Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)

Neubau eines Modularen Entlastungsbaues - Nachhaltigkeitszertifizierung BNB Für das oben genannte Bauvorhaben wird eine vollständige Anwendung des BNB mit Zertifizierung angestrebt. Das Zertifikat muss mit "Silber" abschließen. Die Konformitätsprüfung wird auf Grundlage einer vollständigen Anwendung des BNB durchgeführt. Es ist ein Nachhaltigkeitskonzept auf Grundlage des BNB-Zertifizierungssystems 2015/ Leitfaden Nachhaltiges Bauen …

CPV: 71240000 Serviços de arquitectura, engenharia e planeamento
Prazo:
1 de Setembro de 2025 às 13:00
Tipo de prazo:
Submissão da oferta
Local de execução:
Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)
Local de premiação:
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Número do prémio:
250219

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)
Beschreibung : Neubau eines Modularen Entlastungsbaues - Nachhaltigkeitszertifizierung BNB
Kennung des Verfahrens : f69383e1-3489-4786-b38b-ef618affe674
Interne Kennung : 250219
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es ist vorgesehen das Vergabeverfahren in einem offenen Verfahren zu vergeben. Im ersten Schritt erfolgt die Prüfung und Bewertung der Eignung, entsprechend der bekanntgemachten Mindestkriterien. Es werden nur die Bieter beteiligt, die die formalen Anforderungen erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes auf der Grundlage der bekannt gegebenen Zuschlagskriterien. Die Übersicht der Mindest- und Zuschlagskriterien ist den entsprechenden Anlagen auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu entnehmen. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 143
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14469
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Auf der landeseigenen Liegenschaft Kaiser-Friedrich-Straße 143 in 14469 Potsdam, welches sich im wirtschaftlichen Eigentum des Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, befindet, ist der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes geplant. Dieser Neubau, das zukünftige Haus 42 (a+b), ist zur Unterbringung der benötigten zusätzlichen Verwaltungsflächen des Polizeipräsidiums Eiche geplant. In ihm sollen diverse Dienstbereiche, welche sich bereits auf der Liegenschaft befinden, untergebracht werden. Für die Liegenschaft liegt kein gültiger Bebauungsplan vor, allerdings befindet sich die Liegenschaft in der sog. engeren Pufferzone eines UNESCO-Welterbstätte, durch die räumliche Nähe zum Schloßgarten Lindstedt und dem Klausberg als Teil des Schlossparks Sanssouci. Das vorgesehene Baufeld wird bisher als Parkplatzfläche genutzt und befindet sich relativ zentral auf der Liegenschaft. Die aus einer Zielplanung aus dem Jahr 2019 hervorgegangenen Erkenntnisse, zu Kubatur und Lage des Baukörpers, sollen nun umgesetzt werden. Der Neubau soll eine Gesamtlänge von 75 - 90m, eine Breite von ca. 12 - 15m und maximal drei Geschosse um sich in der umgebenden Bebauung einzugliedern, aufweisen. Das Gebäude ist in Nord- Südrichtung ausgerichtet und soll über einen zentralen Eingang gegenüber des Hauses 12 erschlossen werden. Dieser soll gestalterisch hervorgehoben werden und unterteilt den Riegel in zwei Zonen. Die konkrete Kubatur ist in Abhängigkeit der zu realisierenden Nutzfläche und der baulichen Umsetzung im Planungsprozess zu konkretisieren. Zusätzlich gilt es im nördlichen Ende des Gebäudes, im Erdgeschoss eine separat erschließbare Büro- und Sanitäreinrichtung für max. 1 Person zu planen. Diese ist mit einer zusätzlich genehmigten Fläche von 15m² für Bürofläche und die nach ASR geforderte Sanitärfläche, Bedarfsmäßig anerkannt. Parallel wird eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur der Gesamtliegenschaft gemacht, bei der vor allem Zustand und Umfang des Leitungsnetzes überprüft wird. Da die Liegenschaft inden vergangenen Jahren meist nur punktuell bearbeitet wurde, ist davon auszugehen das umfangreiche Ertüchtigungen geplant werden müssen. Aus den Erkenntnissen werden auch Maßnahmen generiert wie mit der Versorgung des Neubaus umgegangen werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir von einem hohen Maß an Autarkie aus welche über erneuerbare Energien erzielt werden soll. Da auch für die Gesamtliegenschaft in Zukunft ein nachhaltiges Liegenschaftskonzept entwickelt werden muss, sollte sichergestellt werden das der Neubau unabhängig davon in Betrieb genommen werden kann. Der Neubau enthält insgesamt ca. 87 Arbeits- und Büroräume unterschiedlicher Größe für ca. 93 Arbeitsplätze. Für die geplanten Räume wird eine Standardausstattung vorgesehen. Grunddaten der Baumaßnahme: 1. Art der Baumaßnahme: Neubau 2. Größenordnung NUF 1-6: 1.665 m² 3. Kosten der Baukonstruktion (netto): KG 300 - 7 Mio. 4. Kosten der techn. Anlagen (netto): KG 400 - 3.3 Mio.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 120 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEHBJN 1. Das Angebot besteht aus: - dem vollständig ausgefüllten Bieterbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen, - dem ausgefüllten Honorarblatt mit Anlage zur Kostenberechnung sowie der Beschreibung der angebotenen Leistung entsprechend den Zuschlagskriterien, - der Erklärung des Bieters zu Unteraufträgen (Nachunternehmererklärung), - der Eigenerklärung Russlandsanktionen. Die Bieter haben zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen und kostenfrei über den Vergabemarktplatz Brandenburg im Projektraum abrufbaren Formblätter zu verwenden. Angebote, die nicht unter Verwendung der Formblätter abgegeben werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. 2. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; die Erklärungen zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zu führen. Dies gilt auch für Nachauftragnehmer, wenn sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Dies gilt auch für Nachauftragnehmer, wenn sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient (Eignungsleihe). Die Angaben von Nachauftragnehmern werden in diesem Fall nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachauftragnehmer eine entsprechende Nachunternehmerverpflichtungserklärung abgibt. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen. 3. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 4. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bieter geboten, auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. 5. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bieter, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Unterauftragnehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bieter/Bietergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt ist, führen. 6. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. 7. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Angebotes erklären diese sich hiermit einverstanden. 8. Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu finden: 2023_ Datenschutzblatt_Vergabe. 9. Fragen und Hinweise sind rechtzeitig zu stellen, so dass für den Auftraggeber innerhalb eines angemessenen Zeitraumes und vor Ablauf der Angebotsfrist eine Beantwortung möglich ist. 10. Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien, gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : 1. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU - strafrechtliche Verurteilungen (§ 123 Abs. 1 bis 3 GWB). 2. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen über die Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen (§ 123 Abs. 4 GWB). 3. Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (§ 124 Abs. 1 GWB). 4. Bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB. 5. Bei Angebotsabgabe sind die durch Nachunternehmer auszuführenden Teile des Auftrages nach Art und Umfang Art und Umfang zu benennen (Nachunternehmererklärung). Auf Verlangen der Vergabestelle sind die vorgesehenen Unterauftragsnehmer zu benennen und Eigenerklärungen, ggfs. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, abzugeben (Nachunternehmerverpflichtungserklärung, Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen § 123, Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen 124 GWB, bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB) 6. Eigenerklärung Russlandsanktionen zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022. 7. Vereinbarung über die Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg). Die Abgabe der Erklärung ist erst in der Angebotsphase erforderlich.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)
Beschreibung : Für das oben genannte Bauvorhaben wird eine vollständige Anwendung des BNB mit Zertifizierung angestrebt. Das Zertifikat muss mit "Silber" abschließen. Die Konformitätsprüfung wird auf Grundlage einer vollständigen Anwendung des BNB durchgeführt. Es ist ein Nachhaltigkeitskonzept auf Grundlage des BNB-Zertifizierungssystems 2015/ Leitfaden Nachhaltiges Bauen in der aktuellen Fassung zu erstellen. Die Leistung des AN umfasst alle notwendigen Leistungen zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation aller am Projekt fachlich beteiligten sowie Auftraggeber, Nutzer und Maßnahmenträger. Weiterhin soll der AN an der Aufstellung der Ziele, Kostenplanung und des Projektterminplanes mitwirken. Es wird eine Beauftragung beginnend mit der Vorplanung angestrebt, welche die kompletten Planungsphasen in enger Absprache mit den Architekten und Fachplanern, das Projekt begleitet. Regelmäßige Teilnahme an allen relevanten Terminen und Besprechungen und das hinwirken auf die Einhaltung der Ziele und Termine ist ausdrücklich gewünscht und erwartet. Zwischenergebnisse der Leistungsstufen sind in regelmäßigen Abständen in Form von Berichten zusammenzufassen und dem Auftraggeber vorzulegen. Bei der Leistungserbringung sind die gültigen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten einzelne Teile der Leistung nicht durch den Bieter erbracht werden können, so sind diese vorgesehenen Subunternehmer im Angebot kenntlich zu machen. Maßgebend für die Auslegung der BNB-Kriterien ist die BNB-Konformitätsprüfungsstelle.
Interne Kennung : 250219

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vorerst werden lediglich die Leistungen Nachhaltigkeitszertifizierung, Leistungsstufe 1, beauftragt. Die weitere Beauftragung erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsteile bzw. der entsprechenden Leistungsphasen. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden gemäß der im Vertrag vorgesehenen Leistungsstufen schriftlich abgerufen. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenzen und Termine. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungsstufen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben. Mit dem Angebot erkennt der Bietende die Vorgaben und Inhalte, die dieser Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen sind, verbindlich an. Diese werden somit Angebotsbestandteil. Die Angebotsbestandteile sind verbindlich und werden mit Zuschlagserteilung in ggf. verhandelter Form Vertragsbestandteil. Die Bietenden verpflichten sich weiterhin, alle Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiter zu geben.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 143
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14469
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Auf der landeseigenen Liegenschaft Kaiser-Friedrich-Straße 143 in 14469 Potsdam, welches sich im wirtschaftlichen Eigentum des Land Brandenburg, vertreten durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, befindet, ist der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes geplant. Dieser Neubau, das zukünftige Haus 42 (a+b), ist zur Unterbringung der benötigten zusätzlichen Verwaltungsflächen des Polizeipräsidiums Eiche geplant. In ihm sollen diverse Dienstbereiche, welche sich bereits auf der Liegenschaft befinden, untergebracht werden. Für die Liegenschaft liegt kein gültiger Bebauungsplan vor, allerdings befindet sich die Liegenschaft in der sog. engeren Pufferzone eines UNESCO-Welterbstätte, durch die räumliche Nähe zum Schloßgarten Lindstedt und dem Klausberg als Teil des Schlossparks Sanssouci. Das vorgesehene Baufeld wird bisher als Parkplatzfläche genutzt und befindet sich relativ zentral auf der Liegenschaft. Die aus einer Zielplanung aus dem Jahr 2019 hervorgegangenen Erkenntnisse, zu Kubatur und Lage des Baukörpers, sollen nun umgesetzt werden. Der Neubau soll eine Gesamtlänge von 75 - 90m, eine Breite von ca. 12 - 15m und maximal drei Geschosse um sich in der umgebenden Bebauung einzugliedern, aufweisen. Das Gebäude ist in Nord- Südrichtung ausgerichtet und soll über einen zentralen Eingang gegenüber des Hauses 12 erschlossen werden. Dieser soll gestalterisch hervorgehoben werden und unterteilt den Riegel in zwei Zonen. Die konkrete Kubatur ist in Abhängigkeit der zu realisierenden Nutzfläche und der baulichen Umsetzung im Planungsprozess zu konkretisieren. Zusätzlich gilt es im nördlichen Ende des Gebäudes, im Erdgeschoss eine separat erschließbare Büro- und Sanitäreinrichtung für max. 1 Person zu planen. Diese ist mit einer zusätzlich genehmigten Fläche von 15m² für Bürofläche und die nach ASR geforderte Sanitärfläche, Bedarfsmäßig anerkannt. Parallel wird eine Bestandsaufnahme der Infrastruktur der Gesamtliegenschaft gemacht, bei der vor allem Zustand und Umfang des Leitungsnetzes überprüft wird. Da die Liegenschaft inden vergangenen Jahren meist nur punktuell bearbeitet wurde, ist davon auszugehen das umfangreiche Ertüchtigungen geplant werden müssen. Aus den Erkenntnissen werden auch Maßnahmen generiert wie mit der Versorgung des Neubaus umgegangen werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir von einem hohen Maß an Autarkie aus welche über erneuerbare Energien erzielt werden soll. Da auch für die Gesamtliegenschaft in Zukunft ein nachhaltiges Liegenschaftskonzept entwickelt werden muss, sollte sichergestellt werden das der Neubau unabhängig davon in Betrieb genommen werden kann. Der Neubau enthält insgesamt ca. 87 Arbeits- und Büroräume unterschiedlicher Größe für ca. 93 Arbeitsplätze. Für die geplanten Räume wird eine Standardausstattung vorgesehen. Grunddaten der Baumaßnahme: 1. Art der Baumaßnahme: Neubau 2. Größenordnung NUF 1-6: 1.665 m² 3. Kosten der Baukonstruktion (netto): KG 300 - 7 Mio. 4. Kosten der techn. Anlagen (netto): KG 400 - 3.3 Mio.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angaben über Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (z.B. Eintrag in Berufsregister Architekten-/Ingenieurkammer) 1. Angaben über Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (z.B. Eintrag in Berufsregister Architekten-/Ingenieurkammer)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : 1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (2022, 2023, 2024) 2. Eigenerklärung zum Umsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 3. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von folgenden Deckungssummen: Mindestanforderung: für Personenschäden 2.000.000,00 EUR und für sonstige Schäden 2.000.000,00 EUR, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen, oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann. Zu 1.: Mindestanforderung: keine Zu 2.: Mindestanforderung: keine
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 1. Anzahl der festangestellten Beschäftigten, bezogen auf Vollzeitstellen im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (§ 46 (3)8. VgV bzw. § 33 (1) UVgO). 2. Anzahl der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (§ 46 (3)2. VgV bzw. § 33 (1) UVgO) Zu 1.: Anzahl 3 Zu 2.: Anzahl 2
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 (3)10. VgV bzw. § 26 UVgO) = gemäß Angabe Teilnahmeantrag (vgl. Anlage 11 des Bieterbogens)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Mindestanzahl der einzureichenden Referenzen in der BNBKoordination (bis zu erfolgreicher Zertifizierung). Relevante Referenzen betreffen nur Neubau sowie Büro- und Verwaltungsgebäude. Je Referenz ist eine ausgefüllte "Erklärung Referenzprojekt" (vgl. Anlage 12 des Bieterbogens) vorzulegen. 2. Der Erbringungszeitpunkt, den der Auftraggeber hinsichtlich der eingereichten früher ausgeführten Leistungsaufträge (Referenzen) berücksichtigen wird (§ 46 (3)1. VgV bzw. § 33 (1) UVgO). Hinweis: Die Lph 8 bzw. Übergabe an den Auftraggeber muss abgeschlossen sein und in den angegebenen Zeitraum fallen (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung). Zu 1.: Anzahl 3 Jahre Zu 2.: Anzahl 3 Jahre
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die eingereichten Referenzen werden nur dann berücksichtigt, wenn jede für sich folgende Mindestanforderungen erfüllt (§ 46 (3)1. VgV bzw. § 33 (1) UVgO): 1. Angaben zum Auftragswert/Gesamthonorar der Leistungen in EUR netto. 2. Angaben zu den Referenzen mit Beschreibung der ausgeführten Leistung nach HOAI, Benennung besonderer Anforderungen für das Leistungsbild ES Bau. 3. Komplexität der Planung mindestens Honorarzone (Vertraglich vereinbarte Honorarzone, in Anlehnung an die HOAI bzw. Nachweis über erbrachte Leistung gegen Vergütung, die der entsprechenden Honorarzone zuzuordnen sind.) zu 1.: keine Mindestanforderung zu 2.: gem. Bieterbogen Anlage 12 zu 3.: keine Mindestanforderung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Kriterium
Beschreibung : Darstellung der Projektorganisation und der Aufgabenverteilung im Team einschl. Vertretungsmanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Kriterium
Beschreibung : Erläuterung der Arbeitsweise
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Kriterium
Beschreibung : Darstellung der Besprechungskultur und Projektkommunikation (u.a. Kommunikation, Dokumentation) mit den Beteiligten in den verschiedene Phasen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Kriterium
Beschreibung : Herangehensweise zur Projektumsetzung hinsichtlich Kosten-,Qualitäts-, Termin-, und Nachtragsmanagement (terminliche Störungen, Personalausfall, Reaktionszeit)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Kriterium
Beschreibung : Darstellung der Herangehensweise an die Plannungsaufgabe mit Aussage zur Einbundung des Nutzers
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 6. Kriterium
Beschreibung : Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität sowie der Einhaltung der Termine und Kosten (Instrumente, Folgen, Konsequenzen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 7. Kriterium
Beschreibung : Gesamt-Honorar in Euro netto
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 01/09/2025 13:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 5 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : VgV § 75 (1) oder (2) in Verbindung mit § 44 (1) Zugelassen sind - natürliche und juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. - juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zudem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Registrierungsnummer : 12-121136942639008-42
Postanschrift : An der Wache 2
Stadt : Zossen
Postleitzahl : 15806
Land, Gliederung (NUTS) : Teltow-Fläming ( DE40H )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle - Bereich FbT
Telefon : +1234567
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3318661-610
Fax : +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8676e233-de81-430f-9a32-914ed58cd952 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/08/2025 13:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00508251-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 147/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/08/2025