25-014 Sportplatzgebäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume

Projektübersicht: Das Sportplatzgebäude in Laudenbach ist eine zentrale Einrichtung für den örtlichen Vereins- und Breitensport. Aufgrund des Alters und des schlechten baulichen Zustandes ist eine umfassende Sanierung erforderlich, um die Nutzung langfristig zu sichern und den Betrieb an moderne Standards anzupassen. Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch funktionale Maßnahmen …

CPV: 71200000 Serviços de arquitectura e afins
Local de execução:
25-014 Sportplatzgebäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume
Local de premiação:
Gemeinde Laudenbach
Número do prémio:
Sportplatzgbeäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Laudenbach
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 25-014 Sportplatzgebäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Projektübersicht: Das Sportplatzgebäude in Laudenbach ist eine zentrale Einrichtung für den örtlichen Vereins- und Breitensport. Aufgrund des Alters und des schlechten baulichen Zustandes ist eine umfassende Sanierung erforderlich, um die Nutzung langfristig zu sichern und den Betrieb an moderne Standards anzupassen. Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch funktionale Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle, den Austausch der technischen Anlagen sowie die Modernisierung der Innenräume. Die Maßnahmen werden voraussichtlich in mehreren Bauabschnitten umgesetzt, um den Sportbetrieb während der Bauphase weitestgehend aufrechterhalten zu können. Kernelemente der Sanierung sind eine Innen- wie Außensanierung des Gebäudes. Dabei steht die energetische Sanierung von Dach, Fassade und Fenster/Türen inkl. Erneuerung der Haustechnik (Einsatz von Wärmepumpen statt Gasheizung) sowie die Sanierung der Sanitärbereiche im Vordergrund. Die barrierefreie Umgestaltung liegt schwerpunktmäßig auf der Erreichbarkeit des Gebäudes und insbesondere der Nutzung der Erdgeschossräume. Hierzu soll der Eingangsbereich entsprechend umgestaltet und die Toilettenanlagen, die auch für Besucher von außen erreichbar ist, entsprechend angepasst werden. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes in Laudenbach umfasst folgende Sanierungsmaßnahmen: Sanierung der Gebäudehülle - Erneuerung der Dacheindeckung mit zusätzlicher Dämmung - Fassadendämmung zur Verbesserung der Energieeffizienz - Erneuerung der Fenster Erneuerung der technischen Anlagen - Ersatz der Heizungsanlage durch energieeffiziente Wärmepumpen - Komplettsanierung der Trinkwasserleitungen nach aktuellen Hygienestandards - Erneuerung der Sanitäranlagen einschließlich Duschen und Toiletten - Einbau einer Lüftungsanlage zur Vermeidung von Schimmelbildung Umbauten zur Optimierung der Nutzung - Anpassung der Raumaufteilung, insbesondere im Umkleide- und Sanitärbereich - Schaffung eines barrierefreien Zugangs und von Außensanitäranlagen - Schaffung eines zweiten Rettungsweges durch eine außenliegende Fluchttreppe Modernisierung der Innenräume - Erneuerung von Wand-, Decken- und Bodenbelägen - Anpassung und Erneuerung der Beleuchtungsanlagen - Verbesserungen im Bereich der Veranstaltungsräume Sportplatzgebäude: Laudenbach verfügt über eine Grundschule, drei moderne Kindergärten, eine Sport- und Mehrzweckhalle sowie über großzügige Sportanlagen für Ballspiele, Tennis und Schießsport. Die Sanierung ist Bestandteil der städtebaulichen Strategie, auf dem Sportgelände eine Begegnungsstätte für jung und alt und für sämtliche Bevölkerungsschichten zu schaffen. Auch für die Integration von Neubürgern und Flüchtlingen leistet es einen bedeutenden Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung Laudenbachs als Wohngemeinde verlagerte sich in den vergangenen Jahrzehnten baulich in Richtung Westen, sodass sich das Sportgelände immer mehr in zentraler Lage befindet und für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen ist. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes verfolgt in erster Linie das Ziel, die Anlage wieder in einen vollumfänglich nutzbaren Zustand zu versetzen. Das Gebäude ist Kernstück der kompletten Sportanlage Laudenbachs, die erst vor wenigen Jahren saniert und mit Kunstrasenspielfeldern versehen wurde. Zusätzlich steht die Anlage mit dem Mehrzweckspielfeld der kompletten Bevölkerung zur Verfügung. Das Sportgebäude erfüllt viele Funktionen, die regional und überregional von Bedeutung sind. Es leistet durch die Nutzung verschiedenster Organisationen wie Vereine, politische Parteien, Kirchen, Feuerwehr, Schulen und Kindergärten einen gewichtigen und bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur sozialen Integration in der gesamten Gemeinde und darüber hinaus. Im Detail wird das Gebäude von nahezu allen am Ort befindlichen sporttreibenden Vereinen und Gruppen bzw. Schulen genutzt, beispielsweise dem Laudenbacher Fußballverein, dem Ring- und Stemmclub, die Turngemeinde, mit seinen Abteilungen Handball, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik und Tanz & Bodyworkoutabteilungen wie Body Balance bzw. Zumba, sowie die Landjugend Neckar-Bergstraße (Tanzbereich). Des Weiteren wird das Gebäude von Nutzern der Volkshochschule Badische Bergstraße, für Yoga- und Tai Chi-Kurse genutzt. Vor Ort wird ein Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt ohne Senioren zu vernachlässigen. Beispielsweise finden Jugendcamps vom Deutschen Fußballbund hier statt. Laudenbach ist stolz auf über 40 Vereine und Organisationen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist dies ein deutliches Signal einer engagierten Einwohnerschaft, ein Hinweis auf funktionierende und akzeptierte Strukturen. Kosten und Finanzierzung: Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 1,68 Mio. EUR brutto (1,37 Mio. EUR netto). Eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in Höhe von bis zu 225.000 EUR wurde bereits beantragt. Zeitplan und weitere Schritte: Stellung des Förderantrags Dezember 2024 Baubeginn Ende 2025 Fertigstellung und Projektabschluss Ende 2026
Kennung des Verfahrens : 4d191e99-6bd0-4a7f-8221-f837d879567b
Vorherige Bekanntmachung : 187954-2025
Interne Kennung : Sportplatzgbeäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Laudenbach
Postleitzahl : 69514
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sportplatzgebäude Laudenbach Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Projektübersicht: Das Sportplatzgebäude in Laudenbach ist eine zentrale Einrichtung für den örtlichen Vereins- und Breitensport. Aufgrund des Alters und des schlechten baulichen Zustandes ist eine umfassende Sanierung erforderlich, um die Nutzung langfristig zu sichern und den Betrieb an moderne Standards anzupassen. Die Sanierung umfasst sowohl energetische als auch funktionale Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle, den Austausch der technischen Anlagen sowie die Modernisierung der Innenräume. Die Maßnahmen werden voraussichtlich in mehreren Bauabschnitten umgesetzt, um den Sportbetrieb während der Bauphase weitestgehend aufrechterhalten zu können. Kernelemente der Sanierung sind eine Innen- wie Außensanierung des Gebäudes. Dabei steht die energetische Sanierung von Dach, Fassade und Fenster/Türen inkl. Erneuerung der Haustechnik (Einsatz von Wärmepumpen statt Gasheizung) sowie die Sanierung der Sanitärbereiche im Vordergrund. Die barrierefreie Umgestaltung liegt schwerpunktmäßig auf der Erreichbarkeit des Gebäudes und insbesondere der Nutzung der Erdgeschossräume. Hierzu soll der Eingangsbereich entsprechend umgestaltet und die Toilettenanlagen, die auch für Besucher von außen erreichbar ist, entsprechend angepasst werden. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes in Laudenbach umfasst folgende Sanierungsmaßnahmen: Sanierung der Gebäudehülle - Erneuerung der Dacheindeckung mit zusätzlicher Dämmung - Fassadendämmung zur Verbesserung der Energieeffizienz - Erneuerung der Fenster Erneuerung der technischen Anlagen - Ersatz der Heizungsanlage durch energieeffiziente Wärmepumpen - Komplettsanierung der Trinkwasserleitungen nach aktuellen Hygienestandards - Erneuerung der Sanitäranlagen einschließlich Duschen und Toiletten - Einbau einer Lüftungsanlage zur Vermeidung von Schimmelbildung Umbauten zur Optimierung der Nutzung - Anpassung der Raumaufteilung, insbesondere im Umkleide- und Sanitärbereich - Schaffung eines barrierefreien Zugangs und von Außensanitäranlagen - Schaffung eines zweiten Rettungsweges durch eine außenliegende Fluchttreppe Modernisierung der Innenräume - Erneuerung von Wand-, Decken- und Bodenbelägen - Anpassung und Erneuerung der Beleuchtungsanlagen - Verbesserungen im Bereich der Veranstaltungsräume Sportplatzgebäude: Laudenbach verfügt über eine Grundschule, drei moderne Kindergärten, eine Sport- und Mehrzweckhalle sowie über großzügige Sportanlagen für Ballspiele, Tennis und Schießsport. Die Sanierung ist Bestandteil der städtebaulichen Strategie, auf dem Sportgelände eine Begegnungsstätte für jung und alt und für sämtliche Bevölkerungsschichten zu schaffen. Auch für die Integration von Neubürgern und Flüchtlingen leistet es einen bedeutenden Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung Laudenbachs als Wohngemeinde verlagerte sich in den vergangenen Jahrzehnten baulich in Richtung Westen, sodass sich das Sportgelände immer mehr in zentraler Lage befindet und für alle Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen ist. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes verfolgt in erster Linie das Ziel, die Anlage wieder in einen vollumfänglich nutzbaren Zustand zu versetzen. Das Gebäude ist Kernstück der kompletten Sportanlage Laudenbachs, die erst vor wenigen Jahren saniert und mit Kunstrasenspielfeldern versehen wurde. Zusätzlich steht die Anlage mit dem Mehrzweckspielfeld der kompletten Bevölkerung zur Verfügung. Das Sportgebäude erfüllt viele Funktionen, die regional und überregional von Bedeutung sind. Es leistet durch die Nutzung verschiedenster Organisationen wie Vereine, politische Parteien, Kirchen, Feuerwehr, Schulen und Kindergärten einen gewichtigen und bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur sozialen Integration in der gesamten Gemeinde und darüber hinaus. Im Detail wird das Gebäude von nahezu allen am Ort befindlichen sporttreibenden Vereinen und Gruppen bzw. Schulen genutzt, beispielsweise dem Laudenbacher Fußballverein, dem Ring- und Stemmclub, die Turngemeinde, mit seinen Abteilungen Handball, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik und Tanz & Bodyworkoutabteilungen wie Body Balance bzw. Zumba, sowie die Landjugend Neckar-Bergstraße (Tanzbereich). Des Weiteren wird das Gebäude von Nutzern der Volkshochschule Badische Bergstraße, für Yoga- und Tai Chi-Kurse genutzt. Vor Ort wird ein Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt ohne Senioren zu vernachlässigen. Beispielsweise finden Jugendcamps vom Deutschen Fußballbund hier statt. Laudenbach ist stolz auf über 40 Vereine und Organisationen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist dies ein deutliches Signal einer engagierten Einwohnerschaft, ein Hinweis auf funktionierende und akzeptierte Strukturen. Kosten und Finanzierung: Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 1,68 Mio. EUR brutto (1,37 Mio. EUR netto). Eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in Höhe von bis zu 225.000 EUR wurde bereits beantragt. Zeitplan und weitere Schritte: Stellung des Förderantrags Dezember 2024 Baubeginn Ende 2025 Fertigstellung und Projektabschluss Ende 2026
Interne Kennung : E64899358

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dr.-Werner-Freyberg-Str. 5
Stadt : Laudenbach
Postleitzahl : 69514
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 187954-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 1: Projektumsetzung (Wertung anhand Präsentation) – Gewichtung 70 %
Beschreibung : - Projektspezifisches Organigramm, Darstellung Projektteam, Verantwortlichkeiten und Vertretung. - Projektkommunikation, Wissenstransfer über die Leistungsphasen hinaus (intern). - berufliche Qualifikation des Projektteams (Weiterbildungen, Zertifikate). - Erfahrung des Projektteams (anhand abgewickelter Vorhaben): Erfahrung mit öffentlichen Bauherren, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen. - Darstellung und Erläuterung der Schwerpunkte innerhalb der Projektabwicklung bezogen auf das konkret vorliegende Projekt, z.B. Organisation der Planung und Ausführung. Worauf kommt es bei dem Projekt an? - Darstellung der Herangehensweise an das Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement im Allgemeinen und in Bezug auf das konkret vorliegende Projekt. - Darstellung des Projektablaufs unter Berücksichtigung von Planung, Personaleinsatz und wesentlichen Meilensteinen - Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz zur Teilnahme an Bauherren-, Planer-, Fachplaner-, und weiteren Projektterminen und insbesondere während der Ausführung des Bauvorhabens.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zuschlagskriterium 2: Honorarangebot – Gewichtung 30 %
Beschreibung : Honorarangebot auf Grundlage des Vertragsentwurfs: - Das niedrigste Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der vorher festgelegten Gewichtung (30 %) multipliziert: Punkte = niedrigstes Honorarangebot * 100 % / zu bewertendes Honorarangebot * Höchstpunktzahl (4 Punkte) Bewertungszahl = Punkte * Gewichtung (30 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Laudenbach
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : alea real GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Gemeinde Laudenbach

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 151 220,88 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : kopp+sättele .architekten PartGmbB
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot kopp+sättele .architekten PartGmbB vom 06.06.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 151 220,88 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag kopp+sättele .architekten PartGmbB vom 17.07.2025
Datum der Auswahl des Gewinners : 03/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 17/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Gemeinde Laudenbach

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Laudenbach
Registrierungsnummer : 06201 70020
Postanschrift : Untere Str. 2
Stadt : Laudenbach
Postleitzahl : 69514
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 62 01 70 02 46
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Würtemmberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : alea real GmbH
Registrierungsnummer : 331949582
Postanschrift : Unterwerkstraße 5
Stadt : Freiburg im Breisgau
Postleitzahl : 79115
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : kopp+sättele .architekten PartGmbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : 06201 52561
Postanschrift : Breitgasse 5a
Stadt : Hirschberg
Postleitzahl : 69493
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Neckar-Kreis ( DE128 )
Land : Deutschland
Telefon : 06201 52561
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ea961e0a-19b3-493b-8ecb-cfa76b529b40 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/08/2025 09:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00534026-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025