W10-42373261 Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.

Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9. Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.

CPV: 38000000 Sprzęt laboratoryjny, optyczny i precyzyjny (z wyjątkiem szklanego)
Miejsce wykonania:
W10-42373261 Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.
Miejsce udzielenia zamówienia:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Numer nagrody:
W10-42373261

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : W10-42373261 Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.
Beschreibung : Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.
Kennung des Verfahrens : b7a05522-7675-4fec-98b8-5f53f3f4f06b
Interne Kennung : W10-42373261
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Leo-Brandt-Straße
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 221 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Gemäß § 39, Abs. 6, Nr. 3 VgV zählt der tatsächliche Preis zu den Informationen, die den geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden könnten. Daher wird in dieser Bekanntmachung lediglich der Schwellenwert angegeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : W10-42373261 Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.
Beschreibung : Spezieller Verdünnungskryostat und Zubehör für das PGI-9.
Interne Kennung : W10-42373261

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Siehe technische Spezifikation.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäss VgV.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäss VgV.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Forschungszentrum Jülich GmbH -
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt : Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Forschungszentrum Jülich GmbH

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 221 000 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Für die Lieferung des Verdünnungskryostaten kommt aus technischen Gründen nur das Gerät der Fa. Qinu GmbH in Frage. Technische Anforderungen: Das PGI-9 entwickelt Spin-Photonen-Schnittstellen für Quantencomputer, die benötigt werden, um einzelne Photonen (fliegende Qubits) in elektrisch kontrollierte Qubits (Spin oder supraleitend) umzuwandeln. Die Bauelemente müssen bei typischen Temperaturen von stationären Qubits betrieben werden, die in der Größenordnung von 100 mK liegen und daher in einem Verdünnungskühler gekühlt werden müssen. Die Bauelemente müssen über Gleichstrom- und Hochfrequenzleitungen elektrisch verbunden und für Photonen (fliegende Qubits) über ein optisches Fenster oder eine optische Faser zugänglich sein. Das Licht muss durch eine verlustarme Konditionierungsoptik geleitet und auf die Spin-Photonen- Schnittstelle zu einem Submikrometerpunkt fokussiert werden, der über die Dauer des Experiments auf das Bauelement zeigt. Da viele Bauelemente getestet werden müssen, um die Spin-Photonen-Schnittstelle zu optimieren, ist es notwendig, falls die optische Ausrichtung nicht jedes Mal erforderlich ist, wenn ein neues Bauelement eingesetzt wird, um die Vorbereitungszeit zu verkürzen und die Abnutzung mechanischer Komponenten während des Prozesses zu vermeiden. In der Regel werden die Optiken und Bauelemente auf einem schwingungsdämpfenden optischen Tisch platziert. Die Vorbereitungszeit für das Experiment ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, da sie den Durchsatz des Geräts bestimmt, was wichtig ist, wenn viele Bauelemente gemessen werden müssen. Es ist das einzige Instrument, das eine Abkühlung der Bauelemente auf 100 mK ermöglicht und auf dem optischen Antivibrationstisch montiert werden kann, um eine hochstabile Ausrichtung der Photonenstrahlen auf die getesteten Bauelemente zu gewährleisten. Die Gesamthöhe des Verdünnungskühlschranks beträgt 500 mm und er ist in den optischen Tisch eingebaut. Die Oberseite des Verdünnungskühlschranks ist bereits für die Montage optischer Komponenten vorbereitet, die auf die optischen Komponenten auf dem Tisch ausgerichtet sind, die die Photonenstrahlen (fliegende Qubits) konditionieren. Dies bedeutet, dass alle Komponenten auf demselben Tisch schwingungsisoliert sind und daher alle Vibrationen gleich sind (weniger störend). Darüber hinaus kann die Stabilität der Ausrichtung verbessert werden, indem die optischen Komponenten und die Probe dank des großen verfügbaren Probenraums in einem Titangestell montiert werden. Alle anderen auf dem Markt befindlichen Verdünnungskühlschränke sind mindestens 1-2 m hoch. Sie werden auf dem Boden installiert, wobei die komplexen optischen Komponenten auf der Oberseite montiert sind, was eine schwierige Ausrichtung zur Folge hat und auch weniger flexibel ist. Dies ist ein wichtiger Faktor, da die Optik möglicherweise geändert und ausgerichtet werden muss, wenn verschiedene stationäre Qubits (halbleitend, GaAs oder Ge, oder supraleitend) angesprochen werden sollen. Zu beachten ist auch, dass der Verdünnungskühlschrank in einem Labor im Helmholtz-Quantenzentrum (im Bau) untergebracht werden soll. Aufgrund der räumlichen Beschränkungen hat das Labor eine Standard-Deckenhöhe, die für Verdünnungskühlschränke in voller Höhe für optische Experimente nicht ausreicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Qinu- Verdünnungskühler der einzige Verdünnungskühler ist, der klein genug ist, um in unseren Labors für den optischen Zugang zu stationären Qubits verwendet werden zu können.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Qinu GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Q-2025-0184-C
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 221 000 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : W10-42373261
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Forschungszentrum Jülich GmbH

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 221 000 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 221 000 Euro

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer : 992-03005FZJ-26
Postanschrift : Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt : Jülich
Postleitzahl : 52428
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Telefon : +492461612358
Fax : +492461618041
Internetadresse : http://www.fz-juelich.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:0228/9499-0
Postanschrift : Villemombler Str 176
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +4922894990
Fax : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Qinu GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB739506
Postanschrift : Windeckstraße 8
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76135
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Internetadresse : www.qinu.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9204297b-38b5-42e2-be89-246cdb1a765f - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/04/2025 13:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00267368-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 81/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/04/2025