Freianlagenplanung zur Qualifizierung des Umfelds der Segenskirche in Berlin Reinickendorf

Gegenstand der Maßnahme ist die Neugestaltung/Aufwertung der ca. 10.000 m² großen, ungenutzten öffentlichen Freifläche im Umfeld der Segenskirche in der Auguste-Viktoria-Allee 17 im Bezirk Reinickendorf von Berlin. Ziel ist es, den zentralen und größten Freiraum an der Achse der Auguste-Viktoria-Allee aufzuwerten und Freizeit-, Verweil-, Bewegungs- und Bildungsangebote für alle Bevölkerungs- …

CPV: 71200000 Serviços de arquitectura e afins
Local de execução:
Freianlagenplanung zur Qualifizierung des Umfelds der Segenskirche in Berlin Reinickendorf
Local de premiação:
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Número do prémio:
2025-Stadt-VgV-024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Freianlagenplanung zur Qualifizierung des Umfelds der Segenskirche in Berlin Reinickendorf
Beschreibung : Gegenstand der Maßnahme ist die Neugestaltung/Aufwertung der ca. 10.000 m² großen, ungenutzten öffentlichen Freifläche im Umfeld der Segenskirche in der Auguste-Viktoria-Allee 17 im Bezirk Reinickendorf von Berlin. Ziel ist es, den zentralen und größten Freiraum an der Achse der Auguste-Viktoria-Allee aufzuwerten und Freizeit-, Verweil-, Bewegungs- und Bildungsangebote für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen zu schaffen. Für die Umsetzung wird mit dieser Ausschreibung ein geeignetes Planungsbüro für das Leistungsbild Freianlagen gesucht.
Kennung des Verfahrens : 773149cd-af6c-4cdc-9ceb-abff3498efee
Interne Kennung : 2025-Stadt-VgV-024
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13403
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden die Kosten nicht erstattet. Die Erstellung des gestalterischen Gesamtkonzepts, gem. Punkt 4.3 wird gem. VgV § 77 Abs. 2 mit 3.570,00 EUR brutto vergütet. Ein Anspruch auf die Vergütung besteht nur, wenn Qualitativen Anforderungen erfüllt werden. ***1) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. ***2) Alle geforderten Unterlagen sind von den Bewerbern oder den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. d. h., dass im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Fragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Unterlagen eingereicht werden müssen. ***3) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Fragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird. ***4) Beabsichtigt der Bewerber, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Auftraggeberin behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern. ***5) Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben. ***6) Auf der Vergabeplattform Berlin werden zu dieser Ausschreibung bei Bedarf Unterlagen aktualisiert bzw. Frage-Antwortlisten zum Download erstellt. Registrierte Bewerber werden auf Änderungen automatisch hingewiesen. Es obliegt nicht registrierten Bewerbern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. ***7) Bewerberfragen müssen über die Vergabeplattform Berlin eingereicht werden. ***8) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Wettbewerbsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. ***Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe einer Erklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung sowie zur Einhaltung der Frauenförderverordnung (siehe Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : und sämtliche Ausschlussgründe gem. §123 und §124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Freianlagenplanung zur Qualifizierung des Umfelds der Segenskirche in Berlin Reinickendorf
Beschreibung : Durch das Planungsbüro sind folgende Leistungen gem. HOAI 2021 zu erbringen: Leistungsbild Freianlagen (§ 39ff. HOAI, in Verbindung mit Anlage 11.1): - Grundleistungen in den Leistungsphasen 2 - 8 Besondere Leistung gem. Anlage 11.1 HOAI: - Erstellen eines Überflutungsnachweises für Grundstücke - Erstellung und Einreichung von Baumfällanträgen - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Zusätzliche Leistung: - Durchführung eines Beteiligungsprojekts Der ausführliche Leistungsumfang sowie weitere Projektinformationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Beauftragt werden mit Vertragsschluss die Stufe 1 (HOAI-Leistungsphase 2) sowie teilweise Stufe 2 (HOAI-Leistungsphase 3) mit folgenden Optionen: - Stufe 2 (Leistungsphasen 4+5) - Stufe 3 (Leistungsphasen 6+7) - Stufe 4 (Leistungsphase 8) Sofern sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13403
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm : Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# Der Auftraggeber beabsichtigt, im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs maximal 5 Bewerber, die die geforderten Anforderungen an die Eignung erfüllen, zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sollten mehr geeignete Bewerbungen vorliegen, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Mit der Bewerbung ist gem. § 44 Abs. 1 VgV durch juristische Personen der Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : [1.] Versicherungsnachweis gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2. VgV Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung vorzulegen. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages (Bewerbung)). [2.] Erklärung zu den Netto-Umsätzen entsprechender Dienstleistungen (Planungsleistungen im HOAI-Leistungsbild Freianlagen) der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Mindestkriterien: Zu [1] Deckungssummen: − 3.000.000 EUR für Personenschäden − 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : [1.] Nachweis von mindestens zwei mit dem Projekt vergleichbare Referenzen gem. § 46 Abs. 3. Nr.1. VgV. Als vergleichbar gilt eine Referenz, wenn zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen erbracht wurden. Folgende Angaben zu den Referenzen sind erforderlich: - Angabe zum Auftragsumfang und zum Durchführungszeitpunkt des Projektes - Angabe der Auftraggeber der Referenz - Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann - Angaben zur Erfüllung den geforderten Mindestkriterien (siehe unten)   [2.] Angabe im Fragebogen der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Fachkräfte in den letzten drei Jahren gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. [3.] Angabe im Fragebogen der Personen, die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich verantwortlich sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV mit folgenden Angaben: Name, Fachrichtung der Ausbildung, Berufserfahrung Zusätzlich zu den gemachten Angaben sind in einer gesonderten Anlage mit der Bewerbung einzureichen: - Nachweis der beruflichen Qualifikation & Nachweis über die Eintragung in die Architekten- / Ingenieurkammer oder vergleichbar - Kurze Darstellung des beruflichen Lebenslaufs mit Vorstellung von 2 relevanten persönlichen Referenzen (Kurzbeschreibung, Umfang der erbrachten Leistungen, Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer (bitte max. 3 Seiten A4 beifügen) [4.] Gem. §46 Abs. 3 Nr. 10 VgV sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist – bezogen auf den Auftrag – in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge (ggf. mit Eignungsleihe) zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise Bereiche -> Formulare IV 125 F, IV 128 F Mindestkriterien: Zu [1.] Für alle Referenzen gilt: a. Als vergleichbar gilt die Referenz, wenn die Leistungen für das HOAI-Leistungsbild Freianlagen erbracht wurden. b. Die Leistungen müssen grundsätzlich abgeschlossen sein oder sich mindestens in Leistungsphase 8 befinden. Das Datum der Übergabe an den Auftraggeber (Tag der baulichen Abnahme) darf max. 5 Jahre, zum Datum der Veröffentlichung dieser Ausschreibung auf dem europäischen Amtsblatt (TED) zurückliegen (05.08.2019). c. Die Netto-Baukosten in der KG 500 muss mindestens 1.000.000 EUR betragen. d. Es muss sich um die Gestaltung einer multifunktionalen, öffentlichen Fläche mit mindestens den Funktionen „Spielen“, „Bewegung“ und „Aufenthalt“ handeln. e. Bei der bearbeiteten Fläche muss es sich um eine innerstädtische Fläche handeln. f. Es muss sich um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 GWB handeln. g. Das Referenzprojekt muss durch den Bewerber mindestens in den HOAI-Leistungsphasen 2-8 (ohne LP 4) bearbeitet worden sein. Für mindestens eine Referenz gilt: h. Die Referenz wurde unter Einsatz von Fördermitteln durchgeführt. i. Die Referenz beinhaltet die Durchführung eines Beteiligungsverfahrens durch das bearbeitende Architekturbüro. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen und den eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Rücksprache mit den Referenzgebern zu überprüfen. In diesem Zusammenhang können falsche Angaben zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Zu [3.] Es sind zwei Projektmitarbeiter (Projektleitung und stellv. Projektleitung) für den Bereich Freianlagenplanung mit nachfolgender Qualifikation vorzustellen: Projektleitung: Studienabschluss der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur/-planung (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) sowie mind. 7 Jahre Berufserfahrung. Stellv. Projektleitung: Studienabschluss der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur/-planung (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) sowie mind. 5 Jahre Berufserfahrung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis und Stundesätze
Beschreibung : Für die Kalkulation der Angebote ist die beigefügte Excel-Tabelle zu nutzen Das Kriterium wird wie folgt bewertet: − 5 Bewertungspunkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis / niedrigsten gemittelten Stundensatz. Die Punktermittlung für Angebote mit dazwischenliegenden Preisen / Stundensätzen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma durch folgende Formel: BP = 5 - [(5/N) x (X-N)] (BP = zu ermittelnde Bewertungspunktzahl des Bieters / der Bieterin, N = niedrigster Preis, X = zu wertender Preis) Die erreichte Bewertungspunktzahl wird multipliziert mit dem angegebenen Bewertungsfaktor (Gewichtung) des jeweiligen Kriteriums und ergibt die erreichte Punktzahl
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Darstellung der geplanten Projektorganisation über ein Organigramm, Darstellung der Einsatzbereiche und Einsatzzeiten der im Projekt vorgesehenen Personen über die einzelnen Projektphasen (Personaleinsatzplanung). Es können max. 5,00 Bewertungspunkte (s. unten) erreicht werden, wobei bis auf Halbnoten (z.B. 3,5 oder 2,5) differenziert werden kann. Erreicht ein Angebot bei der Bewertung eines der Qualitätskriterien nicht mind. 2,00 Bewertungspunkte (s.u.), werden die Qualitativen Anforderungen an den Auftrag nicht erfüllt. Das Angebot kann in diesem Fall von der Wertung ausgeschlossen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lösungsvorschlag für die Umsetzung der freiraumplanerischen Ziele
Beschreibung : TEIL 1: Skizzenhafter Vorentwurf (max. 1 DIN A0 Seite) Im ersten Teil des Lösungsvorschlags wird ein skizzenhafter Vorentwurf für die gesamte Bearbeitungsfläche im Maßstab 1:250 gefordert. Der Plan soll genordet sein. Der Plan soll folgende Nutzungsbereiche auf der Bearbeitungsfläche kennzeichnen und verorten: - Bereiche interner Erschließung und Einbindung in die äußere Erschließung, - Bereiche für Bewegung/Spiel/Sport (unter besonderer Berücksichtigung möglicher Lärmbelästigung), - Bereiche für Aufenthalt/Ruhe, - Bereiche für Kommunikation/Begegnung/Kulturerlebnis/Bildung, Entsprechend der Leitidee des skizzenhaften Vorentwurfs sollen Beispiele für Ausstattungselemente ergänzend zum Vorentwurfsplan aufgeführt werden. Hierbei sind Beispiele für Ausstattung, Möblierung, Oberflächen und Bepflanzung darzustellen, die auch eigene Referenzbeispiele sein können. Die Beispiele dienen der Darstellung von Materialität und Formsprache und dient nicht der Festlegung über konkrete Ausstattungselemente. +++ TEIL 2: Erläuterungsbericht zur Darstellung der Idee (max. 1 DIN A4 Seite) Im zweiten Teil des Lösungsvorschlags, dem Erläuterungsbericht, sollen die Gestaltungsstrategie und der planerische Lösungsvorschlag, die Leitidee zur Qualifizierung des Gesamtraums, kurz und prägnant auf maximal einer DIN A4 Seite erläutert werden Je Kriterium können max. 5,00 Bewertungspunkte (s. unten) erreicht werden, wobei bis auf Halbnoten (z.B. 3,5 oder 2,5) differenziert werden kann. Erreicht ein Angebot bei der Bewertung eines der Qualitätskriterien nicht mind. 2,00 Bewertungspunkte (s.u.), werden die Qualitativen Anforderungen an den Auftrag nicht erfüllt. Das Angebot kann in diesem Fall von der Wertung ausgeschlossen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungskonzept
Beschreibung : Im Bearbeitungskonzept sollen auf maximal 5 DIN A4 Seiten der Planungsansatz erläutert werden, der zeitliche Ablauf der Planung und Umsetzung skizziert sowie ein Vorschlag für den Partizipationsprozess dargestellt werden. a) Erläuterung des Planungsansatzes und dabei insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen werden (max. 3 DIN A4 Seiten): - Innovative Ansätze zur Gestaltungs- sowie Umsetzungsstrategie - Nachhaltigkeit: Möglichkeiten zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen (Bepflanzung, Ausstattungselemente, Regenwasserretention, Oberflächenversiegelung) - Inklusion und Barrierefreiheit: Wegeverbindungen und Wegeführung, Ausstattungs- und Gestaltungselemente, Spiel- und Bewegungsangebote und Aussagen zur Materialität - Bildungsanspruch: Möglichkeiten zur Schaffung von niedrigschwelligen Bildungsangeboten im Freiraum zum Abbau von Bildungsbarrieren zu Themen wie bspw. Klimaschutz und Klimaanpassung, Ressource Natur, o.Ä. b) Neben der Beschreibung des Planungsansatzes soll der zeitliche Ablauf der Planung und baulichen Umsetzung mit Abschluss im Rahmen des Förderzeitraums bis 31. Dezember 2028 skizziert werden. Der 31. Dezember 2028 stellt das Ende der Förderung und somit auch die Frist zur Schlussrechnung dar. Durch die Frist des Kassenschlusses muss die Einreichung der Schlussrechnung ggf. bis Anfang Dezember erfolgen. (max. 1 DIN A4 Seite) c) Des Weiteren soll ein Vorschlag für einen Partizipationsprozess mit einer Erläuterung zum geplanten Zeitpunkt, Format und Inhalt mit voraussichtlich folgenden Akteuren vor Ort dargestellt werden (max. 1 DIN A4 Seite): - Evangelische Kirchengemeinde Segenskirche, - Auguste Mädchen*- und Frauen*treff, - Jugendcafé Laiv, - Kita Albatros, - Kleingartenkolonie Erholung, - Bürgerinnen und Bürger. Als zwingendes Förderkriterium unterliegt die landschaftsplanerische Gestaltung einer nachhaltigen Betrachtung, ebenso wie partizipativen und transparenten, öffentlichkeits-wirksamen Verfahren. Die Beachtung dieser essentiellen Anforderungen soll sich im Beteiligungsprozess sowie im resultierenden Gesamtkonzept widerspiegeln. Hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit wird eine enge Zusammenarbeit und fachliche Zuarbeit für den Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz erwartet, welcher die externe Berichterstattung übernimmt Je Kriterium können max. 5,00 Bewertungspunkte (s. unten) erreicht werden, wobei bis auf Halbnoten (z.B. 3,5 oder 2,5) differenziert werden kann. Erreicht ein Angebot bei der Bewertung eines der Qualitätskriterien nicht mind. 2,00 Bewertungspunkte (s.u.), werden die Qualitativen Anforderungen an den Auftrag nicht erfüllt. Das Angebot kann in diesem Fall von der Wertung ausgeschlossen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/08/2025 11:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 15/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/09/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bewerber nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Registrierungsnummer : DE813615006
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Eichborndamm 242 (Haus C)
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13437
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabe ammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 446fe1f5-6f3c-4b9c-b140-91553a08708a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/08/2025 13:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00516573-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 150/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/08/2025