Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolder bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis km 4+478

Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolder bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis km 4+478 Leistungen gemäß § 43, Anlage 12 HOAI 2021, besondere Leistungen Leistungen gemäß § 51, Anlage 14 HOAI 2021, besondere Leistungen Leistungen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, besondere Leistungen besondere Leistungen gemäß § …

CPV: 71320000 Serviços de concepção técnica
Local de execução:
Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolder bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis km 4+478
Local de premiação:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Número do prémio:
610/2024/60

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolder bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis km 4+478
Beschreibung : Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolder bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis km 4+478
Kennung des Verfahrens : 0192dcf4-b144-4151-add5-ec1563928fce
Interne Kennung : 610/2024/60
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Cavertitz OT Außig, OT Schirmenitz
Postleitzahl : 04758
Land, Gliederung (NUTS) : Nordsachsen ( DED53 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es besteht die Möglichkeit für die Bieter für alle Lose ein Angebot abzugeben. Sollten mehrere Bieter nach Auswertung der Vergabeunterlagen innerhalb der einzelnen Lose punktgleich sein, so wird der Bieter mit dem günstigsten Honorarangebot bezuschlagt. Angebote, die Loskombinationen enthalten oder Nachlässe, die sich auf derartige Kombinationen beziehen, werden ausgeschlossen bzw. nicht gewertet. Los 1 Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 611/2024/60 – GNH – Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis 4+478; Los 1“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben / Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen / hochzuladen. Los 2 Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 612/2024/60 – GNH – Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis 4+478; Los 2“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben / Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen / hochzuladen. Los 3 Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 613/2024/60 – GNH – Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis 4+478; Los 3“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben / Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen / hochzuladen. Los 4 Die eingereichten Unterlagen sind als „Bewerbung, VG-Nr. 614/2024/60 – GNH – Elbe, Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders bei Außig an der Elbe, Instandsetzung HWD Seydewitz – Paußnitz, km 2+200 bis 4+478; Los 4“ zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben / Formblättern im Vergabeportal der eVergabe vorzulegen / hochzuladen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : keine

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : örtliche Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Beschreibung : Leistungen gemäß § 43, Anlage 12 HOAI 2021, besondere Leistungen Leistungen gemäß § 51, Anlage 14 HOAI 2021, besondere Leistungen Leistungen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, besondere Leistungen
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Cavertitz OT Außig, OT Schirmenitz
Postleitzahl : 04758
Land, Gliederung (NUTS) : Nordsachsen ( DED53 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 29/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 1. Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 70 % 1.1 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters: 50 % 1.2 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: 10 % 1.3 Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam: 10 % Referenzanforderungen (Projektleiter) - Der Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Bauingenieur, Wasserbauingenieur sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 43, Anlage 12 der HOAI 2021 - gewertet werden jeweils bis zu 2 Objekte für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 51, Anlage 14 der HOAI 2021 - als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 43, Anlage 12 der HOAI 2021 folgende Kriterien: o Deichinstandsetzungen oder Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich o Deichlänge mind. 1.000 m o Ausführung in den letzten 7 Jahren - als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 51, Anlage 14 der HOAI 2021 folgende Kriterien: o Ersatzneubau / Neubau von Sielbauwerken mit einem Querschnitt von min. DN 500 o Ausführung in den letzten 7 Jahren Referenzanforderungen (stellv. Projektleiter) - Der Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Bauingenieur, Wasserbauingenieur sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 43, Anlage 12 der HOAI 2021 - gewertet werden jeweils bis zu 2 Objekte für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 51, Anlage 14 der HOAI 2021 - als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 43, Anlage 12 der HOAI 2021 folgende Kriterien: o Deichinstandsetzungen oder Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich o Deichlänge mind. 1.000 m o Ausführung in den letzten 7 Jahren - als vergaberelevante, vergleichbare Leistungen gelten für das Leistungsbild der Örtlichen Bauüberwachung nach § 51, Anlage 14 der HOAI 2021 folgende Kriterien: o Ersatzneubau / Neubau von Sielbauwerken mit einem Querschnitt von min. DN 500 o Ausführung in den letzten 7 Jahren
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 2 Honorarangebot: 30 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : geotechnische Fremdüberwachung
Beschreibung : besondere Leistungen gemäß § 3 HOAI 2021 der geotechnischen Fremdüberwachung
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Cavertitz OT Außig, OT Schirmenitz
Postleitzahl : 04758
Land, Gliederung (NUTS) : Nordsachsen ( DED53 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 29/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 1. Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 70 % 1.1 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters: 50 % 1.2 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: 10 % 1.3 Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam: 10 % Referenzanforderungen (Projektleiter) - Der Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Bauingenieur, Geotechniker sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung von geotechnischen Fremdüberwachungen / Eigenüberwachungen bei Deichbauvorhaben (Deichinstandsetzungen oder Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich) in den letzten 7 Jahren Referenzanforderungen (stellv. Projektleiter) - Der stellv. Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Bauingenieur, Geotechniker sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der stellv. Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung von geotechnischen Fremdüberwachungen / Eigenüberwachungen bei Deichbauvorhaben (Deichinstandsetzungen oder Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich) in den letzten 5 Jahren
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 2 Honorarangebot: 30 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : bodenkundliche Baubekleidung
Beschreibung : besondere Leistungen gemäß § 3 HOAI 2021 der bodenkundlichen Baubegleitung
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Cavertitz OT Außig, OT Schirmenitz
Postleitzahl : 04758
Land, Gliederung (NUTS) : Nordsachsen ( DED53 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 29/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 70 % 1.1 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters: 50 % 1.2 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: 20 % Referenzanforderungen (Projektleiter) - Der Projektleiter besitzt eine Zertifizierung zur Bodenkundlichen Baubegleitung nach dem Bundesverband Boden. - Alternativ zur Zertifizierung – Nachweis zum Vorliegen der Anforderungen nach DIN 19639 o theoretisches bodenkundliches Wissen (Bodenansprache nach DIN 4220, Bodenphysik, -mechanik und –chemie); o praktische Erfahrungen in der Feldbodenkunde und in der Bewertung von Böden unter dem Aspekt Bodenschutz; o technisches und planerisches Fachwissen über Bauprozesse und deren Wirkung auf Böden; o landwirtschaftliches bzw. forstwirtschaftliches Wissen (Landtechnik, Bewirtschaftungsverfahren usw.) soweit vorhabenbezogen notwendig; o hydrologisches Wissen und Wasserrecht soweit vorhabenbezogen notwendig; o Kenntnisse des Bodenschutzrechtes; o Kenntnisse der einschlägigen Normen und Regelwerke; o Erfahrungen im Projektmanagement; o Kommunikationssicherheit und Erfahrungen im Konfliktmanagement; o Kenntnisse im Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Vergabeverfahren - Der Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 5 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung der bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen der Ausführung von wasserbauspezifischen Vorhaben wie Deichbaumaßnahmen, Gewässerrenaturierungen, Gewässerausbaumaßnahmen, Maßnahmen der Gewässerunterhaltung Referenzanforderungen (stellv. Projektleiter) - Der stellv. Projektleiter besitzt eine Zertifizierung zur Bodenkundlichen Baubegleitung nach dem Bundesverband Boden. - Alternativ zur Zertifizierung – Nachweis zum Vorliegen der Anforderungen nach DIN 19639 o theoretisches bodenkundliches Wissen (Bodenansprache nach DIN 4220, Bodenphysik, -mechanik und –chemie); o praktische Erfahrungen in der Feldbodenkunde und in der Bewertung von Böden unter dem Aspekt Bodenschutz; o technisches und planerisches Fachwissen über Bauprozesse und deren Wirkung auf Böden; o landwirtschaftliches bzw. forstwirtschaftliches Wissen (Landtechnik, Bewirtschaftungsverfahren usw.) soweit vorhabenbezogen notwendig; o hydrologisches Wissen und Wasserrecht soweit vorhabenbezogen notwendig; o Kenntnisse des Bodenschutzrechtes; o Kenntnisse der einschlägigen Normen und Regelwerke; o Erfahrungen im Projektmanagement; o Kommunikationssicherheit und Erfahrungen im Konfliktmanagement; o Kenntnisse im Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Vergabeverfahren - Der stellv. Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung der bodenkundlichen Baubegleitung im Rahmen der Ausführung von wasserbauspezifischen Vorhaben wie Deichbaumaßnahmen, Gewässerrenaturierungen, Gewässerausbaumaßnahmen, Maßnahmen der Gewässerunterhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 2 Honorarangebot: 30 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : ökologische Baubegleitung
Beschreibung : besondere Leistungen gemäß § 3 HOAI 2021 der ökologischen Baubegleitung
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Cavertitz OT Außig, OT Schirmenitz
Postleitzahl : 04758
Land, Gliederung (NUTS) : Nordsachsen ( DED53 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/02/2025
Enddatum der Laufzeit : 29/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 1. Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 70 % 1.1 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters: 50 % 1.2 Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: 10 % 1.3 Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam: 10 % Referenzanforderungen (Projektleiter) - Der Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Umweltingenieur, Landschaftsarchitekt, Biologe oder vergleichbar sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung von ökologischen Baubegleitungen / Ausführung der LP 8 nach § 39 Leistungsbild Freianlagen HOAI 2021 bei wasserbauspezifischen Vorhaben wie Deichbauvorhaben (Deichinstandsetzungen / Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich), Gewässerrenaturierungen, Gewässerausbaumaßnahmen in den letzten 7 Jahren Referenzanforderungen des vorgesehenen stellv. Projektleiters: - Der stellv. Projektleiter muss Angehöriger des besonderen Berufsstandes Umweltingenieur, Landschaftsarchitekt, Biologe oder vergleichbar sein. Der Nachweis erfolgt durch Studienabschluss Dipl. o. glw. - Der stellv. Projektleiter hat eine Berufserfahrung von mind. 7 Jahren. - gewertet werden jeweils bis zu 3 Objekte für die Durchführung von ökologischen Baubegleitungen Ausführung der LP 8 nach § 39 Leistungsbild Freianlagen HOAI 2021 bei wasserbauspezifischen Vorhaben wie Deichbauvorhaben (Deichinstandsetzungen / Deichneubauten von Hochwasserschutzdeichen als Mehrzonendeich), Gewässerrenaturierungen, Gewässerausbaumaßnahmen in den letzten 7 Jahren
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : 2 Honorarangebot: 30 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster -
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 285 175,37 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 611/2024/60
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 160 358,73 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 611/2024/60 Los 1
Datum des Vertragsabschlusses : 07/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 612/2024/60
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 52 941,54 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 612/2024/60 Los 2
Datum des Vertragsabschlusses : 07/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 613/2024/60
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : 19 333,1 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 613/2024/60 Los 3
Datum des Vertragsabschlusses : 07/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 614/2024/60
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert der Ausschreibung : 52 542 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 614/2024/60 Los 4
Datum des Vertragsabschlusses : 07/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
Registrierungsnummer : DE199521669
Postanschrift : Gartenstraße 34
Stadt : Rötha
Postleitzahl : 04571
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig ( DED52 )
Land : Deutschland
Telefon : 034206-588-0
Fax : 034206-588-666
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer : DE287064009
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 0341977100
Internetadresse : https://www.ld.sachsen.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0101

Offizielle Bezeichnung : Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE140129157
Postanschrift : An der Pikardie 8
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01277
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Telefon : 00493512168330
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002 LOT-0003

8.1 ORG-0102

Offizielle Bezeichnung : mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE348095772
Postanschrift : Humboldtstr. 15
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04105
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : 004934130823620
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0004

8.1 ORG-0103

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01966c8f-9ee6-4430-9dc9-3b33e0f83e50 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/04/2025 13:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00271183-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025