Dienstleistungen im Bereich Energieinfrastrukturen des Landes Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden und bis spätestens 2045 klimaneutral wirtschaften. Dazu braucht es eine verlässliche, wirtschaftliche und ökologisch tragfähige Energie- und Wärmeversorgung. Den Weg dorthin beschreibt die Energie- und Wärmestrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Strategie ist die umfassende, konzeptionelle Grundlage für das politische Handeln im Land …

CPV: 79411000 Serviços gerais de consultoria em matéria de gestão geral, 75131000 Serviços das entidades governamentais, 79416000 Serviços de relações públicas, 79421000 Serviços de gestão de projectos, excepto projectos de construção, 79421200 Serviços de concepção de projectos, excepto projectos de construção
Prazo:
7 de Novembro de 2025 às 12:00
Tipo de prazo:
Submissão da oferta
Local de execução:
Dienstleistungen im Bereich Energieinfrastrukturen des Landes Nordrhein-Westfalen
Local de premiação:
NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Número do prémio:
2025-I-063

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Dienstleistungen im Bereich Energieinfrastrukturen des Landes Nordrhein-Westfalen
Beschreibung : Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden und bis spätestens 2045 klimaneutral wirtschaften. Dazu braucht es eine verlässliche, wirtschaftliche und ökologisch tragfähige Energie- und Wärmeversorgung. Den Weg dorthin beschreibt die Energie- und Wärmestrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Strategie ist die umfassende, konzeptionelle Grundlage für das politische Handeln im Land und die strukturierte Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zum Umbau des Energie- und Wärmesystems. Um die Landesregierung zu unterstützen, bündelt die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ihre Expertise in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie & Produktion, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalen verantwortlich sind. Ziel ihrer Aktivitäten ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird. Um die NRW.Energy4Climate bei seinen Aktivitäten zu unterstützen, wird eine Rahmenvereinbarung vergeben. Nachfolgend werden die thematischen Schwerpunkte sowie Aufgaben und Leistungen beschrieben, die der AN zur Unterstützung der übergeordneten Ziele des AG zu erbringen hat, wenn und soweit der AG solche Leistungen und Aufgaben im Rahmen eines Einzelabrufs beauftragt. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Infrastrukturen, die für den Energie- und Wärmetransport sowie für die Speicherung notwendig sind. Diese umfassen insbesondere, aber nicht abschließend: • Innovative versorgungssichere Energiesysteme (flexible und hocheffiziente (KWK-) Kraftwerke, modulare Kraftwerke (u.a. Gasturbinen, BHKWs), Wärmespeicher, Power-to-X-Technologien (u.a., PtH, Brennstoffzellen, Elektrolyseure) und Wasserstoff als Brennstoff sowie die Digitalisierung von Erzeugung und Versorgung (u.a. Systemsteuerung, IT- und Systemsicherheit), • Integrierte Energieinfrastrukturen (energieträgerübergreifende Schnittstellen (insb. Transport-, Fernleitungs- und Verteilinfrastrukturen zwischen Strom, Gas, Wärme und Wasserstoff sowie der aufzubauenden Kohlendioxidinfrastruktur); Übertragungsnetz- und Verteilnetze; Szenariorahmen- und Netzentwicklungsplanung im grenzüberschreitenden Kontext, Netzausbauplanung der Verteilnetzbetreiber), • Smart Grids und Verteilnetze der Zukunft (Integration neuer Energiewandler und Verbraucher in die Stromverteilnetze und Fragen der Versorgungsqualität und -sicherheit; Roll-out und die Verwendung von digitalen Technologien sowie digitale Geschäftsmodelle), • Flexibilität und Speicher (Geschäftsmodelle für die Flexibilitätsvermarktung, Nachfrageflexibilität als auch um Flexibilität bei der Energiebereitstellung sowie Kombination beider; Energiespeicher; Gas- und Wasserstoffspeicher, Wärmespeicher), • Energetische Organisation des Kohleausstiegs und Begleitung der Kraftwerksstrategie auf Bundesebene (energiewirtschaftliche und systemtechnische Betrachtungen und Berechnungen der weiteren Ausgestaltung des Kohleausstiegs auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit), • Änderungen durch ein neues Strommarktdesign (bspw. Kapazitätsmarkt, Ausschreibungen für flexible Gaskraftwerke oder Anpassung des Förderrahmens für Erneuerbare Energien und PPA) und deren Auswirkungen auf die heutige Stromwelt (inkl. Preismechanismen). Weitere Informationen zu den Arbeitsbereichen sind der Leistungsbeschreibung als Teil der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Für den Gesamtbetrag der Vergütung von Leistungen nach der Rahmenvereinbarung ist als Vergütungsobergrenze ein Betrag in Höhe von netto 600.000,- EUR p.a. inklusive etwaiger abrechenbarer Kosten festgelegt, wobei die vorstehende Summe sowohl die feste Laufzeit gemäß § 3 Abs. 1 und 2 der Rahmenvereinbarung als auch die optionale Laufzeitverlängerung gemäß § 3 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung umfasst. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber auf Abnahme von Leistungen bis zum Erreichen der vorstehenden Vergütungsobergrenze. Der Auftraggeber ist ebenfalls nicht verpflichtet, eine bestimmte Mindestmenge an Leistungen zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens : 0d266e27-21ed-43e9-a317-eaa9f7312808
Interne Kennung : 2025-I-063
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Kreis Neuss ( DEA1D )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt ( DEA15 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Viersen ( DEA1E )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wuppertal, Kreisfreie Stadt ( DEA1A )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Solingen, Kreisfreie Stadt ( DEA19 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Remscheid, Kreisfreie Stadt ( DEA18 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt ( DEA16 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oberhausen, Kreisfreie Stadt ( DEA17 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wesel ( DEA1F )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Duisburg, Kreisfreie Stadt ( DEA12 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 400 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : vgl. §§ 123, 124 GWB
Korruption : vgl. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : vgl. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : vgl. §§ 123, 124 GWB
Betrug : vgl. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : vgl. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : vgl. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : vgl. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : vgl. §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : vgl. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : vgl. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : vgl. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Dienstleistungen im Bereich Energieinfrastrukturen des Landes Nordrhein-Westfalen
Beschreibung : Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden und bis spätestens 2045 klimaneutral wirtschaften. Dazu braucht es eine verlässliche, wirtschaftliche und ökologisch tragfähige Energie- und Wärmeversorgung. Den Weg dorthin beschreibt die Energie- und Wärmestrategie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Strategie ist die umfassende, konzeptionelle Grundlage für das politische Handeln im Land und die strukturierte Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zum Umbau des Energie- und Wärmesystems. Um die Landesregierung zu unterstützen, bündelt die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate ihre Expertise in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie & Produktion, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalen verantwortlich sind. Ziel ihrer Aktivitäten ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird. Um die NRW.Energy4Climate bei seinen Aktivitäten zu unterstützen, wird eine Rahmenvereinbarung vergeben. Nachfolgend werden die thematischen Schwerpunkte sowie Aufgaben und Leistungen beschrieben, die der AN zur Unterstützung der übergeordneten Ziele des AG zu erbringen hat, wenn und soweit der AG solche Leistungen und Aufgaben im Rahmen eines Einzelabrufs beauftragt. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Infrastrukturen, die für den Energie- und Wärmetransport sowie für die Speicherung notwendig sind. Diese umfassen insbesondere, aber nicht abschließend: • Innovative versorgungssichere Energiesysteme (flexible und hocheffiziente (KWK-) Kraftwerke, modulare Kraftwerke (u.a. Gasturbinen, BHKWs), Wärmespeicher, Power-to-X-Technologien (u.a., PtH, Brennstoffzellen, Elektrolyseure) und Wasserstoff als Brennstoff sowie die Digitalisierung von Erzeugung und Versorgung (u.a. Systemsteuerung, IT- und Systemsicherheit), • Integrierte Energieinfrastrukturen (energieträgerübergreifende Schnittstellen (insb. Transport-, Fernleitungs- und Verteilinfrastrukturen zwischen Strom, Gas, Wärme und Wasserstoff sowie der aufzubauenden Kohlendioxidinfrastruktur); Übertragungsnetz- und Verteilnetze; Szenariorahmen- und Netzentwicklungsplanung im grenzüberschreitenden Kontext, Netzausbauplanung der Verteilnetzbetreiber), • Smart Grids und Verteilnetze der Zukunft (Integration neuer Energiewandler und Verbraucher in die Stromverteilnetze und Fragen der Versorgungsqualität und -sicherheit; Roll-out und die Verwendung von digitalen Technologien sowie digitale Geschäftsmodelle), • Flexibilität und Speicher (Geschäftsmodelle für die Flexibilitätsvermarktung, Nachfrageflexibilität als auch um Flexibilität bei der Energiebereitstellung sowie Kombination beider; Energiespeicher; Gas- und Wasserstoffspeicher, Wärmespeicher), • Energetische Organisation des Kohleausstiegs und Begleitung der Kraftwerksstrategie auf Bundesebene (energiewirtschaftliche und systemtechnische Betrachtungen und Berechnungen der weiteren Ausgestaltung des Kohleausstiegs auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit), • Änderungen durch ein neues Strommarktdesign (bspw. Kapazitätsmarkt, Ausschreibungen für flexible Gaskraftwerke oder Anpassung des Förderrahmens für Erneuerbare Energien und PPA) und deren Auswirkungen auf die heutige Stromwelt (inkl. Preismechanismen). Weitere Informationen zu den Arbeitsbereichen sind der Leistungsbeschreibung als Teil der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Für den Gesamtbetrag der Vergütung von Leistungen nach der Rahmenvereinbarung ist als Vergütungsobergrenze ein Betrag in Höhe von netto 600.000,- EUR p.a. inklusive etwaiger abrechenbarer Kosten festgelegt, wobei die vorstehende Summe sowohl die feste Laufzeit gemäß § 3 Abs. 1 und 2 der Rahmenvereinbarung als auch die optionale Laufzeitverlängerung gemäß § 3 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung umfasst. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber auf Abnahme von Leistungen bis zum Erreichen der vorstehenden Vergütungsobergrenze. Der Auftraggeber ist ebenfalls nicht verpflichtet, eine bestimmte Mindestmenge an Leistungen zu beauftragen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Kreis Neuss ( DEA1D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt ( DEA15 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Viersen ( DEA1E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wuppertal, Kreisfreie Stadt ( DEA1A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Solingen, Kreisfreie Stadt ( DEA19 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Remscheid, Kreisfreie Stadt ( DEA18 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt ( DEA16 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Oberhausen, Kreisfreie Stadt ( DEA17 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Wesel ( DEA1F )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Duisburg, Kreisfreie Stadt ( DEA12 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Krefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA14 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen. Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW notwendig sein.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber hat das Recht durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr - d.h. bis zum 31.12.2029 - zu verlängern. Der Auftraggeber hat von diesem Recht spätestens bis zum 31.05.2028 (Absendung der Erklärung durch den Auftraggeber) Gebrauch zu machen.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 400 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen – Formular 521 EU Von jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft, Drittunternehmen (eignungsverleihendes Unternehmen) oder benannter Unterauftragnehmer an dem Angebot teil-nimmt, ist das Formular 521 EU auszufüllen und einzureichen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5 der EU – Formular 523 EU Das Formular 523 EU ist von jedem Bieter und jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (nicht älter als 6 Monate)
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Von jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bieter beruft, an dem Angebot teilnimmt, ist mittels Formular U – Erklärung zu Umsätzen eine Erklärung über den Gesamtumsatz p.a. seines Unternehmens (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Alle Beträge sind in EUR und netto anzugeben. Mindestanforderung: Der Bieter muss nachweisen, dass sein netto Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens jeweils 1.200.000 EUR (netto) pro Geschäftsjahr betragen hat (Formular_U_Erklärung zu Umsätzen).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche jährliche Anzahl der Mitarbeiter. Von jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen technische und berufliche Eignung sich der Bieter beruft, an dem Angebot teilnimmt, ist mittels Formular B – Erklärung zu Beschäftigten die durchschnittliche jährliche Anzahl seiner Mitarbeiter (Beschäftigte und Führungskräfte) der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Mindestanforderung In den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) muss die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (Beschäftigte und Führungskräfte zusammen) jährlich jeweils mindestens 18 Personen – Vollzeitäquivalent – betragen haben (Formular_B_Erklärung zu Beschäftigten).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen - Der Bieter hat als Teil des Nachweises seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit folgende Referenzen beizubringen: • Referenzprojekte – Energiewirtschaftliche Beratung – Formular R-Beratung-EW • Referenzprojekte – Energietechnische Beratung – Formular R-Beratung-ET Die Referenzen können von folgenden Beteiligten beigebracht werden: • dem Bieter, • einem Mitglied der Bietergemeinschaft, • einem ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen, auf des-sen technische und berufliche Eignung sich der Bieter beruft. Mindestanforderung Referenzprojekte Energiewirtschaftliche Beratung (Formular R-Beratung-EW): Es sind mindestens 3 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 09.2021 und 09.2025) einzureichen, deren Auftragsgegenstand die Beratung/Unterstützung der öffentlichen Hand oder von Unternehmen oder von Branchenverbänden in einem der oben definierten drei Leistungsbereichen Beratung jeweils mit energiewirtschaftlichem Fokus sowie mit eindeutigem thematischem Bezug wie oben definiert und beschrieben war und bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 80 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) im Referenzzeitraum betragen hat. Mindestanforderung Referenzprojekte Energietechnische Beratung (Formular R-Beratung-ET): Es sind mindestens 2 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 09.2021 und 92.2025) einzureichen, deren Auftragsgegenstand die Beratung/Unterstützung der öffentlichen Hand oder von Unternehmen oder von Branchenverbänden in einem der oben definierten 3 Leistungsbereichen Beratung jeweils mit energietechnischem Fokus sowie mit eindeutigem thematischem Bezug wie oben definiert und beschrieben war und bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 40 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) im Referenzzeitraum betragen hat.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Angebotskonzept
Beschreibung : Angebotskonzept inhaltliches Grobkonzept 10 % Angebotskonzept Personalkonzept 30 % Angebotskonzept interne und externe Organisation 10 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Erfahrungen und Fachkunde Projektleiter / Stellvertreter
Beschreibung : Erfahrungen und Fachkunde Projektleiter / Stellvertreter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis gemäß Formular P - Preisblatt
Beschreibung : Preis gemäß Formular P - Preisblatt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/11/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 68 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/11/2025 12:30 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 98137_10004945
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Fax : +49 0 221 147 2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer : 98005_10000324
Postanschrift : EUREF-Campus 1c
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40472
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Profil des Erwerbers : https://www.energy4climate.nrw/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer : 98005_10000324
Postanschrift : EUREF-Campus 1c
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40472
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8c4f6857-8736-4c1f-a7e0-bd95fbdac6da - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/10/2025 14:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00658379-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 193/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/10/2025