Fassadensanierung Pestalozzischule

Generalplanungsleistungen bestehend aus Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung Tragwerksplanung und Bauphysik: Anlass für das Vergabeverfahren ist die notwendige Komplettierung der energetischen Sanierungsmaßnahmen an der Pestalozzischule am Lindenweg 6 in 76275 Ettlingen. Erste Teilsanierungen mit einer Fenstererneuerung (Abschluss im Jahr 2017) und der Dachsanierung (Abschluss im Jahr 2025) wurden durchgeführt, sodass nunmehr …

CPV: 71240000 Serviços de arquitectura, engenharia e planeamento
Local de execução:
Fassadensanierung Pestalozzischule
Local de premiação:
Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
Número do prémio:
Vergabe Nr. 2025-039

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Fassadensanierung Pestalozzischule
Beschreibung : Generalplanungsleistungen bestehend aus Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung Tragwerksplanung und Bauphysik: Anlass für das Vergabeverfahren ist die notwendige Komplettierung der energetischen Sanierungsmaßnahmen an der Pestalozzischule am Lindenweg 6 in 76275 Ettlingen. Erste Teilsanierungen mit einer Fenstererneuerung (Abschluss im Jahr 2017) und der Dachsanierung (Abschluss im Jahr 2025) wurden durchgeführt, sodass nunmehr eine energetische Sanierung der Fassaden mit einer Fläche von etwa 2.900 m² erfolgen soll.
Kennung des Verfahrens : d8f5ad2e-e987-4a19-a08d-e6fdfd4751a4
Interne Kennung : Vergabe Nr. 2025-039
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ettlingen
Postleitzahl : 76275
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Betrug : Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Nr. 4 oder Nr. 5 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Korruption : Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis Nr. 9 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 oder Nr. 9 GWB. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot eizureichen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Eigenerklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 unter Verwendung der Formularsammlung.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalplanungsleistungen für die Fassadensanierung an der Pestalozzischule in Ettlingen, bestehend aus: Objektplanung Gebäude, Technische Ausrüstung Tragwerksplanung und Bauphysik
Beschreibung : Die zu vergebenden Generalplanungsleistungen umfassen die im Folgenden genannten Teilleistungen. -- Hinweis 1: Es müssen alle Leistungen angeboten werden. -- Hinweis 2: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. -- Hinweis 3: Die Bearbeitung und Erstellung der notwendigen KEV-Formblätter (z.B. für die Ausschreibung und Beauftragung von Bauleistungen, für die Kostenverfolgung und Nachtragsprüfung etc.) ist in den Grundleistungen gemäß HOAI enthalten und wird nicht gesondert vergütet. I. Objektplanungsleistungen Gebäude gemäß § 33 ff HOAI - Grundleistungen: die zu vergebenden Leistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI (Umfang Leistungsbild: 99,00%). - Besondere und zusätzliche Leistung 1: Bestandsdokumentation (Erfassen, Beschreiben und Dokumentieren der Bestandssituation, hier insb. Einbausituation der Fenster). - Besondere und zusätzliche Leistung 2: Bestandsaufnahme (Erfassung der Gebäudegeometrie, Aktualisierung von Bestandsplänen). - Besondere und zusätzliche Leistung 3: Vorgezogene und vertiefende Kostenermittlung in LPH 2 (Qualität Kostenberechnung). - Weitere besondere und zusätzliche Leistungen sind derzeit nicht bekannt. II. Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff HOAI - Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Anlagengruppen 2 bis 6 und 8 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI. Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 9 gemäß § 55 Abs.1 HOAI (Umfang Leistungsbild jeweils: 97,00%). - Besondere und zusätzliche Leistung 1: Bestandsaufnahme (Erfassung der Gebäudegeometrie, Aktualisierung von Bestandsplänen). III. Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI - Grundleistungen: die zu vergebenden Leistungen umfassen die Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß gemäß § 51 HOAI (volles Leistungsbild): hier Aufzugsanlage. - Besondere Leistungen optional / soweit erforderlich (hier Aufzugsanlage): Erdbebenbemessung, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung, Konstruktiver Brandschutz. - Zusatzleistungen: Im Hinblick auf die Aufgabenstellung „Fassadensanierung“ wird davon ausgegangen, dass eine Beratung zu statischen Einzelfragen erforderlich sein wird. Diese Leistungen werden auf Nachweis abgerechnet. IV. Sonstige Fachplanungsleistungen / Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 (zu § 3 Abs. 1) HOAI, Ziffer 1. 2 Bauphysik - Grundleistungen: Wärmeschutznachweis / Energieeinsparverordnung (GEG2024), Klimaanpassungsgesetz; volles Leistungsbild gemäß HOAI, Anlage 1, Ziffer 1.2.2 - Besondere und zusätzliche Leistung 1: Bestandsaufnahme. V. Generalplanerzuschlag - Als Pauschale auf die Leistungen gemäß Ziffer I. bis IV. VI. Stufen- und abschnittsweise Beauftragung - Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise (zunächst Leistungsphasen 1 bis 3) und abschnittsweise Beauftragung (auch von Teilbauabschnitten) vor. VII. Folgende Leistungen werden - soweit erforderlich - separat beauftragt und sind nicht Bestandteil dieser Vergabe: Brandschutz (soweit erforderlich), Baugrunduntersuchungen, Gründungsberatung (soweit erforderlich), SiGeKo (soweit erforderlich) usw.
Interne Kennung : LOT-0001 2025-039

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Ettlingen
Postleitzahl : 76275
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (gem. §§ 44, 75 VgV): Fachliche Anforderungen / Berufsbezeichnung: Als Verantwortliche innerhalb der Generalplanung sind Personen zugelassen, die die Berufsqualifikation des Berufs des Architekten nach § 75 Abs. 1 VgV oder die Berufsqualifikation des Berufs des beratenden Ingenieurs oder Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die o.g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Fall einer Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von min. 1.500.000 EUR und mindestens für 1.000.000 EUR für sonstige Schäden je Schadensereignis abgeschlossen wird. Die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens das 2-fache der jeweiligen Mindestdeckungssumme. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Der Nachweis der im Rahmen der Auswahlphase geforderte Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist spätestens bei Abgabe des Honorarangebots vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur Eignungsleihe (gem. § 47 VgV)
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen (gem. § 36 VgV)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : (1) Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich A - Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten oder Ingenieure mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte) (2) Anzahl der Berufsträger für Leistungsbereich B -Technische Ausrüstung Elektro gemäß § 55 HOAI: Eigenerklärung zur durchschnittliche Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur mit gleichwertiger Qualifikation) der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) (1 BT -> 1 Punkt; 2 bis 3 BT -> 3 Punkte; über 3 BT -> 5 Punkte). Die zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt je Leistungsbereich 1 Punkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (1) Leistungsbereich A - Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen; ein zusätzliches Referenzblatt mit Darstellung des Referenzprojekts ist dem Teilnahmeantrag beizufügen (max. 1 DIN A4-Seite, Querformat): Referenzprojekte Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger). Referenzprojekte Kategorie 2: Referenzprojekt Fassadensanierung. Max. 2 Referenzen je Referenzkategorie. Mindestanforderungen je Referenzkategorie: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI; - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI; - Baukosten KG 300/400 Referenzprojekte Kategorie 1 mind. 0,5 Mio € netto; - Baukosten KG 300/400 Referenzprojekte Kategorie 2 mind. 0,3 Mio € netto; - - Fassadenfläche Referenzprojekte Kategorie 2 mind. 200m²; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.07.2025 (Abschluss LPH 8); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner). Bepunktung: für beide Kategorien gilt: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte. Die zu erreichende Mindestpunktzahl im Leistungsbereich A beträgt 3 Punkte. (2) Leistungsbereich B - Technische Ausrüstung Elektro gemäß § 55 HOAI: Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Referenzprojekte Kategorie 1: Neubau oder Umbau/Sanierung - Nicht-Wohngebäude- mit öffentlichem Auftraggeber (auch kirchliche Träger). Max. 2 Referenzen je Referenzkategorie. Mindestanforderungen: - mindestens 5 aufeinanderfolgende selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (Leistungsphase 4, Genehmigungsplanung, kann übersprungen werden) - Baukosten KG 440/450 in Summe mind. 75.000 € netto; - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach dem 01.01.2017 bis 31.07.2025 (Abschluss LPH 8 Gebäudeplanung); - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner); Bepunktung: Kategorie 1: 1 anerkanntes Referenzprojekt -> 3 Punkte; 2 anerkannte Referenzprojekte -> 6 Punkte. Die zu erreichende Mindestpunktzahl im Leistungsbereich B beträgt 3 Punkte. Für alle Referenzen gilt: Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Die Referenzen einer Bewerbergemeinschaft können von jeweiligen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft verfasst sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbständig bearbeitet wurden, wenn dies der Büroinhaber bestätigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung : 1.1 Struktur / Qualifikation des Projektteams insgesamt zur Erfüllung der Aufgabenstellung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 15); 1.2 Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Projektleitung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 10); 1.3 Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Bauleitung (0 bis 5 Punkte, Wichtung 15). --- Wertung der Zuschlags-/Vergabekriterien: Der Auftraggeber bewertet die Angebote anhand der Vergabekriterien mit bis zu 5 Punkten (je Unterkriterium). Jedes Mitglied des Vergabegremiums wird alle Angebote hinsichtlich des jeweiligen Qualitätskriteriums mit einer Note bewerten, wobei die möglichen Noten 5, 4, 3, 2, 1, 0 sind und 5 die Bestnote darstellt. Die Bepunktung kann in 0,5 Punkte-Schritten erfolgen Die Gesamtnote des Angebots in jedem Kriterium wird dann durch Bildung des arithmetischen Mittels aller vergebenen Noten der Mitglieder des Vergabegremiums gebildet. Erläuterung der Punktevergabe: 0 Punkte - nicht gegeben, nicht überzeugend; 1 Punkt - sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend; 2 Punkte - gering gegeben, wenig überzeugend; 3 Punkte - gegeben, überzeugend; 4 Punkte - gut gegeben, sehr überzeugend; 5 Punkte - sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend. Die Bepunktung erfolgt in 0,5-Punkte-Schritten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Arbeitsstruktur und Methodik
Beschreibung : 2.1 Methodische Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (0 bis 5 Punkte, Wichtung 25); 2.2 Darstellung der Kostenermittlung und -kontrolle (0 bis 5 Punkte, Wichtung 25); 2.3 Terminplanung und Zeitmanagement (Erläuterung anhand Rahmenterminplan für das Projekt mit Darstellung der eigenen Planungsabläufe vom nächstmöglichen Zeitpunkt des Planungsbeginns bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer (Bewertung der Plausibilität durch Gremium) (0 bis 5 Punkte, Wichtung 5); 2.4 Personalverfügbarkeit (Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Planung und in der Bauleitung sowie Aussagen zu Personalkapazitäten) (0 bis 5 Punkte, Wichtung 5). --- Wertung der Zuschlags-/Vergabekriterien: Der Auftraggeber bewertet die Angebote anhand der Vergabekriterien mit bis zu 5 Punkten (je Unterkriterium). Jedes Mitglied des Vergabegremiums wird alle Angebote hinsichtlich des jeweiligen Qualitätskriteriums mit einer Note bewerten, wobei die möglichen Noten 5, 4, 3, 2, 1, 0 sind und 5 die Bestnote darstellt. Die Bepunktung kann in 0,5 Punkte-Schritten erfolgen Die Gesamtnote des Angebots in jedem Kriterium wird dann durch Bildung des arithmetischen Mittels aller vergebenen Noten der Mitglieder des Vergabegremiums gebildet. Erläuterung der Punktevergabe: 0 Punkte - nicht gegeben, nicht überzeugend; 1 Punkt - sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend; 2 Punkte - gering gegeben, wenig überzeugend; 3 Punkte - gegeben, überzeugend; 4 Punkte - gut gegeben, sehr überzeugend; 5 Punkte - sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend. Die Bepunktung erfolgt in 0,5-Punkte-Schritten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : 3. Honorarangebot/Honorarparameter
Beschreibung : Wertung des Gesamthonorarangebots. Für die Erstellung des Gesamthonorarangebots wird in der Vergabephase ein Honorarformblatt zur Verfügung gestellt. Die Ermittlung der Punkte des Angebots erfolgt auf Basis der vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Honorarformblatt (Anlage Honorarformblatt) gemachten Angaben und der daraus resultierenden Brutto-Gesamthonorarsumme nach den folgenden Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten geprüften Brutto- Gesamthonorarsumme erhält 5 Punkte, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten geprüften Brutto-Gesamthonorarsumme. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Honorarsummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die Honorartafeln der HOAI 2021 stellen lediglich Orientierungswerte für eine angemessene Honorarhöhe dar. Die Auftraggeberin wird sich bei der Honorierung an den entsprechenden Honorartafeln, die an Art und Umfang der Aufgabe und an der Leistung ausgerichtet sind, sowie am Leistungsbild der HOAI orientieren. Für den Auftraggeber ist die Angemessenheit des Honorars entscheidend.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E64872242

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 15/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E64872242
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/09/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise, Unterlagen oder Erklärungen in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichend des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Ettlingen - Justitiariat - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00000891
Postanschrift : Marktplatz 2
Stadt : Ettlingen
Postleitzahl : 76275
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : +497243-1018922
Internetadresse : http://WWW.ETTLINGEN.DE
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49721926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8b1dbe1d-f95b-4062-a90a-c925c461203d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/08/2025 08:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00529843-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 154/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/08/2025