Digitalisierung B2B

Einrichtung und Betrieb eines Portals, insbesondere zur Digitalisierung der SPNV-/ÖPNV-Investitionsförderung nach § 12 und § 13 ÖPNVG NRW sowie zur Pauschalen-/Höchstbetragsförderung nach § 11 (2) und § 11 a ÖPNVG NRW. Der Zweckverband go.Rheinland (go.Rheinland), der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) verfolgen gemeinsam das Ziel …

CPV: 72000000 Serviços de TI: consultoria, desenvolvimento de software, Internet e apoio, 72230000 Serviços de desenvolvimento de software à medida, 72200000 Serviços de consultoria e de programação de software
Local de execução:
Digitalisierung B2B
Local de premiação:
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Número do prémio:
BV24021

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Digitalisierung B2B
Beschreibung : Einrichtung und Betrieb eines Portals, insbesondere zur Digitalisierung der SPNV-/ÖPNV-Investitionsförderung nach § 12 und § 13 ÖPNVG NRW sowie zur Pauschalen-/Höchstbetragsförderung nach § 11 (2) und § 11 a ÖPNVG NRW.
Kennung des Verfahrens : 7ccf9bb0-cdeb-492b-9ce7-9f3b6e220975
Interne Kennung : BV24021
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verfahrensablauf: Es muss für die Dauer des Vergabeverfahrens ein(e) verantwortliche(r), deutschsprachige(r) Ansprechpartner(in) benannt werden. Das Verfahren besteht aus insgesamt zwei Phasen: Erste Phase: Teilnahmeantrag Die Unternehmen, die sich bewerben möchten, haben die Möglichkeit die Verfahrensunterlagen herunterzuladen. Die Unterlagen bestehen aus den oben aufgeführten Dokumenten. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Qualität der vorgelegten Referenzen. Zweite Phase: Abgabe zum indikativen Angebot Mindestens drei und maximal fünf Bewerber erhalten nach dem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Angebotes mit allen für die Angebotserstellung notwendigen Informationen. Diejenigen Bewerber, die nicht am weiteren Verfahren beteiligt werden, erhalten eine schriftliche Absage. Voraussichtlich in der 41. bis einschl. 42. KW - 2024 wird dann eine Verhandlungsrunde stattfinden, in dem die Angebote und Konzepte durch die jeweiligen Bewerber vorgestellt werden. Die Verhandlungsrunden werden digital via MS Teams durchgeführt. Die Verfahrensunterlagen werden durch den öffentlichen Auftraggeber nach der Verhandlungsrunde angepasst und allen beteiligten Bietern erneut zur Verfügung gestellt, sodass die Bieter voraussichtlich in der 46. KW bis einschließlich zur 49. KW - 2024 die letztverbindlichen Angebote erstellen können.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPSYDCDKXD
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Digitalisierung B2B
Beschreibung : Der Zweckverband go.Rheinland (go.Rheinland), der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) verfolgen gemeinsam das Ziel einer Digitalisierung papierbasierter Prozesse, um jederzeit eine ortsunabhängige und ressourcenschonende Erreichbarkeit von Dokumenten zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Entwicklungen sollen unterschiedliche Prozesse im Business-to-Business-Bereich (B2B) digital realisiert werden. Zur Umsetzung dieses Vorhabens beabsichtigen die vorgenannten Partner, gemeinsam unter der Federführung des VRR, die Einrichtung und den Betrieb eines Kundenportals auszuschreiben. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten sind die drei Partner unmittelbar vom Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen (E-Government-Gesetz NRW - EgovG NRW) betroffen, das Behörden des Landes, Gemeinden und Gemeindeverbände zur - Schaffung von digitalen Zugangsmöglichkeiten (Nutzerportal) zur Übermittlung von Dokumenten, - Durchführung von digitalen Verwaltungsverfahren mit Antragstellern, - elektronischer Aktenführung und - Schaffung digitaler Verwaltungsabläufe verpflichtet. Hieraus ergibt sich das gemeinsame Ziel, eine Plattform zu schaffen, um die elektronische Interaktion mit Partnern zu ermöglichen. Hierbei ist vorgesehen, ein System zur Verwaltungsdigitalisierung - insbesondere im Bereich der "ÖPNV Zuwendungen" - auszuschreiben, um sowohl einen Nutzen für die interne Vorgangsbearbeitungen als auch für die Zugänglichkeit für Antragsteller und Zuwendungsempfän-ger zu erzeugen. Hierbei soll die Fachsoftware KomZu gestärkt und weiterentwickelt werden. Zusätzlich zu dieser Fachsoftware ist die Errichtung von E-Akten, Dokumentenmanagementsystemen (DMS) und eines digitalen Zugangs zu der SPNV/ÖPNV-Investitionsförderung für Antragstellende und Zuwendungsempfänger*innen für eine durchgehende Digitalisierung der SPNV/ÖPNV-Investitionsförderung und der Pauschalen- /Höchstbetragsförderung notwendig. Während die Digitalisierung der internen Vorgangsbearbeitung in Form von E-Akte und Dokumentenmanagementsystemen (DMS) in jedem Haus unabhängig voneinander und in eigener Verantwortung durchgeführt wird, sind sich go.Rheinland, NWL und VRR einig, gemeinsam einen NRW-weit einheitlichen digitalen Zugang zu der SPNV/ÖPNV-Investitionsförderung und der Pauschalen- /Höchstbetragsförderung für Antragstellende und Zuwendungsempfänger zu schaffen. Dieser digitale Zugang wird Portal genannt. Das Portal soll dem Antragstellenden einen verein-fachten Zugang zur SPNV/ÖPNV-Investitionsförderung nach § 12 und § 13 ÖPNVG NRW und der Pauschalen-/Höchstbetragsförderung nach § 11 (2) und § 11 a ÖPNVG NRW bieten. Mehrwerte für den Antragstellenden sollen insbesondere durch - geführte Antragstellung, - Plausibilitätskontrolle, - kontextbezogene Hilfestellungen, - maßnahmenbezogene Dokumentenablage für den Zuwendungsempfänger, - vorausgefüllte Felder, - Bereitstellung aktueller und einheitlicher Antragsformulare, - medienbruchfreies Zuwendungsverfahren (d. h. eine vollständige digitale Verfahrens-abwicklung) sowie - maßnahmenbezogener Zugriff auf und strukturierte Ablage von Anträgen und Bescheiden erreicht werden. Neben der Digitalisierung der Prozesse der SPNV/ÖPNV-Investitionsförderung nach § 12 und § 13 ÖPNVG NRW und der Pauschalen-/Höchstbetragsförderung nach § 11 (2) und § 11 a ÖPNVG NRW, sollen Synergieeffekte genutzt werden, um ähnliche Prozesse weiter zu digitalisieren. Während der Projektkonzeption ist erkannt worden, dass insbesondere der Prozess "Vertragsmanagement Großkunden- und KombiTicket-Verträge" ähnliche Charakteristiken aufweist. In diesem Prozess VRR handelt es sich um die Anbahnung und Zeichnung von Ver-trägen zu Schüler-/Studierenden-, Veranstaltungs- und Großkunden-Tickets zwischen den drei Vertragsparteien VRR AöR, Verkehrsunternehmen und Veranstalter bzw. Großkunde (Dritte). Die konkrete Vertragsgestaltung ist in diesem Anwendungsfall nicht Teil der zu erbringenden Leistung, da sogenannte Formularverträge verwendet werden. Zur Abwicklung soll die oben beschriebene Portallösung genutzt werden.
Interne Kennung : BV24021

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Erklärung, dass im Zuschlagsfall eine Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe für Sachschäden und für Vermögensschäden abgeschlossen wird, die auch die Verletzung von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) umfasst. - Darstellung des Unternehmens (Gesellschafts-form; Leistungsportfolio; Standorte; Standortorganisation; Spezialgebiete / Schwer-punkte; Gesamtzahl des Personals in Europa / Qualifikation; Zahl der Kunden, für die vergleichbare Leistungen, wie sie in dieser Ausschreibung gefordert werden, erbracht wurden) - Durchschnittliche Gesamtumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre - Durchschnittlicher Umsatz mit der Realisierung von Kundenportalen in den letzten drei Geschäftsjahren. - Durchschnittliche Umsatz mit der Bereitstellung (Betrieb, Wartung und Support) von Software in den letzten drei Geschäftsjahren. -Anzahl der umgesetzten Kundenportale in den letzten 5 Jahren, die mindestens mit der beschriebenen Lösung vergleichbar sind. Bitte geben Sie neben der Anzahl der Porta-le die Kunden und Einsatzszenarien an - Anzahl der durchschnittlich betriebenen Portallösungen in den letzten 3 Jahren.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber die in den folgenden Absätzen genannten Erklärungen abzugeben bzw. Angaben zu machen. 1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbrachten wesentlichen Leistungen. Das Projektende darf nicht vor Januar 2021 liegen. - Bewerber werden gebeten für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, eine Vorauswahl zu treffen und jeweils mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen nachzuweisen, die anhand der unter Ziffer 4 genannten Kriterien Aussicht auf eine mögliche positive Bewertung haben. Hierzu sind die Referenzen zu den Referenztypen 1-3 gemäß der Vergabeunterlagen mit den dort angegebenen laufenden Nummern durchzunummerieren. Wird bei einem oder mehreren Referenztypen keine Referenz eingereicht, führt dies zum Ausschluss. Zu den Referenzen sind nachfolgende Angaben zu machen: - Projektname, - Auftraggeber/Ansprechpartner (soweit zulässig; andernfalls allgemeine Umschreibung des Auftraggebers/der Auftraggeberin), - der Erbringungszeitraum, - das Volumen, - kurze Projektbeschreibung, - Zusammenfassung der eigenen erbrachten Leistung in übergeordneten Kategorien, - Darstellung der eigenen erbrachten Leistungen gegliedert nach den Eignungskriterien. - Zur Nachweisführung ist die Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie die zum jeweiligen Referenztyp zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. 2. Die Vergleichbarkeit einer Referenz nach Art und Schwierigkeit ergibt sich insbesondere mit Blick auf das Thema der erbrachten Leistung und den Umfang der erbrachten Leistung (Aufgabenumfang). Eine Referenz ist sonach vergleichbar, wenn sie der Beschreibung nach mindestens einem der Referenztypen in der nachstehenden Tabelle zugeordnet wird und die jeweiligen Mindestanforderungen dieses Referenztypen durch die vorgelegte Referenz erfüllt werden (siehe Tabelle unten). Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bewerbers überprüfbar sein. 3. Die Prüfung der Erfüllung der Mindestanforderungen erfolgt anhand einer binären Logik. Erfüllt mindestens eine vergleichbare Referenz ein Eignungskriterium (Referenztyp) vollständig, wird dieses mit "Ja" bewertet. Wird ein Eignungskriterium (Referenztyp) durch keine der vorgelegten Referenzen erfüllt, wird dieses mit "Nein" bewertet. In diesem Fall ist die Mindestanforderung nicht erfüllt. 4. Die Bewerber müssen ihrem Teilnahmeantrag zudem, für die Rollen Projektleiter ein exemplarisches Rollenprofile der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter/-innen unter Angabe der Fähig- und Fertigkeiten, relevanter Projekt-/Branchenerfahrung sowie der Anzahl Beschäftigter in dieser Rolle beifügen. Es sind keine persönlichen Lebensläufe notwendig. Exemplarische Lebensläufe mit Angabe der vorhandenen Anzahl von Beschäftigten mit diesem Profil reichen aus. Zur Nachweisführung ist das zur Verfügung gestellte Formblatt für das Rollenprofil zu verwenden. Mindestanforderung: Es wird der Nachweis einer adäquaten Anzahl von Mitarbeiter/-innen für mit den angegebenen rollenspezifischen Anforderungen gefordert Der Nachweis wird über adäquate Beschreibungen und Bestätigungen des Bewerbers hinsichtlich von Fähig- und Fertigkeiten, relevanter Projekt-/Branchenerfahrung sowie vorhandener Zertifizierungen erbracht. 5. Die Bewerber müssen ihrem Teilnahmeantrag zudem, die Ausfallsicherheit und das Umweltmanagement des Rechenzentrums nachweisen. Dies geschieht anhand von den in den Vergabeunterlagen genannten Nachweisen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 19/08/2024 00:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/08/2024 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Laut Gesetz
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es müssen die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Registrierungsnummer : 05513-39001-32
Postanschrift : Augustastr. 1
Stadt : Gelsenkirchen
Postleitzahl : 45879
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
E-Mail : zvs@vrr.de
Telefon : +49 20915840
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251411691
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b43465af-940f-4b13-aa99-f2fae8158509 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2024 11:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00442143-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2024
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2024