM10 bis PM 2,5 min. 80% Abscheiderate, Angabe erbeten; PM-Filtration PM1, min. 40% Abscheiderate, Angabe erbeten; Filtersystem mit hydraulischem Filterrüttlersystem; Inspektionsöffnung am Kehrbehälter links und rechts, mit entsprechenden Aufritt und Handgriff zum sicheren Aufstieg des Mitarbeiters; hydraulisch angetriebene Besengruppen; stufenlose Bodenauflagedruckregulierung, hydraulisch beaufschlagt über eine vom Fahrersitz aus manuelle Betätigung; LED-Arbeitsscheinwerfer für die Ausleuchtung der Tellerbesenanlage (jeweils für den linken, rechten und Frontbesen); Funktion der Besen auch in eingefahrener Position ( für schmale Kehrsituationen!), Seitenbesen müssen hydraulisch aus- und einfahrbar sein; Wickelschutz an den Ölmotoren; Besengruppe auf Schnellwechselsystem; Frontbesen, genaue Beschreibung siehe LV; Seitenbesen li. und re. mit min 950 mm Durchmesser; Hauptkehrwalze mit einer Mindestlänge 1.100 mm; Taster für kurzzeitig erhöhten Anpressdruck der Hauptkehrwalze; Hydraulikschläuche mit zusätzlicher Kunststoffschicht aussen (abriebfeste Ausführung); Absperrhähne am Hydraulikölbehälter; 2 Memoryspeicher für eingestellte Kehreinstellungen; Standby-Funktion für die Kehrfunktionen; Anpassung der Kehrkonfiguration an die Umgebung per Tastendruck (z.B. Laub); akustische und optische Warneinrichtung beim Losfahren mit angezogener Feststellbremse; Warnlampe und zusätzlich akustischer Hinweis bei angehobenen Schmutzbehälter, gekoppelt an Rückfahrwarneinrichtung, in "rauschender Ausführung", selbstanpassend 77-97 Dezibel, Angabe des angebotenen Produktes erbeten; Rückraumüberwachungskamera; jeweils eine Kamera für den Überwachungsbereich des linken Seitenbesen, rechten Seitenbesen und dem Frontbesen; 360°-Kamera-System; Abbiegeassistent; Tagfahrlicht; sämtliche Beleuchtungseinrichtungen spritzwassergeschützt, min. IP 54; 2 Rundumkennleuchten vorn und 1 Rundumkennleuchte hinten, jeweils in LED-Ausführung; Zentralschmieranlage; Abschleppöse im Frontbereich; Befestigungsösen, jeweils 2 vorne und 2 hinten; Geschwindigkeitsschilder links, rechts und hinten; Geräuschdämmpaket 99dB(A); Die LärmVibrationsArbSchV ist unbedingt einzuhalten. Warnmarkierung nach DIN 30710, Konturmarkierung gemäß ECE 104 R; Zusatz- /Alternativausstattung, welche nicht jedesmal zum Tragen kommt, Preise sind bei Angebotseinreichung im Preisblatt anzugeben für: Linkslenkerversion, LED-Lichtleitsystem, Hochdrucklanze und Saugschlaucharmatur. Gefordert ist eine Kundendienstwerkstatt oder ein Stützpunkt mit mobilem Service, der gewährleistet, dass ein Instandsetzungsbeginn des Fahrzeugs innerhalb von 24h ermöglicht wird. Reaktionszeiten für Instandsetzung und Ersatzteillieferfristen müssen angegeben werden. Angaben werden dazu im LV (u.a. Ersatzkehrmaschine) erfragt. Min. 2 Schulungen für 4 Monteure pro Jahr, kostenfrei; Gesetzliche Gewährleistung 24 Monate, zusätzliche Garantiezeiten über den gesetzlichen Gewährleistungszeitraum hinaus sind erwünscht und anzugeben.