Informations- und Kommunikationstechnologie

Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie Der Auftragnehmer übernimmt folgende Leistungen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie: Leistungsbereich I - IT-Sicherheit Leistungsbereich II - Zentrale Dienste und Anwendungen Leistungsbereich III - Lokale Netze & Systeme Leistungsbereich IV - Anwenderunterstützung & -schulung Leistungsbereich V - LifeCycle- & Servicemanagement Leistungsbereich VI - …

CPV: 72000000 Serviços de TI: consultoria, desenvolvimento de software, Internet e apoio
Local de execução:
Informations- und Kommunikationstechnologie
Local de premiação:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Número do prémio:
2025-Auftrag-1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Informations- und Kommunikationstechnologie
Beschreibung : Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie
Kennung des Verfahrens : fc841499-55f0-4a51-9eee-e24b62d25217
Interne Kennung : 2025-Auftrag-1
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es findet ein nichtoffenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 4 GWB, § 16 VgV statt. Das Vergabeverfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) der Bewerber geprüft wird. Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist, dass der Bewerber einen vollständigen Teilnahmeantrag spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgibt. Nach Maßgabe der festgelegten Eignungskriterien wird die Eignung der Bewerber geprüft. Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die mangels Eignung nicht berücksichtigten Bewerber werden informiert. In der zweiten Stufe wird zur Angebotsabgabe aufgefordert und das Angebot ausgewählt, auf das der Zuschlag erteilt werden soll. Weitere Einzelheiten zum Verfahrensablauf sowie den Eignungs- und Zuschlagskriterien können den Dokument "Anlage 1 Eignungskriterien" und "Anlage 2 Zuschlagskriterien" sowie den Bewerbungsbedingungen entnommen werden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YFL5KCH Die zur Ausschreibung gehörenden Leistungsbeschreibungen Teil 1 und Teil 2 unterliegen der Vertraulichkeit. Sie werden daher nicht, wie die übrigen Vergabeunterlagen, öffentlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Um in der Phase des Teilnahmewettbewerbs eine gekürzte Fassung der Leistungsbeschreibungen Teil 1 und Teil 2 zu erhalten, müssen sich interessierte Unternehmen auf der Vergabeplattform registrieren, eine Geheimhaltungsvereinbarung (s. Dokument "A01_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 1") ausfüllen und anschließend über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform an die Vergabestelle senden. Das auszufüllende Dokument "A01_Geheimhaltungsvereinbarung_Auftrag 1" befindet sich auf der Vergabeplattform unter dem Punkt "Sonstiges". Es kann dort als PDF-Datei heruntergeladen und bearbeitet werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die Geheimhaltungsvereinbarung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen und zu unterschreiben. Die Vergabestelle wird nach Erhalt der ordnungsgemäß ausgefüllten Geheimhaltungsvereinbarung(en) die Leistungsbeschreibungen Teil 1 und Teil 2 in gekürzter Fassung über die Bieterkommunikation versenden. Die Vollversion der Leistungsbeschreibungen Teil 1 und Teil 2 (mit Anhängen) wird nur denjenigen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Verfügung gestellt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die entsprechenden Dokumente werden zusammen mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform versendet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Informations- und Kommunikationstechnologie
Beschreibung : Der Auftragnehmer übernimmt folgende Leistungen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie: Leistungsbereich I - IT-Sicherheit Leistungsbereich II - Zentrale Dienste und Anwendungen Leistungsbereich III - Lokale Netze & Systeme Leistungsbereich IV - Anwenderunterstützung & -schulung Leistungsbereich V - LifeCycle- & Servicemanagement Leistungsbereich VI - Innovations- und Projektmanagement
Interne Kennung : 2025-Auftrag-1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit des Vertrags durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Der zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer zu schließende Vertrag wird als Rahmenvereinbarung bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen gemischten Vertrag handelt, der sowohl Elemente eines öffentlichen Auftrags (fest beauftragte Leistungen) als auch Elemente einer Rahmenvereinbarung (optionale Leistungen nach Einzelabruf) enthält. Für die optionalen Leistungen, die nach Einzelabruf vergeben werden, wird Folgendes festgelegt: Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der optinalen Leistungen beträgt insgesamt 15.000 Stunden jährlich (Mengengerüst gemäß Preisbaltt). Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für das Angebot dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der optionalen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 50.000 Stunden festgelegt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Der Preis des niedrigsten, zuschlagfähigen Angebotes wird mit 300 BP bewertet (Höchstwert). Angebote in Höhe des 1,5-fachen des Angebotspreises des niedrigsten Angebots werden mit 0 Punkten bewertet (Minimalwert). Die Punkte der weiteren Preise errechnen sich anhand einer linearen Interpolation zwischen Höchstwert (300 BP) und Minimalwert (0 BP). Die Berechnung wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Gewertet wird der Brutto-Gesamtpreis. Einzelheiten zur Zusammensetzung des Brutto-Gesamtpreises sind dem Preisblatt zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept Information Security Management System (ISMS)
Beschreibung : Gefordert ist ein fachlich-administratives Konzept für das ISMS im Sinne der Leistungsbeschreibung. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - Prozesse und Organisation im ISMS - Rollen und Profile im ISMS - Personaleinsatz (24 Stunden, Sicherstellung der Verfügbarkeit des erforderlichen Personals, Mitarbeiterschulungen, u.a.) (Maximalpunktzahl: 70 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 5 BP bzw. mind. 15 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.1 oder B.2) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept Identity and Access Management (IAM)
Beschreibung : Gefordert ist ein fachlich-administratives Konzept zum IAM im Sinne der Leistungsbeschreibung. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - (Standard-)Prozesse des IAM - Organisation und Aufgabenprofile im Rahmen des IAM (Maximalpunktzahl: 40 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 5 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.3 oder B.4) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept Security Operation Center (SOC)
Beschreibung : Gefordert ist ein fachlich-administratives Konzept für das SOC (Monitoring & Detektion) im Sinne der Leistungsbeschreibung. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - Eingesetzte Software und technische Verfahren - Prozesse und Organisation des SOC - Information & Kommunikation (Maximalpunktzahl: 70 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 5 BP bzw. mind. 15 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.5 oder B.6) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept ERP-Systemupdates
Beschreibung : Gefordert ist ein vorausschauendes, fachlich-technisches Konzept zur Gewährleistung der Aktualität, Funktionstüchtigkeit und Zukunftsfähigkeit des ERP-Systems im Sinne der Leistungsbeschreibung. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - Vorgehensweise bei der Prüfung verfügbarer Updates auf funktionalen und systemischen Mehrwert - Prüfschema Integrierbarkeit und Aufwandschätzung bei verfügbaren Updates (Maximalpunktzahl: 40 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 5 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.7 oder B.8) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept LifeCycle-Management
Beschreibung : Gefordert ist ein fachlich-administratives Konzept zum LifeCycle-Management, im Sinne der Leistungsbeschreibung. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - Aufbau, Implementierung und laufende Pflege - Prozesse und Organisation - Zeit-, Maßnahmenplan (Maximalpunktzahl: 40 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 5 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.9 oder B.10) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkonzept Übernahme
Beschreibung : Die Auftraggeberin möchte sich anhand des Übernahmekonzeptes davon überzeugen, dass die Anforderungen der Leistungsbeschreibung erfüllt werden, insbesondere die Übernahme zum 1. Juli 2025 erfolgreich abgeschlossen ist und die Betriebsbereitschaft für die gesamte IT-Infrastruktur sichergestellt ist. Das Vorlegen eines Übernahmekonzept ist unabdingbar. Bei Nicht-Vorlage wird das Angebot von der Bewertung ausgeschlossen. Das Konzept sollte insbesondere auf die folgenden Aspekte eingehen: - Migration der zentralen Dienste und Anwendungen - Integration lokale IT-Umgebungen - Aufbau Support - Inbetriebnahme - Sicherstellung Datensicherheit und Datenschutz während der Übernahme - Projektmanagement - Zeit- und Maßnahmenplan (Maximalpunktzahl: 100 BP) Mindestbedingung Bei dem Fachkonzept sind sowohl in Form & Aufbau wie auch im Inhalt mehr als 0 Bewertungspunkte, also mindestens die Bewertungskategorie c) bzw. d) zu erzielen (mind. 2 BP bzw. mind. 20 BP). Bieter, deren Angebot in einer der Kategorien (B.11 oder B.12) 0 Bewertungspunkte erhält, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachpersonal und Qualifikation
Beschreibung : Die Auftraggeberin möchte sich anhand von Personalprofilen davon überzeugen, dass der Bieter ihr erfahrenes und qualifiziertes Personal anbietet. Der Nachweis ist anhand von passenden Referenzen für die in der Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen zu erbringen. Nur Personen, die im Falle des Zuschlags auch tatsächlich für den Auftrag eingesetzt werden, sind hier aufzuführen. Es sind mindestens 20 Personen anzugeben. Um die Anforderungen hinsichtlich der Mindestanzahl einzureichender Profile zu erfüllen, sind Mehrfachnennungen zulässig. Für nachfolgende Leistungsbereiche ist die in Klammer angegebene Anzahl an Personalprofilen anzugeben. - Leistungsbereich II - Zentrale Dienste und Anwendungen (10 Profile) - Leistungsbereich IV - Anwenderunterstützung und -schulung (5 Profile) - Leistungsbereich V - LifeCycle - und Servicemanagement (5 Profile) Die maximal erreichbare Punktzahl im Bereich Fachpersonal und Qualifikation liegt insgesamt bei 200 Bewertungspunkten. Jedes Profil wird mit maximal 10 Punkten bewertet. Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Notfall- und Reaktionsplan Security Incident
Beschreibung : Die Auftraggeberin möchte sich anhand des Notfall- und Reaktionsplanes ein Bild von der Arbeits- und Herangehensweise des Bieters im Fall eines IT-Sicherheitsvorfalles machen. Der vorzulegende Notfall- und Reaktionsplan: - legt qualifiziert dar, welche Sicherheitsvorfälle ihn auslösen (können) und wie dies durch wen festgestellt wird - legt dar, welche Rollen, Personen und Stellen (auch weitere Dienstleister) in welcher Art und Weise an seinem Ablauf beteiligt sind - legt dar, welche Schritte und Maßnahmen in welcher Reihenfolge bei seiner Auslösung einzuleiten sind. (Maximalpunktzahl: 70 BP) Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektdokumentation
Beschreibung : Die Auftraggeberin möchte sich anhand einer Arbeitsprobe ein Bild von der Arbeits- und Herangehensweise des Bieters in der Projektarbeit machen. Es ist eine abgeschlossene Projektdokumentation gefordert, die vom Bieter erstellt wurde und dem Leser den Nachvollzug des Projektverlaufs ermöglicht. Das dokumentierte Projekt muss aus einem der folgenden Bereiche stammen: - Anwendungsentwicklung, - IT-Servicemanagement, - Cloud-Computing. (Maximalpunktzahl: 70 BP) Einzelheiten zur Bewertung können dem Dokument "Anlage 2 Zuschlagskriterien" entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : COMDOK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1-2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2025-Auftrag-1
Titel : Informations- und Kommunikationstechnologie
Datum der Auswahl des Gewinners : 22/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 30/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Registrierungsnummer : Umsatzsteuer-ID 205259002
Postanschrift : Karl-Marx-Straße 2
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331-7019-0
Fax : +49 331-7019-188
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : COMDOK GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE123382552
Postanschrift : Eifelstraße 14
Stadt : Sankt Augustin
Postleitzahl : 53757
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Telefon : +492241349-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 46bf4758-d1b3-4aba-b829-353945bd86a3 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/05/2025 17:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00299164-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 90/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/05/2025