Lizenzen und Betrieb ServiceNow

Lizenzen und Betrieb ServiceNow Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung der Public Cloud-Lösung von ServiceNow inkl. der benötigten Lizenzen und der notwendigen Transition sowie die Beauftragung eines qualifizierten Dienstleisters für Services im Bereich Betrieb und Support der ServiceNow Applikation.

CPV: 72000000 Serviços de TI: consultoria, desenvolvimento de software, Internet e apoio, 72260000 Serviços relacionados com software, 72220000 Serviços de consultoria técnica e em matéria de sistemas
Prazo:
4 de Novembro de 2025 às 10:00
Tipo de prazo:
Submissão da oferta
Local de execução:
Lizenzen und Betrieb ServiceNow
Local de premiação:
BARMER Beschaffung und Vergabe
Número do prémio:
TZB-SN-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BARMER Beschaffung und Vergabe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lizenzen und Betrieb ServiceNow
Beschreibung : Lizenzen und Betrieb ServiceNow
Kennung des Verfahrens : 019883d7-08b5-4425-860b-e19d191ec1bb
Interne Kennung : TZB-SN-2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Axel-Springer-Straße 44
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10969
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : I. Das gesamte Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform eVergabe.de abgewickelt. Die Vergabeunterlagen einschließlich etwaiger Aktualisierungen können ohne Registrierung von der Vergabeplattform direkt heruntergeladen werden. II. Zur Abgabe eines Angebotes ist die Registrierung auf der Vergabeplattform zwingend erforderlich. Ebenso können Interessenten und Bieter erst nach vorheriger Registrierung Fragen zur Ausschreibung stellen. III. Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nicht etwas anderes ergibt, erfolgt die Kommunikation ausschließlich elektronisch in deutscher Sprache über die Vergabeplattform eVergabe.de. Eine Kommunikation mit dem AG auf anderem Wege als über die Vergabeplattform im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung ist unzulässig und kann zum Ausschluss des betreffenden Bieters vom weiteren Vergabeverfahren führen. IV. Fragen sind ausschließlich über das Nachrichtenmodul von eVergabe.de in deutscher Sprache an die BARMER zu richten. Es ist deutlich zu machen, auf welche Vorgaben sich die Frage bezieht. Andere Stellen des AG werden keine Auskünfte erteilen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Ausschließlich durch den AG in Textform erteilte Auskünfte sind verbindlich. Wir bitten Fragen bis zum 28.10.2025 zu stellen. Fragen, die nicht in der vorgenannten Frist an den Auftraggeber gerichtet werden, werden grundsätzlich nicht beantwortet. Der AG behält sich allerdings vor, verspätet gestellte Fragen noch zu beantworten, wenn er dies für sachdienlich hält. Die Antworten auf die Bieterfragen werden im Rahmen einer Bieterinformation allen registrierten Bietern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : n/a

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Betrug : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Lizenzen und Betrieb ServiceNow
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist die Bereitstellung der Public Cloud-Lösung von ServiceNow inkl. der benötigten Lizenzen und der notwendigen Transition sowie die Beauftragung eines qualifizierten Dienstleisters für Services im Bereich Betrieb und Support der ServiceNow Applikation.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag läuft zunächst bis zum 30.09.2030 („Ordentliche Vertragslaufzeit“). Der Vertrag verlängert sich sodann jeweils automatisch um 1 (ein) weiteres Jahr, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht mit einer Frist von 12 (zwölf) Monaten zum Ende der jeweiligen Laufzeit schriftlich kündigt. Die automatische Verlängerung erfolgt jedoch höchstens zweimal, sodass die Laufzeit des Vertrags spätestens am 30.09.2032 endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Axel-Springer-Straße 44
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10969
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 10/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eignung zur Berufsausübung: a) Allg. Angaben zum Unternehmen (Fragenkatalog): Handelsregisternummer, Erklärende und vertretungsberechtigte Person, Kontaktdaten. b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe (Fragenkatalog, siehe zudem dort Anhang 3: "Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB"). Zusätzlich ist der Anhang 4 "Erklärende Unternehmen - Zuverlässigkeit" im Fragenkatalog im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem erklärenden Unternehmen (jedem Mitglied der Bietergemeinschaft) auszufüllen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs i.S.v. Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 (Fragenkatalog). Zusätzlich ist der Anhang 5 "Erklärende Unternehmen - Nichtvorliegen eines Russlandbezuges" im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem erklärenden Unternehmen (jedem Mitglied der Bietergemeinschaft) auszufüllen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). d) Bei Bietergemeinschaften Eigenerklärung der Bietergemeinschaft, in der die Mitglieder u. ihr jeweiliger Leistungsteil angegeben werden, das vertretungsberechtigte Mitglied benannt wird, die Mitglieder ihre Absicht erklären, sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenzuschließen u. den Auftrag in Form einer Arbeitsgemeinschaft auszuführen, u. sich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (Fragenkatalog). Es handelt sich um eine Pflichtangabe. e) Beim Einsatz von Unterauftragnehmern: Eigenerklärung des Bieters, ob die Lieferung/Leistung unter Einsatz von Unterauftragnehmern erbracht wird und (falls bejaht) namentliche Benennung des Unterauftragnehmers (Fragenkatalog, siehe zudem dort Anhang 2: "Angaben zu Unterauftragnehmern"). Es handelt sich um eine Pflichtangabe. f) Beim Einsatz von Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Bieter für seine Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit) gemäß § 47 VgV in Anspruch nimmt („Eignungsleihe“): Eigenerklärung des Bieters und namentliche Benennung des Unterauftragnehmers (Fragenkatalog, siehe zudem dort Anhang 2: "Angaben zu Unterauftragnehmern") sowie Vorlage Dok. 00-04-01 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe. Es handelt sich um eine Pflichtangabe.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung o. die Zusicherung, eine solche im Falle der Zuschlagserteilung in folgender Höhe pauschal pro Vertragsjahr abzuschließen, mit einer Mindestdeckungssumme von EUR 5.000.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pro Vertragsjahr. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). b) Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens (Fragenkatalog), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in EUR netto. Bei Bietergemeinschaften ist der Gesamtumsatz aller Mitglieder anzugeben. c) Eigenerklärung (Fragenkatalog), dass der jährliche Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils über EUR 5 Mio. netto lag. Bei Bietergemeinschaften ist der Name des Mitglieds, das den Mindestumsatz erbracht hat, anzugeben. Im Falle der Eignungsleihe ist der Name des Unterauftragnehmers, der den Mindestumsatz erbracht hat, anzugeben. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit: a) Eigenerklärung (Fragenkatalog) zur Qualifikation u. Erfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter. Geforderte Nachweise gem. Fragenkatalog u. Anlage 00-04-02 "Nachweis Skillprofile". Mindestanforderungen (A-Kriterien): - Skillprofil "Service Manager": Verfügt der Bieter im Auftragsfall über einen für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter mit den folgenden Erfahrungen und Kompetenzen? Das Profil verfügt über folgende geforderte Kompetenzen gem. Ziff. 4.5.1 Fragenkatalog: Das Profil verfügt über geforderte Kompetenzen gem. 01-07 Governancemodell, Kap. 3.2.6 [Link: https://dataroom.barmer.de/public/download-shares/wl4WmWWEB0JrA3GgezMaQo7y4dPcbByv ]. Das Profil verfügt über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung in der Rolle als Service Manager im ServiceNow-Umfeld in der Betreuung von Kunden mit vergleichbarer Größe. Das Profil verfügt über ITIL-Zertifizierungen (mind. ITIL Foundation nach v3 oder 4) die nicht älter als 3 Jahre sind oder vergleichbar nach anerkannten Standards. Das Profil verfügt über folgende Sprachkompetenzen: Deutsch Muttersprache o. Deutsch Niveaustufe C2 gem. „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (nachfolgend: "CEFR"). - Skillprofil "Transition Manager": Verfügt der Bieter im Auftragsfall über einen für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter mit den folgenden Erfahrungen und Kompetenzen? Das Profil verfügt über folgende geforderte Kompetenzen gem. Ziff. 4.5.2 Fragenkatalog: Das Profil verfügt über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung in der Rolle als Transition Manager (gem. 01-07 Governancemodell Kap. 3.2.11, [Link: https://dataroom.barmer.de/public/download-shares/wl4WmWWEB0JrA3GgezMaQo7y4dPcbByv ]) im Umfeld ServiceNow mit der Fähigkeit, technisch und fachlich komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, die über die eines Projekt Managers Fachwissens hinausgehen. Das Profil hat in dieser Zeit mindestens eine ServiceNow-Migration von on-premise in die Public Cloud in der Rolle als Transition Manager begleitet. Das Profil verfügt über Kenntnisse, die speziell im Umfeld KRITIS relevanter Unternehmen Anwendung finden. Das Profil verfügt über eine Projektmanagement-Zertifizierung (z.B. PMI, PRINCE2 Practitioner, PRINCE2 Agile Practitioner, Scrum) oder vergleichbar nach anerkannten Standards. Das Profil verfügt über folgende Sprachkompetenzen: Deutsch Muttersprache o. Deutsch Niveaustufe C2 gem. CEFR. b) Eigenerklärung (Fragenkatalog), dass der Bieter über eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 verfügt, deren Anwendungsbereich die gesamte Dienstleistung der hier ausgeschriebenen Leistung umfasst. Falls die eigene Zertifizierung des Bieters nicht die gesamte Dienstleistung abdeckt, muss bei Eignungsleihe u. Unterauftragsvergabe mindestens die Steuerung der Unterauftragnehmer durch die eigene Zertifizierung des Bieters nach ISO/IEC 27001 abgedeckt sein. Für den Fall, dass der Bieter über keine solche Zertifizierung verfügt: Verfügt der Bieter über einen (von externer Stelle bescheinigten und zum Zeitpunkt des Ausschreibungsverfahrens gültigen) vergleichbaren Nachweis i. S. v. § 49 Abs. 1 VgV (bitte den entsprechenden Nachweis benennen) für ein eingeführtes u. angewandtes Informationssicherheitsmanagementsystem? Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, sich die vom Bieter benannten Zertifizierungen u. sonstigen Nachweise vorlegen u. deren Inhalte erläutern zu lassen. Bei Bietergemeinschaften gilt die Frage für sämtliche Mitglieder. Bei Bietergemeinschaften muss die vorgenannte Sicherheitszertifizierung des Mitglieds der Bietergemeinschaft dabei in Bezug auf diejenigen Leistungen vorliegen, die das Mitglied im Rahmen seines Leistungsanteils bei der Ausführung des Auftrags erbringen soll. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). c) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über C5-Testat: Der Bieter erklärt, dass bei Einsatz von Cloud-Computing-Diensten zur Verarbeitung von Sozial- und/oder Gesundheitsdaten ein aktuelles C5-Testat gem. § 393 SGB V o. ein gleichwertiger Sicherheitsnachweis (Testat oder Zertifikat) nebst Maßnahmenplan gem. § 1 C5-Gleichwertigkeitsverordnung im Hinblick auf die C5-Basiskriterien für den jeweiligen Cloud-Computing-Dienst spätestens bei Beginn der Datenverarbeitung vorliegen wird. Soweit der Bieter den Cloud-Dienst als Kunde bezieht, erklärt er, dass spätestens bei Beginn der Datenverarbeitung die korrespondierenden Kriterien für Cloud-Kunden des dann vorliegenden C5-Testats umgesetzt sind. Ist der Bieter selbst Cloud-Computing Dienst-Anbieter, sind zusätzlich die korrespondierenden Kriterien für Cloud-Kunden bei Angebotsabgabe ggü. dem Auftraggeber darzustellen. Diese Anforderungen gelten auch bei Einsatz von Unterauftragnehmern oder anderen Drittunternehmen, die ihre Leistungen unter Einsatz von Cloud-Computing-Diensten erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). d) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über den Schutz von Sozialdaten u. Sozialgeheimnis. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium). Für Bietergemeinschaften gilt die Anforderung für sämtliche Mitglieder. e) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über das Sprachniveau für alle Positionen mit direktem Kontakt zum Auftraggeber: Deutsch als Muttersprache o. Deutsch Niveaustufe C2 gem. CEFR. Es handelt sich um eine Mindestanforderung (A-Kriterium).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Unternehmensreferenzen: a) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über Mindestanforderungen von Unternehmensreferenzen für den Betrieb von ServiceNow in der Public Cloud. Die Darlegung zu den Referenzprojekten ist detailliert und vollständig im Dok. 00-04-03 "Nachweis Unternehmensreferenzen" vorzunehmen. Kann der Bewerber mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte nachweisen, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag zur Bereitstellung von ServiceNow in der Public Cloud vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt? (Stichtag: Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe). Vergleichbar sind ServiceNow Umgebungen on-premise oder in einer Private Cloud, die der Bieter als SaaS Lösungen betreibt oder betrieben hat. Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Unternehmen nachzuweisen, das zudem aus dem Versicherungs- oder Bankensektor, vorzugsweise mit Bezug zu Sozialdaten, oder aus dem öffentlichen Dienst, kommt. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, sind: • Mindestens 10.000 Nutzer, für die ITSM-Services auf Basis von ServiceNow zur Verfügung gestellt wurden. • Laufzeit des Betriebs von mindestens 1,5 Jahren (abgeschlossene Referenzprojekte) oder bisher mindestens 0,5 Jahren (laufende Referenzprojekte). Wenn der Bieter ein Referenzprojekt einreicht, welches sowohl die Mindestanforderungen für den Betrieb von ServiceNow in der Public Cloud als auch die Mindestanforderung für das Transitionsprojekt erfüllt, ist dieses Referenzprojekt für beide Referenzanforderungen gültig. b) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über Mindestanforderungen von Unternehmensreferenzen für das Transitionsprojekt. Die Darlegung zu den Referenzprojekten ist detailliert und vollständig im Dok. 00-04-03 "Nachweis Unternehmensreferenzen" vorzunehmen. Kann der Bieter mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte nachweisen, die mit dem zu vergebenden Auftrag zur Transition der ServiceNow Plattform on-premise auf eine Public Cloud-Plattform vergleichbar ist und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt (Stichtag: Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe)? Mindestens eine Referenz muss dabei eine Transition von einer ServiceNow Platt-form on-premise auf eine Public Cloud Plattform zum Inhalt haben. Die Mindestanforderungen, die für die weiteren Referenzprojekte je Referenz erfüllt sein müssen, damit der Nachweis als vergleichbar erachtet wird, sind: • Migration einer ServiceNow on-premise Umgebung in eine Cloud Umgebung inkl. Steuerung der Aktivitäten im Dreiecksverhältnis von Auftrag-geber, on-premise Dienstleister und ServiceNow. • Transitionsprojekte, bei denen der Bieter eine Transition oder Migration eines anderen ITSM-Systems in eine ServiceNow Umgebung (Private oder Public Cloud) nachweisen kann. Wenn der Bieter ein Referenzprojekt einreicht, welches sowohl die Mindestanforderungen für den Betrieb von ServiceNow in der Public Cloud als auch die Mindestanforderung für das Transitionsprojekt erfüllt, ist dieses Referenzprojekt für beide Referenzanforderungen gültig.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis (Zuschlagsrelevante Gesamtangebotssumme)
Beschreibung : Preis (Zuschlagsrelevante Gesamtangebotssumme)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität, davon: Service- und Betriebskonzept (Ziffer 4.1 des Dok. 00-05 Angebotswertung): 50 % Transitionskonzept (Ziffer 4.2 des Dok. 00-05 Angebotswertung): 50 % Für jedes Qualitätskriterium hat der Auftraggeber Unterkriterien definiert, die nebst Gewichtung in dem Dok. 00-06 Angebotsbewertungsmatrix abgebildet und erläutert sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Beschreibung : Für die Abgabe eines Angebots ist die vorherige Registrierung auf der Vergabeplattform eVergabe.de erforderlich. Das vollständige Angebot muss bis zum 04.11.2025, 10:00 Uhr (Ausschlussfrist) elektronisch auf der Vergabeplattform eVergabe.de eingehen. Die Abgabe des Angebots auf andere Weise, insbesondere per E-Mail, ist nicht zulässig. Der Bieter trägt das Risiko der störungsfreien und fristgerechten Übermittlung seines Angebots auf die Vergabeplattform. Zur Bestätigung der störungsfreien Übermittlung erhält der Bieter nach Eingang des Angebots eine elektronisch generierte Empfangsbestätigung.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 04/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 7 Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Das Angebot muss alle in Ziffer 9.3 der Allgemeinen Verfahrensbedingungen (Dok. 00-01) genannten Unterlagen enthalten (soweit dort nicht als optional gekennzeichnet): 00-03 "Vordruck Angebotsschreiben", 01-04 "Leistungsverzeichnis", 00-04 "Fragenkatalog Eignungsanforderungen", falls Eignungsleihe 00-04-01 "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe", 00-04-02 "Nachweis Skillprofile", 00-04-03 "Nachweis Unternehmensreferenzen", Service- und Betriebskonzept, Transitionskonzept. Die Unterlagen müssen alle darin geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Das betrifft insbesondere die Preise. Sollten Angebote unvollständig sein oder Unterlagen fehlen, wird der AG unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben (§ 56 VgV) nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob eine Nachforderung erfolgt. Erfolgt keine Nachforderung oder werden die fehlenden Unterlagen, Angaben oder Erklärungen nicht innerhalb der von dem AG gesetzten Frist nachgereicht bzw. vervollständigt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 04/11/2025 10:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BARMER Beschaffung und Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : BARMER Beschaffung und Vergabe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BARMER Beschaffung und Vergabe
Registrierungsnummer : 992-80322-57
Postanschrift : Lichtscheider Str. 89-95
Stadt : Wuppertal
Postleitzahl : 42285
Land, Gliederung (NUTS) : Wuppertal, Kreisfreie Stadt ( DEA1A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 800-33300499-3981
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 228 9499-0
Fax : +49 (0) 228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0198d200-97c2-4ac6-8722-5d11734d8c9f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/10/2025 14:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00647116-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/10/2025