Wirkungsevaluierungen des EFRE in Berlin 2021-2027

Der Evaluierungsplan des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Berlin in der Förderperiode 2021-2027 sieht vor, dass neben einer Durchführungsevaluierung und einer Evaluierung der Auswirkungen des Programms auch drei Wirkungsevaluierungen durch unabhängige Dritte erstellt werden. Gegenstand der Ausschreibung sind zwei dieser Wirkungsevaluierungen zu den Themenbereichen Klima und …

CPV: 75131000 Dodatkowe usługi dla władz publicznych, 79419000 Usługi konsultacyjne w zakresie ewaluacji
Miejsce wykonania:
Wirkungsevaluierungen des EFRE in Berlin 2021-2027
Miejsce udzielenia zamówienia:
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Numer nagrody:
2025-D-017

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wirkungsevaluierungen des EFRE in Berlin 2021-2027
Beschreibung : Der Evaluierungsplan des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Berlin in der Förderperiode 2021-2027 sieht vor, dass neben einer Durchführungsevaluierung und einer Evaluierung der Auswirkungen des Programms auch drei Wirkungsevaluierungen durch unabhängige Dritte erstellt werden. Gegenstand der Ausschreibung sind zwei dieser Wirkungsevaluierungen zu den Themenbereichen Klima und Umwelt und Innovationen und Produktivität im Rahmen des EFRE-Programms entsprechend den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Diese beiden Wirkungsevaluierungen sind auf unterschiedliche inhaltliche Fragestellungen ausgerichtet; sie sollen aber jeweils das gesamte Programm abdecken und alle relevanten Wirkungsbezüge erfassen und müssen die zu berücksichtigenden Schwerpunkte und Fragestellungen der Leistungsbeschreibung berücksichtigen. Die Konzeptionierung der jeweiligen Evaluierung, der Ablauf der Evaluierung sowie Zwischenergebnisse, Ergebnisse und Bewertungen sollen in insgesamt drei halbtägigen Workshops pro Evaluierung unter Beteiligung von Stakeholdern präsentiert, diskutiert sowie anschließend überarbeitet (Anpassungen, Weiterentwicklung) und in geeigneter Form aufbereitet werden. Die Ergebnisse der beiden Wirkungsevaluierungen sollen in die durch den wissenschaftlichen Dienstleister des Auftraggebers zu erstellende Evaluierung der Auswirkungen des Programms einfließen. Die beiden Wirkungsevaluierungen sollen 2025 beauftragt und 2026-2027 umgesetzt werden. Die Schlussberichte beider Evaluierungen sollen spätestens am 30.06.2027 vorliegen. Jede der beiden Wirkungsevaluierungen umfasst ein Los. Bieter können sich auf nur ein Los oder auf beide Lose gemeinsam bewerben. Bietergemeinschaften und Eignungsleihe durch Unterauftragnehmer sind möglich. Teilnahmeanträge und Angebote müssen je Los erfolgen. Pro Los sollen je drei Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Maximal können insgesamt sechs Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Zur Konkretisierung des Auftragsverhältnisses wird auf Grundlage des Vertragsentwurfs (siehe Vergabeunterlagen) ein gesonderter Vertrag geschlossen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem AG. Berichte, Präsentationen und weitere vom AN zu erbringende Produkte einschließlich der Entwurfsfassungen sind zu jeweils vom AG definierten Zeitpunkten vorzulegen. Allgemeine Anforderungen an die Form der Leistungserbringung: Alle erstellten Berichte sowie alle weiteren im Zusammenhang mit der Auftragsdurchführung zu erstellenden Dokumente und Datensätze sind in digitaler Form an den AG zu übermitteln und zwar im Format Microsoft Office ® Word (docx), Microsoft Office® Excel (xlsx), sowie im „Portable Document pdf). Durch den AN erarbeitete Präsentationen zu den Zwischen- und Endergebnissen sind ebenfalls digital zu übermitteln und zwar im Format Microsoft Office ® PowerPoint (pptx). Wenn Präsentationen und Workshops als Präsenzveranstaltungen stattfinden, werden sie in den Räumlichkeiten der Auftraggeber durchgeführt. Eine Umsetzung per Videokonferenz nach Bedarf ist möglich.
Kennung des Verfahrens : ff8ebcc4-3f26-4f0d-be52-d3aafcf619ca
Interne Kennung : 2025-D-017
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 270 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags, jeweils von jedem Bieter/Mitglied Bietergemeinschaft: * Eigenerklärung zu Ausschlussgründen: Formular Wirt-124 ** ggf. für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer * Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV) gemäß § 1 Abs. 2 FFV: Formular Wirt-2141 * Beachtung Wirt-214 BVB zum Mindeststundenentgelt * Wirt-2142: BVB Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen * Wirt-2143: BVB Verhinderung von Benachteiligung Teil A * Wirt-2144: BVB Kontrolle u. Sanktionen Teil B * Beachtung Wirt-124.1 Restriktive Maßnahmen Russland • Leistungsbeschreibung • Vertragsentwurf • Anlage 4 zum Vertrag, Datenschutzrechtliche Vereinbarung • ggf. Unteraufträge, Eignungsleihe – Formular Wirt-235 • ggf. Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft – Formular Wirt-238 Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Bewerbungsbedingungen: Siehe auch Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung, Bewerbungsbedingungen. Eignungskriterien, Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist die Angabe des vom Bewerber in den letzten drei Jahren erzielten Umsatzes insgesamt und dem erzielten Umsatz im Auftragsgegenstand vorzulegen. Gefordert wird ein jährlicher Gesamtmindestumsatz des Bewerbers in Höhe des geschätzten Auftragswertes des Loses, auf das sich beworben wird; für Los 1: 120.000 € zzgl USt, für Los 2: 150.000 € zzgl. USt. Bewirbt ein Bewerber sich auf beide Lose gemeinsam, beträgt der geforderte Gesamtmindestumsatz des Bewerbers pro Jahr die Höhe von beiden Losen gemeinsam (270.000 € zzgl. USt). Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 44 VgV: der AG kann für Bewerber einen aktuellen Handelsregisterauszug zum Nachweis ihrer Erlaubnis zur Berufsausübung ziehen. Bewerber, für die aus berechtigtem Grund kein entsprechender Auszug erfolgen kann (z.B. als GbR, Freiberufler), legen aus Anforderung andere geeignete Unterlagen zum Nachweis gemäß § 44 VGV vor.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§123 und 124 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch Eigenerklärung nachweisen, s. Formular "Wirt-124 EU Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen".

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wirkungsevaluierung - Klima und Umwelt
Beschreibung : Die Wirkungsevaluierung 1 im Rahmen des Berliner EFRE-Programms 2021-2027 soll anhand der Vorgaben der Leistungsbeschreibung die Effekte des EFRE-Programms in Bezug auf den Klimaschutz und ein zukunftsfähiges urbanes Ökosystem untersuchen. Dabei sind Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz ebenso wie die Umwelt- und Klimarelevanz des Programms bzw. von Programmelementen zu berücksichtigen. Auch die Anpassung an den Klimawandel ist ein relevantes Thema. Auch die Anpassung an den Klimawandel ist ein relevantes Thema. Innerhalb des Themenbereichs können begründete Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Dabei sollen die ermittelten Effekte in übergreifender Form auch im Kontext der aktuellen Situation und der wesentlichen Einflussfaktoren auf diese Situation interpretiert werden. Gegenstand der Evaluierung ist das gesamte EFRE-Programm mit seinen Zielsetzungen, Prioritäten und Aktionen. Dabei können begründete inhaltliche Schwerpunkte hinsichtlich der Umwelt- und Klimarelevanz gesetzt werden. Die zur Wirkungsevaluierung 1 unter Punkt 4.1 genannten Kriterien und Fragstellungen der Leistungsbeschreibung sind zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027
Laufzeit : 24 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 120 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm : Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter legt für jedes Los, auf das er sich bewirbt, neben dem Angebotsformular und den darin geforderten Unterlagen ein schriftliches Angebot im PDF-Format vor, das die folgenden Elemente enthalten muss: • Konzeption (Evaluierungsgegenstand und -design, Abgrenzung des Evaluierungsgegenstands, Berücksichtigung der Fragestellungen, Konzept der Empirie und Methodik, Datengrundlagen, Konzept für Workshops), Personaleinsatzplan mit Angaben des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals (Mitarbeiter/innen) und der jeweiligen Expertise (Qualifikation und Erfahrungen) im Auftragsgegenstand, • Zudem ist für jedes Los, auf das der Bieter sich bewirbt, zwingend das Preisblatt auf der Vergabeplattform auszufüllen. Die Bewertung der Angebote erfolgt jeweils pro Los. Die Wertung erfolgt gemäß der Zuschlagskriterien anhand der Bewertungsmatrix für Angebote in Anhang 2 der Leistungsbeschreibung (LB). Es werden zunächst die Unterkriterien der Zuschlagskriterien gewertet. Dabei werden von einem Auswahlgremium pro Unterkriterium eine Punktzahl von 0 (nicht erfüllt) bis 4 (sehr gut) vergeben; in einem zweiten Schritt wird die erzielte Punktzahl jeweils mit der Prozentzahl der Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Dann wird die so erzielte Gesamtpunktzahl pro Zuschlagskriterium mit der Prozentzahl der Gewichtung des jeweiligen Zuschlagskriterium multipliziert. Am Ende werden die so erzielten Punkte der drei Zuschlagskriterien addiert. Zur Wertung des Preises erhält das Angebot mit dem niedrigsten Festpreis die höchste Punktzahl (4 Punkte). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Festpreises. Alle darüberliegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die Gesamtbewertung ergibt sich aus der auf zwei Nachkommastellen gerundeten Summe der gewichteten Teilergebnisse in den einzelnen Zuschlagkriterien des finalen Angebots. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem günstigeren Preis. Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VGV den Auftrag aufgrund des Erstangebots zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Werden Verhandlungen durchgeführt, werden die Bieter, die zulässige Angebote einreichen, zu einer Präsentation ihrer Angebote vor dem Auftraggeber und anschließenden Verhandlungen eingeladen. Es wird erwartet, dass die Angebotspräsentation durch das später an der Auftragsumsetzung beteiligte wissenschaftliche Personal erfolgt. Die Präsentation dient auch dazu, eventuelle Anpassungsbedarfe der Angebote aufzudecken und zu kommunizieren. Der AN kann Teildienstleistungen, die er nicht selbst erbringen kann, weiter vergeben. Diese Kosten müssen im Angebot schon berücksichtigt und im Angebotspreis enthalten sein. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. Im Angebot ist dann darzustellen, welche Teilleistungen durch welche Unternehmen erbracht werden sollen und wie die Zusammenführung der Teilergebnisse erfolgen soll. Jeder Partner muss die Eignungskriterien anteilig erfüllen. Der bevollmächtigte Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, ist zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Als Entgelt für die erbrachten Leistungen wird für jedes Los ein Festpreis vereinbart. Dieser beinhaltet den Arbeitsaufwand sowie alle weiteren Kosten wie Reisekosten, Spesen und sonstige Nebenkosten. Zur Konkretisierung des Auftragsverhältnisses wird auf der Grundlage des beigefügten Entwurfs ein gesonderter Vertrag geschlossen. Näheres siehe Anlage 3 zur LB, Bewerbungsbedingungen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Formale Anforderungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind von den Bewerbern die in der Bekanntmachung aufgeführten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, die Rechtsform des Bieters, die Befähigung zur Berufsausübung und wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach VgV §§ 42, 43, 44 Abs. 1 und § 45 vorzulegen. Zudem ist anzugeben, ob und inwieweit ggf. mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll (Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer). Das Fehlen von Nachweisen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 44 VgV: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Wirt-124 oder EEE), dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände erfüllt ist, ggf. auch von Mitgliedern Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist die Angabe des vom Bewerber in den letzten drei Jahren erzielten Umsatzes insgesamt und dem erzielten Umsatz im Auftragsgegenstand vorzulegen. Gefordert wird ein jährlicher Gesamtmindestumsatz des Bewerbers in Höhe des Loses, auf das sich beworben wird; für Los 1: 120.000 € zzgl. USt. Bewirbt ein Bewerber sich auf beide Lose gemeinsam, beträgt der geforderte Gesamtmindestumsatz des Bewerbers pro Jahr 270.000 € zzgl. USt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zum Nachweis der fachlichen Eignung werden Nachweise gemäß VgV § 46 Abs. 3 Nr. 1 (Referenzen früherer vergleichbarer Aufträge), und Nr. 10 (Angabe zu ggf. vorgesehen Unteraufträgen im Rahmen der Leistungserbringung) verlangt. Für den Nachweis der fachlichen Eignung ist vom Bieter daher Folgendes einzureichen: - Unternehmensprofil und Leistungsspektrum: Kurze Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur; - Ggf. Angaben zu Bietergemeinschaften und/oder dem beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern; - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der theoriebasierten Evaluierung, insbesondere Bereich der Impactevaluierung - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des/der Themenbereiche(s) auf dessen Los(e) sich beworben wird, für Los 1: Klima und Umwelt; - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds. Die Kenntnisse und Erfahrungen in den o.a. Bereichen sind durch mindestens drei Referenzen aus den letzten sieben Jahren mit folgenden Angaben nachzuweisen: - Auftraggeber, Anschrift und Telefonnummer, Leistungszeitraum, Art der Leistung, Auftragswert netto; - Expertise im spezifischen Themenbereich des Loses, auf das der Bieter sich bewirbt, für Los 1: Klima und Umwelt; - Expertise im Bereich der theoriebasierten Evaluierung, insbesondere Impactevaluierungen; - Expertise auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds; Dabei können vorgelegte Referenzen sowohl einzelne der oben als Eignungskriterien genannten Erfahrungen als auch mehrere Kriterien gemeinsam abdecken, jedoch müssen die Expertise im spezifischen Themenbereich und die Expertise im Bereich der theoriebasierten Evaluierung durch mindestens drei Referenzen nachgewiesen sein. Bietergemeinschaften können ihre Referenzen poolen. Bieter können gemäß § 47 VgV Teile der Eignungsanforderungen durch entsprechende Referenzen von für den Auftrag vorgesehenen Unterauftragnehmern abdecken. Aus diesen Eignungskriterien dienen die folgenden zur Auswahl der maximal drei Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Loses, auf dass der Bieter sich bewirbt, für Los 1: Klima und Umwelt: (50 %) - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der theoriebasierten Evaluierung (30%); - Kenntnisse und Erfahrung auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds (20%). Vorgehen zur Bewertung: Es wird zunächst die Vollständigkeit der geforderten formalen und fachlichen Eignungsnachweise geprüft. Bieter, die einen unvollständigen Teilnahmeantrag oder nicht die geforderte Mindestanzahl von drei Referenzen vorlegen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge der verbleibenden Bieter werden hinsichtlich der fachlichen Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt mit einer Punktwertung von 0-4 gemäß der Wertungstabelle zur Eignung in Anlage 1 der Leistungsbeschreibung. Zuletzt werden die erzielten Punkte pro Kriterium mit der Prozentzahl der Gewichtung des jeweiligen Kriteriums multipliziert, und die Ergebnisse addiert. Dies erfolgt gemäß der Bewertungsmatrix zur Eignung in Anlage 1. Die 3 Bieter mit der besten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte zwischen zwei drittplatzierten Bewerbern Punktgleichheit bestehen, werden beide zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Bewerber, die weniger als 50 % der maximal erreichbaren Punkte erzielen, nicht zur Angebotsabgabe aufzufordern. Siehe Bewertungsmatrix für Eignungskriterien in Anlage 1 der LB.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Formale Anforderungen: Bewerber-/Bietergemeinschaft: Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. "Wirt-238“ Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft ist zu verwenden. Eignungsleihe: Ein Bewerber/Bieter kann im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn sie oder er nachweist, dass ihr oder ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 47 VgV. Die Vordrucke "Wirt-124 EU“ (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen-EU), "Wirt-235“ (Unteraufträge, Eignungsleihe) und „Wirt-236“ (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer) müssen ggf. ausgefüllt werden. Unteraufträge: eine beabsichtigte Unterauftragsvergabe ist im Teilnahmeantrag bzw. Angebot mit Hinweis auf den Leistungsbestandteil, der als Unterauftrag vergeben werden soll, sowie unter Benennung des Unterauftragnehmers anzuzeigen. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 36 VgV. Die Vordrucke "Wirt-124 EU“ (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen -EU), "Wirt-235“ (Unteraufträge, Eignungsleihe) und „Wirt-236“ (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer) müssen ggf. ausgefüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1. Höhe des Preises; Näheres s. Anlage 3, Bewerbungsbedingungen
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Konzepte
Beschreibung : 2. Qualität der Konzepte; 1.1 Evaluierungskonzept, v.a. Begründung der gewählten Untersuchungsschwerpunkte/ 25%; 1.2 Abgrenzung des Evaluierungsgegenstandes/ 10%; 1.3 Berücksichtigung der zu bearbeitenden Fragestellungen / 25%; 1.4 Konzept für die Empirie, v.a. Auswahl und Begründung der Methoden /25%; 1.5 Konzept für Workshops laut LB / 15%; Näheres Anlage 3 zur LB, Bewerbungsbedingungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Expertise des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
Beschreibung : 3. Qualifikation und Expertise des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals: Darstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals mit Angabe Bildungsabschluss (mind. 1 Mitarbeiter/in mit Hochschulabschluss) und Erfahrung der Mitarbeiter/innen mit vergleichbaren Aufträgen im jeweiligen Untersuchungsgegenstand. Näheres s. Anlage 3, Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Wirkungsevaluierung - Innovation und Produktivität
Beschreibung : Die Wirkungsevaluierung 2 soll im Rahmen des Berliner EFRE-Programms 2021-2027 anhand den allgemeinen und den Los spezifischen Vorgaben der Leistungsbeschreibung die Beiträge des EFRE-Programms zur Entwicklung von Innovationen, der Innovationsfähigkeit und der Produktivität der Berliner Wirtschaft untersuchen. Innerhalb des Themenbereichs können begründete Untersuchungsschwerpunkte gesetzt werden. Dabei soll auch in übergreifender Form der Einfluss des Programms auf das Innovationssystem der Stadt sowie mögliche regionalwirtschaftliche Effekte ermittelt und diskutiert werden. Besonders im Blickfeld der Wirkungsevaluierung 2 stehen entsprechend der thematischen Ausrichtung die Berliner Unternehmen. Gegenstand der Evaluierung ist das gesamte EFRE-Programm mit seinen Zielsetzungen, Prioritäten und Aktionen. Dabei können hinsichtlich des Evaluationsthemas begründete inhaltliche Schwerpunkte definiert werden. Die zur Wirkungsevaluierung 2 unter Punkt 4.2 genannten Kriterien und Fragestellungen der Leistungsbeschreibung sind zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027
Laufzeit : 24 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 150 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm : Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bieter legt für jedes Los, auf das er sich bewirbt, neben dem Angebotsformular und den darin geforderten Unterlagen ein schriftliches Angebot im PDF-Format vor, das die folgenden Elemente enthalten muss: • Konzeption (Evaluierungsgegenstand und -design, Abgrenzung des Evaluierungsgegenstands, Berücksichtigung der Fragestellungen, Konzept der Empirie und Methodik, Datengrundlagen, Konzept für Workshops), Personaleinsatzplan mit Angaben des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals (Mitarbeiter/innen) und der jeweiligen Expertise (Qualifikation und Erfahrungen) im Auftragsgegenstand, • Zudem ist für jedes Los, auf das der Bieter sich bewirbt, zwingend das Preisblatt auf der Vergabeplattform auszufüllen. Die Bewertung der Angebote erfolgt jeweils pro Los. Die Wertung erfolgt gemäß der Zuschlagskriterien anhand der Bewertungsmatrix für Angebote in Anhang 2 der Leistungsbeschreibung (LB). Es werden zunächst die Unterkriterien der Zuschlagskriterien gewertet. Dabei werden von einem Auswahlgremium pro Unterkriterium eine Punktzahl von 0 (nicht erfüllt) bis 4 (sehr gut) vergeben; in einem zweiten Schritt wird die erzielte Punktzahl jeweils mit der Prozentzahl der Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Dann wird die so erzielte Gesamtpunktzahl pro Zuschlagskriterium mit der Prozentzahl der Gewichtung des jeweiligen Zuschlagskriterium multipliziert. Am Ende werden die so erzielten Punkte der drei Zuschlagskriterien addiert. Zur Wertung des Preises erhält das Angebot mit dem niedrigsten Festpreis die höchste Punktzahl (4 Punkte). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Festpreises. Alle darüberliegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Die Gesamtbewertung ergibt sich aus der auf zwei Nachkommastellen gerundeten Summe der gewichteten Teilergebnisse in den einzelnen Zuschlagkriterien des finalen Angebots. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem günstigeren Preis. Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VGV den Auftrag aufgrund des Erstangebots zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Werden Verhandlungen durchgeführt, werden die Bieter, die zulässige Angebote einreichen, zu einer Präsentation ihrer Angebote vor dem Auftraggeber und anschließenden Verhandlungen eingeladen. Es wird erwartet, dass die Angebotspräsentation durch das später an der Auftragsumsetzung beteiligte wissenschaftliche Personal erfolgt. Die Präsentation dient auch dazu, eventuelle Anpassungsbedarfe der Angebote aufzudecken und zu kommunizieren. Der AN kann Teildienstleistungen, die er nicht selbst erbringen kann, weiter vergeben. Diese Kosten müssen im Angebot schon berücksichtigt und im Angebotspreis enthalten sein. Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. Im Angebot ist dann darzustellen, welche Teilleistungen durch welche Unternehmen erbracht werden sollen und wie die Zusammenführung der Teilergebnisse erfolgen soll. Jeder Partner muss die Eignungskriterien anteilig erfüllen. Der bevollmächtigte Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, ist zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Als Entgelt für die erbrachten Leistungen wird für jedes Los ein Festpreis vereinbart. Dieser beinhaltet den Arbeitsaufwand sowie alle weiteren Kosten wie Reisekosten, Spesen und sonstige Nebenkosten. Zur Konkretisierung des Auftragsverhältnisses wird auf der Grundlage des beigefügten Entwurfs ein gesonderter Vertrag geschlossen. Näheres siehe Anlage 3 zur LB, Bewerbungsbedingungen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Formale Anforderungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind von den Bewerbern die in der Bekanntmachung aufgeführten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, die Rechtsform des Bieters, die Befähigung zur Berufsausübung und wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach VgV §§ 42, 43, 44 Abs. 1 und § 45 vorzulegen. Zudem ist anzugeben, ob und inwieweit ggf. mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll (Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer). Das Fehlen von Nachweisen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 44 VgV: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Wirt-124 oder EEE), dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände erfüllt ist, ggf. auch von Mitgliedern Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist die Angabe des vom Bewerber in den letzten drei Jahren erzielten Umsatzes insgesamt und dem erzielten Umsatz im Auftragsgegenstand vorzulegen. Gefordert wird ein jährlicher Gesamtmindestumsatz des Bewerbers in Höhe des Loses, auf das sich beworben wird; für Los 2: 150.000 € zzgl. USt. Bewirbt ein Bewerber sich auf beide Lose gemeinsam, beträgt der geforderte Gesamtmindestumsatz des Bewerbers pro Jahr 270.000 € zzgl. USt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zum Nachweis der fachlichen Eignung werden Nachweise gemäß VgV § 46 Abs. 3 Nr. 1 (Referenzen früherer vergleichbarer Aufträge), und Nr. 10 (Angabe zu ggf. vorgesehen Unteraufträgen im Rahmen der Leistungserbringung) verlangt. Für den Nachweis der fachlichen Eignung ist vom Bieter daher Folgendes einzureichen: - Unternehmensprofil und Leistungsspektrum: Kurze Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur; - Ggf. Angaben zu Bietergemeinschaften und/oder dem beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern; - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der theoriebasierten Evaluierung, insbesondere Bereich der Impactevaluierung - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des/der Themenbereiche(s) auf dessen Los(e) sich beworben wird, für Los 2: Innovation und Produktivität; - Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds. Die Kenntnisse und Erfahrungen in den o.a. Bereichen sind durch mindestens drei Referenzen aus den letzten sieben Jahren mit folgenden Angaben nachzuweisen: - Auftraggeber, Anschrift und Telefonnummer, Leistungszeitraum, Art der Leistung, Auftragswert netto; - Expertise im spezifischen Themenbereich des Loses, auf das der Bieter sich bewirbt, für Los 2: Innovation und Produktivität; - Expertise im Bereich der theoriebasierten Evaluierung, insbesondere Impactevaluierungen; - Expertise auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds; Dabei können vorgelegte Referenzen sowohl einzelne der oben als Eignungskriterien genannten Erfahrungen als auch mehrere Kriterien gemeinsam abdecken, jedoch müssen die Expertise im spezifischen Themenbereich und die Expertise im Bereich der theoriebasierten Evaluierung durch mindestens drei Referenzen nachgewiesen sein. Bietergemeinschaften können ihre Referenzen poolen. Bieter können gemäß § 47 VgV Teile der Eignungsanforderungen durch entsprechende Referenzen von für den Auftrag vorgesehenen Unterauftragnehmern abdecken. Aus diesen Eignungskriterien dienen die folgenden zur Auswahl der maximal drei Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Loses, auf dass der Bieter sich bewirbt, für Los 2: Innovation und Produktivität (50 %) - Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der theoriebasierten Evaluierung (30%); - Kenntnisse und Erfahrung auf dem Gebiet der Europäischen Strukturfonds (20%). Vorgehen zur Bewertung: Es wird zunächst die Vollständigkeit der geforderten formalen und fachlichen Eignungsnachweise geprüft. Bieter, die einen unvollständigen Teilnahmeantrag oder nicht die geforderte Mindestanzahl von drei Referenzen vorlegen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge der verbleibenden Bieter werden hinsichtlich der fachlichen Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt mit einer Punktwertung von 0-4 gemäß der Wertungstabelle zur Eignung in Anlage 1 der Leistungsbeschreibung. Zuletzt werden die erzielten Punkte pro Kriterium mit der Prozentzahl der Gewichtung des jeweiligen Kriteriums multipliziert, und die Ergebnisse addiert. Dies erfolgt gemäß der Bewertungsmatrix zur Eignung in Anlage 1. Die 3 Bieter mit der besten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte zwischen zwei drittplatzierten Bewerbern Punktgleichheit bestehen, werden beide zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Bewerber, die weniger als 50 % der maximal erreichbaren Punkte erzielen, nicht zur Angebotsabgabe aufzufordern. Siehe Bewertungsmatrix für Eignungskriterien in Anlage 1 der LB.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Formale Anforderungen: Bewerber-/Bietergemeinschaft: Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. "Wirt-238“ Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft ist zu verwenden. Eignungsleihe: Ein Bewerber/Bieter kann im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn sie oder er nachweist, dass ihr oder ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 47 VgV. Die Vordrucke "Wirt-124 EU“ (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen-EU), "Wirt-235“ (Unteraufträge, Eignungsleihe) und „Wirt-236“ (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer) müssen ggf. ausgefüllt werden. Unteraufträge: eine beabsichtigte Unterauftragsvergabe ist im Teilnahmeantrag bzw. Angebot mit Hinweis auf den Leistungsbestandteil, der als Unterauftrag vergeben werden soll, sowie unter Benennung des Unterauftragnehmers anzuzeigen. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 36 VgV. Die Vordrucke "Wirt-124 EU“ (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen -EU), "Wirt-235“ (Unteraufträge, Eignungsleihe) und „Wirt-236“ (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer) müssen ggf. ausgefüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1. Höhe des Preises; Näheres s. Anlage 3, Bewerbungsbedingungen
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Konzepte
Beschreibung : 2. Qualität der Konzepte; 1.1 Evaluierungskonzept, v.a. Begründung der gewählten Untersuchungsschwerpunkte/ 25%; 1.2 Abgrenzung des Evaluierungsgegenstandes/ 10%; 1.3 Berücksichtigung der zu bearbeitenden Fragestellungen / 25%; 1.4 Konzept für die Empirie, v.a. Auswahl und Begründung der Methoden /25%; 1.5 Konzept für Workshops laut LB / 15%; Näheres Anlage 3 zur LB, Bewerbungsbedingungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Expertise des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
Beschreibung : 3. Qualifikation und Expertise des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals: Darstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals mit Angabe Bildungsabschluss (mind. 1 Mitarbeiter/in mit Hochschulabschluss) und Erfahrung der Mitarbeiter/innen mit vergleichbaren Aufträgen im jeweiligen Untersuchungsgegenstand. Näheres s. Anlage 3, Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 05/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Registrierungsnummer : 11-1301330000-73
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 000
Profil des Erwerbers : https://www.meinauftrag.rib.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 11-1301330000-73
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 509a7422-9ee4-4c4b-942b-4320f4ff531c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/07/2025 15:16 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00435931-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 126/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/07/2025